Fakten werden vergessen. Geschichten bleiben im Gedächtnis. Was im Grunde jeder weiß und neurowissenschaftliche Studien belegen, spielt im Unterricht oft nur eine untergeordnete Rolle. Die Workshopreihe „Narrative Didaktik“ stellt in drei Veranstaltungen verschiedene Konzepte der Unterrichtsgestaltung und -planung vor, die das Handwerkszeug und die Möglichkeiten von Narrativen in der Didaktik zum Nutzen der Studierenden zur Geltung bringen.
Storytelling in der Inhaltsgestaltung:
Storys dienen nicht nur als Gedächtnisanker in Vorträgen, Referaten und Redebeiträgen. Narrative Strukturen helfen Inhalte und Lehrinstrumente unterschiedlichster Art zu gestalten und leichter aufnehmbar zu machen.
Dieser Workshop betrachtet die notwendigen Strukturmodelle, u.a. in der Erstellung von Präsentationen, Übungen und Diskussionen.
Hinweis: Die Veranstaltungen der Reihe können unabhängig voneinander besucht werden.
Workshoptrainer:
Stefan Keller unterstützt als Storytelling-Experte Autoren, Institutionen, und Firmen, vor allem aus der Medien- und Kulturbranche, dem Bildungswesen sowie der Startup-Szene, in ihrem Storytelling. Zudem beurteilte er jahrelang für Filmproduzenten und Fernsehsender Stoffe, Drehbücher und Romanvorlagen und unterrichtet u.a. an den Universitäten Köln und Düsseldorf sowie der Internationalen Filmschule, Köln. Als Autor schreibt er selber seit über 25 Jahren professionell Geschichten, neben Romanen und Krimis u.a. Stadtführer, Bühnenstücke, Hörspiele und Drehbücher. Für den Krimi „Das Ende aller Geheimnisse“ erhielt er die Herzogenrather Handschelle als bester Kriminalroman 2018.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 5 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld "Lehren und Lernen" (1) angerechnet.
Anmeldung bis zum 01. September 2024.