Der Newsletter der ZAB hält Sie auf dem Laufenden. Wir berichten in unregelmäßigen Intervallen über alle Neuigkeiten rund um das Thema Arbeiten und Studieren mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung, Barrierefreiheit und über Projekte der ZAB.
Die ZAB ist die zentrale Anlaufstelle rund um die Themen Barrierefreiheit und aktive Partizipation von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung an der Universität Bielefeld.
english version below
---------------------------------------------------------
Für Alle
+++++
Neues Jahr und neuer Ort - wir sind mit dem gesamten Team in den Neubau auf den B2-Flur gezogen. Auch die beiden Arbeitsräume für Studierende sind umgezogen und seit dieser Woche vollständig nutzbar. Diese finden sich nun in B1-241 und B1-243. Wir freuen uns sehr über die neuen Räumlichkeiten und auf ihren Besuch.
+++++
Eine Gesetzessammlung für alle
Die neue Desktop-Anwendung "Bielefelder Barrierefreie Gesetzessammlung" kurz BBG ist ein neues Softwareprojekt im Bereich digitale Barrierefreiheit der ZAB in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilverfahrensrecht, Methodenlehre, Recht der Digitalisierung und Legal Tech der Fakultät für Rechtswissenschaften. Die BBG ermöglicht es Studierenden der Rechtswissenschaften kostenlos und eigenständig alle examensrelevanten Texte zu verwenden. Dabei tritt die BBG dieses Jahr das erste Mal mit einem Antrag auf Nachteilsausgleich in Aktion.
Der Funktionsumfang der ersten Veröffentlichung umfasst die barrierefreie Darstellung der Gesetze, sowie eine Gesetzes- und Paragraphensuche. Nutzende können außerdem Lesezeichen während einer Sitzung ergänzen und so, wie mit einer physischen Sammlung schnell zwischen relevanten Inhalten springen.
Der namensgebende Fokus auf Barrierefreiheit wurde bei der Entwicklung von Anfang an integriert und durch enge Zusammenarbeit mit Studierenden der Rechtswissenschaften stetig überprüft. In der Entwicklerversion ist die BBG vollständig durch Screenreader wahrnehm- und navigierbar. Die Prüfung auf die verpflichtenden Kriterien der BITV.NRW erfolgt ebenfalls in der Entwicklung und die Umsetzung wird mit der ersten Vollversion erwartet.
Neben der Examensversion, welche aktuell für MacOS am weitesten fortgeschritten ist, wird in naher Zukunft auch eine angepasste Version für den Lehrbetrieb erstellt. Diese soll mit zusätzlichen Funktionen und einer erweiterten Datenbank allen Studierenden Zugriff auf beliebige Gesetze ermöglichen.
Mehr zu diesem Thema kann auf der Projektwebsite des BBG im Internetauftritt der ZAB gefunden werden.
+++++
Autismus-Vernetzungsgruppe
Sie sind Studierende*r oder Beschäftigte*r mit Autismus an der Universität Bielefeld und möchten sich mit anderen Menschen im Autismus-Spektrum auf dem Campus Bielefeld austauschen? Dann werden Sie Teil der Vernetzungsgruppe "Im Spektrum"! Die Gruppe richtet sich an alle Menschen mit einer Autismus-Diagnose, die an der Universität Bielefeld studieren oder arbeiten. Die Vernetzungstreffen sollen im Stil einer Selbsthilfegruppe von Menschen im Autismus-Spektrum für Menschen im Autismus-Spektrum gestaltet werden und startet im Dezember 2024. Interessierte können auf der Webseite "Im Spektrum" weitere Informationen finden. Aktuell gibt es eine Warteliste.
+++++
Für Studierende
+++++
Gesucht: Studierende mit Behinderungen für Teilnahme am interdisziplinären Seminar: Medizin für Menschen mit Behinderung. Bewusstsein schaffen - Perspektiven wechseln.
Mitte März 2025 startet ein neues Seminarformat der Medizinischen Fakultät um zukünftige Mediziner*innen für die Belange von Menschen mit Beeinträchtigungen zu sensibilisieren. Gesucht werden hierfür Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die mit Medizinstudierenden Tandems bilden. Durch künstlerische Projekte soll so ein Perspektivwechsel und ein tieferes Verständnis für das Thema Behinderung und eine medizinische, inklusive Gesundheitsversorgung entwickelt werden. Das Seminar gliedert sich in drei Teile.
Infos zu den Seminarinhalten, Terminen und der Anmeldung finden Sie im ekvv.
+++++
Gesucht: Studierende mit Behinderungen, chronischer oder psychischer Erkrankung
Das Projekt "Digital Accessibility Checking and Simulation", kurz DACHS, lädt Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung ein, von ihren Erfahrungen im Studium an der Universität Bielefeld zu berichten!
Um für die Herausforderungen und Bedürfnisse im Studienalltag sensibilisieren zu können, möchten wir mit Hilfe von Interviews eure individuellen Erlebnisse festhalten und anonymisiert weitergeben.
Wir freuen uns auf eure wertvollen Beiträge!
Bei Fragen oder Interesse, schreibt uns gerne vertrauensvoll unter dachs@uni-bielefeld.de.
+++++
Umfangreiche Informationen finden Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung im ZAB-Studierendenportal.
+++++
Für Mitarbeitende/Beschäftigte
+++++
Schulung für Webentwickler*innen
Das Kompetenzzentrum bietet am 09. April für alle NRW-Hochschulen eine Schulung zur barrierefreien Webentwicklung für Entwickler*innen an. Der Workshop vermittelt den Teilnehmenden die Grundlagen und Techniken der barrierefreien Webentwicklung nach WCAG 2.2, die Gestaltung interaktiver HTML-Elemente und den korrekten Einsatz von ARIA. Die Veranstaltung findet von 10 bis 15 Uhr als Online-Veranstaltung über Zoom statt. Die Registrierung zum Workshop ist auf der Webseite möglich.
+++++
Knowledge Badge "Barrierefrei lehren"
Die Knowledge Badge „Barrierefrei lehren“ (KB-BFL) richtet sich an Lehrpersonen und Interessierte, die ihre (Lehr-)Kompetenzen im Bereich der digitalen Barrierefreiheit erweitern möchten. Um sich auf die Knowledge Badge-Prüfung vorzubereiten, können Sie den kostenlosen Lernkurs „Knowledge Badge – Barrierefrei lehren“ nutzen. Die Knowledge Badge kann durch Bestehen einer aktuell kostenfreien Prüfung erlangt werden und wird für fünf Jahre verliehen. Durch erneutes Ablegen der Prüfung kann diese beliebig oft erneuert werden. Die Prüfung findet in deutscher Sprache statt. Weitere Informationen und eine Anmeldung zur Prüfung an der Universität Bielefeld am 24.03.2025 um 14 Uhr ist auf der Webseite der IAAP-DACH zu finden.
+++++
Umfangreiche Informationen finden Beschäftigte mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung im ZAB - Beschäftigtenportal der Schwerbehindertenvertretung der Universität Bielefeld.
+++++
Kontakt: zab@uni-bielefeld.de
https://www.uni-bielefeld.de/zab/
ZAB Newsletter vom 05.02.2025
Für Alle
+++++
6. ZAB Forum Barrierefrei am 27.11.24 um 18 Uhr in X-E0-002 oder im Livestream
Schule ohne Ableismus?! – Panelgespräch zur diskriminierungssensiblen und inklusiven Gestaltung von Schule und Gesellschaft
In unserem Panel beleuchten Expert*innen die Facetten von Ableismus in der Schule und diskutieren, wie eine wertschätzende Lernumgebung geschaffen werden kann. Wie lassen sich Vorurteile abbauen, und welches Bewusstsein für Vielfalt ist nötig? Unsere Gäste sind Andrea Schöne, Journalistin und Anti-Ableismustrainerin, Mareice Kaiser, Journalistin und Autorin, und Prof. Dr. Martin Heinrich, Experte für Schulentwicklung.
Das Publikum ist eingeladen, sich aktiv zu beteiligen. Weitere Informationen zum Forum stehen in den nächsten Tagen auf unserer Webseite.
+++++
Neue ZAB-Postkarten zur Sensibilisierung für Barrierefreiheit – Bald wieder in der Mensa
Die ZAB - Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei startet Ende September die zweite Verteilaktion kostenloser Postkarten in der Mensa, die auf kreative Weise die Themen Behinderung, Gleichstellung und Barrierefreiheit ansprechen. Die Postkarten sind nicht nur optisch ansprechend, sondern enthalten Sprüche wie "B(arrier)efrei Dich!" oder " Wo kommt man da nur hin? Nutze UniMaps". Auf der Rückseite finden sich kurze Erklärungen und ein QR-Code, der zu einer Webseite mit vertiefenden Informationen und praktischen Tipps führt.
Die Karten sind auch in der ZAB erhältlich. Mehr Infos zur gesamten Postkartenreihe gibt es hier: Postkarten zur Sensibilisierung.
+++++
Wir suchen Referent*innen!
Gemeinsam mit dem Career Service der Universität Bielefeld veranstaltet die ZAB – Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei seit dem Sommersemester 2023 jedes Semester Online-Gespräche und Vorträge zum Themenkomplex „Bewerben mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung“. Für die kommende Veranstaltung, die am 25. Januar 2025 stattfinden wird, suchen wir Menschen, z.B. Mitarbeitende oder Absolvent*innen der Universität Bielefeld, die uns von ihren Erfahrungen im Bewerbungsprozess und beim Berufseinstieg berichten möchten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie sich vorstellen können uns von ihren Erfahrungen in einem Online-Austausch mit Studierenden mit Behinderung, chronischen oder psychischen Erkrankungen zu berichten. Bei Fragen und Interesse kontaktieren Sie bitte Anika Voigt.
+++++
Autismus-Vernetzungsgruppe
Sie sind Studierende*r oder Beschäftigte*r mit Autismus an der Universität Bielefeld und möchten sich mit anderen Menschen im Autismus-Spektrum auf dem Campus Bielefeld austauschen? Dann werden Sie Teil der Vernetzungsgruppe "Im Spektrum"! Die Gruppe richtet sich an alle Menschen mit einer Autismus-Diagnose, die an der Universität Bielefeld studieren oder arbeiten. Die Vernetzungstreffen sollen im Stil einer Selbsthilfegruppe von Menschen im Autismus-Spektrum für Menschen im Autismus-Spektrum gestaltet werden und startet im Dezember 2024. Interessierte können auf der Webseite "Im Spektrum" weitere Informationen finden.
+++++
Für Studierende
+++++
Noch bis zum 13. Oktober anmelden für das Peer-Mentoring Programm der ZAB: "Studienstart Barrierefrei" geht im Wintersemester 2024/2025 in die 5. Runde!
Im Rahmen von "Studienstart Barrierefrei" unterstützen erfahrene Studierende mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung aus höheren Semestern auch Studierende mit Behinderung oder Erkrankung, die entweder neu an der Universität Bielefeld sind oder im Studienverlauf auf Barrieren stoßen. Wir suchen noch Mentor*innen! Auf der Webseite finden Sie alle Infos zu Programm und Anmeldung.
+++++
Abschlussarbeiten in der ZAB
Wusstest Du, dass bei der ZAB-Zentrale Anlaufstelle Barrierefrei sowohl Abschluss- als auch Projektarbeiten geschrieben werden können? Falls auch Du Interesse hast, mit Deiner Arbeit die Barrierefreiheit an der Universität Bielefeld voranzubringen, dann informier Dich gerne unter dem angegebenen Link über potenzielle Abschluss- sowie Projektarbeitsthemen oder wende Dich direkt per E-Mail an die ZAB. Wir freuen uns auf Dich!
+++++
Umfangreiche Informationen finden Studierende und Studieninteressierte mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung im ZAB-Studierendenportal.
+++++
Für Mitarbeitende/Beschäftigte
+++++
Richtlinie des Landes NRW
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal auf die in diesem Jahr überarbeitete und veröffentlichte Richtlinie zur Durchführung der Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (SGB IX) im öffentlichen Dienst im Land Nordrhein-Westfalen (Richtlinie SGB IX) aufmerksam machen. Die Rechte von Menschen mit Behinderungen, die beim Land NRW und insbesondere auch an den Hochschulen beschäftigt sind, werden durch die Richtlinie deutlich gestärkt. Die Möglichkeiten des Nachteilsausgleichs im Arbeitsleben und die Rechte, diese in Anspruch zu nehmen, werden in der Richtlinie ausführlich dargestellt. Weitere Informationen zu Ihren Rechten im Beschäftigungsverhältnis an den Hochschulen des Landes NRW finden Sie auch auf dem Beschäftigtenportal der Schwerbehindertenvertretung/Zentralen Anlaufstelle Barrierefrei.
+++++
Neues Kompetenzzentrum für barrierefreie digitale Hochschulverwaltung
Das neugegründete Kompetenzzentrum barrierefreie digitale Hochschulverwaltung.NRW bietet als Informations- und Servicestelle für alle Hochschulverwaltungen in NRW die Prüfung von digitalen Anwendungen, Webseiten und Dokumenten an. Ebenso existieren Unterstützungsangebote für die Beschaffung und Entwicklung von barrierefreien Systemen.
Die Förderung durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft (MKW) besteht bis 2026. Für Beratungstermine, Fortbildungen und Barrierefreiheitstests melden Sie sich gerne per E-Mail an das Kompetenzzentrum.
Save the Date: Zum Start des Kompetenzzentrums findet am 03. Dezember um 10:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung mit Vorträgen von Michael Wahl und Prof. Dr. Benjamin Tannert zum Thema digitale Barrierefreiheit statt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unseres Kompetenzzentrums.
+++++
Woche der seelischen Gesundheit
Vom 10. bis 20. Oktober 2024 organisiert das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit die diesjährige Aktionswoche unter dem Motto „Hand in Hand für seelische Gesundheit am Arbeitsplatz”. Hierzu findet bundesweit eine Reihe verschiedenster Veranstaltungen statt.
Neben dem bundesweiten Veranstaltungskalender stellt auch die Stadt Bielefeld lokale Veranstaltungen auf ihrer Webseite gebündelt vor.
Zudem finden Sie auf der Webseite der Aktionswochen umfangreiche Informationen zu Beraungsangeboten und verschiedenen Medien.
+++++
Umfangreiche Informationen finden Beschäftigte mit Behinderung, chronischer oder psychischer Erkrankung im ZAB - Beschäftigtenportal der Schwerbehindertenvertretung der Universität Bielefeld.
+++++
Kontakt: zab@uni-bielefeld.de
https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/zab/
ZAB Newsletter vom 10.10.2024