zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on - BiSEd

Bie­le­fel­der Leh­rer*in­nen­bil­dung

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Uni­ver­si­tä­re Leh­rer*in­nen­aus­bil­dung

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

An­sprech­per­son

Bei Fra­gen zur Lehre in der Leh­rer*in­nen­bil­dung und/oder zu den Pra­xis­pha­sen wen­den Sie sich sich bitte an die Lei­te­rin des Ar­beits­be­reichs "Kon­zep­ti­on und Ma­nage­ment Pra­xis­stu­di­en":
Anke Schö­ning

Lehrende und Studierende im Hörsaal der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Als ab­ge­ord­ne­te Lehr­kraft gel­ten Sie laut § 42 Hoch­schul­ge­setz als „Lehr­kraft für be­son­de­re Auf­ga­ben"; mit einer „vol­len“ Ab­ord­nung sind dem­nach Lehr­auf­ga­ben im Um­fang von 13 Se­mes­ter­wo­chen­stun­den ver­bun­den.

Um Sie in der Be­wäl­ti­gung Ihrer Lehr­auf­ga­ben best­mög­lich zu un­ter­stüt­zen, haben wir im Fol­gen­den die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen, An­ge­bo­te und An­sprech­per­so­nen für Sie auf­ge­führt.

Die Lehre um­fasst i.d.R. fol­gen­de Auf­ga­ben:

  • die Pla­nung der Lehre unter Be­rück­sich­ti­gung der Prü­fungs­ord­nun­gen sowie wei­te­ren Vor­ga­ben und Ver­ord­nun­gen, zu­züg­lich der Fest­le­gung von Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen;
  • die Vor- und Nach­be­rei­tung von Ver­an­stal­tun­gen; die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Stu­die­ren­den (per­sön­lich oder on­line in der Sprech­stun­de, per Mail oder te­le­fo­nisch);
  • die Or­ga­ni­sa­ti­on, Durch­füh­rung und Be­wer­tung von Studien-​ und Prü­fungs­leis­tun­gen (wie z.B. Re­fe­ra­te, Haus­ar­bei­ten, münd­li­che Prü­fun­gen…);
  • ggf. die Be­treu­ung von Bachelor-​ und Mas­ter­ar­bei­ten

Häu­fig wer­den Sie als ab­ge­ord­ne­te Lehr­kraft auch in der Vor­be­rei­tung, der Be­glei­tung und der Re­fle­xi­on des Pra­xis­se­mes­ters ein­ge­setzt. Hier­bei wir­ken Sie auch an der Fach­grup­pen­ar­beit als ein Ort des Aus­tau­sches zwi­schen Uni­ver­si­tät, Schu­le und Zen­trum für schul­prak­ti­sche Leh­rer*in­nen­aus­bil­dung mit.

Die Lehr­pla­nung für das Fol­ge­se­mes­ter fin­det i.d.R. zu Be­ginn, spä­tes­tens in der Hälf­te des lau­fen­den Se­mes­ters statt. Zu be­ach­ten sind au­ßer­dem di­ver­se Ter­mi­ne und Fris­ten rund um das Se­mes­ter.
Ihre Lehr­ver­an­stal­tun­gen wer­den im Zuge der Lehr­pla­nung Ihrer Ar­beits­grup­pe von den Ver­ant­wort­li­chen Ihrer Fa­kul­tät im eKVV an­ge­legt.

Bevor Sie mit der kon­kre­ten Pla­nung Ihrer Lehr­ver­an­stal­tun­gen be­gin­nen, soll­ten Sie sich ge­nau­er mit den Fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen, den Mo­dul­hand­bü­chern und den Prüfungs-​ und Stu­di­en­ord­nun­gen be­schäf­ti­gen. Diese fin­den Sie in der Stu­di­en­in­for­ma­ti­on, die das Stu­di­en­an­ge­bot mit Lehr­amts­op­ti­on der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ent­hält. Hier fin­den Sie auch In­for­ma­tio­nen zur Leis­tungs­er­brin­gung. In vie­len, aber nicht in allen Ver­an­stal­tun­gen, müs­sen Stu­die­ren­de Leis­tun­gen er­brin­gen. Dies kön­nen klei­ne­re Stu­di­en­leis­tun­gen oder Mo­dul­ab­schluss­prü­fun­gen sein. Er­brach­te Leis­tun­gen müs­sen Sie an das Prü­fungs­amt mel­den, wel­ches die Leis­tun­gen dann über­nimmt, so dass sie im Tran­script der Stu­die­ren­den sicht­bar wer­den.

Der Aufbau des Studienmodells für Lehrämter. Links die Unterteilung Bachelor und Master in blau. Daneben die jeweils stattfindenden Praxisphasen on grün. Diese sind Orientierte Praxisstudie mit Eignungsreflexion und die Berufsfeldbezogene Praxisstudie im Bachelor und das Praxissemester im Master. Nach dem Master erfolgt der Vorbereitungsdienst. Auf der rechten Seite ist eiin gelber Pfeil mit der Aufschrift Portfolio.
© Pra­xis­pha­sen Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Es emp­fiehlt sich, sich vor der kon­kre­ten Se­mi­nar­pla­nung zu­nächst noch ein­mal über das gel­ten­de Stu­di­en­mo­dell und die je­wei­li­ge Stu­di­en­st­ruk­tur zu in­for­mie­ren. Die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen zum Lehr­amts­stu­di­um an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld fin­den Sie auf der Seite der BiSEd. Auch der Flyer „Leh­rer*in wer­den“ bie­tet Ihnen als Do­zie­ren­de*n einen guten Ein- und Über­blick über das Lehr­amts­stu­di­um.

Das Lehr­amts­stu­di­um nach dem Leh­rer­aus­bil­dungs­ge­setz (LABG) 2009 in der ge­än­der­ten Fas­sung von 2016 um­fasst drei ver­bind­li­che Pra­xis­stu­di­en, die Sie der Ab­bil­dung rechts ent­neh­men kön­nen. Als ab­ge­ord­ne­te Lehr­kraft wer­den Sie ggf. auch im Rah­men der die Pra­xiss­pha­sen vor­be­rei­ten­den, be­glei­ten­den und nach­be­rei­ten­den Lehr­ver­an­stal­tun­gen ein­ge­setzt. De­tail­lier­te Infor­ma­tio­nen zu den je­wei­li­gen Pra­xis­stu­di­en fin­den Sie auf den Sei­ten der BiSEd.

Auf die hoch­schul­di­dak­ti­schen Be­son­der­hei­ten in der Leh­rer*in­nen­bil­dung re­agiert die BiSEd mit einer Reihe von An­ge­bo­ten und For­ma­ten für Leh­ren­de. Wir laden Sie herz­lich dazu ein, diese zu nut­zen und gleich­zei­tig Ihre Er­fah­run­gen ein­zu­brin­gen.

Das Zen­trum Pra­xis­re­fle­xi­on bün­delt An­ge­bo­te für Leh­ren­de, die den Blick auf die Pra­xis­re­fle­xi­on in und von Hoch­schul­leh­re in der Leh­rer*in­nen­bil­dung rich­ten. Sie kön­nen sich au­ßer­dem an das Team PULS (Pra­xis­re­fle­xi­on in Un­ter­richt, Lehre & Stu­di­um), der per­so­nel­len Res­sour­ce des Zen­trums, wen­den.
Ein An­ge­bot des Zen­trum Pra­xis­re­fle­xi­on bzw. ein For­mat möch­ten wir her­aus­stel­len, da es Qua­li­fi­zie­rungs­po­ten­ti­al für Sie ins­be­son­de­re im Hin­blick auf die hoch­schul­di­dak­ti­schen Kom­pe­ten­zen und die Trans­fer­fä­hig­keit (Trans­fer Wissenschaft-​Praxis) bie­tet: die Ma­te­ri­al­werk­stät­ten.

Au­ßer­dem lohnt es sich, einen Blick in das BiCon­nec­ted- Work­shop­pro­gramm zu wer­fen. Unter dem Motto "Im­pul­se für den Schul­all­tag" bün­delt das pha­sen­ver­bin­dend an­ge­leg­te Work­shop­pro­gramm ver­schie­dens­te An­ge­bo­te für Lehr­kräf­te, Lehr­amts­an­wär­ter*innen und Stu­die­ren­de. Viel­leicht kön­nen Sie sich selbst vor­stel­len einen Work­shop im BiConnected-​Workshopprogramm an­zu­bie­ten? Dann wen­den Sie sich gern per Mail an bi-​connected@uni-​bielefeld.de oder re­agie­ren Sie auf den zwei­mal im Jahr ver­schick­ten Call for Par­ti­ci­pa­ti­on.

Zur Ori­en­tie­rung möch­ten wir Ihnen das Leit­bild für die Lehre der Uni Bie­le­feld an die Hand geben. Er­gänzt wird das Lehr­leit­bild durch das Li­ving Do­cu­ment für ge­mein­sam ge­stal­te­te Lehre an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, wel­ches ge­mein­sam von Leh­ren­den und Stu­die­ren­den ent­wi­ckelt und fort­ge­schrie­ben wird.

Für all­ge­mei­ne hoch­schul­di­dak­ti­sche Fra­gen ste­hen Ihnen auch die Kol­leg*innen des Zen­trums für Leh­ren und Ler­nen (ZLL), ge­nau­er ge­sagt des Be­reichs Hoch­schul­di­dak­tik und Leh­r­ent­wick­lung, zur Ver­fü­gung.
Mit un­ter­schied­li­chen An­ge­bo­ten un­ter­stüt­zen sie bei Pla­nung, Durch­füh­rung und Aus­wer­tung von Lehr­ver­an­stal­tun­gen. In­te­griert sind diese An­ge­bo­te für den Be­reich Lehre wie­der­um in das Per­so­nal­ent­wick­lungs­pro­gramm für For­schen­de und Leh­ren­de (PEP-​Lehre). Es lohnt sich re­gel­mä­ßig in das PEP-​Lehre An­ge­bot zu schau­en, da immer wie­der neue hoch­schul­di­dak­ti­sche Ver­an­stal­tun­gen er­gänzt wer­den.

Die Zen­tra­le An­lauf­stel­le Bar­rie­re­frei (ZAB) un­ter­stützt Sie wie­der­um dabei, Ihre Lehre bar­rie­re­frei durch­zu­füh­ren.

Wei­te­re prak­ti­sche Un­ter­stüt­zung in Form von di­gi­ta­len Tools für die Lehre, für die Auf­zeich­nung von Ver­an­stal­tun­gen, aber auch der Aus­lei­he von Note­books, Mi­kro­fo­nen, Ka­me­ras usw. er­hal­ten Sie au­ßer­dem beim TiL-​Team (Stu­den­ti­sches Pro­jekt­team für Tech­nik in der Lehre), dem Team Me­di­en­pra­xis und der Ge­rä­te­aus­lei­he.

Zum Seitenanfang
Lehrende und Studierende im Hörsaal der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.