zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

teutolab-​biotechnologie

teutolab Biotechnologie
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

An­ge­bot

Die Ter­mi­ne wer­den in­di­vi­du­ell ab­ge­spro­chen. Bitte wen­den Sie sich an teutolab-​biotechnologie@uni-​bielefeld.de unter An­ga­be Ihres Wunsch­the­mas und Zeit­raums (Teil­neh­mer­zahl: 15 bis 24 Schü­ler*innen). Sehr gern und be­vor­zugt bie­ten wir Ihnen mehr­tä­gi­ge Kom­bi­na­tio­nen aus dem Work­shop­an­ge­bot an, z.B. für Pro­jekt­wo­chen, Pro­jekt­kur­se etc. (Bei­spiel)

Auf teutolabbiotechnologie-​online.de ste­hen die Kurs­be­schrei­bun­gen sowie in­ter­ak­ti­ve Ma­te­ria­li­en zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung der Prä­senz­kur­se zur Ver­fü­gung.

Work­shops im Schü­ler­la­bor

Rund um die Ge­sund­heit

Eine de­tail­lier­te­re Be­schrei­bung des Kur­ses fin­den Sie hier:

In die­sem Ex­pe­ri­men­tier­an­ge­bot ler­nen die Schü­ler*innen fach­li­che Hin­ter­grün­de und La­bor­me­tho­den rund um die Er­näh­rung und Ver­dau­ung (Was hält mich ge­sund?) sowie rund um Bak­te­ri­en und Viren (Warum kön­nen Krank­heits­er­re­ger mich krank ma­chen?) ken­nen.


Rund ums Blut

Eine de­tail­lier­te­re Be­schrei­bung des Kur­ses fin­den Sie hier:

In die­sem Ex­pe­ri­men­tier­an­ge­bot ler­nen die Schü­ler*innen fach­li­che Hin­ter­grün­de und La­bor­me­tho­den rund um Blut, Blut­kreis­lauf, Herz und Im­mun­sys­tem ken­nen.


DNA-​Extraktion – Auf dem Weg zum Held

Eine de­tail­lier­te­re Be­schrei­bung des Kur­ses fin­den Sie hier:

In die­sem halb­tä­gi­gen Ex­pe­ri­men­tier­an­ge­bot ler­nen die Schü­ler*innen zwei ver­schie­de­ne Me­tho­den der DNA-​Extraktion - unter Ver­wen­dung eines Kits und ohne Kit mit la­bor­üb­li­chen Re­agen­zi­en - ken­nen. Sie be­ur­tei­len den Er­folg der bei­den Medtho­den durch Mes­sung der DNA-​Konzentration sowie durch das Sicht­bar­ma­chen der DNA in einer Schnell-​ Elek­tro­pho­re­se.


Zell­bio­lo­gie und Mi­kro­sko­pie

Eine de­tail­lier­te­re Be­schrei­bung des Kur­ses Sie hier:

Die Schü­ler*innen ler­nen den Zell­auf­bau sowie die viel­schich­ti­ge Funk­ti­ons­wei­se der Le­be­we­sen ken­nen: von der Zelle über Zell­ver­bän­de und Ge­we­be zu den Or­ga­nen, Or­gan­sys­te­men bis zum Or­ga­nis­mus. Der Er­werb theo­re­ti­schen Wis­sens (Zell­auf­bau, Zell­tei­lung, Zell­zy­klus, ...) wird je durch Mikroskopie-​Aufgaben un­ter­stützt. Mög­li­che Fol­gen eines ge­stör­ten Zell­zy­klus­ses wer­den im Kon­text ent­ar­te­ter Schleim­haut­zel­len des Ge­bär­mut­ter­hal­ses (Zer­vix­kar­zi­nom) ver­an­schau­licht.

Ver­su­che:

    Mi­kro­sko­pie von Mito­se­sta­di­en in Zwie­bel­wur­zeln
    Mi­kro­sko­pie von Mund­schleim­haut­zel­len
    Vir­tu­el­le Mi­kro­sko­pie

En­zym­ki­ne­tik von Lac­ta­se

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

In die­sem Work­shop wird die Ki­ne­tik des En­zyms Beta-​Galactosidase ana­ly­siert, um den Abbau von Lac­to­se im Kör­per zu ver­ste­hen.


Ver­su­che:

  • Her­stel­lung von Ver­dün­nungs­rei­hen
  • pho­to­me­tri­sche Ana­ly­se des Um­sat­zes des Lactose-​Analogons oNPG in ver­schie­de­nen Kon­zen­tra­tio­nen zu ver­schie­de­nen Mess­zeit­punk­ten
  • Da­ten­er­fas­sung und Aus­wer­tung mit dem Pro­gramm Excel

Pho­to­syn­the­se in der Bio­tech­no­lo­gie

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

In die­sem Kurs wer­den die im In­halts­feld Stoff­wech­sel­phy­sio­lo­gie re­le­van­ten Be­rei­che des auf­bau­en­den Stoff­wech­sels the­ma­ti­siert: Der Fein­bau der Chlo­ro­plas­ten inkl. Licht­sam­mel­kom­plex, das Ab­sorp­ti­ons­spek­trum von Chlo­ro­phyll sowie das Wir­kungs­spek­trum wer­den be­ar­bei­tet. Zudem wird die Ab­hän­gig­keit der Pho­to­syn­the­se­ra­te von abio­ti­schen Fak­to­ren un­ter­sucht.

Ver­su­che:

•             Pho­to­me­tri­sche Mes­sun­gen der Zell­dich­te ein­zelli­ger Algen

•             Mi­kro­sko­pie von Chlo­ro­plas­ten

•             Chro­ma­to­gra­phie von Blatt­pig­men­ten

•             Sen­so­ri­sche Mes­sun­gen von Sauer­stoff­kon­zen­tra­tio­nen

•             Da­ten­aus­wer­tung mit Excel

 

Al­ko­ho­li­sche Gä­rung & Milch­säu­re­gä­rung in der Bio­tech­no­lo­gie

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

Es wer­den die im In­halts­feld Stoff­wech­sel­phy­sio­lo­gie für Bio­lo­gie­leis­tungs­kur­se re­le­van­te al­ko­ho­li­sche Gä­rung und Milch­säu­re­gä­rung ex­pe­ri­men­tell be­ar­bei­tet.

Ver­su­che:

  • Al­ko­hol­pro­duk­ti­on in Ab­hän­gig­keit von ver­schie­de­nen Zu­ckern
  • Al­ko­hol­pro­duk­ti­on aus ver­schie­de­nen koh­len­stoff­hal­ti­gen Ma­te­ria­li­en
  • Re­cy­cling und In­no­va­ti­on: Al­ko­hol­pro­duk­ti­on aus Milch mit im­mo­bi­li­sier­ter Lac­ta­se
  • Pho­to­me­tri­sche Un­ter­su­chung der Ent­ste­hung von Milch­säu­re
  • Da­ten­aus­wer­tung mit Excel

 

Mo­le­ku­lar­ge­ne­ti­sche Tier­ar­ten­dif­fe­ren­zie­rung

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

An die­sem Kurs­tag wer­den ver­schie­de­ne Wurst­sor­ten auf be­inhal­te­tes Fleisch hin über­prüft.


Ver­su­che:

  • Schnel­le DNA-​Isolierung aus Wurst/Fleisch
  • PCR
  • Re­strik­ti­ons­spal­tung
  • Gel­elek­tro­pho­re­se

 

Mo­le­ku­lar­bio­lo­gi­sche Vi­rus­dia­gnos­tik - dem Virus auf der Spur

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

Die­ser Ex­pe­ri­men­tier­kurs zum Thema Viren-​Nachweise wird schon seit Er­öff­nung des teutolab-​biotechnologie im Jahr 2010 an­ge­bo­ten.

Ver­su­che:

  • En­zy­ma­ti­sche Spal­tung von Phagen-​DNA mit­hil­fe ge­eig­ne­ter Re­strik­ti­ons­en­zy­me
  • Auf­tren­nung und Vi­sua­li­sie­rung der en­stan­de­nen Re­strik­ti­ons­frag­men­te mit­tels DNA-​Gelelektrophorese
  • Lyse von (mit dem Lambda-​Phagen) in­fi­zier­ten E. coli-​Zellen
  • Ver­viel­fäl­ti­gung von Lambda-​DNA aus die­sem Lysat mit­tels Polymerase-​Kettenreaktion (PCR)
  • Vi­sua­li­sie­rung des ent­stan­de­nen PCR-​Produktes mit­tels DNA-​Gelelektrophorese
  • Iden­ti­fi­ka­ti­on von gegen das Virus ge­rich­te­ten Ant­kör­pern durch einen ELISA-​Test (Enzyme-​linked Im­mu­no­sor­bent Assay)Ex­em­pla­risch wer­den mög­li­che Er­geb­nis­se (Gel­bil­der) die­ses Ex­pe­ri­men­tier­kur­ses sowie Vor- und Nach­tei­le der ein­zel­nen Nach­weis­me­tho­den be­spro­chen. Die ei­ge­nen Gel­bil­der (Fär­ben und Fo­to­gra­fie­ren er­folgt durch un­se­re La­bor­mit­ar­bei­ter) wer­den den Schü­lern und Lehr­kräf­ten noch am sel­ben Tag on­line zur Ver­fü­gung ge­stellt.

 

Ge­ne­tik und Evo­lu­ti­on von Co­ro­na­vi­ren

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

In die­sem Kurs wer­den die In­halts­fel­der Ge­ne­tik und Evo­lu­ti­on mit­ein­an­der ver­bun­den. Die Schü­ler*innen ver­wen­den la­bor­prak­ti­sche wie auch bio­in­for­ma­ti­sche Tools, um ori­gi­na­le Fra­ge­stel­lun­gen aus der Pan­de­mie zu be­for­schen. Die­ser Kurs be­inhal­tet gen­tech­ni­sche Me­tho­den und rich­tet sich daher eher an Leis­tungs­kur­se, bei denen diese In­hal­te im Cur­ri­cu­lum zu fin­den sind.

Ver­su­che:

  • Po­ly­me­ra­se­ket­ten­re­ak­ti­on (PCR)
  • Gel­elek­tro­pho­re­se
  • An­wen­dung phy­lo­ge­ne­ti­scher Soft­ware (MEGA – mole­cu­lar evo­lu­tio­na­ry ge­ne­tics ana­ly­sis)

 

Ge­ne­tik und Evo­lu­ti­on des Men­schen

In­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung des Kurs­ta­ges (sowie eine in­halt­li­che Kurs­be­schrei­bung) fin­den Sie hier:

In die­sem Kurs wer­den die In­halts­fel­der Ge­ne­tik und Evo­lu­ti­on mit­ein­an­der ver­bun­den. Die Schü­ler*innen ver­wen­den la­bor­prak­ti­sche wie auch bio­in­for­ma­ti­sche Tools, um Ent­ste­hung, Ver­er­bung und Dia­gnos­tik von Erb­krank­hei­ten zu ver­ste­hen und die Evo­lu­ti­on des Men­schen nach­zu­voll­zie­hen. Die­ser Kurs be­inhal­tet keine gen­tech­ni­sche Me­tho­den und rich­tet sich daher eher an Grund­kur­se, bei denen diese In­hal­te nicht im Cur­ri­cu­lum zu fin­den sind.


Ver­su­che:

  • DNA-​Extraktion
  • Qualitäts-​ und Quan­tit­äs­be­stim­mung von DNA
  • Ana­ly­se von DNA-​Sequenzen mit phy­lo­ge­ne­ti­scher Soft­ware

teutolab-​biotechnologie-online

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Auf teutolabbiotechnologie-​online.de fin­den Sie nicht nur in­ter­ak­ti­ves Ma­te­ri­al zur di­gi­ta­len Vor- und Nach­be­rei­tung für die Prä­senz­kur­se, son­dern auch di­ver­se in­ter­ak­ti­ve Online-​Selbstlernangebote (5. Klas­se bis Q2), In­for­ma­tio­nen zur Berufs-​ und Stu­di­en­ori­en­tie­rung sowie In­for­ma­tio­nen zu den Fe­ri­en­an­ge­bo­ten des teutolab-​biotechnologie.

Zum Seitenanfang
© Universität Bielefeld

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.