Inhalt:
Die aktive und kontinuierliche Teilnahme von Studierenden an Lehrveranstaltungen ist trotz der Präsenzkultur an der Universität Bielefeld keine Selbstverständlichkeit. Diese Herausforderung greifen wir im Workshop auf: Partizipative Lehrveranstaltungen geben Studierenden die Möglichkeit, selbst zum Gelingen beizutragen. Sie werden von Rezipient*innen fachlicher Inhalte zu Mitverantwortlichen für den Verlauf der Veranstaltung und erkennen die Bedeutung ihrer regelmäßigen Teilnahme. Damit dieses Miteinander systematisch funktionieren kann, braucht es eine beiderseitige Bereitschaft von Lehrenden und Studierenden, gemeinsam Verantwortung für das Gelingen von Lehrveranstaltungen zu übernehmen. Darüber hinaus bedarf es Methoden, die die Studierenden aktivieren, eine Lernatmosphäre, in der sie dazu befähigt werden, sich und ihre Perspektiven mit einzubringen und die Möglichkeit, ein Gruppengefühl zu entwickeln.
Im Workshop erarbeiten wir gemeinsam, welche Grundhaltungen in der Lehre für partizipative Veranstaltungen förderlich sind und erproben Methoden für alle Phasen einer Lehrveranstaltung, die sich für eine aktive Lernatmosphäre eignen. Wir adressieren unterschiedliche Settings wie Methoden gezielt eingesetzt werden können und Sie lernen zu entscheiden, welche Methoden zu Ihnen als Lehrperson sowie zur Veranstaltung und Ihren Studierenden passen. Durch dieses Repertoire können Sie Ihre Studierenden besser unterstützen und stärker in die Gestaltung der Lehrveranstaltung einbeziehen. Auf diese Weise erleben Studierende einen Mehrwert durch ihre Anwesenheit.
Methoden & Arbeitsformen:
Lernziele:
Workshoptrainer*innen:
Johanna Springhorn arbeitet im Zentrum für Lehren und Lernen als Koordinatorin des Projekts BiLinked, in dem Studierende und Lehrende kollaborativ digitale Lehr-/Lernszenarien entwickeln. Seit 2017 ist sie Dozentin für schreibdidaktische Angebote. Johanna Springhorn studierte Soziologie und Psychologie und war bereits währenddessen als Schreib-Peer-Tutorin tätig.
Inga Gostmann studiert Gender Studies im Master an der Uni Bielefeld und ist studentische Projektkoordination des Projekts BiLinked am Zentrum für Lehren und Lernen bei uns in Bielefeld und Teil der Community of Practice Public Humanities im selben Projekt. Inga ist DigitalChangeMaker beim Hochschulforum Digitalisierung. Als DigitalChangeMaker setzt sich Inga für Studierendenzentrierung und Partizipation ein, Ingas Motto dabei ist „Lern- statt Lehrveranstaltungen“.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 4 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (4) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 09. Juni 2025.