In diesem halbtägigen Experimentierangebot lernen die Schüler*innen zwei verschiedene Methoden der DNA-Extraktion - unter Verwendung eines Kits und ohne Kit mit laborüblichen Reagenzien - kennen. Sie beurteilen den Erfolg der beiden Medthoden durch Messung der DNA-Konzentration sowie durch das Sichtbarmachen der DNA in einer Schnell- Elektrophorese.
Der Workshop ist eingebettet in den Kontext der Knochenmarksspende für Leukämie-Patienten. Unter dem Motto ‚Stäbchen rein, Spender sein‘ wirbt die Deutsche Knochenmarksspenderdatei für die Registrierung von Spendern. Mit der Entnahme von Mundschleimhautzelle und der Extraktion der DNA lernen die Teilnehmer*innen die ersten Schritte einer Typisierung laborpraktisch kennen.