Die UniMaps App ist eine nicht-kommerzielle App der Universität Bielefeld und unterstützt verschiedene Bedarfe an Infrastruktur und Kommunikation auf dem Campus.
Mit diesen Datenschutzhinweisen kommt die Universität Bielefeld für die oben genannte Verarbeitung personenbezogener Daten ihrer Informationspflicht gemäß Artikel 13, 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) nach.
Hinsichtlich der weiteren verwendeten Begriffe, „personenbezogene Daten“, „Verarbeitung“, „Verantwortlicher“, „Dritter“ etc., wird auf die Definitionen in Artikel 4 der EU-DSGVO verwiesen.
Verantwortlich für die Verarbeitung ist die Universität Bielefeld, eine vom Land NRW getragene, rechtsfähige Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die Rektorin Prof. Dr. Angelika Epple.
1.1 Kontaktdaten des Verantwortlichen
Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld
Tel.: 0521 / 106 - 00
1.2 Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
Die Datenschutzbeauftragte erreichen Sie postalisch unter der Adresse des Verantwortlichen:
Tel.: 0521 / 106-5225
Email: datenschutzbeauftragte@uni-bielefeld.de
Im Rahmen der Bereitstellung von UniMaps werden personenbezogene Daten von Ihnen zu folgenden Zwecken erhoben und verarbeitet:
Onlinefunktionalitäten
Einige Funktionalitäten der UniMaps-App müssen Daten online abrufen. So werden z.B. Updates des Kartenmaertials, Daten des Personeneinrichtungsverzeichnisses, die Essenspläne der Mensa oder die Fahrpläne der Stadtbahn online abgerufen und aktualisiert. Diese Daten werden von unserem UniMaps-Server abgefragt.
Im Rahmen der Funktionalitäten die Online-Daten benötigen können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
Fehleranalysetool Sentry
Wir nutzen die Software „Sentry“ zur Überwachung der Stabilität und zur Identifizierung von Codefehlern, um die technische Stabilität unserer Anwendung zu verbessern. Mithilfe von Sentry können wir Fehler, Abstürze und Performanceprobleme erfassen und auswerten, sodass wir unsere Anwendung fortlaufend optimieren können.
Sentry wird ausschließlich auf unseren eigenen Servern betrieben. Eine Übermittlung personenbezogener Daten an den Anbieter der Software (Sentry Inc., 132 Hawthorne St, San Francisco, USA) erfolgt dabei nicht.
Im Rahmen der Fehler- und Performance-Analyse können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
Desweiteren ist es möglich über die Feedbackfunktion Fehler oder Feedback zu melden. Hierbei kann optional eine Email-Adresse angegeben werden damit der Nutzer bei möglichen Rückfragen kontaktiert werden kann. Die Nutzung der Feedbackfunktion basiert auf Freiwilligkeit.
Im Rahmen der Feedbackfunktion können insbesondere folgende Daten verarbeitet werden:
Für weiterführende Informationen zur Funktionsweise von Sentry können Sie die Datenschutzhinweise von Sentry einsehen: https://sentry.io/privacy/.
Weiterführende Datenschutzhinweise
Datenschutzhinweise des jeweiligen AppStore-Anbieters können unter den folgenden beiden Links eingesehen werden:
Datenschutzerklärung Apple AppStore
Datenschutzerklärung Google PlayStore
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Durchführung von Updates sowie der Nutzung des Tools Sentry ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse besteht darin, unsere Anwendung technisch fehlerfrei, sicher und benutzerfreundlich bereitzustellen. Hierzu sind regelmäßige Updates sowie die Analyse und Behebung von Fehlern erforderlich. Die Verarbeitung der Daten dient ausschließlich diesem Zweck.
Ihre personenbezogenen Daten, die von der Universität Bielefeld für die unter Punkt 2 genannten Zwecke verarbeitet werden, übermitteln wir grundsätzlich nicht an Dritte.
In Einzelfällen kann jedoch eine Datenübermittlung an Dritte auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis erfolgen, zum Beispiel eine Übermittlung an Strafverfolgungsbehörden zur Aufklärung von Straftaten im Rahmen der Regelungen der Strafprozessordnung (StPO).
Daten aus den Onlinefunktionalitäten werden 7 Tage nach der Erhebung routinemäßig gelöscht. Mit Sentry verarbeitete Daten werden 90 Tage nach der Erhebung routinemäßig gelöscht.
Sie können als betroffene Person jederzeit die Ihnen durch die EU-DSGVO gewährten Rechte geltend machen:
Sie haben über die genannten Rechte hinaus das Recht, eine Beschwerde bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde einzureichen (Art. 77 EU-DSGVO), zum Beispiel bei der für die Hochschule zuständigen
Landesbeauftragten für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf