zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungs­wissenschaft

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

InDiD

Ent­wick­lung und Eva­lu­ie­rung eines Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramms für mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams zur Un­ter­stüt­zung schu­li­scher In­klu­si­on im För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­li­nung

„In­klu­si­ve Dia­gnos­tik im Dia­log: Ent­wick­lung und Eva­lu­ie­rung eines Qua­li­fi­zie­rungs­pro­gramms für mul­ti­pro­fes­sio­nel­le Teams zur Un­ter­stüt­zung schu­li­scher In­klu­si­on im För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung (InDiD)“

„Das deut­sche Schul­sys­tem er­lebt durch den Aus­bau in­klu­si­ver Schu­len einen grund­le­gen­den Wan­del, gleich­zei­tig je­doch in kei­ner Weise einen Rück­gang an Schü­ler*innen mit son­der­päd­ago­gi­schen Un­ter­stüt­zungs­be­darf. Ins­be­son­de­re Schü­ler*innen mit dem För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung (FSP-​ESE) stel­len dabei die Ak­teur*innen in in­klu­si­ven Schul­kon­tex­ten vor große Her­aus­for­de­run­gen. Der Ent­wick­lung einer in­klu­si­ons­kom­pe­ten­ten Dia­gnos­tik und För­de­rung der emo­tio­na­len und so­zia­len Ent­wick­lung der Kin­der und Ju­gend­li­chen kommt dem­nach ein her­aus­ge­ho­be­ner Stel­len­wert zu. (Am­rhein & Bad­stie­ber 2021)

Das For­schungs­pro­jekt InDiD hat zum Ziel, in einer engen Part­ner­schaft zwi­schen Wis­sen­schaft und schu­li­scher Pra­xis neue Wege in der Dia­gnos­tik und im Um­gang mit so­ge­nann­ten „Ver­hal­tens­stö­run­gen“ zu ent­wi­ckeln. Dabei wird an zwei zen­tra­le Vor­ar­bei­ten an­ge­knüpft: ers­tens an das in­no­va­ti­ve Kon­zept „Dia­gnos­ti­zie­ren im Dia­log“ (Jan­sen & Meyer 2016) und zwei­tens an das vom BMBF ge­för­der­te in­ter­dis­zi­pli­nä­re Pro­jekt RAISE (Res­to­ra­ti­ve Ap­proa­ches in School En­vi­ron­ments).

InDiD möch­te dabei durch eine stär­ke­re wis­sen­schaft­li­che Fun­die­rung pro­fes­sio­nel­len Dia­gnos­ti­zie­rens zu einer Har­mo­ni­sie­rung zwi­schen der be­stehen­den schu­li­schen Pra­xis im För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung und den durch die UN-​BRK (2006) for­mu­lier­ten in­klu­si­ons­päd­ago­gi­schen An­for­de­run­gen bei­tra­gen. Ziel ist eine nach­hal­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung der Pra­xis und des wis­sen­schaft­li­chen Dis­kur­ses in Bezug auf eine ver­ste­hen­de päd­ago­gi­sche Dia­gnos­tik zum Nut­zen der Adres­sa­t_in­nen von Bil­dungs­for­schung – der Schü­ler*innen und der mul­ti­pro­fes­sio­nel­len Schul­teams. Hier­für wird mit den Pra­xis­part­ner*innen in Pro­fes­sio­nal Lear­ning Net­works zu­sam­men­ge­ar­bei­tet (Brown & Po­ort­man 2017).

InDiD ge­hört zum Me­ta­vor­ha­ben „Qua­li­fi­zie­rung der päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te für in­klu­si­ve Bil­dung“ (MQInk­Bi)“

  • Am­rhein, B. (Hrsg.) (2016): Dia­gnos­tik im Kon­text in­klu­si­ver Bil­dung. Theo­rien, Am­bi­va­len­zen, Ak­teu­re, Kon­zep­te. Bad Heil­brunn: Ver­lag Ju­li­us Klink­hardt.
  • Bad­stie­ber B., & Am­rhein B. (Hrsg.) (Draft). (Un-)mög­li­che Per­spek­ti­ven auf Ver­hal­ten in der Schu­le. Theo­re­ti­sche, em­pi­ri­sche und prak­ti­sche Bei­trä­ge zur De- und Re­kon­struk­ti­on des För­der­schwer­punkts Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung. Wein­heim: Beltz Ju­ven­ta.
  • Am­rhein, B., Bad­stie­ber, B., Veree­noo­g­he, L., & Weber, C. (Draft). Neue Wege zur Ge­stal­tung schu­li­scher In­klu­si­on im För­der­schwer­punkt Emo­tio­na­le und So­zia­le Ent­wick­lung - Sich auf Kon­flik­te in Schu­le und Un­ter­richt ein­las­sen (Ar­beits­ti­tel) (Beltz-​Praxis). Wein­heim: Beltz Ju­ven­ta.
  • Brown, C. & Po­ort­man, C. L. (2017). Net­works For Lear­ning: Ef­fec­ti­ve Col­la­bo­ra­ti­on for Tea­cher, School and Sys­tem Im­pro­vement. Rout­ledge.
  • Hen­dry, R. (2009). Buil­ding and res­to­ring re­spect­ful re­la­ti­ons­hips in schools: A guide to using res­to­ra­ti­ve prac­ti­ce. Abing­don: Rout­ledge.
  • Jan­sen, C. & Meyer, M. (2016): Dia­gnos­ti­zie­ren im Dia­log. Ein Leit­fa­den für den in­di­vi­dua­li­sier­ten Un­ter­richt. Wein­heim und Basel: Beltz Ver­lag.
  • Lewis, S. (2009). Im­pro­ving School Cli­ma­te: Fin­dings from Schools Im­ple­men­ting Res­to­ra­ti­ve Prac­ti­ces. Beth­le­hem, Penn­syl­va­nia: In­ter­na­tio­nal In­sti­tu­te for Res­to­ra­ti­ve Prac­ti­ces.

Pro­jekt­team

Projektteam InDiD
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

														Prof. Dr. Bettina Amrhein
													 (Photo)

Prof. Dr. Bet­ti­na Am­rhein

Pro­jekt­lei­tung


														Dr. Benjamin Badstieber
													 (Photo)

Dr. Ben­ja­min Bad­stie­ber


														Dr. in Cathrin Reisenauer
													 (Photo)

Dr. in Ca­th­rin Rei­sen­au­er


														Mareike Müller-Cleve
													 (Photo)

Ma­rei­ke Müller-​Cleve


														Malte Thiede
													 (Photo)

Malte Thie­de

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.