Wir blicken bereits auf zwei Online-Semester zurück: Für Studierende sind die Anforderungen im Selbststudium gestiegen, viele fühlen sich überfordert oder allein gelassen. Insbesondere der Peer-Kontakt wird vermisst. Lehrende hingegen vermissen Rückmeldung von Studierenden und wünschen sich mehr Resonanz und Beteiligung in den Zoom-Meetings. Vor diesem Hintergrund planen wir das digitale Sommersemester 2021.
Aus didaktischer Sicht bieten kollaborative Arbeitsaufträge für Studierende vielversprechende Lösungsansätze auf die geschilderte Problemlage. Allerdings ist es nicht einfach mit mehr Gruppenarbeiten getan. Die Konzeption von kollaborativen Arbeitsaufträgen ist anspruchsvoll, wenn diese lernförderlich, motivierend und herausfordernd sein sollen. Worauf beim Aufgabendesign zu achten ist, gehen wir im Workshop in einem Fünfschritt nach:
So kann die gut durchdachte Konzeption kollaborativer Arbeitsaufträge zur Gewohnheit werden (HABIT).
Die Idee des Workshops ist, dass Sie selbst eine Erfahrung mit einer Gruppenarbeit machen und sich so theoretisch und praktisch mit den besonderen Herausforderungen von Gruppenprozessen auseinandersetzen können. Voraussetzung für den Workshop am 19.03. ist die Teilnahme an einem Kick-Off-Meeting am 10.03. Dort werden wir Gruppen bilden und einen Arbeitsauftrag als Vorbereitung für den Workshop geben. Diesen Perspektivwechsel wollen wir für die Konzeption eigener Arbeitsaufträge nutzen. Kürzere Inputs werden dann immer wieder von Arbeitsphasen ergänzt, in denen Sie im kollegialen Austausch Ideen für kollaborative Arbeitsaufträge entwickeln können. Begleitend setzen wir den LernraumPlus ein.
Dabei nehmen wir auch das Zusammenspiel von asynchronen und synchronen Elementen in den Blick, so dass attraktive Blended-Learning-Formate vorbereitet werden können. Wenn eine Rückkehr zur Präsenzlehre möglich wird, kann auf diesen Vorarbeiten aufgebaut werden.
Zielgruppe:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre mit 7 AE für das Methodenmodul Themenfeld A (Didaktische Methoden) angerechnet.
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 7 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (1) oder Innovation in Studium und Lehre entwickeln (5) angerechnet.