zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungswis­senschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

AG 10

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Kontakt

Sandra Koß

Sekretariat

Raum
Gebäude Z Z1-306

Diana Uffmann

Sekretariat

Raum
Gebäude Z Z0-109

Anschrift

Gebäude Z
Konsequenz 41a
33615 Bielefeld

Postanschrift

Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 10 Migrationspädagogik und Rassismuskritik
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld

Migrationspädagogik und Rassismuskritik

Noch nie waren weltweit so viele Menschen bereit, aufgrund von Kriegen, Umweltkatastrophen, Bürgerkriegen und anderen Bedrohungen gezwungen und aufgrund der technologisch bedingten Veränderung von Raum und Zeit in der Lage, ihren Arbeits- oder Lebensmittelpunkt, sei es vorübergehend oder auf Dauer, zu verändern: Wir leben in einem Zeitalter, für das Phänomene der Migration konstitutiv sind. Das Wissen um diese Phänomene und die Auseinandersetzung mit ihnen stellt damit eine der zentralen Aufgaben für pädagogisches Handeln dar.

Mit der Perspektive „Migrationspädagogik“ verbindet sich eine bestimmte pädagogische Auseinandersetzung mit der migrationsgesellschaftlichen Wirklichkeit, wobei Begriffe wie „Zugehörigkeitsordnung“, „Subjektivierung“ oder „Othering“ verwendet werden.

In migrationspädagogischer Perspektive ist es für Pädagog*innen erstens zentral, über Wissen um migrationsgesellschaftliche Zugehörigkeitsordnungen zu verfügen, in denen zwischen legitimer und weniger legitimer Zugehörigkeit unterschieden wird. Zweitens ist es von Bedeutung, sich Wissen über die historischen Hintergründe dieser Ordnungen anzueignen. Drittens ist es von Bedeutung, sich in ein kritisch-reflexives Verhältnis zu der Frage zu begeben/zu setzen, welchen Beitrag pädagogische Institutionen und Handlungsformen zur Reproduktion und Veränderung migrationsgesellschaftlicher Zugehörigkeitsordnungen leisten (können).

Migrationspädagogisches Können umfasst zudem neben einer Differenzfreundlichkeit im Sinne einer Anerkennung der Pluralität von Lebensformen und -äußerungen auch eine Dominanz- bzw. Herrschaftskritik. Diese bezieht sich sowohl auf das Erkennen der Formen, in denen sich Herrschaftsverhältnisse von Menschen über andere Menschen ausdrücken als auch auf ein Nachdenken über Möglichkeiten der Schwächung dieser Verhältnisse und den gesellschaftlichen Benachteiligungen, die daraus für einzelne Subjekte und soziale Gruppen entstehen.

Die Kritik rassistisch kodierter Herrschaftsformen ist hierbei besonders wichtig. „Rassismuskritik“ fragt danach, wie, unter welchen Bedingungen und mit welchen Konsequenzen Selbstverständnisse von Einzelnen, sozialen Gruppen, Institutionen und Strukturen durch Rassekonstruktionen vermittelt sind. Die Analyse, Thematisierung und Kritik von auf Rassekonstruktionen beruhenden einschränkenden und ermächtigenden, gewaltvollen und disziplinierenden Unterscheidungspraktiken sowie die Bedingung der Möglichkeit von alternativen Denk- und Handlungsformen stehen im Zentrum rassismuskritischer Professionalität.

Aktuelles

Mitglieder

Prof. Dr. Paul Mecheril

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration

paul.mecheril@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-6061
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Fax
+49 521 106-6028
Raum
Gebäude Z Z1-301

Prof.in Dr. Saphira Shure

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rassismus- und Differenzforschung

saphira.shure@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67272
Telefon Sekr.
+49 521 106-4526
Raum
Gebäude Z Z1-303

Jaar Boskany

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

jaar.boskany@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-307
Aktuelle Forschungsthemen
  • Disability Studies
  • Rassismuskritik und -theorie
  • Kritische Migrationsforschung
  • Ableismus- und rassismuskritische Perspektiven auf Bildung und Schule
  • Biographieforschung

Jocelyn Dechêne

jocelyn.dechene@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-87801
Telefon Sekr.
+49 521 106-4526
Raum
Gebäude Z Z1-304

Nadine Etzkorn


														Nadine Etzkorn
													 (Photo)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

nadine.etzkorn@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4355
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-315

David Füllekruss


														David Füllekruss
													 (Photo)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

david.fuellekruss@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-12701
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-307

Yasmina Gandouz-Touati

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Wissen über Rassismus. Zeitgeschichte im Spiegel biographischen (Erfahrungs-)Wissens rassistisch diskreditierbarer Menschen in Ost- und Westdeutschland" (WueRD)

yasmina.gandouz-touati@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3298
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-318

Dr. Susanne Gottuck

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

susanne.gottuck@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-86301
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-305

Irina Grünheid

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes „ToleranzRäume“ (BeToRa)

irina.gruenheid@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-323

Jaël In 't Veld


														Jaël In 't Veld
													 (Photo)

Projektmitarbeiterin: "BMBF Nachwuchsgruppe Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung. Eine rassismustheoretische Untersuchung von Studium, Referendariat und Berufseinstieg (GraL)".

jael.intveld@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-4526

Shadi Kooroshy

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Wissen über Rassismus. Zeitgeschichte im Spiegel biographischen (Erfahrungs-)Wissens rassistisch diskreditierbarer Menschen in Ost- und Westdeutschland" (WueRD)

shadi.kooroshy@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-316

Laura Meyer-Stolte

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "Bedingungen gelingender Praxis. Wissenschaftliche Evaluation stationärer Angebote der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe" (BEvA)

laura.meyer-stolte@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-320

Vanessa Ohm


														Vanessa Ohm
													 (Photo)

aktuell in Elternzeit

Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung. Eine rassismustheoretische Untersuchung von Studium, Referendariat und Berufseinstieg (GraL)

vanessa.ohm@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-12074
Telefon Sekr.
+49 521 106-4526
Raum
Gebäude Z Z1-304

Dr. Cristina Popescu

Lehrkraft für besondere Aufgaben

cristina.popescu@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-67753
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-400

Dr. Antoanneta Potsi

Lehrkraft für besondere Aufgaben

anneta.potsi@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4539
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-305

Dr. Matthias Rangger

aktuell in Elternzeit

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

matthias.rangger@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-12971
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-303

Dr. Liesa Rühlmann

Liesa Rühlmann (sie/ihr) ist derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Wissen über Rassismus" sowie als Koordinatorin im Wissensnetzwerk Rassismusforschung für das Regionalnetzwerk West in der AG 10 der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld tätig.

liesa.ruehlmann@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-316

Roya Saadati Fashtomi

Projektmitarbeiterin: "BMBF Nachwuchsgruppe Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung. Eine rassismustheoretische Untersuchung von Studium, Referendariat und Berufseinstieg (GraL)".

roya.saadati@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-87798
Telefon Sekr.
+49 521 106-4526
Raum
Gebäude Z Z1-324

Marleen Schäper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

marleen.schaeper@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-323

Dr. Katharina Schitow


														Dr.  Katharina Schitow
													 (Photo)

Projektkoordinatorin: "BMBF Nachwuchsgruppe Gelingensbedingungen rassismussensibler Lehrer:innenbildung. Eine rassismustheoretische Untersuchung von Studium, Referendariat und Berufseinstieg (GraL)".

katharina.schitow@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-4537
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-327

Arnd Richter

Lehrbeauftragter im SoSe 2020-2023

arnd.richter@uni-bielefeld.de

Telefon Sekr.
+49 521 106-3320

Antonia Dahlmeier

Studentische Mitarbeiter*in im Projekt BEvA

antonia.dahlmeier@uni-bielefeld.de

Emilia Erber

Studentische Mitarbeiter*in im Projekt GraL

emilia.erber@uni-bielefeld.de

Kübra Erzen

Studentische Hilfskraft im Projekt GraL

kuebra.erzen@uni-bielefeld.de

Paula Jacob

Studentische Mitarbeiter*in in der AG 10

paula.jacob@uni-bielefeld.de

Erik Miersch

Studentische Mitarbeiter*in in der AG 10

erik.miersch@uni-bielefeld.de

Joshua Zimmermann

Studentische Mitarbeiter*in in der AG 10

joshua.zimmermann@uni-bielefeld.de

Nadine Etzkorn

Seit 2019 von der Stiftung der deutschen Wirtschaft mit einem Promotionsstipendium gefördert.

zur Homepage

Julian Ibrahim Jusuf

Seit 2018 von der Hans-Böckler-Stiftung mit einem Promotionsstipendium gefördert.

zur Homepage

Cristina Raffaele

Seit 2023 von der Hans-Böckler-Stiftung mit einem Promotionsstipendium gefördert.

zur Homepage

Gastwissenschaftler*innen

Maria ist Assistenzprofessorin an der Universität von West-Attika, Athen, Griechenland, und hat außerdem einen Lehrauftrag an der Universität von Melbourne (Australien).

Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Einführung digitaler Technologien in der frühen Kindheit (Geburt bis 8 Jahre).  Sie interessiert sich für den Zusammenhang zwischen neuen Technologien und Kreativität, Spiel und sozial-emotionaler Entwicklung. Sie arbeitet in erster Linie mit Kindern, Lehrern und Eltern.

Sie verfügt auch über umfangreiche Erfahrung in der beruflichen Weiterbildung von Lehrern im Umgang mit neuen Technologien und STEAM.

Am 26. April hält sie einen Gastvortrag zum Thema: Early Childhood Education and Care: The Educational Systems of Australia and Greece  |  16-18 Uhr  |  U-2-217.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Veranstaltungen

E-Mail Verteiler

Anmeldung zur Aufnahme in den E-Mail Verteiler für Informationen zu aktuellen Veranstaltungen der AG 10.

2025

Das Festival DENKEN.FÜHLEN.HANDELN  (DFH-Festival) findet vom 30.06.-04.07.25 in Bielefeld statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Studium und Lehre

Publikationen

  • Mecheril, P. (Hrsg.) (2016): Handbuch: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz.

  • Mecheril, P. (2020): Migrationspädagogik. Studienbrief. Fernuniversität Hagen.

  • Melter, C. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009): Rassismuskritik: Rassismusforschung und Rassismuserfahrungen (Band I). Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag

  • Scharathow, W. & Leiprecht, R. (Hrsg.) (2011): Rassismuskritische Bildungsarbeit. 2. Aufl. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

Aktuelle Buchpublikationen

Monografien

  • Gottuck, S. (2024): Differenzen (be)deuten - Macht sehen. Einsätze kultur- und machtkritischer Perspektiven in inklusionsorientier Lehrer*innenbildung. Online unter: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:465-20250106-102230-9.

  • Rangger, M. (2024): Kontingenz und Bildung. Migrationspädagogische Überlegungen zu einem politischen Bildungsbegriff. Bielefeld: transcript.

  • Macheril, P. (2023): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. 2. unveränderte Neuaflage. Münster: Waxmann.

  • Rühlmann, L. (2023): Race, Language, and Subjectivation. A Raciolinguistic Perspective on Schooling Experiences in Germany. Wiesbaden: Springer VS.

  • Shure, S. (2021): De_Thematisierung migrationsgesellschaftlicher Ordnungen. Lehramtsstudium als Ort der Bedeutungsproduktion. Weinheim: Beltz.

Herausgaben

  • Mecheril, P.; Rangger, M. (Hg.) (2022): Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Differenz- und machttheoretische Reflexionen einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Wiesbaden: Springer VS.

  • Füllekruss, D., Kourabas, V., Krenz-Dewe, D., Natarajan, R., Ohm, V., Rangger, M., Schitow, K., Shure, S., Streicher, N. (Hrsg.) (2022): Migrationsgesellschaft - Rassismus - Bildung. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Ivanova-Chessex, O., Shure, S., Steinbach, A. (Hrsg.) (2022): Lehrer*innenbildung. (Re-)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim: Beltz Juventa.

  • Heidrich, L., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., & Shure, S. (Eds.). (2021, March). Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Preprint. Universität Bremen.

  • Lingen-Ali, U. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2020). Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft. Zu "Rückständigkeit" und "Gefährlichkeit" der Anderen. Bielefeld: transcript.

  • Bücken, S., Streicher, N. P., Velho, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2020). Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Wiesbaden: Springer VS.

  • Mecheril, P., Karakasoglu, Y. & Goddar, J. (2019): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim: Beltz.

Zum Seitenanfang