skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Personalversammlung

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Personalversammlung

Verbindliche Regeln für die Teilnahme

Der Personalrat MTV ist bei der Durchführung der Personalversammlung an gesetzliche Vorgaben gebunden, die auch für hybride Veranstaltungen gelten. Besonders wichtig ist hierbei, dass die Veranstaltung nicht öffentlich ist. Das Moderatorenteam achtet deshalb auf die Einhaltung der Verhaltensregeln und spricht bei Verstößen entsprechende Ermahnungen aus. Sollten Teilnehmende mehrfach oder wiederholt gegen diese Regeln verstoßen, kann das Moderatorenteam von seinem Hausrecht Gebrauch machen und betroffene Personen vorübergehend in den Warteraum versetzen. Erst wenn sichergestellt ist, dass die Regeln wieder eingehalten werden, kann eine erneute Teilnahme erfolgen. Bei schweren oder wiederholten Verstößen behält sich das Moderatorenteam vor, Personen vollständig von der Veranstaltung auszuschließen.

Verhaltensregeln für die Teilnahme an der Personalversammlung via Zoom

Kamera bleibt eingeschaltet

Die Kamera darf für die Dauer der Personalversammlung nicht ausgeschaltet werden

Mikrofon bleibt stummgeschaltet

Das Mikrofon bleibt für die Dauer der Personalversammlung stummgeschaltet. Für eine Frage oder einen anderen Redebeitrag wird eine Person des Moderatorenteams sie natürlich nach vorheriger Meldung freischalten.

Hintergrund muss klar erkennbar sein

Für die Dauer der Veranstaltung dürfen keine veränderten Hintergründe verwendet werden.

  • kein verwischter Hintergrund
  • Kein Fotohintergrund (z.B. Uni-Gebäude)
  • Kein Logo-Hintergrund (z.B. fairnetzt oder andere)
  • kein animierter Hintergrund

Teilnahme nur im nicht-öffentlichen Raum

Die Teilnahme über Zoom ist nur erlaubt, wenn Sie sich in einem nicht-öffentlichen Raum befinden. Damit ist ein Raum gemeint, in den während der Veranstaltung keine fremden Personen hineinkommen können und in dem niemand sonst mithören oder zusehen kann.

Öffentliche Räume, wie beispielsweise Cafés, Bahnabteile, Bibliotheken oder Arbeitsplätze, an denen sich auch Personen aufhalten, die nicht zu den Mitarbeiter*innen aus Technik und Verwaltung gehören, sind nicht zulässig.

Keine weiteren Personen im Raum

Es dürfen während der Dauer der Personalversammlung keine weiteren Personen mit ihnen im Raum sein.

Chat ist deaktiviert (außer Moderatorenteam)

Der Chat in Zoom wird für die Dauer der Personalversammlung deaktiviert sein. Teilnehmer*innen können untereinander keine Direktnachrichten verschicken. Es ist lediglich die Kommunikation mit dem Moderatorenteam möglich. Nachrichten, die sie an das Moderatorenteam schicken, sind für alle Moderatoren sichtbar. Andere Teilnehmer*innen können Nachrichten zwischen ihnen und dem Moderatorenteam nicht sehen.

Der Chatverlauf wird nach Ende der Veranstaltung gelöscht.

Angabe Klarname und Arbeitsbereich

Wir bitten darum, dass sie für die Dauer der Personalversammlung ihren Anzeigenamen in Zoom so einrichten, dass ihr Klarname sowie ihr Arbeitsbereich (z.B. Dez. P/O, Fak. ReWi, Dez. FM etc.) zu erkennen ist.

Der Anzeigename kann mit einem Rechtsklick auf die eigene Sprecherkachel und dem Menüpunkt "Umbenennen" angepasst werden.

Keine Übertragung oder Aufnahme

Jegliche elektronische Aufnahme, Speicherung, Weiterverarbeitung oder Wiedergabe der Personalversammlung ist verboten. Dies gilt sowohl für die Teilnahme über Zoom als auch im Veranstaltungsraum selbst.

Hierin eingeschlossen sind Screenshots, Fotografien des Bildschirms oder die direkte Weiterleitung der Übertragung an Dritte.

Hand heben zur Wortmeldung

Es wird in der Personalversammlung selbstverständlich die Möglichkeit geben, Fragen zu stellen oder einen Beitrag abzugeben. Damit die Teilnehmer*innen im digitalen Raum gleichberechtigt berücksichtigt werden können, bitten wir darum, sich per Handzeichen zu melden.

Die Funktion "Hand heben" befindet sich im Zoomfenster am unteren Bildschirmrand mittig. Bitte daran denken, mit diesem Befehl die Hand auch wieder zu senken, wenn sie mit dem Sprechen fertig sind.

Kurze Vorstellung bei Fragen oder Redebeiträgen

Wenn Sie eine Frage stellen oder einen Redebeitrag haben, nennen Sie bitte zunächst kurz Ihren Namen und Ihren Arbeitsbereich. Dies ist wichtig, da Ihr Anzeigename möglicherweise nicht für alle Teilnehmer*innen sichtbar ist. Um die Veranstaltung inklusiv zu gestalten, bitten wir alle – auch die Kolleg*innen, die vor Ort im Raum sind – darum, sich auf diese Weise vorzustellen.


Zum Seitenanfang