Ziele & Inhalte:
Menschen, die eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung haben, schätzen ihre Fähigkeiten realistisch ein und glauben daran, dass sie ihre Herausforderungen aus eigener Kraft bewältigen können. Selbstwirksamkeit steigert unsere allgemeine Zufriedenheit und Lebensqualität. Sie gilt als eine Säule der Resilienz und bestimmt wesentlich unser Selbstwertgefühl.
Am Arbeitsplatz beeinflusst Selbstwirksamkeit unsere Motivation und Leistung. Sie setzen sich ambitionierte Karriereziele, halten Herausforderungen stand und überwinden Misserfolge schneller. Auch der Umgang mit Emotionen fällt Ihnen leichter. Darüber hinaus kann Selbstwirksamkeit soziale und emotionale Kompetenzen, und damit Teamfähigkeit und Zusammenarbeit verbessern.
Ein Mangel an Selbstwirksamkeit führt oft zu Selbstzweifeln. Sie fragen sich vielleicht, ob Sie die Fähigkeiten oder das Wissen besitzen, um eine bestimmte Aufgabe zu erledigen. Diese Selbstzweifel können lähmend wirken und Sie davon abhalten, neue Projekte in Angriff zu nehmen oder Ihre Ziele zu verfolgen.
Die Tendenz zur Prokrastination kann ein weiteres Anzeichen für fehlende Selbstwirksamkeit sein. Weil Sie nicht glauben, dass Sie eine Aufgabe erfolgreich abschließen können, zögern Sie, mit der Arbeit zu beginnen. Damit schieben Sie auch wichtige Aufgaben vor sich her, was wiederum Stress und Angst verursachen kann.
Im Seminar erhalten Sie Raum zur Selbstreflexion und können Ihre eigenen Gedanken, Gefühle und Glaubenssätze erkennen und verstehen lernen. Sie betrachten und hinterfragen Ihre Glaubensmuster und erlernen Techniken zur Regulation Ihrer Gefühle. So finden Sie positive Denkmuster und entwickeln Ihre Selbstwirksamkeit und Ihren Selbstwert weiter.
Termin & Dauer: Mi./Do., den 19.03. + 20.03.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Seminarraum C3-137
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Dozentin: Dr. Sabine Meier
Zielgruppe: Beschäftigte, die Ihren Umgang mit digitalen Geräten im Arbeitsalltag hinterfragen und Wege für einen stressfreieren und effizienteren Umgang mit Smartphone, Tablett, Laptop, und Co. suchen.
Ziel: Das Ziel des Webinars ist es, die Teilnehmenden über die negativen gesundheitlichen und konzentrationsmindernden Wirkungen, die der Gebrauch digitaler Medien mit sich bringen kann, zu informieren. Das eigene Nutzungsverhalten wird vor diesem Hintergrund reflektiert und neue Wege einer konstruktiven und selbstbestimmten Nutzung entwickelt.
Inhalt
Begleitet Sie in Ihrem Büroalltag ein Klingeln, Pingen und Pushen? Verbringen Sie – neben der Arbeit am Bildschirm – Zeit damit kurze Filme zu sehen, Pushnachrichten zu lesen, zu chatten, etc.? Dann geht es Ihnen wie vielen anderen. Studien zeigen, dass Deutsche gut elf Stunden pro Tag mit der Nutzung von Medien verbringen mit einer steigenden Tendenz (Verband privater Medien, 2023 und Forsa-Studie „Media Activity Guide“, 2018). Eine Studie von Bitkom berichtet eine Nutzung allein für das Smartphone von durchschnittlich über 150 Minuten am Tag. Dass das nicht ohne Folgen bleibt, ist vielen schon aufgefallen und paradoxerweise steigt der kritische Blick auf die Technik mit den Nutzungszahlen. In diesem Webinar betrachten wir die Folgen des digitalen Konsums für die Arbeitswelt und lernen Wege kennen, eine gesunde und produktivere Balance herzustellen.
Termin & Dauer: Di., 25.03.2025 von 10:30 - 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen bekommen den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Ziele & Inhalte:
Jeder Arbeitstag bringt neue Herausforderungen, eine Veränderung jagt die nächste. Allzeitige Erreichbarkeit und ständige Unterbrechungen im Büro oder Home-Office hindern uns daran, uns zu konzentrieren und unser Stresslevel steigt. Im Seminar lernen Sie einfache Achtsamkeitsübungen kennen, durch die Sie sich in Phasen paralleler Arbeitsanforderungen regulieren können. Beispielsweise wie Sie schon mit drei bewusst geführten Atemzügen Ihr Nervenkostüm pflegen. Sie erfahren die neurowissenschaftlichen Erklärungen der Wirkung und lernen kleine überall anwendbare Techniken mit nachhaltiger Wirkung kennen. Sie beruhigen Ihr Nervensystem und stärken Ihre psychische Stabilität. Außerdem entwickeln Sie durch die Fähigkeit, sich selbst regulieren zu können, Ihre emotionale Intelligenz und damit Ihre Teamfähigkeit weiter.
Ich zeige Ihnen unterschiedlichste Techniken, sogenannte Micro-Habits, durch die Sie sich immer wieder regulieren können und ich erkläre Ihnen, wieso diese wirken.
Innehalten und sich der eigenen Selbstfürsorge widmen, stärkt Ihre Widerstandskräfte in diesen herausfordernden Zeiten. Im Seminar arbeiten wir mit Körperreisen, Body-Scan und kreativen Techniken.
Termin & Dauer: Mi./Do., den 02.04. + 03.04.2025 von 09:00 - 12:30 Uhr
Ort: Seminarraum C3-137
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).
Dozentin: Dr. Sabine Meier
Zielgruppe: Beschäftigte, die (z.B. ungesunde) Gewohnheiten oder Verhaltensweisen verändern möchten
Ziel: Das Ziel des Webinars ist es, dass jede*r Teilnehmende die Möglichkeit hat, für sich passende Self-Nudges zu entdecken und/oder zu entwickeln, die bei gewünschten Verhaltensänderungen motivierend wirken und so die Produktivität und Zufriedenheit mit der Arbeit steigern.
Inhalt:
In diesem Webinar geht es um eine neue Strategie zur Veränderung des eigenen Verhaltens im Arbeitskontext in eine gewünschte Richtung. Als eine Möglichkeit
Verhaltensänderungen von Menschen zu unterstützen, hat sich das Nudging etabliert. „Nudging“ bedeutet so viel wie „anstupsen“. Diese „Anstupser“, auch „Nudges“ genannt, sind kleine zielgerichtete Impulse, die das Verhalten beeinflussen. Beim Self-Nudging werden diese Erkenntnisse ebenfalls eingesetzt. Dabei fallen Bedenken wegen Bevormundung oder Manipulation weg.
Nach der Begriffsklärung werden die vier verschiedenen Methoden des SelfNudgings anhand vieler Beispiele aus der Arbeitswelt vorgestellt, so dass jede*r Teilnehmende die Möglichkeit hat, seine eigene Entscheidungsarchitektur zu gestalten.
Termin & Dauer: Donnerstag, den 10.04.2025 von 09:00 - 12:00 Uhr
Ort: Online via Zoom, angemeldete Teilnehmer*innen bekommen den Zugangslink im Vorfeld von der Dozentin.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über den untenstehenden Link an (nutzen Sie hierfür bitte Ihre Uni-Mailadresse).