skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fort­bil­dun­gen für For­schen­de und Leh­ren­de

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Stu­pid mista­ke…? Eine lern­för­der­li­che Feedback-​ und Feh­ler­kul­tur eta­blie­ren

Dr. Ga­brie­le Steu­er | Diens­tag, 20. Mai 2025 | 09:00 h (s.t.) - 14:00 h | Raum: t.b.a.

In­halt:

Aus Feh­lern wird man be­kann­ter­wei­se klug – aber wie las­sen sie sich kon­kret als Lern­an­läs­se nut­zen und wel­che Rolle spie­len sie für eine lern­för­der­li­che Feed­back­kul­tur?

In die­sem Work­shop geht es so­wohl um den Um­gang mit Feh­lern von Sei­ten der Leh­ren­den und um Feed­back, das Leh­ren­de Stu­die­ren­den geben, aber auch um Feed­back von Stu­die­ren­den an Stu­die­ren­de (Peer-​Feedback).

Die Teil­neh­mer*innen er­hal­ten einen Über­blick über ver­schie­de­ne Feed­back­ar­ten mit Bezug zu den je­weils un­ter­schied­li­chen Ziel­set­zun­gen. Wir wer­den ge­mein­sam ent­de­cken wie Feed­back und Feh­ler (bzw. Feh­ler­kul­tur) mit­ein­an­der zu­sam­men­hän­gen. Dabei liegt ein be­son­de­rer Schwer­punkt dar­auf wel­che Aspek­te für die Ge­stal­tung einer po­si­ti­ven Feh­ler­kul­tur in der Lehre eine Rolle spie­len und wie diese prak­tisch um­ge­setzt wer­den kön­nen. Flan­kie­rend dazu er­schlie­ßen wir uns Feed­back­re­geln und Feed­back­ver­fah­ren und Mög­lich­kei­ten, diese bei den Stu­die­ren­den ein­zu­füh­ren bzw. ge­mein­sam mit die­sen zu ent­wi­ckeln ken­nen, die gleich­zei­tig eine po­si­ti­ve Feh­ler­kul­tur un­ter­stüt­zen. 

Me­tho­den & Ar­beits­for­men:

  • schriftl. Re­fle­xi­on zur Vor­be­rei­tung des Work­shops (*Selbst­lern­ein­heit, ent­spricht 2 AE);
  • In­puts,
  • Er­fah­rungs­aus­tausch,
  • Ideen­werk­statt,
  • Ein­zel,- Paar-, Gruppen-​ und Ple­numsar­beit

Lern­zie­le:

  1. Die Teil­neh­men­den iden­ti­fi­zie­ren und ana­ly­sie­ren un­ter­schied­li­che Feed­back­ar­ten.
  2. Die Teil­neh­men­den re­flek­tie­ren ihre Art Feed­back zu geben und ihren Um­gang mit Feh­lern.
  3. Die Teil­neh­men­den ent­wi­ckeln ei­ge­ne Ideen dazu wie sie in ihren Ver­an­stal­tun­gen Feed­back geben und mit Feh­lern um­ge­hen möch­ten.

Work­sh­op­trai­ne­rin:

Dr. Ga­brie­le Steu­er ist pro­mo­vier­te Psy­cho­lo­gin mit den Schwer­punk­ten (selbst­re­gu­lier­tes) Ler­nen, Ler­nen aus Feh­lern und Mo­ti­va­ti­on. Sie ar­bei­tet am Zen­trum für Leh­ren und Ler­nen (ZLL) der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld im Be­reich „Hoch­schul­di­dak­tik und Leh­r­ent­wick­lung“. In die­ser Rolle ist sie unter an­de­rem für die Durch­füh­rung des Hoch­schul­di­dak­ti­schen Zer­ti­fi­kats­pro­gramms zu­stän­dig. Zu­sätz­lich bie­tet sie (Lehr-)Be­ra­tung (z.B. zu Lehr­för­der­for­ma­ten) an und or­ga­ni­siert Aus­tausch­for­ma­te für Leh­ren­de (z.B. den jähr­li­chen Tag für die Lehre „BI.teach“).

Ziel­grup­pe:

Die­ses An­ge­bot rich­tet sich an Leh­ren­de der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und an Teil­neh­men­de des Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gamms "Pro­fes­sio­nel­le Lehr­kom­pe­tenz für die Hoch­schu­le".

Diese Ver­an­stal­tung wird im Zer­ti­fi­kat "Pro­fes­sio­nel­le Lehr­kom­pe­tenz für die Hoch­schu­le" mit 8 AE für das Er­wei­te­rungs­mo­dul (II) im The­men­feld Feed­back & Eva­lua­ti­on (4) an­ge­rech­net.

An­mel­dun­gen bitte bis zum 12. Mai 2025.

Kon­takt & An­mel­dung

Anke Schay­en

+49 (0)521 / 106-​3367
pe­p_­leh­re@uni-​bielefeld.de

Zur An­mel­dung kli­cken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.