zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fortbildungen für Forschende und Lehrende

© Universität Bielefeld

Online-Workshop

Hybride Lehrveranstaltungen planen, durchführen und Interaktion ermöglichen

Dr. Kerrin Riewerts & Dr. Fabian Schumacher | Donnerstag, 23. September 2021, 09:00 (s.t.) - 11:00 Uhr | Den Link zum Zoom-Raum erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.

Dieser Workshop ist ausgebucht. Gern setzen wir Sie auf die Warteliste.

Hybride Lehre als das Beste aus beiden Welten?

Das kommende Wintersemester 21/22 erlaubt zwar nur teilweise Rückkehr in Präsenzformate, ermöglicht aber durch die Bereitstellung der Technik für hybride Lehrszenarien neue Möglichkeiten der Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen.  

Aber was bedeutet es konkret für meine Lehrpraxis, wenn ich meine Veranstaltung hybrid durchführen möchte?

Wir werden diese und weitere Fragen mit Ihnen gemeinsam diskutieren!

Hierzu möchten wir zunächst einen inhaltlichen Input zu den folgenden Fragen geben Was sind hybride Lehrveranstaltungen? Wie können hybride Veranstaltungen vorbereitet und durchgeführt werden? Wie können Teilnehmende in Präsenz sowie online zur Interaktion angeleitet werden?

Anschließend möchten wir gemeinsam mit Ihnen die Herausforderungen diskutieren und bereits erprobte Modelle dieser neuen Art zu Lehren evaluieren und Anreize für die eigene Umsetzung bereitstellen.

 

Workshop-Trainer*innen:

Dr. Kerrin Riewerts hat an der Universität Hamburg und der TU Berlin Lebensmittelchemie studiert. Sie promovierte zur Dr. rer. nat. im Bereich Geschichte der Naturwissenschaften am IGN der Universität Hamburg. Sie unterrichtete als Lehrkraft am Gymnasium die Fächer Chemie, Biologie und Technik. Seit 2010 ist sie Lehrbeauftragte in der Fakultät für Chemie und Didaktik der Chemie an der Universität Bielefeld. Seit 2012 ist sie als Mitarbeiterin im Programm "richtig einsteigen." im Zentrum für Lehren und Lernen (ZLL) der Universität Bielefeld im Projekt "Professionalisierung für Hochschullehre" tätig.

Dr. Fabian Schumacher arbeitet im Zentrum für Lehren und Lehren zum Thema Digitales Lehren und Lernen sowie als Koordinator für das OER Portal ORCA.nrw der DH.NRW. Im Rahmen seiner Promotion untersuchte er hochschuldidaktische Maßnahmen zur Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte mit besonderem Fokus auf die Digitalisierung der Hochschullehre. Zuvor studierte er Biologie und Sozialwissenschaften für das Lehramt (Gym/Ge). Als Mitglied der Community Working Group des Hochschulforums Digitalisierung erforscht er Motivationsfaktoren für Dozierende zur Umsetzung digital unterstützter Lehre.

www.uni-bielefeld.de/hochschuldidaktik

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Bielefelder Zertifikat für Hochschullehre mit 2 AE für das Methodenmodul Themenfeld A (Didaktische Methoden) oder Themenfeld F (Digitale Medien) angerechnet.

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 2 AE für das Erweiterungsmodul (II) in den Themenfeldern Lehren und Lernen (1) oder Innovation in Studium und Lehre entwickeln (5) angerechnet.


Anmeldeschluss ist der 22. September 2021.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang