Inhalt:
Die Förderung von Teilhabe und Partizipation von Studierenden an Lehrveranstaltungen erfordert von Lehrenden Sensibilität für die unterschiedlichen Lebens- und Lernbedingungen ihrer Studierenden, sowie Selbstreflexivität und souveräne Kommunikationsstrategien.
In diesem Workshop werden wir Haltungen und Strategien erarbeiten, die partizipative Lehr-Lern-Beziehungen in heterogenen Gruppen erleichtern – ob in der Vorlesung oder im Seminar, online oder in Präsenz. Im Fokus stehen Prinzipien und Praktiken für machtsensible Kommunikation, Bedürfnisorientierung und Hierarchieabbau durch Lehrende als wichtige Elemente von barrierearmer und partizipativer Lehre.
Der Workshop vermittelt wertschätzende, ressourcenorientierte Kommunikationstechniken, die die Lehrveranstaltung als sozialen Raum etablieren helfen, niedrigschwellige Feedbackmethoden zur Teilhabeförderung in bestehenden Veranstaltungen, sowie erprobte Ansätze zur von Grund auf kollaborativen Konzeption von neuen Veranstaltungen.
In Übungen und Reflexionsphasen werden Teilnehmende direkt die Umsetzung ihrer Erkenntnisse in der eigenen Lehre planen können.
Methoden & Arbeitsformen:
Experten-Input, Übungen, Reflexion, Seminarplanung, kollegialer Erfahrungsaustausch
Lernziele:
Workshoptrainer:
Tyll Zybura ist Hochschullehrender, Referent und Bildungscoach. Im Bildungsinnovationsprojekt unconditional-teaching.com entwickelt er Methoden und Formate für machtsensible, beziehungsreiche und bedürfnisorientierte Hochschullehre.
Zielgruppe:
Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".
Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 8 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld Lehren und Lernen (1) angerechnet.
Anmeldung bis zum 07. Mai 2025.