Wer an der Hochschule prüft, hat es mit mindestens zwei Logiken zu tun, der Logik von Benotung und Selektion und der Logik von Lehr- und Lernprozessen. Diese beiden Logiken miteinander zu vereinbaren ist nicht immer einfach und führt manchmal zu Spannungen: Wie eine große Anzahl von Hausarbeiten oder Laborprotokollen "vom Tisch kriegen" und gleichzeitige jedem/jeder einzelnen Studierenden gerecht werden? Wie inhaltliches Interesse wecken, wenn am Ende "doch nur die Note zählt"? Wie den eigenen Standards treu bleiben, wenn Kolleg/innen anders vorgehen?
Im Workshop setzen sich die Teilnehmenden mit den eigenen Strategien zur Bewältigung der Aufgabe "Prüfen" auseinander und haben die Möglichkeit ihr Repertoire zu erweitern. Ziel ist es, die Facetten der komplexen Aufgabe "Prüfen" zu reflektieren und daraus für sich Umgangsweisen ableiten zu können.
Moderation:Dr. Kerrin Riewerts hat an der Universität Hamburg und der TU Berlin Lebensmittelchemie studiert. Sie promovierte zur Dr. rer. nat. im Bereich Geschichte der Naturwissenschaften am IGN der Universität Hamburg. Sie unterrichtete als Lehrkraft am Gymnasium die Fächer Chemie, Biologie und Technik. Seit 2010 ist sie Lehrbeauftragte in der Fakultät für Chemie und Didaktik der Chemie an der Universität Bielefeld. Seit 2012 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Programm "richtig einsteigen." im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) im Projekt "Professionalisierung für Hochschullehre" tätig.
Swantje Lahm arbeitet seit 2002 als Beraterin im Schreiblabor und im Team "Hochschuldidaktik & Lehrentwicklung" der Universität Bielefeld. Grundlage für ihre Arbeit mit Lehrenden aus unterschiedlichen Disziplinen ist ihr Studium in den Fächern Geschichte, Soziologie und Osteuropäische Studien sowie ihre Ausbildung zum Coach. Sie ist Autorin des Buchs "Schreiben in der Lehre" (utb 2016), das zeigt, welches Potenzial Schreiben hat, um Studierenden gezielt den Erwerb disziplinärer Denk- und Handlungsfähigkeiten zu ermöglichen.
Zielgruppe:Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld.
Dieser Workshop kann im Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre mit 14 AE für das Methodenmodul Themenfeld B (Lernerfolge messen und beurteilen) angerechnet werden.
Anmeldungen bitte bis zum 27. November 2017.