zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bi­Pro­fes­sio­nal

Das Bie­le­fel­der Stand­ort­pro­jekt im Rah­men der „Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­rer­bil­dung“ von Bund und Län­dern

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Eta­blie­rung von Ge­le­gen­hei­ten For­schen­den Ler­nens im Be­reich des li­te­ra­ten Sprach­aus­baus im Fach­un­ter­richt

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin


														Anika Zörner
													 (Photo)

Anika Zör­ner

Pro­jekt Bi­pro­fes­sio­nal - Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­rer­bil­dung

Te­le­fon
+49 521 106-​3615
Raum
UHG U8-​144

Lei­tung

Prof. Dr. Udo Ohm

Bi­Pro­fes­sio­nal wird im Rah­men der ge­mein­sa­men Qua­li­täts­of­fen­si­ve Leh­rer­bil­dung von Bund und Län­dern aus Mit­teln des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung ge­för­dert (För­der­kenn­zei­chen 01JA1908).

Die Teil­maß­nah­me un­ter­sucht das Po­ten­zi­al des For­schen­den Ler­nens (FL) für die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von an­ge­hen­den Leh­rer*innen im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che (DaZ). Viele Pra­xis­se­mes­ter­stu­dent*innen ori­en­tie­ren, trotz des ob­li­ga­to­ri­schen DaZ-​Moduls, ihren Un­ter­richt immer noch deut­lich auf eine mo­no­lin­gua­le Schü­ler­schaft hin. Ur­sa­che hier­für ist – neben star­ren in­sti­tu­tio­nel­len Struk­tu­ren sowie viel­fäl­ti­gen An­for­de­run­gen in der Praxis-​ auch die bis­her noch aus­ste­hen­de Ver­knüp­fung von DaZ und Fach­di­dak­tik.

Die Teil­maß­nah­me er­forscht ins­be­son­de­re auch Schwie­rig­kei­ten und Her­aus­for­de­run­gen bei der Um­set­zung von sprach­sen­si­blem Fach­un­ter­richt aus der Er­fah­rungs­per­spek­ti­ve der Stu­die­ren­den. Ziel­per­spek­ti­ve ist dabei eine stär­ke­re Ver­knüp­fung zwi­schen DaZ und den Fach­di­dak­ti­ken zu eta­blie­ren, um das Po­ten­zi­al des FLs für die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von Lehr­amt­stu­dent*innen in DaZ bes­ser aus­schöp­fen zu kön­nen.

Die Ana­ly­sen nar­ra­ti­ver In­ter­views mit Ab­sol­vent*innen des Pra­xis­se­mes­ters zei­gen bis­her über beide Pro­jekt­pha­sen hin­weg, dass die Ver­bin­dung von fach­li­chem und sprach­li­chem Ler­nen im Fach­un­ter­richt oft iso­liert von fach­di­dak­ti­schen Über­le­gun­gen be­trach­tet wird, wes­halb häu­fig auf re­duk­tio­nis­ti­sche Kon­zep­te un­ter­richt­li­chen Han­delns zu­rück­ge­grif­fen wird (Ohm & Zör­ner, 2018; 2019, S. 139-​150). An­ge­sichts der viel­fäl­ti­gen An­for­de­run­gen fällt es Stu­die­ren­den of­fen­bar schwer, die im DaZ-​Modul ver­mit­tel­ten Be­grif­fe auch in der schu­li­schen Pra­xis­er­fah­rung um­zu­set­zen. Die re­kon­struk­ti­ve Ana­ly­se der nar­ra­ti­ven Dar­stel­lun­gen mit­tels der Nar­ra­ti­ons­ana­ly­se nach Schüt­ze zeigt, dass viele der in­ter­view­ten Pra­xis­se­mes­ter­stu­dent*innen ihren Un­ter­richt of­fen­bar immer noch stark auf eine mo­no­lin­gua­le Schü­ler­schaft hin ori­en­tie­ren und auch auf­grund von feh­len­den Hil­fe­stel­lun­gen in der Pra­xis oder wenig sprach­be­zo­ge­nen Lern­ge­le­gen­hei­ten in den Fach­di­dak­ti­ken das sprach­sen­si­ble Agie­ren im Fach­un­ter­richt als ein „dazu“ emp­fin­den und daher nicht sel­ten hin­ten an­stel­len. Auch das For­schen­de Ler­nen im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che ge­lingt vor die­sem Hin­ter­grund nur sel­ten und nur in An­sät­zen.

Auf Basis die­ser Be­fun­de wird die Teil­maß­nah­me ver­stärkt in Zu­sam­men­ar­beit mit den Fach­di­dak­ti­ken (Ge­schich­te, Phi­lo­so­phie, Bio­lo­gie/fä­cher­über­grei­fen­der Un­ter­richt Sport und Bio­lo­gie) trans­dis­zi­pli­nä­re Zu­gän­ge zum For­schen­den Ler­nen er­ar­bei­ten. Kon­kret soll in Zu­sam­men­ar­beit mit den Fach­di­dak­ti­ken ge­zeigt wer­den, in­wie­fern mul­ti­pa­ra­dig­ma­ti­sche An­sät­ze als kon­struk­ti­ve Zu­gän­ge zum For­schen­den Ler­nen und für trans­dis­zi­pli­nä­re Stu­di­en­pro­jek­te ge­nutzt wer­den kön­nen.

Ge­plant ist neben einer wei­te­ren theo­re­ti­schen Be­griffs­schär­fung die Ent­wick­lung didaktisch-​methodischer In­stru­men­te, die das Zu­sam­men­wir­ken von fach­li­chem und sprach­li­chem Ler­nen in den Blick neh­men, um eine bes­se­re Ver­zah­nung des Fach­ge­biets Deutsch als Zweit­spra­che mit den Fach­di­dak­ti­ken auf Un­ter­richts­ebe­ne zu er­mög­li­chen und somit auch Pro­zes­se For­schen­den Ler­nens stär­ker eta­blie­ren und die Po­ten­zia­le des For­schen­den Ler­nens für die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von an­ge­hen­den Leh­rer*innen im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che stär­ker nut­zen zu kön­nen. Für das Fach Ge­schich­te liegt eine erste Um­set­zung für den Fach­un­ter­richt vor, die be­reits in einer Wei­ter­bil­dung für Lehr­kräf­te er­probt wurde (Zör­ner & Must 2019) und die per­spek­ti­visch auch für wei­te­re Fach­di­dak­ti­ken um­ge­setzt wer­den soll.

Mit Blick auf eine stär­ke­re und nach­hal­ti­ge Ver­knüp­fung der Fach­di­dak­ti­ken und dem Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che sol­len im Sinne einer trans­di­zi­pli­nä­ren Zu­sam­men­ar­beit so­wohl der Be­griff des For­schen­den Ler­nens theo­re­tisch wei­ter ge­schärft wer­den als auch didaktisch-​methodische In­stru­men­te für den Ein­satz im Fach­un­ter­richt kon­zi­piert und zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den. Diese In­stru­men­te sol­len die Ver­knüp­fung von sprach­li­chem und fach­li­chem Ler­nen im Fach­un­ter­richt er­leich­tern, um damit auch die Po­ten­zia­le des For­schen­den Ler­nens für die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung von an­ge­hen­den Leh­rer*innen im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che stär­ker nut­zen zu kön­nen. Die In­stru­men­te kön­nen dabei so­wohl als Ma­te­ria­li­en für den sprach­sen­si­blen Fach­un­ter­richt zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den als auch im Rah­men von hoch­schul­di­dak­ti­schen Ver­an­stal­tun­gen sowie in­ner­halb von Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­ten für Lehr­kräf­te (pha­sen­über­grei­fend) ein­ge­setzt und er­probt wer­den. Für das Fach Ge­schich­te liegt be­reits eine erste Um­set­zung für den Fach­un­ter­richt vor (Zör­ner & Must 2019), die in ver­gleich­ba­rer Weise auch in an­de­ren Fach­di­dak­ti­ken an­ge­wen­det wer­den soll. Durch die Ent­wick­lung didaktisch-​methodischer In­stru­men­te in Ko­ope­ra­ti­on mit den Fach­di­dak­ti­ken wird neben einer nach­hal­ti­ge­ren Ver­bin­dung von fach­li­chem und sprach­li­chem Ler­nen zudem eine stär­ke­re Eta­blie­rung des For­schen­den Ler­nens im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che an­ge­strebt.

Dar­über hin­aus sind wei­te­re Ko­ope­ra­tio­nen zwi­schen Uni­ver­si­tä­ten und Leh­rer­bil­dungs­in­sti­tu­tio­nen in Polen, Ir­land und Grie­chen­land ge­plant, in deren Rah­men wei­te­re Kon­zep­te für die Wei­ter­bil­dung in der drit­ten Phase der Leh­rer*in­nen­bil­dung im Be­reich Mehr­spra­chig­keit und Deutsch als Zweit­spra­che ent­wi­ckelt wer­den sol­len.

Ohm, U. (2020): For­schen­des Ler­nen als „eine Hal­tung, die im­stan­de ist, das Zwei­fel­haf­te zu ge­nie­ßen“ Zur Pro­duk­ti­vi­tät des prag­ma­tis­ti­schen Lern- und For­schungs­be­griffs am Bei­spiel des Ge­gen­stands Mehr­spra­chig­keit im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che des Lehr­amts­stu­di­ums. In: M. Bas­ten, C. Mer­tens, A. Schö­ning & E. Wolf (Hrsg.): For­schen­des Ler­nen in der Leh­rer/in­nen­bil­dung. Im­pli­ka­tio­nen für Wis­sen­schaft und Pra­xis (S. 229-​236). Müns­ter: Wax­mann.

Ohm, U. & vom Hofe, R. (2019): Ent­ste­hung und über­blicks­ar­ti­ge Dar­stel­lung der Pro­fi­le. Pra­xis­For­sch­ung­Leh­rer*in­nen­Bil­dung, 1(2), 37-40. https://doi.org/10.4119/pflb-​1969 

Ohm, U. & Zör­ner, A. (2019). Ge­le­gen­hei­ten For­schen­den Ler­nens im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che im Pra­xis­se­mes­ter. Theo­re­ti­sche Mo­del­lie­rung und em­pi­ri­sche Ana­ly­sen auf der Basis nar­ra­ti­ver In­ter­views. Her­aus­for­de­rung Leh­rer_in­nen­bil­dung, 2 (2), 124–154. doi:10.4119/UNIBI/hlz-​134

Ohm; U. & Zör­ner, A.: Ich will nicht for­schen, ich will was Pra­xis­na­hes ma­chen – Uni­ver­si­tät und Schu­le als kon­kur­rie­ren­de Tä­tig­keits­sys­te­me. Vor­trag im Rah­men der Ta­gung: „For­schen­des Ler­nen – the wider view““ am 25.09.2017 an der WWU Müns­ter

Ohm, U. & Zör­ner, A.: Lehr­kräf­te als For­scher in Deutsch als Fremd­spra­che und in Deutsch als Zweit­spra­che: bri­ti­sche und deut­sche Per­spek­ti­ven auf For­schen­des Ler­nen. Vor­trag im Rah­men der Ta­gung „„Deutsch als Fremd­spra­che aus so­zio­kul­tu­rel­ler Per­spek­ti­ve: ler­nen - leh­ren – for­schen“ am 22.04.2017 am Caius Col­le­ge, Uni­ver­si­ty of Cam­bridge

Zör­ner, A. (2020): Nar­ra­ti­ve In­ter­views als Me­tho­de zur Re­kon­struk­ti­on der Ent­ste­hung von Ge­le­gen­hei­ten For­schen­den Ler­nens im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che. In: M. Bas­ten, C. Mer­tens, A. Schö­ning & E. Wolf (Hrsg.): For­schen­des Ler­nen in der Leh­rer/in­nen­bil­dung. Im­pli­ka­tio­nen für Wis­sen­schaft und Pra­xis (S. 89-96). Müns­ter: Wax­mann.

Zör­ner, A. & Must, T. (2019): Auf­ga­ben­stel­lun­gen sprach­sen­si­bel auf­schlüs­seln. Ein Vor­schlag zur sprach­li­chen und fach­li­chen Auf­be­rei­tung von Ope­ra­to­ren im Ge­schichts­un­ter­richt. Her­aus­for­de­rung Leh­rer_in­nen­bil­dung - Zeit­schrift zur Kon­zep­ti­on, Ge­stal­tung und Dis­kus­si­on, 2 (1), 227-​240. https://doi.org/10.4119/hlz-​2518

Zör­ner, A. & Ohm, U. (2019): Das Bie­le­fel­der Pro­fil For­schen­den Ler­nens im Fach­ge­biet Deutsch als Zweit­spra­che. Pra­xis­For­sch­ung­Leh­rer*in­nen­Bil­dung, 1(2), 67-72. https://doi.org/10.4119/pflb-​1975

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.