skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Fakultät für Erziehungs­wissen­schaft

Draussen Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Profil

Prof. Dr. Paul Mecheril

Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Migration

paul.mecheril@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-6061
Telefon Sekr.
+49 521 106-3320
Raum
Gebäude Z Z1-301

Lebenslauf

Prof. Dr. Paul Mecheril

Geboren bin ich 1962. Aufgewachsen bin ich in mehr als 10 Städten, zwei Ländern und an vielen Orten.

Studiert habe ich Psychologie, auch ein wenig Philosophie an den Universitäten Trier, Bielefeld, Wien und Münster.

Ich habe lange in Münster am Fachbereich Psychologie gearbeitet. Noch länger war ich im Anschluss an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld tätig.

Von März 2008 bis September 2011 hatte ich an der Leopold Franzen Universität Innsbruck am Institut für Erziehungswissenschaft die Universitätsprofessur für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel inne und von Oktober 2011 bis März 2019 am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg die Professur für Bildung in der Migrationsgesellschaft.

Seit Juni 2019 arbeite ich an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld.

Seit Dezember 2024

  • Mitglied des beratenden Netzwerks im Projekt: „Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Polizeikontakt“ (RaDiPol),  DFG-gefördert, eine Kooperation der Professur für Kriminologie und Strafrecht der Goethe-Universität Frankfurt, unter der Leitung von Prof. Dr. Tobias Singelnstein, sowie der Professur für Kriminologie und Soziologie der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg, unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Groß.  

Seit Oktober 2023

  • Prodekan der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
  • Vorsitzender der Kommission für Struktur, Haushalt, Personal (StruKo) der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld

Seit September 2023

  • Mitglied des Fulbright-Auswahlgremiums im Studienstipendienprogramm 2024-2025 der Deutsch-Amerikanischen Fulbright-Kommission

Seit August 2023

  • Mitglied im Fachbeirat Diversity & Inclusion der Cornelsen Verlag GmbH

Mai 2023 - Juli 2023

  • Gastprofessur am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien;
    Universitätsprofessor für "Rassismuskritik der Bildung"

Mai 2023 - April 2026

  • Forschungsprojekt:
    „Bedingungen gelingender Praxis. Wissenschaftliche Evaluation stationärer Angebote der Backhaus Kinder- und Jugendhilfe" (BEvA)
    Projektleitung: Prof. Dr. Paul Mecheril
    Finanzierung: Backhaus Forschung und Bildung gGmbH i.G.

Seit März 2023

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats im Forschungsprojekt „Kultursensible Kommunikation in der Kinder-Onkologie“ (KuseKiO) am Universitätsklinikum Düsseldorf

Januar 2023 - Dezember 2027

  • Forschungsprojekt:
    „Wissensnetzwerk Rassismusforschung. Austausch und Weiterentwicklung der Rassismusforschung. Regionalnetzwerk West" (WinRa-West)
    Sprecher: Prof. Dr. Paul Mecheril
    Finanzierung: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung

Januar 2023 - Dezember 2026

  • Forschungsprojekt:
    „Wissen über Rassismus. Zeitgeschichte im Spiegel biographischen (Erfahrungs-)Wissens rassistisch diskreditierbarer Menschen in Ost- und Westdeutschland" (WueRD)
    Projektleitung: Prof. Dr. Paul Mecheril
    Finanzierung: BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung

März 2018 - April 2022

  • Forschungsprojekt:
    „In-Formelle Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulbildung im Spiegel der Erfahrung Geflüchteter an deutschen Hochschulen" (ErgeS)
    Projektleitung: Prof. Dr. Paul Mecheril, Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen)
    Finanzierung: VW-Stiftung

Seit Februar 2022

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Graduiertenkollegs "Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre" der Johannes Gutenberg Universität Mainz

Seit Januar 2022

  • Mitglied des Beirats der Zeitschrift "Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik"

Seit Januar 2022

  • Mitglied im DFG-Netzwerk "Diagnostizieren (in) der Moderne" (Leitung: Prof. Dr. Thomas Alkemeyer, Prof. Dr. Martin Butler, Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg)

Juni 2021 - Dezember 2024

  • Forschungsprojekt:
    Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projektes ToleranzRäume (BeToRa)
    Projektleitung: Prof. Dr. Paul Mecheril
    Finanzierung: Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) bis Juli 2023 / ab August 2023 Bundesverwaltungsamt (BVA)

Januar 2018 bis Januar 2022

  • Forschungsprojekt:
    „Political Literacy in der Migrationsgesellschaft. Eine ethnografische Studie politischer Praxis in Schulen der Cities Berlin, Wien und Zürich" (PLIM)
    Projektleitung: Prof. Dr. Paul Mecheril, Prof. Dr. Roland Reichenbach (Universität Zürich), Prof. Dr. Michaela Ralser und Prof. Dr. Erol Yildiz (Universität Innsbruck)
    Finanzierung: DFG

Seit Oktober 2021

  • Mitglied des Beirats des Bundesforums Familie

Seit März 2021

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitors am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung

Juli 2021 - Dezember 2024

 

Seit Januar 2021

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Zeitschrift für Migrationsforschung"

Seit Januar 2021

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der "Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)"

Seit Juni 2020

  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Schlözer Programms Lehrerbildung an der Universität Göttingen
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Begleitprojekts "Demokratie und Vielfalt in der Kindertagesbetreuung" innerhalb des Bundesprogramms "Demokratie leben!"

2016-2020

  • Projektleitung
    Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft

Seit Juni 2019

  • Professor für Erziehungswissenschaften an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld mit dem Schwerpunkt Migration (AG 10)

Seit Oktober 2018

  • Vorsitzender der wissenschaftlichen Jury zur Verleihung des Antonio-Gramsci-Dissertationspreises für kritische Forschung in der Migrationsgesellschaft der Arbeiterkammer Wien

Oktober 2018 bis November 2021

  • Vorstandsmitglied und stellvertretender Vorsitzender des Rats für Migration e.V.

April 2018 bis Mai 2019

  • Direktor des Instituts für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Seit Dezember 2017

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg Eckert Institut, Braunschweig

Seit Juli 2017

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat: SchlaU - Werkstatt für Migrationspädagogik, München

Juni 2017

  • Lehrauftrag an der Universität Wien

Oktober 2016 bis Mai 2019

  • Sprecher des vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen geförderten Promotionsprogramms "Migrationsgesellschaftliche Grenzformationen: Wissensordnungen, Materialitäten, Subjektivierungen"

Oktober 2016 bis September 2020

  • Leitung des Forschungsprojektes: "Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Konzeptualisieren und Erprobung von Lehrer/innen-Bildung in der Migrationsgesellschaft" (gemeinsam mit Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu).
    Förderung: Stiftung Mercator

Oktober 2016 bis September 2017

  • Leitung des berufsbegleitenden Studiengangs: "Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft". Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur und Ministerium für Soziales des Landes Niedersachsen

September 2016 bis Oktober 2018

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat: Forschungsverbundprojekt Cultural Heritage als Ressource? Konkurrierende Konstruktionen, strategische Nutzungen und multiple Aneignungen kulturellen Erbes im 21. Jahrhundert (Leibniz Universität Hannover)

Juni 2016

  • Lehrauftrag an der Universität Wien

November 2015

  • Lehrauftrag an der Universität Graz

Seit Juni 2015

  • Mitglied im Beirat des Vielfaltsprojektes "Im Tandem durch die bunte Jugendfeuerwehrwelt" des Bundesjugendbüros Berlin http://www.jugendfeuerwehr.de
  • Mitglied im Beirat der Transferagenturen für Großstädte (Kommunales Bildungsmanagement) der deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Berlin
  • Mitglied im Beirat der Zeitschrift "Demokratie - Menschenfeindlichkeit" Zeitschrift für Wissenschaft & Praxis im Wochenschau Verlag

April 2015

  • Lehrauftrag an der Universität Wien

April 2015 bis September 2016

  • Mitglied des Akademischen Senats der Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg

September 2014 bis August 2017

  • Leitung des Forschungsprojektes: Repräsentation migrationsgesellschaftlich relevanter Themen in Schulbüchern und ihre Bedeutung für das schulische Geschehen. Förderung: PRO* Niedersachsen

Juli 2014

  • Leitung des Erasmus Intensive Programmes: Linguicism-critical Perspectives on Everyday Multilingualism and National Education Systems (Universität Oldenburg)

Seit Januar 2014

  • Wissenschalftlicher Berater zur Begleitung der Profilentwicklung des Zentrums Interreligiösität, Migrationspädagogik und Mehrsprachigkeit (Z.I.M.T.) an der Privaten Pädagogischen Hochschule der Diozöse Linz
  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiSt) an der Universität Köln

November 2013 bis Dezember 2015

  • Leitung des Forschungsprojektes: „Migrationsgesellschaftliche Herausforderungen für Institutionen und pädagogisches Handeln in der Bildungsarbeit. Analyse einer Fortbildungsreihe."
    Förderung: Stiftung Mercator

Oktober 2013 bis September 2015

  • Leitung des berufsbegleitenden Studiengangs: Interkulturelle Bildung und Beratung. Förderung: Ministerium für Wissenschaft und Kultur und Ministerium für Soziales des Landes Niedersachsen

Seit Juni 2013

  • Mitglied im Beirat im Wissenschaflichen Zentrum Genealogie der Gegenwart an der Universität Oldenburg

Januar 2013

  • Höffmann Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz

April 2012 bis Oktober 2015

Oktober 2011 bis Mai 2019

  • Professor für Migration und Bildung am Institut für Pädagogik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Direktor des Center for Migration, Education and Cultural Studies an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

April 2009 bis Mai 2015

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für interdisziplinäre Geschlechterforschung und Diversity an der Fachhochschule Kiel

März 2009 bis September 2011

  • Mitglied im Forschungsbeirat der Fachhochschule Vorarlberg

Oktober 2008 bis September 2011

  • Leitung des Instituts für Erziehungswissenschaften an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck

Februar 2008 bis September 2011

  • Professor für Interkulturelles Lernen und Sozialer Wandel an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Innsbruck

2008

  • Ruf auf eine W2-Universitätsprofessur Erziehungswissenschaft insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der Bundeswehr Hamburg, Fachbereich Pädagogik (Ruf nicht angenommen)
  • Ruf auf eine W2-Universitätsprofessur für Erziehungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Erziehungswissenschaften (Ruf nicht angenommen)
  • Ruf auf eine W3-Universitätsprofessur für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Diversity Education an der Universität Hildesheim, Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft (Ruf nicht angenommen)

Mai 2006 bis April 2009

  • Vorstandsmitglied des Instituts für Ungleichheits- und Migrationsforschung e.V., München

April 2006 bis Oktober 2008

  • Mitglied der Lenkungsgruppe des Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW), Düsseldorf

Seit Dezember 2005

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Landesvereinigung für Gesundheit Niedersachsen e.V., Hannover

März 2005 bis April 2007

  • Vorstandsmitglied der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Pädagogik der DGfE und Sprecher der Kommission Interkulturelle Pädagogik

März 2005 bis Oktober 2006

  • Leitung der Evaluation des Beruflichen Qualifizierungsnetzwerks Ostwestfalen-Lippe (Evaluation von Maßnahmen zur Verbesserung des Übergangs von Schule zu Beruf von Migrantinnen und Migranten). Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Oktober 2004 bis Februar 2005

  • Lehrauftrag an der Universität Hamburg

April 2004 bis Oktober 2005

  • Vertretung der Professur „Interkulturelle Bildung und Kulturarbeit“ an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld

Februar 2004 bis Februar 2008

  • Leitung des akademischen Prüfungsamtes der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld

Seit Januar 2003

  • Vertrauensdozent der Heinrich-Böll-Stiftung

Dezember 2002 bis November 2003

  • Leitung der Evaluation der interkulturellen Öffnung von Aids-Beratungsstellen. Förderung: Deutsche Aids Hilfe e. V.

November 2001 bis August 2003

  • Leitung des wissenschaftlichen Teilprojektes im Rahmen des EU-Xenos-Projektes "Aktion Courage und Toleranz" an der Akademie Überlingen/Bünde

Oktober 2001 bis Februar 2002

  • Lehrauftrag an der Universität Innsbruck

April 2001 bis Februar 2008

  • Hochschuldozent an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld

Februar 2001

  • Habilitation an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld mit der Lehrbefähigung für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Interkulturelle Pädagogik

Januar 2001 bis März 2001

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld

März 1998

  • Auszeichnung für das zusammen mit Thomas Teo herausgegebene Buch "Psychologie und Rassismus" mit dem Jahrespreis des Landesjugendringes NRW und SOS-Rassismus

Seit 1997

  • (Gründungs-)Mitglied der Forschungsgruppe Biographie- und Kulturanalyse an der Universität Bielefeld (die mit Forschungsgruppen an den Universitäten Bremen und Göttingen das Interuniversitäre Netzwerk zu Biographie- und Lebensweltanalyse bildet)

Von Juni 1996 bis Juni 2002

  • Sprecher der Arbeitsgruppe "Identität und Kommunikation in der multikulturellen Gesellschaft" der Neuen Gesellschaft für Psychologie

September 1996 bis Juni 1998

  • Sprecher der Arbeitsgruppe "Gegen Rassismus und Antisemitismus in der psychosozialen Arbeit" der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie

Dezember 1994 bis Dezember 2000

  • Wissenschaftlicher Assistent an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld

Oktober 1994 bis Dezember 1994

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Pädagogik der Universität Bielefeld

November 1991

  • Promotion im Fachbereich Psychologie der Universität Münster mit der Note "summa cum laude"

Oktober 1990 bis Oktober 1994

  • Freier Mitarbeiter einer psychotherapeutischen Praxis

April 1990 bis April 1994

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie der Universität Münster

Oktober 1987 bis März 1990

  • Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Psychologische Diagnostik und Klinische Psychologie der Universität Münster

Lehre

Der Schwerpunkt meines Lehr- und Forschungsinteresses liegt im Bereich Migrationspädagogik. Ich verstehe und behandle die sich in der Migrationspädagogik stellenden Fragen von Differenz und Ungleichheit als Fragen, die auf Grundstrukturen und Grundprobleme (sozial-)pädagogischen Handelns und Deutens verweisen. Insofern stehen meine weiteren Interessen- und Arbeitsbereiche in Forschung und Lehre in einem engen systematischen Zusammenhang zu dem Schwerpunkt Migrationspädagogik, wie beispielsweise: Strukturmerkmale professionellen Handelns (insbesondere: Unbestimmtheiten und Paradoxien (sozial-)pädagogischen Handelns, Grundformen professionellen Handelns und Deutens in pädagogischen und sozialen Feldern), moraltheoretische Reflexion von Bildungsprozessen (insbesondere unter anerkennungs-, und demokratietheoretischer Hinsicht), Bildung, Subjektivität und Kulturalität, methodologische und machttheoretische Aspekte des Verstehens.

Die empirische Ausrichtung meiner Arbeiten ist in erster Linie einem interpretativen Paradigma verpflichtet. Da ich interpretative und rekonstruktive Forschungsmethoden als Ansätze verstehe, die für die Ausbildung von zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen sehr wertvoll sind, präferiere ich in der Lehre Konzepte forschenden Lernens. Dies ist mit zwei hochschulpädagogischen Interessen verknüpft. Zum einen geht es mir darum, Studierenden theoretische Perspektiven als "Werkzeuge" nahe zu bringen, die zur Beobachtung, Reflexion und Analyse von Handlungen und Strukturen in außerschulischen und schulischen Feldern nutzbar sind. Zugleich ist forschendes Lernen "entdeckendes Lernen". Ich versuche Lernzusammenhänge zu schaffen, in denen Studierende ihre empirische Erfahrungen so reflektieren, dass diese erziehungswissenschaftlich beschreibbar werden.

Wintersemester 24/25

zu den Lehrveranstaltungen im eKVV

Forschung

Kolloquien

Veranstaltungen

2025

Das Festival DENKEN.FÜHLEN.HANDELN  (DFH-Festival) findet vom 30.06.-04.07.25 in Bielefeld statt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Publikationen

Monographien

  • Mecheril, P. (2023). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann (Wiederabdruck des 2003 erstmalig erschienen Buches)
  • Mecheril, P. (2020): Migrationspädagogik. Studienbrief. Fernuniversität Hagen.
  • Mecheril, P., Karakasoglu, Y. & Goddar, J. (2019): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim: Beltz
  • Dirim, I. & Mecheril, P. u. a. (2018). Heterogenität, Sprache(n), Bildung. Die Schule der Migrationsgesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB
  • Mecheril, P., Machhold, C., Menz, M., Klingler, B., Rose, N., Arens, S., Fegter, S., Hoffarth, B. & Plößer, M. (2013). Differenz unter Bedingungen von Differenz. Zu Spannungsverhältnissen universitärer Lehre. Wiesbaden: Springer VS
  • Mecheril, P., Castro Varela, M., Dirim, I., Kalpaka, A. & Melter, C. (2010). BACHELOR | MASTER: Migrationspädagogik. Beltz: Weinheim
  • Mecheril, P. (2009). Politik der Unreinheit. Über die Anerkennung von Hybridität. Wien: Passagen (2. Auflage)
  • Mecheril, P. (2004). Einführung in die Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
  • Mecheril, P. (2003). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann
  • Mecheril, P. (2003). Politik der Unreinheit. Über die Anerkennung von Hybridität. Wien: Passagen
  • Mecheril, P. & Castro Varela, M. (2000). Die interkulturelle Dimension psychosozialer Beratung. Studienbrief der Fernuniversität Hagen
  • Mecheril, P. (1992). Wie und worüber gesprochen wird - Entwicklung und Anwendung einer Beschreibungssprache zur Untersuchung psychotherapeutischer Gespräche auf der Ebene thematischer Gesprächseinheiten. Münster: Waxmann
  • Kemmler, L., Schelp, T. & Mecheril, P. (1991). Sprachgebrauch in der Psychotherapie. Emotionales Geschehen in vier Therapieschulen. Bern: Huber

Herausgaben

  • Mecheril P. & Rangger, M. (Hrsg.) (2022). Handeln in Organisationen der Migrationsgesellschaft. Differenz- und machttheoretische Reflexionen einer praxisorientierten Fortbildungsreihe. Wiesbaden: Springer VS
  • Heidrich, L., Karakasoglu, Y., Mecheril, P. & Shure, S. (Eds.) (2021). Regimes of Belonging - Schools - Migrations: Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: Springer VS
  • Lingen-Ali, U. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2020). Geschlechterdiskurse in der Migrationsgesellschaft. Zu "Rückständigkeit" und "Gefährlichkeit" der Anderen. Bielefeld: transcript
  • Bücken, S., Streicher, N. P., Velho, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2020). Migrationsgesellschaftliche Diskriminierungsverhältnisse in Bildungssettings. Wiesbaden: Springer VS
  • Gottuck, S., Mecheril, P. Grünheid, I. & Wolter, J. (Hrsg.) (2018). Sehen lernen und verlernen. Perspektiven pädagogischer Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS
  • Butler, M., Mecheril, P. & Brenningmeyer, L. (Hrsg.) (2017). Resistance. Subjects, Representations, Contexts. Bielefeld: transcript
  • Dogmus, A., Karakasoglu, Y. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS
  • Castro Varela, M. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld: transcript
  • Mecheril, P. (Hrsg.) (2016). Handbuch: Migrationspädagogik. Weinheim: Beltz
  • Reuter, J. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2015). Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS
  • Mecheril, P. (Hrsg.) (2014). Subjektbildung. Interdisziplinäre Analysen der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript
  • Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2014). Solidarität in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript
  • Mecheril, P., Arens, S., Melter, C., Romaner, E. & Thomas-Olalde, O. (Hrsg.) (2013). Migrationsforschung als Kritik? Band I: Konturen eines Forschungsprogramms. Wiesbaden: Springer VS
  • Mecheril, P., Thomas-Olalde, O., Melter, C., Arens, S. & Romaner, E. (Hrsg.) (2013). Migrationsforschung als Kritik? Band II: Spielräume der Kritik. Wiesbaden: Springer VS
  • Khan?Svik, G., Mecheril, P., Sprung, A. & Yildiz, E. (Hrsg.) (2012). Bildungsforschung (in) der Migrationsgesellschaft. Ausgewählte Beiträge einer Tagung an der Universität Graz, 5. und 6. Mai 2011. Innsbruck. Buch der Tagung_Bildung und Migration_2012
  • Spannring, R., Arens, S. & Mecheril P. (Hrsg.) (2011). Bildung ? Macht ? Unterschiede: Facetten eines Zusammenhangs. Innsbruck: Studia
  • Mecheril, P., Dirim, I., Gomolla, M., Hornberg, S. & Stojanov, K. (Hrsg.) (2010). Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung. Münster: Waxmann
  • Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2010). Rassismus bildet. Subjektivierung und Normalisierung in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript
  • Baros, W., Hamburger, F. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2010). Zwischen Praxis, Politik und Wissenschaft. Die vielfältigen Referenzen interkultureller Bildung. Berlin: Regener
  • Melter, C. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Rassismuskritik: Rassismusforschung und Rassismuserfahrungen (Band I). Schwalbach/Taunus: Wochenschau-Verlag
  • Dirim, I. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Migration und Bildung. Empirische Studien und wissenschaftliche Kontoversen. Münster: Waxmann
  • Hornberg, S., Lang-Woytasik, G., Dirim, I. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2009). Beschreiben ? Verstehen ? Interpretieren. Stand und Perspektiven International und Interkulturell Vergleichender Erziehungswissenschaft in Deutschland. Münster: Waxmann
  • Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2008). Die Normalität des Rassismus. http://www.ida-nrw.de/html/Fpub ida.html
  • Broden, A. & Mecheril, P. (Hrsg.) (2007). Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrations­gesellschaft. http://bieson.ub.uni-bielefeld.de/frontdoor.php?source_opus=1105
  • Mecheril, P. & Witsch, M. (Hrsg.) (2006). Cultural Studies und Pädagogik. Kritische Artikulationen. Bielefeld: Transcript
  • Mecheril, P. & Quehl, T. (Hrsg.) (2006). Die Macht der Sprachen. Englische Perspektiven auf die mehrsprachige Schule. Münster: Waxmann
  • Thon, C., Dausien, B., Mecheril, P. & Rothe, D. (Hrsg.) (2005). Qualitative Methoden im erziehungswissenschaftlichen Studium. Bielefelder Server für Online-Publikationen (BieSOn). http://www.ub.uni-bielefeld.de/digital/bieson
  • Mecheril, P. & Teo, T. (Hrsg.) (1997). Psychologie und Rassismus. Reinbek: Rowohlt
  • Mecheril, P. (Hrsg.) (1996). Deutsche Geschichten. Menschen unterschiedlicher Herkunft erzählen. Münster: Waxmann
  • Mecheril, P. (Hrsg.) (1995). Interkulturalität und Rassismus. Themenschwerpunkt des Journal für Psychologie, 3. Jahrgang, Heft 3
  • Mecheril, P. & Teo, T. (Hrsg.) (1994). Andere Deutsche. Zur Lebenssituation von Menschen multiethnischer und multikultureller Herkunft. Berlin: Dietz

Veröffentlichte Texte 2025/2024/2023 (Stand 07.01.2025)

2025

  • Bojadžijev, A., Celikates, R., Mecheril, P. (Ed.) (2025). The Racism Debate in Germany: Concepts of Anti-Racism and Matters of Solidarity. Special Issue of Ethnic and Racial Studies (forthcoming)

 

  • Bojadžijev, A., Celikates, R., Mecheril, P. (2025). The Racism Debate in Germany: Concepts of Anti-Racism and Matters of Solidarity. Introduction to the Special Issue. In: Ethnic and Racial Studies (forthcoming)
  • Mecheril, P., Natarajan, R. (2025). “Sprich Deutsch”. A Race Critical Reading of Discourses on Language and Citizenship in 21st Century Germany (forthcoming)
  • Engelmeier, L., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P. & Ohm, V. (2025). Exclusionary Inclusion in the German Higher Education System. Students Designated as Refugees and the Coloniality of Epistemic Power. In: Ethnic and Racial Studies (forthcoming)
  • Mecheril, P. & Polat, A. (2025). Perspektiven kritischer Migrationsforschung als Reflexionsgrundlagen für soziale und pädagogische Arbeit. In: Migration und Soziale Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa (im Druck)
  • Mecheril, P. & Thomas-Olalde O. (2025). Die Religion der Anderen. In: Religionspädagogische Beiträge. Bamberg: Universität Bamberg. (im Druck)
  • Mecheril, P. & Puffert, R. (2025). Laszive Ausgelassenheit, Emil Nolde und Rassismuskritik ästhetischer Darstellung: In. M. Gerards & N. Frieters-Reermann (Hg.). Macht- und Rassismuskritik in der ästhetischen Praxis. Reflexions- und Handlungswissen für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Kohlhammer (im Erscheinen
  • Mecheril, P. (2025). Solidarität statt Ignoranz. In: Transforming Solidarities (Hg.) Jenseits des sozialen Zusammenhalts. Hamburg: adocs  (im Erscheinen)
  • Mecheril, P. & und Meyer-Stolte, L. (2025). Bigotterie. In: Irene Leser und Fanny Isensee (Hg.) B wie Bildung. 66 bedeutsame Begriffe. Weinheim: Beltz (in Druck)

2024

  • Mecheril, P. & Meyer-Stolte, L. (2024). Zuschreibung. In Gender Glossar / Gender Glossary (17 Absätze). Verfügbar unter http://gender-glossar.de
  • Mecheril, P. (2024). Vorwort. In: Ch. Röhner, J. Schwittek & A. Potsi (Hg.). Transmigration und Place-making junger Geflüchteter. (S. 11-13) Opladen: Barbara Budrich
  • Klingler, B. & Mecheril, P. (2024). Rassismuskritik der Hochschule. In: M. Le Breton, S. Burren & S. Bachmann (Hg.): Differenzkritische Perspektiven auf Fachhochschulen und Universitäten. (S. 29-46). Wiesbaden: Springer
  • Mecheril, P. (2024). Diversität. Die Macht des Einbezugs. In: R. Puffert & F. Köbberling (Hg.) Gib mir ein Sternchen. Von der Kunst, Diversität im urbanen Raum zu thematisieren. (S. 88-95). Braunschweig: Verlegen Verlag
  • Mecheril, P. & van der Haagen-Wulff, M. (2024). Crisis, Affect and Migration. The Production of Legitimacy within  Political Orders. In: J. Allegrante,  U. Hoinkes, M. Schapira, K. Struve (eds.). Anxiety Culture: The New Global State of Human Affairs. Baltimore, Maryland: (p. 189-210). New York. The Johns Hopkins University Press
  • Kooroshy, S., Mecheril, P. & Etzkorn, N. (2024). Verstandesmangel. Ein rassismuskritischer Vorschlag zur erziehungswissenschaftlichen Kant-Rezeption. In: N. Rose (Hrsg.). Addressing Inequality: Erziehungs- und sozialwissenschaftliche Beiträge zur Subjektivierungsforschung. (S.61-78). Opladen: Barbara Budrich
  • Mecheril, P. (2024) Was ist Rassismuskritik? In: A. Greve & S. Weeratunga (Hrsg.). KUNST UND POLITIK. JAHRBUCH DER GUERNICA-GESELLSCHAFT. (S.11-14). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage
  • Etzkorn, N. & Mecheril P. (2024): Ökologie, Rassismus und planetarische Gerechtigkeit. Online-Dossier. https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/Materialmappe-Projektseminar_final_190324.pdf
  • Mecheril P. & Plößer, M. (2024). Differenz. In M. Feldmann, M. Rieger-Ladich, C. Voß & K. Wortmann (Hrsg.) Schlüsselbegriffe der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Pädagogisches Vokabular in Bewegung. (S. 114-122). 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Weinheim: Beltz

2023

  • Mecheril, P. (2023). Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)Zugehörigkeit. Münster: Waxmann (Wiederabdruck des 2003 erstmalig erschienen Buches)

 

  • Heinemann, A. M. B. & Mecheril, P. (2023). Erziehungswissenschaftliche Diskriminierungsforschung. In: A. Scherr, A. C. Reinhardt & A. El-Mafaalami (Hrsg.) Handbuch Diskriminierung. (S. 115-130). Wiesbaden: Springer VS
  • Mecheril, P. (2023). Deutsch I land. Staat in Mitteleuropa. In: God’s Entertainment, Künstler*innen Kollektiv, Wien. (Hg.). DULDEN. Die deutsche Rechtsschreibung. (S. 70). Travnik: Print GS d.o.o.
  • Mecheril, P., Puhlmann, M., Warkentin, T. & von Wintzingerode, S. (2023). Un_Gleich. Anmerkungen, die schließlich die Bedeutsamkeit einer Orientierung an postkommunitärer Solidarität für die politische Bildung in der (Post-)Pandemie betonen. In:  H. Weinbach und F. Schmidt (Hg.): (Vor)Sorge und (Un)Gleichheiten in pandemischen Zeiten.  Rationalitäten – Geschichten. (S. 75-96). Bielefeld: transcript
  • Mecheril, P. (2023). Migrationspädagogische Perspektive auf Musikvermittlung. In: A. Petri-Preis & J. Voit (Hg.). Handbuch Musikvermittlung – Studium, Lehre, Berufspraxis. (S. 205-208). Bielefeld: transcript
  • Mecheril, P. (2023). Wo vernichtet mein Urteil? In: migazine: https://www.migazin.de/2023/11/16/nahost-wo-vernichtet-mein-urteil/?utm_source=mailpoet&utm_medium=email&utm_campaign=MiGLETTER
  • Etzkorn, N. & Mecheril, P. (2023). Autonomie als Gegenstand und Maßstab der Kritik. In: Y. Akbaba & A.M.B. Heinemann (Hg.) Erziehungswissenschaft dekolonisieren Theoretische Grundlagen und transnationale Debatten. (S. 125-150). Weinheim/Basel: Beltz Juventa
  • Mecheril, P. (2023). Rassismuskritik und politische Bildung. In: Y. Chehata et al. (Hg.). Handbuch Kritische politische Bildung. (S. 94-102). Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag
  • Mecheril, P. & Rangger, M. (2023). Kolonialität der Mündigkeit. Anmerkungen zu einer grundlegenden Referenz politischer Bildung. In: Polis. Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung. 03/2023 (S.11-13)
  • Mecheril, P. (2023). Was ist Rassismuskritik? In: djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V. (Hrsg.): Das JEM-Projekt. JUGENDLICHES ENGAGEMENT IN MIGRANT_INNENORGANISATIONEN. Einordnungen, Erfahrungen, Empfehlungen. Berlin: djo – Deutsche Jugend in Europa Bundesverband e.V. (S.32-34)
  • Mecheril, P. & Füllekruss, D. (2023). Bildung als Entprovinzialisierung. In: M. Baader, K. Kempa & T. Freytag (Hrsg.). Politische Bildung in Transformation – Transdisziplinäre Perspektiven. (S. 147-161). Wiesbaden: Springer VS
  • Kalpaka, A., Mecheril, P. & Panagiotidis, E. (2023). „Das jeweils relevante gemeinsame Dritte finden …“ Rassismuskritik und/oder Antirassismus? Nachdenken über ein erkenntnispolitisches Feld. In: Widersprüche. Heft 169, 43. Jg. 2023, Nr. 3, (45-62) Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot
  • Mecheril, P. & Rangger, M. (2023). Die intellektuelle Lehrerin in der Schule der Migrationsgesellschaft. Überlegungen zu pädagogischer Professionalität mit Antonio Gramsci. In: M. Castro Varela, N. Khakpour & J. Niggemann (Hrsg.). Hegemonie bilden. Pädagogische Anschlüsse an Antonio Gramsci. (S. 251-266). Weinheim/Basel: Beltz Juventa
  • Karakasoglu, Y., Mecheril, P., Ohm, V. & Streicher, N. (2023) „Obwohl du nicht hier geboren bist und das Abitur nicht hier gemacht hast, aber kannst du das schaffen“. Hochschule als Zugehörigkeitsraum und die Ambivalenz von Wert- und Geringschätzung. In: U. Koopmann & C. Schriever (Hrsg.): Intersektionale Perspektiven auf Flucht und Anerkennung. (S. 145-164). Baden Baden: Nomos Verlag
  • Mecheril, P. (2023). Kultur. In: M. Huber & M. Döl (Hg.) Bildungswissenschaft in Begriffen, Theorien und Diskursen. (S. 313-320). Wiesbaden: Springer nature
  • Kooroshy, S., Mecheril, P. & Shure, S. (2023). Rassismuskritik migrationsgesellschaftlicher Verhältnisse. In: K. Becker & M. Hofmann (Hrsg.). Rassismussensibler Literaturunterricht. Grundlagen, Dimensionen, Herausforderungen, Möglichkeiten. (S. 31-52). Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann
Zum Seitenanfang