Der zweite Tag der Phase II des Projekts der jüngeren Schülerinnen und Schüler in der Arbeitsgruppe Chemie und Didaktik der Chemie I an der Universität Bielefeld begann für die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit einem lockeren Aufwärmspiel.
An diesem Tag sollte es rund um Wasser gehen. Die Schülerinnen und Schüler sollten austesten, bei welcher Temperatur Eis schmilzt und bei welcher Temperatur Wasser zu Sieden beginnt. Im Anschluss wurde untersucht: Wie das Streusalz im Winter dafür sorgt, dass die Straßen nicht mehr glatt sind. Eine Fragestellung, die die Kinder aus dem täglichen Leben kennen. Die Wirkung des Salzes wurde anschließend altersgemäß erklärt, wobei die Kinder praktisch experimentierten und lernten, dass Salzwasser deutlich kälter als ein einfaches Eis-Wasser-Gemisch werden kann.
Danach folgt eine kurze Universitätsführung mit einer kleinen chemischen Zaubershow im Hörsaal als abschließenden Highlight. Zudem wurden die Bibliothek und der Haupteingang besucht.