zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fort­bil­dun­gen für For­schen­de und Leh­ren­de

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Prä­senz mit Mehr­wert: ge­mein­sam eine ak­ti­ve Lern­at­mo­sphä­re ge­stal­ten

Jo­han­na Spring­horn & Inga Gost­mann | Diens­tag, 17. Juni 2025 | 13:00 h (s.t.) - 17:00 h | Raum: t.b.a.

In­halt:

Die ak­ti­ve und kon­ti­nu­ier­li­che Teil­nah­me von Stu­die­ren­den an Lehr­ver­an­stal­tun­gen ist trotz der Prä­senz­kul­tur an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld keine Selbst­ver­ständ­lich­keit. Diese Her­aus­for­de­rung grei­fen wir im Work­shop auf: Par­ti­zi­pa­ti­ve Lehr­ver­an­stal­tun­gen geben Stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, selbst zum Ge­lin­gen bei­zu­tra­gen. Sie wer­den von Re­zi­pi­ent*innen fach­li­cher In­hal­te zu Mit­ver­ant­wort­li­chen für den Ver­lauf der Ver­an­stal­tung und er­ken­nen die Be­deu­tung ihrer re­gel­mä­ßi­gen Teil­nah­me. Damit die­ses Mit­ein­an­der sys­te­ma­tisch funk­tio­nie­ren kann, braucht es eine bei­der­sei­ti­ge Be­reit­schaft von Leh­ren­den und Stu­die­ren­den, ge­mein­sam Ver­ant­wor­tung für das Ge­lin­gen von Lehr­ver­an­stal­tun­gen zu über­neh­men. Dar­über hin­aus be­darf es Me­tho­den, die die Stu­die­ren­den ak­ti­vie­ren, eine Lern­at­mo­sphä­re, in der sie dazu be­fä­higt wer­den, sich und ihre Per­spek­ti­ven mit ein­zu­brin­gen und die Mög­lich­keit, ein Grup­pen­ge­fühl zu ent­wi­ckeln.

Im Work­shop er­ar­bei­ten wir ge­mein­sam, wel­che Grund­hal­tun­gen in der Lehre für par­ti­zi­pa­ti­ve Ver­an­stal­tun­gen för­der­lich sind und er­pro­ben Me­tho­den für alle Pha­sen einer Lehr­ver­an­stal­tung, die sich für eine ak­ti­ve Lern­at­mo­sphä­re eig­nen. Wir adres­sie­ren un­ter­schied­li­che Set­tings wie Me­tho­den ge­zielt ein­ge­setzt wer­den kön­nen und Sie ler­nen zu ent­schei­den, wel­che Me­tho­den zu Ihnen als Lehr­per­son sowie zur Ver­an­stal­tung und Ihren Stu­die­ren­den pas­sen. Durch die­ses Re­per­toire kön­nen Sie Ihre Stu­die­ren­den bes­ser un­ter­stüt­zen und stär­ker in die Ge­stal­tung der Lehr­ver­an­stal­tung ein­be­zie­hen. Auf diese Weise er­le­ben Stu­die­ren­de einen Mehr­wert durch ihre An­we­sen­heit.

Me­tho­den & Ar­beits­for­men:

  • Gruppen-​ und Part­ner*in­nen­ar­beit
  • Input
  • Aus­tausch im Ple­num

Lern­zie­le:

  1. Die Teil­neh­men­den ken­nen ver­schie­de­ne Me­tho­den zur Ak­ti­vie­rung von Stu­die­ren­den
  2. Die Teil­neh­men­den kön­nen ver­schie­de­ne kon­kre­te Me­tho­de für ihren Lehr­kon­text an­pas­sen
  3. Die Teil­neh­men­den kön­nen Me­tho­den pass­ge­nau zu ihrer Lehr­ver­an­stal­tung aus­wäh­len und sie in die Pla­nung und Durch­füh­rung der ei­ge­nen Lehre ein­be­zie­hen

Work­sh­op­trai­ner*innen:

Jo­han­na Spring­horn ar­bei­tet im Zen­trum für Leh­ren und Ler­nen als Ko­or­di­na­to­rin des Pro­jekts Bi­Lin­ked, in dem Stu­die­ren­de und Leh­ren­de kol­la­bo­ra­tiv di­gi­ta­le Lehr-/Lernsze­na­ri­en ent­wi­ckeln. Seit 2017 ist sie Do­zen­tin für schreib­di­dak­ti­sche An­ge­bo­te. Jo­han­na Spring­horn stu­dier­te So­zio­lo­gie und Psy­cho­lo­gie und war be­reits wäh­rend­des­sen als Schreib-​Peer-Tutorin tätig.

Inga Gost­mann stu­diert Gen­der Stu­dies im Mas­ter an der Uni Bie­le­feld und ist stu­den­ti­sche Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on des Pro­jekts Bi­Lin­ked am Zen­trum für Leh­ren und Ler­nen bei uns in Bie­le­feld und Teil der Com­mu­ni­ty of Prac­ti­ce Pu­blic Hu­ma­nities im sel­ben Pro­jekt. Inga ist Di­gi­tal­Chan­ge­Ma­ker beim Hoch­schul­fo­rum Di­gi­ta­li­sie­rung. Als Di­gi­tal­Chan­ge­Ma­ker setzt sich Inga für Stu­die­ren­den­zen­trie­rung und Par­ti­zi­pa­ti­on ein, Ingas Motto dabei ist „Lern- statt Lehr­ver­an­stal­tun­gen“.

Ziel­grup­pe:

Die­ses An­ge­bot rich­tet sich an Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und an Teil­neh­men­de des Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gamms "Pro­fes­sio­nel­le Lehr­kom­pe­tenz für die Hoch­schu­le".

Diese Ver­an­stal­tung wird im Zer­ti­fi­kat "Pro­fes­sio­nel­le Lehr­kom­pe­tenz für die Hoch­schu­le" mit 4 AE für das Er­wei­te­rungs­mo­dul (II) im The­men­feld Leh­ren und Ler­nen (4) an­ge­rech­net.

An­mel­dun­gen bitte bis zum 09. Juni 2025.

Kon­takt & An­mel­dung

Anke Schay­en

+49 (0)521 / 106-​3367
pe­p_­leh­re@uni-​bielefeld.de

Zur An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.