Inhalt:
Die schreibdidaktische Forschung zeigt, dass unser Lehrenden-Feedback auf Texte von Studierenden wenig nachhaltig ist, denn: es wird auf fertigen Text gegeben und kann nicht sinnhaft verarbeitet werden, so dass kein Lerneffekt entsteht. Wie können wir als Lehrende also Feedback geben, das einerseits für Studierende hilfreich und nützlich ist, um daraus auch für künftige Arbeiten zu lernen, und das andererseits für uns gut umsetzbar ist?
In diesem Workshop erarbeiten wir Strategien für einen Betreuungsprozess von wissenschaftlichen Hausarbeiten und Abschlussarbeiten, der das Schreiben für Studierende neugierig-forschender und weniger angstbesetzt macht, und der es uns ermöglicht, effektives und hilfreiches Expert*innen-Feedback zu geben, das tatsächlich ankommt.
Diese Strategien umfassen: einen Betreuungsablauf mit Feedback-Schleife vor der finalen Abgabe; ein hilfreiches Peer Review-Schema, dass das Schreiben von Feedback erleichtert; eine wertschätzende Feedback-Rhetorik, die studentische Texte als Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs ernst nimmt; eine gründliche Reflexion der eigenen Bewertungskriterien, so dass wir unser Feedback auf das Wesentliche konzentrieren; und ein gutes Zeitmanagement für das Lesen von studentischen Texten und das Verfassen des eigenen Feedbacks.
Für die Praxisphase des Workshops bitte ich die Teilnehmenden, eine (kürzere) studentische Arbeit mitzubringen, die sie betreuen oder betreut haben (oder eine eigene Hausarbeit aus dem Studium).
Methoden & Arbeitsformen:
Experten-Input, Reflexionsübungen, Anwendungsphase, kollegialer Austausch
Lernziele:
Workshop-Trainer:
Tyll Zybura ist Hochschullehrender, Referent und Bildungscoach. Im Bildungsinnovationsprojekt unconditional-teaching.com entwickelt er Methoden und Formate für machtsensible, beziehungsreiche und bedürfnisorientierte Hochschullehre.
Zielgrupppe:
Dieser Workshop richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und Teilnehmende des Qualifizierungsprogramms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Feedback und Evaluation (4) angerechnet.
Anmeldeschluss ist der 23. Juni 2025.