Inhalt:
Die Auseinandersetzung mit Fachliteratur ist eine zentrale wissenschaftliche Tätigkeit, die Studierende im Studium lernen sollen: zur Aneignung von Fachwissen, zur kritischen Überprüfung von Forschungsergebnissen und Argumenten, zur Anregung eigenen Denkens. Das Lesen im Studium ist für die Entwicklung fachlichen Denkens und Handelns (und auch des wissenschaftlichen Schreibens) also unerlässlich. Kritisches Lesen ist aber auch zeitaufwendig und mühevoll, weshalb die Nutzung textgenerierender KI-Tools für viele Studierende sehr attraktiv erscheint. Eine verantwortungsvolle Verwendung solcher Tools erfordert jedoch u.a. Fach- und Textsortenwissen sowie das Wissen über die Risiken und Schwachstellen der Tools. Vor diesem Hintergrund erscheint es noch wichtiger, Studierende für die Bedeutung des Lesens als eine zentrale wissenschaftliche Tätigkeit zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, kritische Lesekompetenzen auszubilden.
Im Workshop werden verschiedene Leseaufträge und (Schreib-)Aktivitäten vorgestellt und diskutiert, mit denen Studierende dazu angeregt werden können, sich zielgerichtet und kritisch mit der Fachliteratur auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen, die das Lesen an Studierende stellt, werden wir ausloten, wie Sie als Lehrende Studierenden einen kritischen Umgang mit textgenerierenden Tools vermitteln und sie für die Möglichkeiten und Grenzen dieser Tools bei der Rezeption von Fachliteratur sensibilisieren können.
Methoden & Arbeitsformen:
Input, Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Austausch, Reflexionsübungen
Lernziele:
Lehrende können
Workshoptrainerin:
Elke Langelahn ist seit 2021 Mitarbeiterin im SKILLS-Team und Schreiblabor (Zentrum für Lehren und Lernen) an der Universität Bielefeld. Ihre Themenschwerpunkte sind wissenschaftliches Schreiben und Lesen, Schreiben in der Lehre, Schreiben als Denkinstrument, Peer Tutoring und Feedback.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (1) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 04. September 2025.