zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

"Basic Moves" im Schreibprozess

Erste Orientierung

Darstellung des Schreibprozesses
© Schreiblabor

Erste Orientierung

Um auf interessante Themen zu stoßen, kannst du Folgendes tun:                                           

  • Sei in Veranstaltungen aufmerksam für mögliche Themen und aktuelle Fachdiskussionen. Stöbere in den Materialien (Mitschriften, Fachliteratur usw.).
  • Sprich mit Kommiliton*innen, insbesondere aus höheren Semestern.
  • Stöbere in der Fachliteratur (u.a. in den Semesterapparaten, Lernräumen). Vor allem mithilfe der einschlägigen Fachzeitschriften kannst du dir einen guten Überblick über aktuelle Fachthemen und -diskussionen verschaffen.
  • Schau in den Fluren der Fakultät, der Fachbereiche und Arbeitsgruppen nach Postern zu aktuellen Forschungsprojekten oder Ausschreibungen für projektbezogene Abschlussarbeiten.
  • Denke an eigene Erfahrungen aus studiengangspezifischen Bereichen, Organisationen, Institutionen (z.B. für Lehramtsstudierende Schulpraktika, für Biologiestudierende Laborpraktika, für Studierende der Gesundheitswissenschaften Krankenhauspraktika): Was war interessant oder neu für dich? Was hat dich überrascht oder irritiert? Auf welche Probleme bist du gestoßen?
  • Wenn du eine mögliche Betreuungsperson im Auge hast, informiere dich über ihre fachlichen Schwerpunkte. Hinweise dazu findest du auf der Homepage der Universität (Personensuche): Dort sind i.d.R. Forschungsschwerpunkte und Publikationen aller Lehrenden aufgeführt. Außerdem kannst du im ekvv recherchieren, zu welchen Themen die Lehrenden Seminare und Vorlesungen anbieten.

Hinein ins Themenvergnügen

Die folgenden Schreibübungen helfen dir, ein Thema für deine Haus-, Abschlussarbeit oder dein Essay zu finden. Wenn du schon ein grobes Thema ins Auge gefasst hast, können sie dich auch dabei unterstützen, intensiver darüber nachzudenken. Wichtig: In dieser Phase sollst du so frei und kreativ wie möglich denken und schreiben, denn das Ziel ist es, viele Gedanken und Einfälle zu sammeln und aufzuschreiben. Schicke also deinen inneren Kritiker für eine Stunde in den Urlaub! Erst in einem nächsten Schritt geht es dann darum, das Thema einzugrenzen. Dazu findest du hier einige Anregungen.


Zum Seitenanfang