zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
  • Lehrplanung

    Campus der Universität Bielefeld
    © Universität Bielefeld

Lehrplanung

Allgemeine Hinweise zur Lehrplanung

  1. Erfassungsformular ausfüllen.
  2. Abgabe der Erfassungszettel in Ihrem Sekretariat.
  3. Eingabe der Grunddaten und Kommentare zur Lehrveranstaltung.

Einen detaillierten Ablauf zeigt Ihnen folgendes Schaubild:

Bei der Planung Ihrer Lehrveranstaltung beachten Sie bitte folgende Punkte:

  • Vorgaben der Modulbeschreibungen: In den Modulbeschreibungen finden Sie wichtige Informationen zu Inhalten und Kompetenzen, die in den Modulen, für die Ihre Veranstaltung geöffnet ist, zentral sind. Darüber hinaus finden Sie dort auch Informationen zu Prüfungs- und Studienleistungen. Bei der Planung der Prüfungsleistungen denken Sie bitte daran, dass Sie so planen, dass alle Studierenden eine laut Modulbeschreibung vorgesehene Prüfungsleistung erbringen können.
  • Zeitliche Planung:
    • weite Verteilung innerhalb der Woche: Wir bitten Sie, auf eine möglichst breite Verteilung innerhalb der möglichen Zeitkorridore zwischen Mo-Fr/8-20 Uhr zu achten. Hintergrund dieser Bitte ist, dass sich im Rahmen der Raumvergabe in Bezug auf die Zeiten 10-16 Uhr (Mo-Do) immer wieder massive Probleme ergeben.
    • Beginn der Veranstaltungen: Sämtliche wöchentliche Veranstaltungen beginnen in der ersten Vorlesungswoche. Eine Ausnahme stellen stellen ausschließlich die Einführungsseminare in BiWi und EW sowie die entsprechenden Tutorien dar.
    • Blockseminare: Blockseminare sind beim Stammpersonal nur in begründeten Einzelfällen zulässig. Bitte beachten Sie hierzu die Hinweise aus der E-Mail zur Aufforderung zur Abgabe des Lehrangebots für das jeweilige Semester. Außerdem können Blockseminare nicht innerhalb der Woche stattfinden (in der Vorlesungszeit) und auch freitags nicht vor 14 Uhr starten.
    • Wenn Sie Veranstaltungen in der fachlichen Basis anbieten, ist es wichtig, auf die festgelegten Zeitfenster zu achten:
      • Pflichtveranstaltungen (i.d.R. Vorlesungen) müssen in den Zeitfenstern liegen.
      • Weitere Veranstaltungen (i.d.R. Seminare) müssen außerhalb der Zeitfenster liegen.
  • Anträge an die LeKo: Es ist möglich, Anträge auf Teamteaching, (abweichende) Teilnahmebegrenzung und Blockseminare zu stellen. Beachten Sie dafür die entsprechende Frist in der E-Mail zur Abgabe des Lehrangebots.
  • Nutzung des Flex-Seminarraums: Wenn Sie beabsichtigen, sich für den Flex-Seminarraum zu bewerben, richten Sie bitte vorher zusätzlich einen Antrag auf Teilnahmebegrenzung an die LeKo, insofern Ihre Veranstaltung eine reguläre Teilnehmer*innenbegrenzung von über 40 hat.
Zum Seitenanfang