zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • 30 Jahre ­Gesundheit 1994 - 2024

    Bild mit Tropfen
    Bild mit Tropfen
    © Universität Bielefeld

Großer Gesundheitstag

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Bild von Julia Burian und Luisa Junker
Universität Bielefeld

Julia Burian (M. Sc. Psych.)

Geschäftsführung Gesundheitsmanagement

+49 521 106-67305

campusinbalance@uni-bielefeld.de


Luisa Junker (M. A.)

Projektleitung Studentisches Gesundheitsmanagement

+49 521 106-6112  

campusinbalance@uni-bielefeld.de

Am 19.06. findet der Große Gesundheitstag mit vielfältigen Aktionen und Angeboten rund um das Thema Gesundheit statt

Infostand Gesundheitsmanagement
© Campus in Balance | Universität Bielefeld

Das Highlight des gesunden Semesters wird der große Gesundheitstag am 19. Juni 2024 sein. Wir adressieren an diesem Tag mit vielfältigen Gesundheitsaktionen in der zentralen Uni-Halle, in diversen Seminarräumen und auf ausgewählten Außenflächen zwischen 09.00 und 16.00 Uhr die Ebenen der psychischen, körperlichen und sozialen Gesundheit sowie nicht zuletzt das Wohlbefinden am Campus.

Sie und Euch erwarten:

  • Zahlreiche Infokiosks und Aktionsstände von internen und externen Beratungsstellen & Expert*innen in der zentralen Uni-Halle, wie z.B. Nightline, das Gleichstellungsbüro, die Zentrale Studienberatung, DKMS, Krankenkassen oder Pro Familia (Details siehe Hallenplan)
  • Vorträge, Workshops & Aktionen zu ausgewählten Themen (Details und Anmeldungen siehe unten)
  • Food-Court auf dem Außengelände zwischen den Zähnen U und V (Details siehe unten)

Der Gesundheitstag richtet sich an alle Mitglieder der Universität, Studierende und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen.

Schauen Sie vorbei, machen Sie mit und lassen Sie sich überraschen!

Vortrag und interaktiver Austausch

Jacob Drachenberg
© Jacob Drachenberg | Universität Bielefeld

Jacob Drachenberg, 14:15-16:15 Uhr, H9

Vortrag und interaktiver Austausch mit Jacob Drachenberg - Deutschlands bekanntester Stressexperte

Stress ist für viele Menschen im Alltag präsent. Die gute Nachricht ist, dass das eigentliche Problem nicht der Stress an sich ist, sondern vielmehr, wie wir damit umgehen.

Jacob Drachenberg, ein erfahrener Psychologe und Vortragsredner, kennt sowohl den "falschen" als auch den "richtigen" Umgang mit Stress. Nachdem er selbst ein Burnout durchlebt und erfolgreich überwunden hat, möchte er anderen helfen, gesünder mit Stress umzugehen.

In seinem interaktiven Vortrag wird er auf die Herausforderungen eingehen, die mit dem Erwachsenwerden und der Identitätsfindung verbunden sind. Welche Schwierigkeiten entstehen, wenn man von der vorgegebenen gesellschaftlichen Norm abweicht? Wie zum Beispiel länger als Regelstudienzeit studieren, das Studium abbrechen oder den Job frühzeitig kündigen.

Wie kann man besser mit stressigen Situationen in Studium oder Beruf umgehen? Können Entscheidungen und Verantwortung Spaß machen oder sind sie nur überwältigend? Diesen und weiteren Fragen wird der Stresspsychologe Jacob Drachenberg in seinem Vortrag auf den Grund gehen.

Hinweis: Der Vortrag kann gerne spontan besucht werden, da die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt ist, empfehlen wir zur Sicherheit eine vorherige Anmeldung.

Hier geht's zur Anmeldung

Winfried Lotz-Rambaldi
© addisca | Universität Bielefeld

Winfried Lotz-Ramabldi | addisca, 10:15-11:45 Uhr, T2-205 (Raumänderung, nicht mehr in T0-128, sondern in T2-205!)

Nach Feierabend nehmt ihr gedanklich den Schreibtisch mit nach Hause, könnt vor lauter Gedankenkarussellen nicht gut ein- oder durchschlafen, grübelt stundenlang im Bett? Das Training hilft den Teilnehmenden dabei, sich langfristig nachts zu erholen und zur Ruhe zu kommen. Sie lernen, Denkprozesse zu verstehen und mit äußeren Umständen besser umzugehen. Durch das Selbsterleben in Übungen erhalten die Teilnehmenden mentale Werkzeuge, um dem nächtlichem Grübeln entgegenwirken.

Teilnehmendenzahl: 36

Hier geht's zur Anmeldung

Vorträge

Philipp Nowak (Mindfulife), 12:00-13:30 Uhr, Online per Zoom


Erlebe in unserem "Digital Detox"-Workshop, wie du eine gesunde Balance zwischen Online- und Offline-Welt schaffen kannst. Entdecke Techniken zur Reduzierung digitaler Ablenkungen und lerne, wie du durch Achtsamkeit und bewusste Nutzung digitaler Medien deine mentale Gesundheit stärken kannst. Nimm dir Zeit für dich selbst und finde zurück zu mehr Ruhe und Klarheit. Starte dein persönliches Digital Detox-Abenteuer mit uns und erfahre, wie du langfristig entspannter und fokussierter leben kannst.

Hier geht's zur Anmeldung

Link zum digitalen Vortrag:

Zoom-Meeting beitreten: https://uni-bielefeld.zoom-x.de/j/68529653556?pwd=as8I4r8fRbRsX5fDlaIeObXvmND8nw.1

Meeting-ID: 685 2965 3556

Passwort: 643849

Sozialpsychiatrischer Dienst Bielefeld, 10:00-11:00 Uhr, M4-112

Der Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Bielefeld stellt seine Arbeit vor. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit für Fragen und einen offenen Austausch.

Hinweis: Der Vortrag kann gerne spontan besucht werden, da die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt ist, empfehlen wir zur Sicherheit eine vorherige Anmeldung.

Hier geht's zur Anmeldung

Zentrale Studienberatung (ZSB), 18.06. (nicht am 19.06.!), 14:00-15:30 Uhr, X-E1-232; 16:00-17:30 Uhr, Online (per Zoom)

Du möchtest weniger gestresst durch den Uni-Alltag kommen? Du wärst gerne ruhiger und gelassener? Du fragst Dich, wie soll ich für mein Studium und dann auch noch Stressbewältigung lernen? Dann könnte dieser Vortrag (auch mit Zeit für individuelle Fragen im Anschluss) etwas für Dich sein! Im Vortrag wird kurz gerahmt werden, was Stress überhaupt ist und wie dieser entsteht. Anschließend wird es zahlreiche verschiedene Angebote/ Vorschläge geben, die sich in der Praxis als hilfreich im Umgang mit bzw. für die Bewältigung von Stress bewährt haben.

Anmeldungen:

Für den Präsenz-Vortrag von 14:00-15:30 Uhr in X-E1-232 bitte eine Mail mit dem Stichwort "Stress im Studium" an zsb@uni-bielefeld.de schicken (bis 17.06.).

Für den Online-Vortrag von 16:00-17:30 Uhr folgt der Zoom-Link (hier keine Anmeldung erforderlich).

ZAB Forum Barrierefrei, Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei (ZAB), 18.06. (nicht am 19.06.!), 19:00-20:30 Uhr, X-E0-001 und im Livestream

Spätestens seit 2008, als die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft trat, sollte klar sein, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, in einer inklusiven und diversen Gesellschaft zu leben, an der er aktiv teilhaben kann. Was das aber konkret bedeutet, hängt auch davon ab, wie sich dieses Recht begründen lässt. Warum sind Inklusion, Diversität und Teilhabe Menschenrechte? Die Antwort findet sich im Begriff der Menschenwürde. Nur wer diese Rechte achtet, respektiert die menschliche Würde. In dem Vortrag erläutert der Bielefelder Philosoph Ralf Stoecker diesen Zusammenhang und zieht daraus Konsequenzen für verschiedene Themenbereiche.

Hier geht's zur Anmeldung

Kurs-, Beratungsangebote & Workshops

Sofie Osterloff
© Sofie Osterloff | Universität Bielefeld

Sofie Osterloff, 08:30-14:30 Uhr, T0-254 & T0-243

Bei diesem Workshop werden die Teilnehmenden eingeladen, intuitiv und ohne Bewertung mit Farbe, dem Werkstoff Ton oder Poesie zu gestalten. Teilnehmende bekommen Impulse, die ein freies Gestalten ohne Vorkenntnisse oder Erfahrungen ermöglichen. Die Teilnehmenden können ein kunsttherapeutisches Setting kennenlernen, bei dem der individuelle Prozess und ein intrinsisches Arbeiten im Vordergrund stehen.

Intuitives Gestalten mit Farbe, 08:30-10:00 Uhr, Raum T0-254

Intuitives Gestalten mit Ton, 10:30-12:00 Uhr, Raum T0-243

Intuitives Gestalten mit Poesie, 13:00-14:30 Uhr, Raum T0-243

Teilnehmendenzahl: 10

Hier geht's zur Anmeldung

Eileen Milenk in der Beratung
© Eileen Milenk | Universität Bielefeld

Eileen Milenk (Mindful Mind), 10:00-16:00 Uhr, T6-223

Eileen Milenk ist Life-Coach und psychosoziale Beraterin mit einem klaren Fokus auf Stressbewältigung und Resilienz. Am Gesundheitstag bietet sie kurze Resilienz-Coachings á 20 Minuten an. Gemeinsam wird die individuelle Situation analysiert und identifiziert, welche Aspekte der Resilienzforschung für die individuellen Bedürfnisse relevant sind. Es wird an den individuellen Stärken und der Widerstandsfähigkeit gearbeitet.

Hier geht's zur Anmeldung

Vanessa Duttenhöfer, 12:10-15:00 Uhr, D2-100

Wer kennt das nicht? Verspannungen und Schmerzen im Rücken, Nacken und Kopf sind die häufige Folge von der klassischen Schreibtischtätigkeit, für die unsere Muskulatur nicht ausgelegt ist. Auch müde und brennende Augen sind bei stundenlanger Arbeit am Computer keine Seltenheit.

In diesen Mini-Kurseinheiten á 20 Minuten werden Mobilisations-, Kräftigungs- und Entspannungsübungen geübt und erläutert, die schnell und unkompliziert am Arbeitsplatz durchgeführt werden können. Sie erhalten neuen Ideen und Tipps, um den Arbeitsalltag bewegter zu gestalten.

Teilnehmendenzahl: 10

Hier geht's zur Anmeldung

Dr. Sabine Meier, 10:00-16:00 Uhr, C3-137

Frau Dr. Sabine Meier bietet mit ihrem je 20-minütigen Kurs „ Entspannte Pause“ einen Workshop für Mitarbeitende und Studierende an. Dieser besteht sowohl aus theoretischem Input als auch aus praktischen Übungen.

Wissensinputs drehen sich dabei zum Beispiel um folgende Themen:

  • Was ist Erholung – warum brauchen wir Pausen?
  • Erfolgsfaktoren für Pausen
  • Wie arbeiten wir gehirngerecht?
  • Erkenntnisse aus der Forschung: Das bringen Pausen!

Diese Wissensinputs werden von aktiven Übungen untermalt wie zum Beispiel:

  • Braingym – Wieder voll da!
  • Progressive Muskelentspannung
  • Sitzt der Stress im Nacken? – Soforthilfe
  • Entspannter Atem
  • Kleine Auszeit – Fantasiereise
  • Für Mutige: Wir erden uns (aktive Übung)

Hier geht's zur Anmeldung

Yoga Wirkt, 15:30-16:30, D2-100

Vanessa Deppe ist Yogalehrerin im Yogastudio Yoga wirkt. Sie wird mit interessierten Teilnehmenden eine Stunde lang den ersten Teil des Ashtanga Yoga machen. Wie üblich für diese Art des Yoga wird sie ihren Fokus auf Kräftigung und Aktivität legen.

Ashtanga Yoga ist sehr herausfordernd und dementsprechend wird oft jahrelang nur der erste von insgesamt sechs Serien praktiziert. Deswegen ist es nicht nur für Anfänger*innen anstrengend. Wer also vielleicht schon Erfahrungen mit Yoga gemacht hat und gerne mal das Ashtanga Yoga ausprobieren würde, ist bei dieser Yogasession richtig.

Teilnehmendenzahl: 10 Personen

Hier geht's zur Anmeldung

Hochschulsport / UniFit, 10:00-11:30 Uhr, Platz III Outdoor Gym

Klimmzug-Workshop für Anfänger*innen:

Du wolltest schon immer mal einen Klimmzug lernen, weißt aber gar nicht, wie du anfangen sollst? Bei unserem Workshop zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du deine Kraft und Technik aufbauen kannst, um deinen ersten Klimmzug zu schaffen. Der Workshop ist speziell für Anfänger*innen konzipiert, sodass keine Vorkenntnisse erforderlich sind.

Wir freuen uns auf deine Teilnahme!

Hier geht's zur Anmeldung

Von 12:00 – 14:00 Uhr gibt es dann ein freies Training auf dem Platz III (Outdoor Gym Hochschulsport) – ohne Anmeldung

Hochschulsport / UniFit, 12:00-14:00 Uhr, Platz III Outdoor Gym

Wusstest du, dass es an der Uni ein Outdoor Gym gibt, das für alle Studierenden und Mitarbeitenden geöffnet ist?

Komm gerne von 12:00 bis 14:00 bei uns auf dem Platz III vorbei, um unser Angebot kennenzulernen!

Beim freien Training kannst du direkt selbst sportlich aktiv werden – oder du schaust einfach vorbei, um dir einen Überblick zu verschaffen und mit unserem Team ins Gespräch zu kommen.

Vielfältiges Equipment, qualifizierte Betreuung und motivierende Atmosphäre inklusive!

UHG-Haupthalle

Techniker Krankenkasse, 09:30-16:30 Uhr, UHG-Haupthalle


Schlafprobleme und Schlafstörungen sind in der modernen Berufswelt auf dem Vormarsch. Laut aktuellen Studien schläft jeder Dritte nur unzureichend. Dies führt auf Dauer zu erhöhtem Stress, reduzierter Konzentration und verminderter Leistungsfähigkeit. Ziel der Pupillographie ist das Erkennen von Tagesschläfrigkeit und Konzentrationsminderungen sowie das Aufdecken ihrer Ursachen. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden gezielt Empfehlungen zur Optimierung der Schlafgesundheit und Regenerationsfähigkeit.

Hinweis: Das Gesundheitsmodul kann gerne spontan besucht werden, da die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt ist, empfehlen wir zur Sicherheit eine vorherige Anmeldung.

Hier geht's zur Anmeldung

Techniker Krankenkasse, 09:30-16:30 Uhr, UHG-Haupthalle


Jeder Mensch ist psychischen Belastungen ausgesetzt, die im
ungünstigen Fall zu negativen Beanspruchungen führen. Ob und wie
stark diese Beanspruchungen als Stress wirken, hängt maßgeblich
auch von den persönlichen Ressourcen zur Verarbeitung ab.
Mit der Stresswaage werden stressauslösende Faktoren (zum Beispiel
Arbeiten unter Zeitdruck) und Möglichkeiten zur Stressbewältigung
(zum Beispiel Entspannungstechniken) abgewogen und Lösungsansätze
simuliert.

Hinweis: Das Gesundheitsmodul kann gerne spontan besucht werden, da die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt ist, empfehlen wir zur Sicherheit eine vorherige Anmeldung.

Hier geht's zur Anmeldung

Uni-Blutspendedienst OWL, 10:00-16:00 Uhr, Infostand in der zentralen Uni-Halle, P0-271 & P0-273

Der Uni Blutspendedienst OWL ist Teil des Institutes für Laboratoriums- und Transfusionsmedizin des Herz- und Diabeteszentrums NRW und hat mit sechs Standorten in Ostwestfalen-Lippe ein ausgebautes Netzwerk von Spendezentren. In diesen ist es möglich, neben Blut auch teilweise Plasma und Thrombozyten zu spenden. Am Gesundheitstag wird es die Möglichkeit geben, sich am Infostand zu erkundigen und zu registrieren und in seperaten Räumlichkeiten eine Blutprobe für eine Vorabuntersuchung abzugeben.

Anmeldung am Info-Stand des Uni-Blutspendediensts OWL in der zentralen Uni-Halle

Außenbereich

Coffee-Bike, Sonnenkind, Restlos e.V. & Mr. Ben, zwischen U-Zahn und V-Zahn

Auf dem UHG-Außengelände zwischen den Zähnen U und V werden verschiedene kulinarische Angebote zur Verfügung stehen.

Zum Seitenanfang