zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungs­wissenschaft

© Universität Bielefeld

FriSa

Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln

Projektlaufzeit:   

  • bis 31.12.2019

Projektleitung: 

  • Prof’in Dr. Susanne Miller

Projektmitarbeit: 

  • Joana Ernst
  • Rebecca Hummel
  • Dr. René Schroeder
  • Mona Stets
  • Dr’in Katrin Velten

Finanzierung:   

  • Forschungskommission der Fakultät für Erziehungswissenschaft 
     

Fragen im inklusiven Sachunterricht

Fragen als Ausgangspunkt für einen subjektiv bedeutsamen, selbstbestimmten, forschenden Lernprozess haben aus erkenntnis-, bildungs- und lerntheoretischer Sicht eine hohe Bedeutsamkeit (Dewey, 1993; Copei, 1966; Combe & Gebhard 2007; Krapp, 2010). Dennoch scheinen Schüler*innenfragen eher seltene Ereignisse zu sein.
Für den Grundschulunterricht sind bis auf die qualitative Studie von Brinkmann (2019) allerdings keine empirischen Studien zur Erfassung und Förderung einer Fragekultur bekannt.

Forschungsinteresse und Ziel

Im Fokus des FriSa-Projekts steht die qualitative und quantitative explorative Untersuchung eines an den eigenen Fragen der Schüler*innen ausgerichteten inklusionsorientierten Sachunterrichts. Das Projekt zielt auf Erkenntnisse darüber, ob und inwiefern das Frageverhalten von Kindern angeregt und gefördert werden kann und ob spezifische Eingangsvoraussetzungen in Zusammenhang mit dem Frageverhalten bzw. dem Lernzuwachs stehen. Der an den Schülerfragen orientierte Sachunterricht zum Thema „Erde, Mond und Sonne im Weltall“ wurde von Februar bis April 2019 in drei Schulen im Großraum Bielefelds in jeweils einer dritten Klasse mit gemeinsamem Lernen durchgeführt.

1. Fragestellung der quantitativen Teilstudie

1.1. Korreliert das Frageverhalten von Grundschüler*innen in inklusiven Lerngruppen im dritten Schuljahr mit spezifischen Eingangsvoraussetzungen (Selbstwirksamkeit, Interesse, kognitive Grundfertigkeiten, Schulleistung, Vorwissen), sodass gruppenspezifische Varianzen bestimmt werden können?

1.2. Lassen sich Veränderungen hinsichtlich möglicher Zusammenhänge zwischen den Eingangsvoraussetzungen und dem Gegenstandsverständnis im Prä-Post-Vergleich feststellen?

2. Fragestellung der qualitativen Teilstudie

Wie und in welchen situativen Kontexten des Unterrichts generieren und bearbeiten Schüler*innen mit variierenden Eingangsvoraussetzungen bezogen auf ihr Frageverhalten im Verlauf des Unterrichts Fragen?

  • Ernst, J., Hummel, R., Miller, M., Schroeder, R., Stets, M. & Velten, K. (eingereicht). Fragen im inklusiven Sachunterricht (FriSa) – Erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie. In Böhme, N., Dreer, B., Hahn, H., Heineke, S., Mannhaupt, G. & Tänzer, S. (Hrsg.). Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Wiesbaden, Springer. 
  • Ernst, J., Hummel, R., Miller, M., Schroeder, R., Stets, M. & Velten, K. (eingereicht). Fragen im inklusiven Sachunterricht (FriSa) – Erste Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. In Böhme, N., Dreer, B., Hahn, H., Heineke, S., Mannhaupt, G. & Tänzer, S. (Hrsg.). Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule – Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Wiesbaden, Springer. 
  • Schroeder, R., Ernst, J., Hummel, R., Miller, S., Stets, M. & Velten, K. (in Review). „Wieso wird der Mond immer weniger?“ Fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterricht entlang von Schüler_innenfragen. In Hundertmark, S., Xioakang, S., Schildknecht, R., Seremet, V., Abels, S., Lindmeier, C. & Nehring, A. (Hrsg.), „Naturwissenschaftsdidaktik und Inklusion“ – Beiheft der sonderpädagogischen Förderung heute. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 
  • Schroeder R, Miller S. Schülerfragen im Sachunterricht am Beispielthema „Brücken - und was sie stabil macht". In: Giest H, Hartinger A, Tänzer S, eds. Vielperspektivität im Sachunterricht. Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts. Band 27. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; 2017: 185-200. 
  • Velten K., Schroeder R., Miller S. (2019): Kinder mit BISS - Erleben von Selbstwirksamkeit und Interesse in der Grundschule. In: Donie C, Foerster F, Obermayr M, et al., eds. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Jahrbuch Grundschulforschung. Vol 23. Wiesbaden: Springer VS; 2019: 227-232
  • Hummel, R.; Miller, S. & Schroeder, R. (2019). Fragen im inklusiven Sachunterricht (FriSa) – Erste Ergebnisse der quantitativen Teilstudie. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der DGFE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „100 Jahre Grundschule“ vom 25.-.27.09.2019 an der Universität Erfurt. 
  • Hummel, R., Miller, S. & Stets, M. (eingereicht). Reflexion in unterrichtlichen Abschlussphasen im Rahmen eines an Schülerfragen orientierten Sachunterrichts. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ vom 09.-11.09.2020 (verschoben auf 2021) an der Universität Osnabrück. 
  • Ernst, J., Schroeder, R. & Velten, K. (eingereicht). Schüler*innenfragen als Reflexionsstelle für fachliches Lernen im inklusionsorientierten Sachunterrichts?. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGFE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ vom 09.-11.09.2020 (verschoben auf 2021) an der Universität Osnabrück. 
  • Ernst, J.; Stets, Mona & Velten, K. (2019). Fragen im inklusiven Sachunterricht (FriSa) – Ergebnisse der qualitativen Teilstudie. Vortrag im Rahmen der 28. Jahrestagung der DGFE-Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe „100 Jahre Grundschule“ vom 25.-.27.09.2019 an der Universität Erfurt.
  • Miller, S. & Schroeder, R. (2020). „Weil in der Sonne ist richtig viel Licht“ – Befunde aus dem Projekt FriSa zur Bedeutung des schriftsprachlichen Ausdrucksvermögens für die Erfassung von Schüler_innenvorstellungen im inklusiven Sachunterricht. Vortrag im Rahmen 29. Jahrestagung der GDSU „Sache und Sprache“ vom 05.-07.03.2020 an der Universität Augsburg.
  • Fachtag Kinderfragen transdisziplinär gedacht an der Universität Bielefeld am 17.05.2019

Kontakt

Universität Bielefeld
Fakultät für Erziehungswissenschaft
AG 3 - Schultheorie mit dem Schwerpunkt Grund- und Förderschule
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
e.crone@uni-bielefeld.de

Zum Seitenanfang