zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

BITS 2025

Logo vom BITS mit dem Schriftzug: BITS
Außenansicht Gebäudeteil V vor blauem Himmel mit Wolken.
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld | BITS

Aktuelles-​Archiv zu BITS 2025

2019

Die im Rah­men des Pro­jek­tes iden­ti­fi­zier­ten „kurz­fris­tig rea­li­sier­ba­ren Maß­nah­men“ (Quick-​Wins) be­gin­nen mit der Um­set­zung. Län­ger­fris­ti­ge Maß­nah­men wer­den prio­ri­siert, in­halt­lich aus­ge­ar­bei­tet, zeit­lich ge­plant sowie Ver­ant­wort­lich­kei­ten iden­ti­fi­ziert.

In einer Prä­sen­ta­ti­on wur­den die Er­geb­nis­se des Stra­te­gie­pro­jekts im Fa­kul­tä­ten­rat vor­ge­stellt und ein Aus­blick auf die nächs­ten Schrit­te ge­ge­ben. In einer Feed­back­run­de wur­den im An­schluss Rück­mel­dun­gen dazu ein­ge­sam­melt.

In einer Prä­sen­ta­ti­on wur­den die Er­geb­nis­se des Stra­te­gie­pro­jekts im BITS-​Treff (allen Be­schäf­tig­ten vom BITS) vor­ge­stellt. In einer Feed­back­run­de wur­den im An­schluss Rück­mel­dun­gen dazu ein­ge­sam­melt.

In einer Prä­sen­ta­ti­on wur­den die Er­geb­nis­se des Stra­te­gie­pro­jekts dem CIO-​Gremium vor­ge­stellt. In einer Feed­back­run­de wur­den im An­schluss Rück­mel­dun­gen dazu ein­ge­sam­melt.

In die­sem Ter­min wur­den zeit­lich ge­plan­te und hin­sicht­lich ihrer Um­setz­bar­keit be­wer­te­te kurz- und lang­fris­ti­ge Maß­nah­men iden­ti­fi­ziert.

Wie soll sich das BITS für die Zu­kunft auf­stel­len, was sind die stra­te­gisch re­le­van­ten The­men, wel­che In­itia­ti­ven müs­sen prio­ri­tär ge­star­tet wer­den?
Mit die­sen und wei­te­ren Fra­gen setz­te sich das Team in die­sem Ter­min aus­ein­an­der.

Wie soll sich das BITS für die Zu­kunft auf­stel­len, was sind die stra­te­gisch re­le­van­ten The­men, wel­che In­itia­ti­ven müs­sen prio­ri­tär ge­star­tet wer­den?
Mit die­sen und wei­te­ren Fra­gen setz­te sich das Team in die­sem Ter­min aus­ein­an­der.

Als Grund­la­ge dien­ten die Er­geb­nis­se aus den vor­an­ge­gan­ge­nen Work­shops und Ge­sprä­chen, eine Ana­ly­se der Stär­ken und Schwä­chen des BITS, die Be­trach­tung des Um­fel­des, sowie ak­tu­el­le Trends-​ und In­no­va­tio­nen, wel­che durch die Vor­ar­beit des In­no­va­ti­ons­teams ein­ge­bracht wur­den.

Im Ge­spräch wurde die Zu­frie­den­heit der IT-​Services für die Stu­die­ren­den er­mit­telt, Ver­bes­se­rungs­po­ten­tia­le auf­ge­nom­men und wün­schens­wer­te IT Be­dar­fe fest­ge­stellt.
Ein wei­te­rer Ter­min zum Aus­tausch ist ge­plant.

Die­ser Work­shop dien­te dazu die Syn­er­gien zwi­schen dem Zen­trum für Leh­ren und Ler­nen (ZLL) und dem BITS zu iden­ti­fi­zie­ren.

Die­ser Work­shop dien­te dazu die Zu­frie­den­heit der IT-​Services für die Ver­wal­tung zu er­mit­teln, Ver­bes­se­rungs­po­ten­tia­le zu iden­ti­fi­zie­ren und zu­künf­ti­ge IT-​Bedarfe für die Ver­wal­tung fest­zu­stel­len.

Es lau­fen die Pla­nun­gen für wei­te­re Work­shops:

  • 08.04. - Fo­kus­grup­pe mit De­zer­nen­ten der Zen­tral­ver­wal­tung. Das De­zenr­nat IM/HE ist hier­bei Mit­ver­an­stal­ter sowie Per­so­nen dar­aus auch Teil­neh­mer.
  • 10.04. - Fo­kus­grup­pe mit ZLL. Syn­er­gie­po­ten­tia­le sol­len iden­ti­fi­ziert wer­den.
  • Im Mai - Fo­kus­grup­pe mit Stu­die­ren­den. Dazu wer­den Fach­schafts­ver­tre­te­rIn­nen und AStA-​Vorsitzende ein­ge­la­den. Diese kön­nen in­ter­es­sier­te Teil­neh­me­rIn­nen be­nen­nen, die am Work­shop teil­neh­men möch­ten.

Die­ser Work­shop dien­te dazu die Syn­er­gien zwi­schen der Uni­ver­si­täts­bi­blio­thek und dem BITS zu iden­ti­fi­zie­ren.

Wie schon am 7.3. wurde in Klein­grup­pen das Value Pro­po­si­ti­on Can­vas be­ar­bei­tet. Bei die­sem Ter­min waren die Fa­kul­tät Bio­lo­gie und das ZiF ver­tre­ten.

Für die Lauf­zeit des Pro­jek­tes wurde ein In­no­va­ti­ons­team ge­bil­det, wel­ches aus BITS-​Beschäftigten be­steht. Das Team soll sich mit Trends und In­no­va­tio­nen im Hoch­schul­um­feld aus­ein­an­der­set­zen. Ziel ist es, auf die ge­sam­mel­ten An­for­de­run­gen der Kun­den mit ent­spre­chen­den Trends/In­no­va­tio­nen zu re­agie­ren. Wei­ter­hin soll die Aus­ein­an­der­set­zung mit die­sem The­men­feld mit­un­ter auch eine Kul­tur­ver­än­de­rung (In­no­va­ti­ves BITS) un­ter­stüt­zen.

In un­ter­schied­li­chen For­ma­ten sol­len die ex­ter­nen In­ter­es­sen­grup­pen der Uni­ver­si­tät in das Pro­jekt ein­ge­bun­den wer­den. Am 07.03. nah­men Per­so­nen der Fa­kul­tä­ten/Ein­rich­tun­gen Lin­gu­is­tik und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten, Ma­the­ma­tik, Phy­sik, So­zio­lo­gie und Tech­ni­sche Fa­kul­tät/CITEC teil.
Im Work­shop wurde in Klein­grup­pen das so ge­nann­te "Value Pro­po­si­ti­on Can­vas" be­ar­bei­tet. In den Ge­sprä­chen wur­den unter an­de­rem fol­gen­de In­hal­te the­ma­ti­siert:

  • Ak­tu­el­le und zu­künf­ti­ge Auf­ga­ben/Be­dürf­nis­se der wis­sen­schaft­li­chen Be­rei­che.
  • Her­aus­for­de­run­gen und Pro­ble­me im All­tag.
  • Lö­sun­gen, die nicht den Er­war­tun­gen ent­spre­chen.
  • "Wovon träumt die Wis­sen­schaft?"
  • ...

An­schlie­ßend wur­den sich die Grup­pen­er­geb­nis­se ge­gen­sei­tig vor­ge­stellt.

Die er­mit­tel­ten Wün­sche, Pro­ble­me und An­for­de­run­gen müs­sen nun in einem nächs­ten Schritt durch das BITS mit Lö­sun­gen adres­siert wer­den. Die dar­aus re­sul­tie­ren­den Ziele, Auf­ga­ben, Pro­jekt­ideen wer­den am 29.05.19 allen be­tei­lig­ten Teil­neh­mern der Wissenschaftler-​Workshops prä­sen­tiert, um ein ge­mein­sa­mes Com­mit­ment ab­zu­ho­len. Ge­ge­be­nen­falls müs­sen auf Basis der Rück­mel­dun­gen noch ein­mal An­pas­sun­gen vor­ge­nom­men wer­den.
Das Ziel soll sein, dass BITS wie­der ver­stärkt in den wis­sen­schaft­li­chen Be­reich ein­zu­bin­den. Als Vor­bild kann die gute Zu­sam­men­ar­beit mit der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät be­nannt wer­den.

In un­ter­schied­li­chen For­ma­ten sol­len die ex­ter­nen In­ter­es­sen­grup­pen der Uni­ver­si­tät in das Pro­jekt ein­ge­bun­den wer­den. Ein­zel­ne Ver­an­stal­tun­gen wer­den zwi­schen März und Mai statt­fin­den. Ein­la­dun­gen dazu wer­den zeit­nah ver­sen­det.

In die­sem Ter­min gaben ver­schie­de­ne Re­fe­ren­ten aus dem BITS einen Rück­blick bzw. Aus­blick auf die Ak­ti­vi­tä­ten der Jahre 2018/2019. Das Pro­jekt BITS 2025 wurde den BITS-​MitarbeiterInnen erst­ma­lig vor­ge­stellt.

Ein Work­shop in einem "World Café"-​Format bot den BITS- Mit­ar­bei­te­rIn­nen die Mög­lich­keit, an der Strategie-​Entwicklung im Rah­men des Pro­jek­tes BITS 2025 mit­zu­wir­ken. Der Work­shop dien­te dazu, die ak­tu­el­le Po­si­ti­on des BITS zu be­stim­men und Ideen zu ge­ne­rie­ren, wie sich das BITS in den nächs­ten Jah­ren zum Nut­zen der Kun­denIn­nen und Mit­ar­bei­te­rIn­nen wei­ter­ent­wi­ckeln kann.

2018

Im Rah­men des Kick Offs wur­den die Pro­jekt­in­hal­te vor­ge­stellt. Dar­über hin­aus, wurde die Vi­si­on des BITS va­li­diert und an­ge­passt. Sie ist eine wich­ti­ge Leit­plan­ke des Pro­jek­tes. An­leh­nend an die ak­tua­li­sier­te Vi­si­on wur­den zu­künf­ti­ge Hand­lungs­fel­der iden­ti­fi­ziert.

Er­ar­bei­tung eines Pha­sen­plans, Ideen­ent­wick­lung hin­sicht­lich der zu be­ar­bei­ten­den The­men und In­hal­te.


Zum Seitenanfang
Live chat

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.