Übersichtlich nach Zielgruppen geordnet, finden Sie schnell die passende Interne Fortbildung für sich. So können Sie gezielt die Schulungen auswählen, die optimal auf Ihre Aufgaben und Bedürfnisse abgestimmt sind.
Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie uns jederzeit unter: fortbildung@uni-bielefeld.de. Wir unterstützen Sie gerne!
1.1 Neu an der Uni - Begrüßungsveranstaltung
Dezernat P/O
1.2 Führung über den Campus der Universität Bielefeld
Marlies Läge-Knuth (Referat für Kommunikation)
1.11 Bearbeitung der Eingangsrechnungen mit dem X-Flow-System
Mathias Redecker (Dezernat F)
1.14 Einkaufen an der Uni Bielefeld - Teil 1: SRM - technische Schulung
Tobias Brenker (Dezernat F)
1.20a Anwendungsschulung zum Dokumentenmanagementsystem / eAkte - Basiswissen für Einsteiger*innen
Petra Blechschmidt und verschiedene Referent*innen aus Dez. DT/P
1.21 Einführung in die Video-Konferenzplattform „Zoom“
Urszula Plaza (BITS)
1.32 Nachhaltigkeit an der Uni Bielefeld – wie kann auch ich einen Beitrag leisten?
Mitarbeiter*in aus dem Nachhaltigkeitsbüro
2.1 Informationssicherheit für Mitarbeiter*innen
Michael Sundermeyer (Stabsstelle Informationssicherheit)
3.1 Webseitengestaltung mit Roxen CMS 17 – Grundlagen
Uwe Matull, Dagmar da Silveira Macedo
8.1 Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Thomas Rüscher (AGUS)
MS Office
Für das Thema MS Office möchten wir Sie gerne auf die On-Demand-Angebote der Lernplattform LinkedIn Learning hinweisen. Der Vorteil ist, dass Sie hier jederzeit die Möglichkeit haben, sich das für Sie passende On-Demand-Video anzuschauen.
Informationen zur Anmeldung bei LinkedIn Learning finden Sie hier.
Sobald Sie bei LinkedIn Learning eingeloggt sind, können Sie auf die Links zu den e-Learnings klicken.
Word 2019 Grundkurs
Word: Tipps, Tricks, Techniken (365/2019)
Word-Tipps für Eilige
Outlook 2019 Grundkurs
Outlook: Tipps, Tricks, Techniken (365/2019)
Outlook-Tipps für Eilige
Excel 2019 Grundkurs
Excel: Tipps, Tricks, Techniken
Excel-Tipps für Eilige
Excel-Tipps
MS Office-Sprechstunde (online) für Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass es einen Bedarf an kurzen Beratungen zu sehr spezifischen Problemlösungen gibt.
Als ergänzendes Format gibt es deshalb eine MS Office-Sprechstunde. Die Sprechstunde steht Ihnen individuell zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Themenwünsche zu besprechen oder beliebige Fragen zu klären (online via Zoom).
Haben Sie konkrete Fragen zu den gängigen MS Office-Anwendungen wie Word, Excel, Outlook oder PowerPoint?
Dann senden Sie eine E-Mail an den Referenten fortbildung@uni-bielefeld.de
Bitte beschreiben Sie Ihre Fragestellung gerne vorab in zwei bis drei Sätzen oder Stichpunkten.
Herr Brinkmann wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
1.5 Austausch zum Thema Reisekosten/Reisekosten-Workflow - Antworten und Fragen
Miriam Schwartzen, Annika Neukötter (Dez. P/O)
1.14 Einkaufen an der Uni Bielefeld, Teil 1: SRM - technische Schulung
Tobias Brenker (Dezernat F)
1.21 Einführung in die Video-Konferenzplattform „Zoom“
Urszula Plaza (BITS)
1.24 Pflege des Personen- und Einrichtungsverzeichnisses
Ingrid Tiemann (Dezernat SL)
1.25 "Meine Veranstaltungen" - Arbeiten mit dem eKVV
Ingrid Tiemann (Dezernat SL)
1.26 Rund um die Lehrplanung - Arbeiten mit dem eKVV
Ingrid Tiemann (Dezernat SL)
1.27 Citavi für Sekretariate und Verwaltung
Britta Steffen (Universitätsbibliothek)
2.2 Informationssicherheit für Sekretariate
Michael Sundermeyer (Informationssicherheitsbeauftragter)
3.1 Webseitengestaltung mit Roxen CMS 17 - Grundlagen
Uwe Matull, Dagmar da Silveira Macedo + diverse Referent*innen (Referat für Kommunikation)
8.1 Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Thomas Rüscher (Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz)
MS Office
Für das Thema MS Office möchten wir Sie gerne auf die On-Demand-Angebote der Lernplattform LinkedIn Learning hinweisen. Der Vorteil ist, dass Sie hier jederzeit die Möglichkeit haben, sich das für Sie passende On-Demand-Video anzuschauen.
Informationen zur Anmeldung bei LinkedIn Learning finden Sie hier.
Sobald Sie bei LinkedIn Learning eingeloggt sind, können Sie auf die Links zu den e-Learnings klicken.
Word 2019 Grundkurs
Word: Tipps, Tricks, Techniken (365/2019)
Word-Tipps für Eilige
Word: Lange Dokumente
Word: Serienbriefe (365/2019)
Outlook 2019 Grundkurs
Outlook: Tipps, Tricks, Techniken (365/2019)
Outlook-Tipps für Eilige
Excel 2019 Grundkurs
Excel: Tipps, Tricks, Techniken
Excel-Tipps für Eilige
Excel-Tipps
OneNote 2016 Grundkurs
MS Office-Sprechstunde (online) für Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung
Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, dass es einen Bedarf an kurzen Beratungen zu sehr spezifischen Problemlösungen gibt.
Als ergänzendes Format gibt es deshalb eine MS Office-Sprechstunde. Die Sprechstunde steht Ihnen individuell zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Anliegen und Themenwünsche zu besprechen oder beliebige Fragen zu klären (online via Zoom).
Haben Sie konkrete Fragen zu den gängigen MS Office-Anwendungen wie Word, Excel, Outlook oder PowerPoint?
Dann senden Sie eine E-Mail an den Referenten fortbildung@uni-bielefeld.de
Bitte beschreiben Sie Ihre Fragestellung gerne vorab in zwei bis drei Sätzen oder Stichpunkten.
Herr Brinkmann wird sich dann mit Ihnen in Verbindung setzen, um einen individuellen Termin zu vereinbaren.
1.5 Austausch zum Thema Reisekosten/Reisekosten-Workflow - Antworten und Fragen
Miriam Schwartzen + Annika Neukötter ( (Dezernat P/O)
1.7 Erfahrungsaustausch Praxisorientierte Steuerthemen
Julia Stach (Dezernat F)
1.12 Workshop für SAP-User - Antworten auf Fragen rund um SAP
Diverse Referenten (Dezernat F + FFT, P/O)
Auf Anfrage (online)
1.13 Workshop für SAP-User - Antworten auf Fragen rund um SAP-SRM
Tobias Brenker (Dezernat F)
1.17 Austausch zum Prozess "Drittmittel-Forschungsprojekte administieren"
Carolin Ahlert und Julia Freitag (Dezernat FFT)
auf Anfrage (online)
Im Rahmen des Projektes DIGI-V.nrw gibt es auch E-Learning-Kurse über das ILIAS Lernmanagement der HÜF-NRW (Anmeldung über Shibboleth Login).
Diese Selbstlernkurse sind videobasiert und interaktiv aufgebaut, überschreiten eine Dauer von 120 Minuten nicht und können jederzeit unterbrochen und wieder aufgenommen werden. Damit lassen sie sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren.
Alle Angebote wurden nach den DIGI-V Kompetenzmodell entwickelt. Weitere Informationen zu dem Kompetenzmodell und zu dem Projekt erhalten Sie unter digi-v.dh.nrw.
Persönliche Kompetenz
Soziale Kompetenz
Methodenkompetenz
IT-Kompetenz
Eine einmalige Anmeldung zur E-Akademie der FBA (Mont Cenis) nehmen Sie selbst online vor. Eine Anleitung für das Online-Buchungssystem finden Sie hier. Bitte melden Sie sich gemäß dieser Anleitung zum Seminar "Lerninhalte ell@2go" an, um Zugang zu der E-Akademie zu erhalten. Die Freigabe läuft dann automatisch über die Abteilung P/O.5. Anschließend erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten direkt von der Akademie Mont Cenis.
Sobald Sie sich bei der E-Akademie angemeldet haben und eingeloggt sind, können Sie auf die Links zu den e-Learnings klicken.
Beschäftigte, die in der Vergangenheit an Seminaren der Fortbildungsakademie Mont-Cenis in Herne teilgenommen haben und noch ihre alten Zugangsdaten zu Seminarordnern besitzen, können mit diesen Zugangsdaten auf die Online-Angebote zugreifen.
Informationssicherheit
Projektmanagement
Soft Skills im beruflichen Alltag
Gleichstellung und Vielfalt
Informationen zur Anmeldung bei LinkedIn Learning finden Sie hier.
Sobald Sie bei LinkedIn Learning eingeloggt sind, können Sie auf die Links zu den e-Learnings klicken.
Projektmanagement
Gleichstellung und Vielfalt
MS Office