zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Fortbildungen für Forschende und Lehrende

    © Universität Bielefeld

Präsenz-Workshop:

KI-Tools als Anlass für Wissenschaftsreflexion in der Hochschullehre

Dr. Benjamin Angerer & Sophia Hohmann | Dienstag, 05. November 2024 | 09:00 h (s.t.) - 14:00 h | Raum: t.b.a.

KI-Tools wie ChatGPT eröffnen verschiedene Möglichkeiten für Forschung und Lehre. Zugleich werfen diese Technologien fundamentale Fragen auf – zum Beispiel nach Wissenschaftlichkeit, Kreativität und Urheberschaft. Die verantwortungsvolle Nutzung von KI-Tools geht weit über die anwendungsorientierte Nutzung hinaus. Dementsprechend ist Wissenschaftsreflexion im Kontext des Einsatzes von KI-Tools unerlässlich.

Nicht nur für Studierende ist es essenziell, diese Entwicklungen kritisch zu reflektieren und ein Verständnis von Wissenschaft und Wissenschaftlichkeit zu entwickeln. Doch wie können sie im Rahmen von Lehrveranstaltungen dazu angeregt werden, die Prämissen und Implikationen von KI zu hinterfragen? Wie fördern wir ihre Fähigkeiten zur Wissenschaftsreflexion und akademischen Integrität im Kontext von KI-Tools?

In diesem praxisnahen Workshop erarbeiten wir Impulse, um Studierende zur reflektierten Auseinandersetzung mit KI-Tools anzuregen. Neben konkreten Anwendungen für Lehren und Lernen stehen vor allem didaktische Ansätze zur Förderung von Reflexionskompetenz im Mittelpunkt.

Die Kernthemen des Workshops sind:

  • Kurzer Überblick über KI-Tools für Forschung und Lehre
  • Empirische Befunde zur Nutzung von KI-Tools durch Studierende
  • Impulse für die eigene Lehre
  • Auswirkungen auf Kreativität, Kognition und Wissensproduktion
  • Kritische Perspektiven auf die Rolle von KI in der Wissenschaft

Der Workshop richtet sich an Lehrende aller Fachbereiche, die KI-Tools im als Anlass für die Wissenschaftsreflexion in der eigenen Lehre nutzbar machen möchten. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig.

Workshoptrainer*innen:

Dr. Benjamin Angerer ist Mitarbeiter am Zentrum für Lehren und Lernen und dort mit der digitalen Hochschullehre befasst. Im Rahmen seines Studiums der Kognitionswissenschaft in Osnabrück, Wien und Ljubljana beschäftigte er sich mit Verstehens- und Begriffsbildungsprozessen im menschlichen Denken an der Schnittstelle von Psychologie, Philosophie und künstlicher Intelligenz-Forschung. Er ist derzeit Mitglied des Forschendennetzwerks „das Junge ZiF“ am Bielefelder Zentrum für interdisziplinäre Forschung.

Sophia Hohmann arbeitet im Zentrum für Lehren und Lernen im Projekt BiLinked. Sie hat in Bielefeld Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften studiert und befasst sich aktuell mit der fachübergreifenden Kompetenz- und Talententwicklung von Studierenden.

 

Zielgruppe:

Dieses Angebot richtet sich an Lehrende der Universität Bielefeld und an Teilnehmende des Qualifizierungsprogamms "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule".

Diese Veranstaltung wird im Zertifikat "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" mit 5 AE für das Erweiterungsmodul (II) im Themenfeld "Innovation in Studium und Lehre entwickeln" (5) angerechnet.

Anmeldung bis zum 28. Oktober 2024.

Kontakt & Anmeldung

Anke Schayen

+49 (0)521 / 106-3367
pep_lehre@uni-bielefeld.de

Zur Anmeldung klicken Sie bitte hier

Zum Seitenanfang