Inhalt:
Wie können Lehrveranstaltungen so gestaltet werden, dass sie Studierende mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Bedürfnissen bestmöglich einbinden? Dieser Workshop bietet eine praxisnahe und niedrigschwellige Einführung in die diversitätssensible Hochschullehre – unabhängig vom Fach.
Die Teilnehmenden begeben sich zunächst in einen Perspektivwechsel und beschäftigen sich mit Stereotypen und implizitem Bias und den Folgen davon. Darauf aufbauend lernen die Teilnehmenden zentrale Diversitätsdimensionen (u.a. ethnische/soziale Herkunft, geschlechtliche Identität und sexuelle Orientierung sowie körperliche und geistige Fähigkeiten) kennen, reflektieren ihre eigene Lehrpraxis und erhalten erprobte Methoden für Perspektivwechsel. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung: Mit konkreten Werkzeugen und Best Practices entwickeln die Teilnehmenden Ansätze, um ihre eigene Lehre inklusiver zu gestalten. Eine Sammlung unterstützender Materialien rundet den Workshop ab.
Dieser Workshop richtet sich an alle Lehrenden der Universität Bielefeld, die ihre didaktischen Kompetenzen erweitern und Vielfalt als Chance für gute Hochschullehre nutzen möchten.
Methoden & Arbeitsformen:
Lernziele:
Workshoptrainerin:
Maike Stähler hat "Sozialwissenschaften" an der Philipps-Universität Marburg sowie "Internationale Sportentwicklung und Politik" an der Deutschen Sporthochschule Köln studiert und ist seit mehreren Jahren im Bereich Sport for Development (S4D) tätig. Ihre Expertise umfasst die Bereiche Diversity Management sowie interpersonaler und sexualisierter Gewaltprävention. So berät, lehrt und schult sie zu Themen wie Geschlechtergerechtigkeit, geschlechtliche Vielfalt, diversitätssensible Lehre sowie dem Phänomen der Cancel Culture.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 6 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren & Lernen (1) angerechnet.
Anmeldungen bitte bis zum 24. April 2025.