skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Platz­ver­ga­be

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Platz­ver­ga­be

Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Kon­takt

Bitte wen­den Sie sich bei Fra­gen zur Platz­ver­ga­be an:

platz­ver­ga­be.ew@uni-​bielefeld.de
 

Über­sicht über den Pro­zess der Platz­ver­ga­be an der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

16.09.: Not­fall­sprech­stun­de

Am 16.09. fin­det die Not­fall­sprech­stun­de statt. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen hier.


In­for­ma­tio­nen zur Platz­ver­ga­be für Lehr­per­so­nen

  1. Zu­nächst wer­den die Stu­die­ren­den per E-​Mail auf­ge­for­dert, sich im Rah­men der Online-​Bedarfserhebung einen Stun­den­plan zu er­stel­len. Es ist wich­tig, dass sich viele Stu­die­ren­de be­reits zu die­sem frü­hen Zeit­punkt einen Stun­den­plan er­stel­len, damit Be­dar­fe er­kannt und ggf. nach­ge­steu­ert wer­den kön­nen. Sie dient au­ßer­dem dazu, re­le­van­te Ver­an­stal­tungs­über­schnei­dun­gen zu iden­ti­fi­zie­ren.

  2. Stu­die­ren­de wer­den nach der Online-​Bedarfserhebung dar­auf hin­ge­wie­sen, dass sie sich bis zu einer be­stimm­ten Frist ihren Stun­den­plan für die erziehungs-​/ bil­dungs­wis­sen­schaft­li­chen Ver­an­stal­tun­gen er­stel­len sol­len. Die Frist kann in an­de­ren Fa­kul­tä­ten eine an­de­re sein. Neben der In­for­ma­ti­on über die Frist wer­den die Stu­die­ren­den mehr­fach per E-​Mail an eben diese und den ge­sam­ten Ab­lauf er­in­nert.

  3. 60-80% der Plät­ze wer­den nach der o.g. Frist ver­teilt. Dabei bleibt be­wusst ein Teil der Plät­ze für das Auf­fül­len im Rah­men der Not­fall­sprech­stun­de und für Erst­se­mes­ter­stu­die­ren­de frei. Bitte sagen Sie hier noch keine Plät­ze zu, son­dern wei­sen die Stu­die­ren­den auf die Re­ge­lun­gen zur Not­fall­sprech­stun­de hin, über die die Stu­die­ren­den per E-​Mail in­for­miert wer­den.

  4. Not­fall­sprech­stun­de: Im Rah­men der Not­fall­sprech­stun­de (ter­min­ge­bun­den) kön­nen Stu­die­ren­de An­lie­gen im Kon­text der Platz­ver­ga­be vor­tra­gen. Not­fäl­le sind z.B., dass Stu­die­ren­de laut emp­foh­le­nem Stu­di­en­ver­lauf drin­gend auf einen Platz in einer Ver­an­stal­tung an­ge­wie­sen sind, um ihr Stu­di­um in Re­gel­stu­di­en­zeit fort­set­zen zu kön­nen. Kein Not­fall ist bspw., wenn sich Ar­beits­zei­ten mit Ver­an­stal­tungs­zei­ten über­schnei­den oder "ein Zeit­fens­ter nicht so gut passt".

  5. Die An­lie­gen der Not­fall­sprech­stun­de wer­den suk­zes­si­ve be­ar­bei­tet und Stu­die­ren­de kön­nen ggf. noch Plät­ze in teil­nah­me­be­grenz­ten Ver­an­stal­tun­gen er­hal­ten. Bitte sagen Sie auch hier noch keine Plät­ze auf in­di­vi­du­el­le Nach­fra­ge zu. Ver­wei­sen Sie statt­des­sen dar­auf, dass es eine Not­fall­sprech­stun­de gab und die Stu­die­ren­den jetzt im Sinne der Gleich­be­hand­lung nicht ein­fach "an an­de­ren In­ter­es­sier­ten vor­bei" auf die Teil­nah­me­lis­te ge­setzt wer­den kön­nen. Wenn diese Stu­die­ren­den noch drin­gend einen Platz be­nö­ti­gen, kön­nen sie sich an die E-​Mail-Adresse platz­ver­ga­be.ew@uni-​bielefeld.de wen­den, wer­den al­ler­dings nach­ran­gig be­han­delt. Eben­falls wird die Be­ar­bei­tung der An­lie­gen eine ge­wis­se Zeit in An­spruch neh­men.

  6. Die Plät­ze wer­den nach der Not­fall­sprech­stun­de ver­teilt und die Lehr­ver­an­stal­tung be­ginnt: Mit Be­ginn der Lehr­ver­an­stal­tung sind Sie für die Teil­nah­me­lis­te in Ihrer Ver­an­stal­tung zu­stän­dig. Sie kön­nen dann dar­über ent­schei­den, ob je­mand noch einen Platz in Ihrer Ver­an­stal­tung er­hal­ten kann oder nicht. Über­le­gen Sie sich, wie Sie mit Stu­die­ren­den auf der War­te­lis­te um­ge­hen möch­ten und nut­zen Sie das Teil­nah­me­ma­nage­ment.
    Hier sind al­ler­dings auf be­son­de­re Re­ge­lun­gen, z.B. Mög­lich­kei­ten zum Vor­stu­die­ren zu ach­ten. Wenn eine Ver­an­stal­tung von Stu­die­ren­den der Lehr­amts­stu­di­en­gän­ge nicht vor­stu­diert wer­den darf, wird dies i.d.R. im eKVV durch das Stu­di­en­de­ka­nat ge­kenn­zeich­net. Wenn Sie sich nicht si­cher sind, ob ein*e Stu­die­ren­de*r teil­neh­men darf, fra­gen Sie gerne auf platz­ver­ga­be.ew@uni-​bielefeld.de nach.

So­bald die Ver­an­stal­tun­gen be­gin­nen, sind Sie für die Plät­ze in Ihren Ver­an­stal­tun­gen ver­ant­wort­lich.
Hier­bei kön­nen Sie das Teil­nah­me­ma­nage­ment nut­zen, wobei zwei Sze­na­ri­en un­ter­schie­den wer­den kön­nen.

Teil­nah­me­ma­nage­ment in teil­nah­me­be­grenz­ten Ver­an­stal­tun­gen

Ab dem Start der Ver­an­stal­tun­gen sind Sie als Leh­ren­de für die Plät­ze in Ihrer Ver­an­stal­tung ver­ant­wort­lich. Das be­deu­tet: Sie ent­schei­den dar­über, ob je­mand nach­träg­lich noch am Se­mi­nar teil­neh­men darf oder ob das aus in­halt­li­chen oder or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den nicht mehr mög­lich ist.

Falls Sie Stu­die­ren­de noch in Ihre Ver­an­stal­tung auf­neh­men, ist es wich­tig, dass diese Stu­die­ren­den auch Zu­griff auf die Lern­räu­me und alle re­le­van­ten E-​Mails von Ihnen er­hal­ten. Daher set­zen Sie die Stu­die­ren­den bitte über das Teil­nah­me­ma­nage­ment in Ihrer Ver­an­stal­tung auf „teil­neh­mend“. Viele In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit dem Teil­nah­me­ma­nage­ment fin­den Sie hier.

Wich­tig ist über den tech­ni­schen Um­gang mit dem Teil­nah­me­ma­nage­ment hin­aus, dass die re­gel­mä­ßi­ge Be­ar­bei­tung von z.B. Fra­gen im Mood­le oder an­de­ren Ak­ti­vi­tä­ten keine Vor­aus­set­zung für den Teil­nah­me­sta­tus sein soll­te.

Teil­nah­me­ma­nage­ment in nicht teil­nah­me­be­grenz­ten Ver­an­stal­tun­gen

Wenn Ihre Ver­an­stal­tung nicht teil­nah­me­be­grenzt ist, kön­nen Stu­die­ren­de prin­zi­pi­ell an Ihrer Ver­an­stal­tung teil­neh­men. Hier soll­ten Sie sich ent­schei­den, ob Sie das Teil­nah­me­ma­nage­ment in Ihrer Ver­an­stal­tung nut­zen wol­len. Das kann gute (u.a. ur­he­ber­recht­li­che) Grün­de haben, führt al­ler­dings dazu, dass Sie das Teil­nah­me­ma­nage­ment auch pfle­gen müs­sen, damit Stu­die­ren­de u.a. auf Lern­räu­me zu­grei­fen kön­nen. Wenn keine Teil­nah­me­ma­nage­ment ak­ti­viert ist, kön­nen Stu­die­ren­de auch nicht for­mal auf teil­neh­mend ge­setzt wer­den.

Das kommt dar­auf an, zu wel­chem Zeit­punkt und mit wel­chem Thema An­lie­gen an Sie her­an­ge­tra­gen wer­den.

Wenn es um den Teil­nah­me­sta­tus von Stu­die­ren­den geht, sind zwei Zeit­räu­me zu be­ach­ten

  • Vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung: Vor Be­ginn der Ver­an­stal­tung (1. Ter­min) haben Sie kei­nen Zu­griff auf das Teil­nah­me­ma­nage­ment und kön­nen Plät­ze in Ver­an­stal­tun­gen nicht selbst­stän­dig ver­ge­ben. Bis zu die­sem Zeit­punkt ist das Team der Platz­ver­ga­be EW zu­stän­dig. Bitte lei­ten Sie An­fra­gen von Stu­die­ren­den an platz­ver­ga­be.ew@uni-​bielefeld.de wei­ter.
  • Nach Be­ginn der Ver­an­stal­tung: Ab dem ers­ten Ver­an­stal­tungs­ter­min sind Sie als Lehr­per­son für das Teil­nah­me­ma­nage­ment zu­stän­dig und kön­nen selbst ent­schei­den, ob Stu­die­ren­de (von der War­te­lis­te) noch nach­rü­cken kön­nen. Bitte be­ach­ten Sie immer zu­nächst die War­te­lis­te und erst dann Per­so­nen, die dar­über hin­aus gerne an Ihrer Ver­an­stal­tung teil­neh­men möch­ten.

Wenn es um stu­di­en­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Fra­gen und Stun­den­pla­ner­stel­lung im All­ge­mei­nen geht, ver­wei­sen Sie gerne an die Stu­di­en­be­ra­tung BIE.

Wenn es um den Ab­lauf der Platz­ver­ga­be und die Or­ga­ni­sa­ti­on der Not­fall­sprech­stun­de geht, kön­nen Sie gerne auf die um­fang­rei­che E-​Mail ver­wei­sen, die die Stu­die­ren­den re­gel­mä­ßig im Rah­men der Stun­den­pla­ner­stel­lung er­hal­ten sowie auf die um­fas­sen­den FAQ zur Platz­ver­ga­be.

Sind Sie sich un­si­cher, mel­den Sie sich gerne beim Team der Platz­ver­ga­be EW (platz­ver­ga­be.ew@uni-​bielefeld.de).

Es bie­tet sich an, dass Sie in der ers­ten Sit­zung die Teil­nah­me­lis­te für Ihre Ver­an­stal­tung durch­ge­hen. So kön­nen Sie er­fas­sen, wel­che Stu­die­ren­de tat­säch­lich an Ihrer Ver­an­stal­tung teil­neh­men möch­ten. Den Stu­die­ren­den wird mit­ge­teilt, dass Sie Ihren Platz ver­lie­ren, in­so­fern Sie un­ent­schul­digt in der ers­ten Sit­zung feh­len.

Soll­te die Zahl der An­we­sen­den die Teil­nah­me­be­gren­zung Ihrer Ver­an­stal­tung un­ter­schrei­ten oder Sie mehr Per­so­nen auf­neh­men wol­len, gehen Sie an­schlie­ßend die War­te­lis­te in Ihrer Rei­hen­fol­ge durch. Daran an­schlie­ßend kön­nen Sie auch in­di­vi­du­ell schau­en, wer noch an­we­send ist und ob eine Teil­nah­me mög­lich ist.
 

Bite be­ach­ten Sie zu­nächst die Hin­wei­se zur Durch­füh­rung von Block­se­mi­na­ren und den zeit­li­chen Um­fang, der im Rah­men der Lehr­pla­nung kom­mu­ni­ziert wird. Soll­te eine vor­ge­zo­ge­ne Platz­ver­ga­be not­wen­dig sein, stim­men Sie die­sen Pro­zess bitte so früh wie mög­lich mit dem Team der Platz­ver­ga­be EW ab. Eben­falls er­gibt es Sinn, eine ggf. vor­zei­ti­ge An­mel­de­frist über das eKVV zu kom­mu­ni­zie­ren (z.B. über den Kurz­kom­men­tar), damit Stu­die­ren­den der An­mel­de­pro­zess be­kannt ist.

Ein Vor­stu­die­ren ist im M.A. Er­zie­hungs­wis­sen­schaft nicht und im M.Ed. nur unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen mög­lich. Das Team des Stu­di­en­de­ka­nats EW no­tiert in den je­wei­li­gen Ver­an­stal­tun­gen, wenn ein Vor­stu­die­ren nicht mög­lich ist. Es bie­tet sich an, wenn Sie Stu­die­ren­de auf die ent­spre­chen­den Er­läu­te­run­gen hin­wei­sen.

Bitte ver­ge­ben Sie keine Plät­ze an Stu­die­ren­de, die vor­stu­die­ren möch­ten, aber nicht dazu be­rech­tigt sind. Im Zwei­fels­fall fra­gen Sie gerne beim Team der Platz­ver­ga­be EW (platz­ver­ga­be.ew@uni-​bielefeld.de) nach. Nach dem 15.05. (SoSe) bzw. 15.11. (WiSe) wird ein­ma­lig die Teil­nah­me­lis­te auf nicht be­rech­tig­te Stu­die­ren­de durch das Team der Platz­ver­ga­be EW ge­prüft.


FAQ zum Stun­den­plan in der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft

In der Gra­fik sehen Sie den chro­no­lo­gi­schen Ab­lauf der Platz­ver­ga­be in teil­nah­me­be­schränk­ten Ver­an­stal­tun­gen in der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft (siehe auch Fris­ten). Die Farbe der ent­spre­chen­den Phase macht deut­lich, wer zu die­sem Zeit­punkt die/der rich­ti­ge An­sprech­part­ner*in für Fra­gen zur Platz­ver­ga­be ist.

Zen­tra­le Platz­ver­ga­be der Fa­kul­tät: Kris­ti­na Schrö­der
Leh­ren­de*r der ent­spre­chen­den Ver­an­stal­tung

Wenn Sie Fra­gen zu oder Schwie­rig­kei­ten bei der Er­stel­lung Ihres Stun­den­plans haben, wen­den Sie sich bitte an das BIE – die Stu­di­en­be­ra­tung der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft. Auf der Home­page des BIE fin­den Sie die Sprech­stun­den­an­ge­bo­te der stu­den­ti­schen und aka­de­mi­schen Stu­di­en­be­ra­ter*innen.
Das BIE berät aus­schließ­lich zu den erziehungs-​ und bil­dungs­wis­sen­schaft­li­chen Stu­di­en­gän­gen. Soll­ten Sie Fra­gen zu Ihren wei­te­ren Stu­di­en­fä­chern haben, wen­den Sie sich bitte an die ent­spre­chen­den stu­den­ti­schen oder aka­de­mi­schen Stu­di­en­be­ra­tun­gen der je­wei­li­gen Fa­kul­tä­ten.

1. Er­stel­lung des Stun­den­plans

Wie er­stel­le ich mei­nen Stun­den­plan?

Damit Sie einen Stun­den­plan er­stel­len kön­nen und sich für teil­nah­me­be­grenz­te Ver­an­stal­tun­gen ein­tra­gen kön­nen, müs­sen Sie sich mit Ihrer Ma­tri­kel­num­mer und dem BITS-​Passwort im eKVV an­mel­den. Falls Sie sich noch im Um­schrei­be­pro­zess be­fin­den und daher noch kei­nen ei­ge­nen Zu­gang vom HRZ er­hal­ten haben, rich­ten Sie bitte einen ein­deu­tig iden­ti­fi­zier­ba­ren Namen im Rah­men eines Gastac­counts im eKVV ein. Die­sen Gastac­count kön­nen Sie spä­ter in einen re­gu­lä­ren Stu­die­ren­de­nac­count um­wan­deln. Wenn Sie ein­ge­loggt sind, kön­nen Sie unter "my eKVV" Ihren ak­tu­el­len Stun­den­plan an­se­hen. Um Ihrem Stun­den­plan neue Ver­an­stal­tun­gen hin­zu­zu­fü­gen, wäh­len Sie unter dem Me­nü­punkt "Start" Ihren Stu­di­en­gang aus. Alle an­ge­bo­te­nen Ver­an­stal­tun­gen wer­den Ihnen nun auf­ge­lis­tet und kön­nen über einen Klick auf das Dis­ket­ten­sym­bol in Ihren per­sön­li­chen Stun­den­plan auf­ge­nom­men wer­den. Die Pla­nungs­hil­fen auf der Home­page des BIE geben Ihnen eine Über­sicht über Ihren (erziehungs-​ oder bil­dungs­wis­sen­schaft­li­chen) Stu­di­en­gang. Darin ist ein Ver­laufs­plan ent­hal­ten, der deut­lich macht, wel­che Mo­du­le für wel­che Se­mes­ter emp­foh­len wer­den.
Bei Fra­gen zum eKVV wen­den Sie sich bitte di­rekt per Email ans BIS.

Im Rah­men der Erst­se­mes­ter­ta­ge wer­den Sie bei der Er­stel­lung Ihres in­di­vi­du­el­len Stun­den­plans un­ter­stützt. Wann diese Tage statt­fin­den, ist im eKVV unter "Einführungs-​ und Ori­en­tie­rungs­an­ge­bo­te" nach­zu­le­sen. Sie müs­sen den Stun­den­plan also nicht im Vor­feld al­lei­ne er­stel­len. Soll­ten Sie nicht zu den Erst­se­mes­ter­ta­gen gehen kön­nen, wen­den Sie sich am bes­ten an die ent­spre­chen­den Stu­di­en­be­ra­tun­gen und las­sen sich dort den Auf­bau Ihrer Stu­di­en­gän­ge er­läu­tern.

Eine Mög­lich­keit, die Chan­ce auf einen Platz in einer be­stimm­ten Ver­an­stal­tung zu er­hö­hen, ist die Prio­ri­sie­rung der Ver­an­stal­tun­gen in Ihrem per­sön­li­chen Stun­den­plan im eKVV. Dazu fin­den Sie unter "my eKVV" in der lin­ken Me­nü­leis­te den But­ton "Meine Prio­ri­tä­ten". Eine Ver­an­stal­tung, wel­che Sie un­be­dingt be­le­gen möch­ten, kön­nen Sie per Maus­klick als erste Prio­ri­tät ganz nach oben set­zen und die wei­te­ren Ver­an­stal­tun­gen dann ent­spre­chend ab­stu­fen. Be­ach­ten Sie bitte auch die Hin­wei­se zur Prio­ri­sie­rung.

Wenn es für be­stimm­te Ver­an­stal­tun­gen bzw. Mo­du­le not­wen­di­ge Vor­aus­set­zun­gen gibt, so sind diese in den Mo­dul­be­schrei­bun­gen ver­merkt. Bitte in­for­mie­ren Sie sich selbst­stän­dig dar­über.

  • Die Ver­an­stal­tung hat keine not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen: Sie kön­nen die Ver­an­stal­tung in Ihren Stun­den­plan auf­neh­men. Eine Ga­ran­tie auf einen Platz in einer teil­nah­me­be­schränk­ten Ver­an­stal­tung gibt es je­doch nicht.
  • Die Ver­an­stal­tung hat not­wen­di­ge Vor­aus­set­zun­gen (bspw. ei­ni­ge Praxis-​Module): Prü­fen Sie, bevor Sie die Ver­an­stal­tung in Ihren Stun­den­plan auf­neh­men, ob Sie die Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len. Es kann sein, dass Sie durch das Teil­nah­me­ma­nage­ment einen Platz er­hal­ten (= grü­nes Häk­chen). Das be­deu­tet al­ler­dings nicht un­be­dingt, dass Sie auch die not­wen­di­gen Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len und die Ver­an­stal­tung be­su­chen dür­fen. Die Prü­fung der Vor­aus­set­zun­gen fin­det an an­de­rer Stel­le (z.B. durch das Prü­fungs­amt oder die BiSEd) statt. An­ders­her­um haben Sie, auch wenn Sie die Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, kei­nen An­spruch auf einen Platz.
  • Ver­an­stal­tun­gen für den fach­wis­sen­schaft­li­chen Mas­ter of Arts Er­zie­hungs­wis­sen­schaft: Diese dür­fen nicht be­sucht wer­den, wenn Sie nicht in die­sem Stu­di­en­gang ein­ge­schrie­ben sind, auch nicht, wenn Sie pla­nen, die­sen zu stu­die­ren.
  • Ver­an­stal­tun­gen für den Mas­ter of Edu­ca­ti­on: Reine Mas­ter­ver­an­stal­tun­gen dür­fen nur dann be­sucht wer­den, wenn Sie im ent­spre­chen­den Stu­di­en­gang ein­ge­schrie­ben sind. Wenn Sie noch im Ba­che­lor ein­ge­schrie­ben sind, dür­fen Sie nur Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen, die auch eine Ba­che­lo­r­öff­nung haben.

Bei der Ver­ga­be der Plät­ze wer­den zu­nächst die ein­ge­schrie­be­nen Stu­die­ren­den des ent­spre­chen­den Fachs be­rück­sich­tigt. Sind wei­te­re Ka­pa­zi­tä­ten vor­han­den, wer­den Plät­ze in teil­nah­me­be­schränk­ten Ver­an­stal­tun­gen auch an fach­frem­de Stu­die­ren­de ver­ge­ben. Davon aus­ge­schlos­sen sind Einführungs-​ und Prak­ti­kums­se­mi­na­re. Diese kön­nen ge­ne­rell nicht von Stu­die­ren­den im Rah­men der In­di­vi­du­el­len Er­gän­zung oder eines ge­plan­ten Quer­ein­stiegs be­sucht wer­den.

Wäh­len Sie mög­lichst viele Ver­tie­fun­gen aus und prio­ri­sie­ren Sie diese ent­spre­chend im eKVV. Be­den­ken Sie, dass Ihnen jede prio­ri­sier­te Lehr­ver­an­stal­tung zu­ge­teilt wer­den kann und Sie kei­nen An­spruch auf eine Wunsch-​Veranstaltung haben. Soll­ten Sie keine Ver­tie­fung be­kom­men haben oder gar nicht zu dem ver­ge­be­nen Ter­min kön­nen, tra­gen Sie Ihr An­lie­gen bei der Not­fall­sprech­stun­de vor.

Grund­sätz­lich be­deu­tet die Aus­wahl meh­re­rer Ver­an­stal­tun­gen eine hö­he­re Chan­ce, einen Platz in einer Ver­an­stal­tung in die­sem Mo­dul­ele­ment zu be­kom­men. Bitte wäh­len Sie nur Ver­an­stal­tun­gen, an denen Sie auch tat­säch­lich teil­neh­men kön­nen. Soll­ten Sie kei­nen Platz er­hal­ten, kön­nen Sie die­ses Mo­dul­ele­ment in der Regel auch im nächs­ten Se­mes­ter be­le­gen. Soll­ten Sie eine Ver­an­stal­tung drin­gend be­nö­ti­gen, da Sie sich bspw. in Ab­schluss­nä­he be­fin­den, tra­gen Sie Ihr An­lie­gen bei der Not­fall­sprech­stun­de vor.

Zu Be­ginn des Se­mes­ters soll­ten Sie Ihren Stun­den­plan un­be­dingt auf­räu­men, ins­be­son­de­re dann, wenn Sie viele gleich­wer­ti­ge Ver­an­stal­tung aus­ge­wählt und sich nun für eine ent­schie­den haben.

Die Re­ge­lun­gen in den Prü­fungs­ord­nun­gen, Mo­dul­be­schrei­bun­gen und Fä­cher­spe­zi­fi­schen Be­stim­mun­gen sehen grund­sätz­lich keine ma­xi­ma­le An­zahl von Ver­tie­fun­gen pro Se­mes­ter vor. Es ist emp­feh­lens­wert, vor Se­mes­ter­be­ginn gut zu pla­nen, wie viele Ver­tie­fun­gen je Se­mes­ter für Sie rea­lis­tisch sind. Ach­ten Sie auf einen durch­schnitt­li­chen Workload von ins­ge­samt 30LP pro Se­mes­ter.

Sie dür­fen die Ver­an­stal­tun­gen stu­die­ren, auch wenn Sie kei­nen Platz in der Ver­tie­fung er­hal­ten haben. Sie kön­nen die Ver­tie­fung ein­fach in einem spä­te­ren Se­mes­ter (idea­ler­wei­se im Fol­ge­se­mes­ter) be­le­gen. Die In­hal­te für die Mo­dul­prü­fung er­ge­ben sich in der Regel aus Ver­an­stal­tun­gen, darum ist es nicht zu emp­feh­len, eine Ver­tie­fungs­ver­an­stal­tung zu be­su­chen, ohne zuvor oder par­al­lel in­halt­li­che Ver­an­stal­tun­gen des Mo­duls zu be­le­gen.

2. Fris­ten

Wel­che Fris­ten zur Platz­ver­ga­be muss ich be­ach­ten?

Über die Fris­ten zur On­line­be­darfs­er­he­bung und zur Platz­ver­ga­be wer­den Sie per Email in­for­miert. Bewerbungs-​ und Ein­schrei­be­fris­ten sowie Se­mes­ter­zei­ten fin­den Sie auf den Sei­ten des Stu­die­ren­den­se­kre­ta­ri­ats.

Zur Platz­ver­ga­be gibt es ei­ni­ge re­le­van­te Daten. Diese fin­den Sie hier chro­no­lo­gisch auf­ge­lis­tet:

Für das Win­ter­se­mes­ter:
Für das Win­ter­se­mes­ter:
An­mel­dung VPS (für das Pra­xis­se­mes­ter im M.Ed.)
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. in der zwei­ten Ju­ni­hälf­te
Für das Win­ter­se­mes­ter:
Online-​Bedarfserhebung
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. Ende Juni/ An­fang Juli
Für das Win­ter­se­mes­ter:
Platz­ver­ga­be VPS-​Seminar
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. in der zwei­ten Ju­li­hälf­te
Für das Win­ter­se­mes­ter:
An­mel­dung teil­nah­me­be­schränk­te Ver­an­stal­tun­gen
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. bis zum 10. Sep­tem­ber
Für das Win­ter­se­mes­ter:
Platz­ver­ga­be
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. zwi­schen dem 10. und 20. Sep­tem­ber
Für das Win­ter­se­mes­ter:
Not­fall­sprech­stun­de
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. zwei Wo­chen vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn
Für das Win­ter­se­mes­ter:
An­mel­dung Ein­füh­rungs­se­mi­na­re
Für das Win­ter­se­mes­ter:
In­for­ma­tio­nen über die Home­page des BIE
Für das Win­ter­se­mes­ter:
Platz­ver­ga­be Ein­füh­rungs­se­mi­na­re
Für das Win­ter­se­mes­ter:
i.d.R. vor der zwei­ten Vor­le­sungs­wo­che
Für das Som­mer­se­mes­ter:
Für das Som­mer­se­mes­ter:
An­mel­dung VPS (für das Pra­xis­se­mes­ter im M.Ed.)
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. in der zwei­ten Ja­nuar­hälf­te
Für das Som­mer­se­mes­ter:
Online-​Bedarfserhebung
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. Mitte-​Ende Ja­nu­ar
Für das Som­mer­se­mes­ter:
Platz­ver­ga­be VPS-​Seminar
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. in der zwei­ten Fe­bru­ar­hälf­te
Für das Som­mer­se­mes­ter:
An­mel­dung teil­nah­me­be­schränk­te Ver­an­stal­tun­gen
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. bis zum 10. März
Für das Som­mer­se­mes­ter:
Platz­ver­ga­be
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. zwi­schen dem 10. und 20. März
Für das Som­mer­se­mes­ter:
Not­fall­sprech­stun­de
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. zwei Wo­chen vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn
Für das Som­mer­se­mes­ter:
An­mel­dung Ein­füh­rungs­se­mi­na­re
Für das Som­mer­se­mes­ter:
In­for­ma­tio­nen über die Home­page des BIE
Für das Som­mer­se­mes­ter:
Platz­ver­ga­be Ein­füh­rungs­se­mi­na­re
Für das Som­mer­se­mes­ter:
i.d.R. vor der zwei­ten Vor­le­sungs­wo­che

Be­son­de­re Fris­ten zur An­mel­dung gel­ten für:

  • Ein­füh­rungs­se­mi­na­re im Ba­che­lor EW und BiWi:
    Über die Home­page des BIE wird über die ge­son­der­ten Fris­ten in­for­miert.
  • Se­mi­na­re zur Vor­be­rei­tung des Pra­xis­se­mes­ters (VPS-​Seminar) im M.Ed.:
    Hier er­folgt die An­mel­dung zu einer frü­he­ren Frist. Über diese Frist wer­den Sie per Email von der BiSEd in­for­miert. Die ent­spre­chen­den "Fahr­plä­ne" mit kon­kre­ten Daten für die kom­men­den Durch­gän­ge des Pra­xis­se­mes­ters fin­den Sie auf der Seite der BiSEd.

3. Online-​Bedarfserhebung

Was ist die Online-​Bedarfserhebung

Gegen Ende des Se­mes­ters wird die OBE für das fol­gen­de Se­mes­ter durch­ge­führt. Hier­bei geht es nicht um eine Ver­an­stal­tungs­an­mel­dung, son­dern um eine sta­tis­ti­sche Er­he­bung zu Pla­nungs­zwe­cken. Wenn Sie sich als Stu­die­ren­de zahl­reich und mit rea­lis­ti­scher Pla­nung an der OBE be­tei­li­gen, sor­gen Sie be­reits vor Se­mes­ter­start dafür, dass in den Fa­kul­tä­ten deut­lich wird, in wel­chen Mo­du­len/-​elementen noch Ver­an­stal­tun­gen feh­len. So kön­nen diese früh­zei­tig re­agie­ren.

Die Fa­kul­tä­ten sehen nach der OBE, wel­che Ver­an­stal­tun­gen im kom­men­den Se­mes­ter wie häu­fig nach­ge­fragt wer­den. So er­hal­ten die Fa­kul­tä­ten früh­zei­tig Rück­mel­dung, wo genau das Lehr­an­ge­bot im Sinne der Stu­die­ren­den kor­ri­giert wer­den muss (pas­sen­de Räume, zu­sätz­li­che Lehr­auf­trä­ge etc.).

Wenn Sie für die OBE be­reits einen rea­lis­ti­schen Se­mes­ter­plan an­ge­legt haben, brau­chen Sie die­sen zur Ver­an­stal­tungs­an­mel­dung für teil­nah­me­be­schränk­te Ver­an­stal­tun­gen nicht mehr zu ver­än­dern. Al­ler­dings soll­ten Sie vor der Platz­ver­ga­be über­prü­fen, ob die ge­wähl­ten Ver­an­stal­tun­gen für Sie noch pas­send sind und/oder ob es neue Ver­an­stal­tun­gen gibt, die Sie be­su­chen möch­ten.

Ja, nach der OBE dür­fen Sie Ihren Stun­den­plan noch ver­än­dern. Al­ler­dings soll­ten Sie in dem Zeit­fens­ter zwi­schen An­mel­de­frist und der Platz­ver­ga­be teil­nah­me­be­schränk­ter Ver­an­stal­tun­gen diese nicht mehr aus Ihrem Stun­den­plan ent­fer­nen, da Sie sonst bei der Platz­ver­ga­be nicht mehr be­rück­sich­tig wer­den. Für teil­nah­me­be­schränk­te Ver­an­stal­tun­gen, die Sie nach der An­mel­de­frist hin­zu­fü­gen, kön­nen Sie im Rah­men der au­to­ma­ti­schen Platz­ver­ga­be nicht be­rück­sich­tigt wer­den.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen

Haben Sie wei­te­re Fra­gen zu die­sem Thema, schau­en Sie sich die In­fo­sei­te zur On­line­be­darfs­er­he­bung an.

4. Ver­ga­be­kri­te­ri­en

Nach wel­chen Kri­te­ri­en wer­den die Plät­ze ver­ge­ben?

Fol­gen­des Aus­wahl­ver­fah­ren wird bei der Zu­tei­lung der Plät­ze für Ver­an­stal­tun­gen mit be­grenz­ter Teil­nah­me­zahl (mit tech­ni­scher Un­ter­stüt­zung) durch­ge­führt:

  1. Un­ter­tei­lung in Stu­di­en­grup­pen: Zu­nächst wer­den Stu­die­ren­de be­rück­sich­tigt, die in den ent­spre­chen­den Stu­di­en­gän­gen ein­ge­schrie­ben sind, für die die Ver­an­stal­tung ge­öff­net ist.
  2. Höhe/Pas­sung des Fach­se­mes­ters: Stu­die­ren­de, die im Rah­men ihres Stu­di­en­gan­ges auf den Be­such einer Ver­an­stal­tung zu die­sem Zeit­punkt an­ge­wie­sen sind, wer­den vorab be­rück­sich­tigt (siehe dazu in den FsB unter "Emp­foh­le­nes Fach­se­mes­ter, Be­ginn")
  3. Prio­ri­sie­rung im Stun­den­plan: Zu­nächst wird ver­sucht Ihnen einen Platz in Ihrer ers­ten Prio­ri­tät zu­zu­tei­len. Soll­te dies nicht mög­lich sein, wer­den nach­fol­gen­de Prio­ri­tä­ten be­rück­sich­tigt. In­ner­halb einer Prio­ri­tä­ten­grup­pe wer­den Stu­die­ren­de hö­he­rer Se­mes­ter be­vor­zugt. Bei glei­cher Prio­ri­täts­grup­pe und glei­cher Se­mes­ter­zahl ent­schei­det das Los.
  4. An­zahl der be­reits zu­ge­wie­se­nen Ver­an­stal­tun­gen: Wenn Sie be­reits viele Ver­an­stal­tungs­plät­ze zu­ge­teilt be­kom­men haben, wer­den zu­nächst Stu­die­ren­de be­rück­sich­tigt, die we­ni­ger Plät­ze er­hal­ten haben.

Im ers­ten Durch­gang wer­den 60-80% der Plät­ze zu­ge­teilt. Die rest­li­chen Plät­ze wer­den bis zur Not­fall­sprech­stun­de frei­ge­hal­ten. Vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn wer­den alle Rest­plät­ze ver­ge­ben.

  • Re­gel­stu­di­en­zeit: Sie sind für die Fort­set­zung des Stu­di­ums in Re­gel­stu­di­en­zeit auf einen Platz in genau die­ser Ver­an­stal­tung an­ge­wie­sen. Sie kön­nen keine Al­ter­na­tiv­ver­an­stal­tung be­su­chen.
  • Be­son­de­re Be­las­tun­gen: Sie sind auf­grund be­son­de­rer Be­las­tun­gen auf diese Ver­an­stal­tung an­ge­wie­sen (siehe dazu Er­läu­te­run­gen der BPO: Schwan­ger­schaft oder Be­treu­ung eines min­der­jäh­ri­gen Kin­des im Sinne des § 25 Abs. 5, Bun­des­aus­bil­dungs­för­de­rungs­ge­setz sowie be­son­de­re Um­stän­de in Form der Pfle­ge der Ehe­gat­tin oder des Ehe­gat­ten, der ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ne­rin oder des ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ners, eines in ge­ra­der Linie Ver­wand­ten oder ers­ten Gra­des Ver­schwä­ger­ten, wenn diese oder die­ser pflege-​ oder ver­sor­gungs­be­dürf­tig ist.) Die be­son­de­ren Um­stän­de sind glaub­haft zu ma­chen.
  • El­tern­at­tri­but: Der El­tern­sta­tus geht nicht in den Ver­teil­al­go­rith­mus des au­to­ma­ti­schen Platz­ver­ga­be­ver­fah­rens ein. Das be­deu­tet also, dass El­tern nicht per se bei der Zu­tei­lung von Plät­zen be­vor­zugt wer­den. Dass Stu­die­ren­de mit Kin­dern bei der Ver­ga­be von Plät­zen be­son­ders be­rück­sich­tigt wer­den sol­len, be­deu­tet aber nicht, dass El­tern in jedem Fall ein An­recht auf einen Platz in be­lie­bi­gen Ver­an­stal­tun­gen haben. Es bleibt ab­zu­wä­gen, ob die Teil­nah­me an einer be­stimm­ten Ver­an­stal­tung im Stu­di­en­ver­lauf zum ak­tu­el­len Zeit­punkt not­wen­dig ist, oder ggf. auf ein fol­gen­des Se­mes­ter ver­scho­ben wer­den kann. Die Här­te­fall­sprech­stun­den die­nen eben­falls dazu, es Stu­die­ren­den, die El­tern sind, zu er­mög­li­chen, einen Platz in einer Ver­an­stal­tung zu er­hal­ten.
  • Nach­rü­cker/in: Sie haben Ihre Zu­las­sung im Nach­rück­ver­fah­ren oder im Zu­las­sungs­ver­fah­ren für ein hö­he­res Fach­se­mes­ter er­hal­ten und konn­ten des­halb die An­mel­de­frist für die Platz­ver­ga­be nicht ein­hal­ten. Bitte brin­gen Sie den ent­spre­chen­den Zu­las­sungs­be­scheid mit und tra­gen Sie Ihr An­lie­gen in der Not­fall­sprech­stun­de vor.

Sie sind kein Not­fall,

  • wenn Sie die Ver­an­stal­tung frü­her als laut ide­al­ty­pi­schem Stu­di­en­ver­lauf vor­ge­se­hen be­le­gen wol­len (siehe dazu in den FsB unter "Emp­foh­le­nes Fach­se­mes­ter, Be­ginn")
  • wenn die zu­ge­teil­te Ver­an­stal­tung zeit­lich nicht "so schön passt".

Bitte tra­gen Sie Ihr An­lie­gen im Rah­men der Not­fall­sprech­stun­de vor. Den­ken Sie daran, die ent­spre­chen­den Nach­wei­se mit­zu­brin­gen.

5. Teil­nah­me­sta­tus

Wie er­fah­re ich, ob ich einen Platz er­hal­ten habe?

Bevor die Platz­ver­ga­be er­folgt, er­hal­ten Sie eine E-​Mail, in der Sie auf­ge­for­dert wer­den, Ihren Stun­den­plan zu er­stel­len. Darin ist be­reits ver­merkt, bis wann die Plät­ze in den Ver­an­stal­tun­gen ver­ge­ben wer­den. Den gro­ben Zeit­plan fin­den Sie unter dem Punkt Fris­ten. Bitte sehen Sie vor die­sem Ter­min von Nach­fra­gen zum ak­tu­el­len Teil­nah­me­sta­tus ab, weil die Platz­ver­ga­be noch nicht ab­ge­schlos­sen ist.

Hin­weis: Von die­ser Frist sind i.d.R. aus­ge­nom­men: Ein­füh­rungs­se­mi­na­re, Se­mi­na­re zur Vor­be­rei­tung des Pra­xis­se­mes­ters.

Ob Sie einen Platz er­hal­ten haben, sehen Sie im eKVV unter "my eKVV" und dort in der An­sicht "Aus­führ­lich".

Bei den Ver­an­stal­tun­gen sind in der Spal­te "Sta­tus" un­ter­schied­lich far­bi­ge Sym­bo­le zu sehen, die Aus­kunft über Ihren ak­tu­el­len Sta­tus geben.

Sie neh­men den Ihnen zu­ge­teil­ten Platz in einer teil­nah­me­be­grenz­ten Ver­an­stal­tung an, indem Sie zur ers­ten Sit­zung er­schei­nen. Wenn Sie in der ers­ten Se­mi­nar­sit­zung nicht an­we­send sind und sich nicht recht­zei­tig vor­her bei der/dem Leh­ren­den ent­schul­digt haben, ver­lie­ren Sie den Platz in die­ser Ver­an­stal­tung. Ach­ten Sie hier be­son­ders auf den Be­ginn der Ver­an­stal­tun­gen, der von Ver­an­stal­tung zu Ver­an­stal­tung un­ter­schied­lich sein kann.
Noch freie und frei ge­wor­de­ne Plät­ze wer­den in der ers­ten Sit­zung der Ver­an­stal­tung an an­we­sen­de Stu­die­ren­de in der Rei­hen­fol­ge der War­te­lis­te ver­ge­ben.

Sie haben über das re­gu­lä­re Ver­fah­ren der Platz­ver­ga­be kei­nen Platz er­hal­ten. Mit Be­ginn der ers­ten Sit­zung ist die zen­tra­le Platz­ver­ga­be der Fa­kul­tät nicht mehr zu­stän­dig und Sie kön­nen di­rekt bei der/dem Leh­ren­den der Ver­an­stal­tung nach­fra­gen, ob noch Plät­ze frei sind. In der De­tail­an­sicht der Ver­an­stal­tung kön­nen Sie unter "Quick­links" sehen, wie viele Teil­neh­mer/innen sich für die Ver­an­stal­tung an­ge­mel­det haben. Im Ab­gleich mit der Teil­nah­me­be­schrän­kung kön­nen Sie somit vorab schon ein­schät­zen, wie groß Ihre Chan­cen auf einen Platz sind. Wenn Sie ver­su­chen wol­len, noch einen Platz zu er­hal­ten, soll­ten Sie zur ers­ten Sit­zung er­schei­nen. Bitte schi­cken Sie den Leh­ren­den keine E-​Mail vor der ers­ten Sit­zung, um zu er­fra­gen, ob noch ein Platz frei ist. Vor der ers­ten Sit­zung kön­nen sie noch keine Aus­kunft geben!

In der De­tail­an­sicht der Ver­an­stal­tung kön­nen Sie unter "Quick­links" sehen, wie viele Teil­neh­mer*innen sich für die Ver­an­stal­tung an­ge­mel­det haben. Im Ab­gleich mit Ihrem War­te­lis­ten­platz kön­nen Sie somit vorab ein­schät­zen, wie groß Ihre Chan­cen auf einen Platz sind. Be­den­ken Sie dabei, auf wel­chem War­te­lis­ten­platz Sie ste­hen und dass dar­über hin­aus auch die Größe der Ver­an­stal­tung und die Nach­fra­ge im Rah­men der Not­fall­sprech­stun­de eine Rolle spie­len. Soll­ten Sie einen Platz in der Ver­an­stal­tung drin­gend in die­sem Se­mes­ter be­nö­ti­gen, tra­gen Sie Ihr An­lie­gen in der Not­fall­sprech­stun­de vor, un­ab­hän­gig davon, auf wel­chem War­te­lis­ten­platz Sie ste­hen.

Bitte tra­gen Sie Ihr An­lie­gen in der Not­fall­sprech­stun­de vor.

Hier­für kann es ver­schie­de­ne Grün­de geben:

  • Sie haben be­reits einen Platz in einer gleich­wer­ti­gen Ver­an­stal­tung er­hal­ten (d.h. im glei­chen Mo­dul­ele­ment).
  • Sie haben sich nach der An­mel­de­frist an­ge­mel­det.
  • Im Zeit­fens­ter zwi­schen Platz­ver­ga­be und Not­fall­sprech­stun­de wer­den Plät­ze für im Rah­men der Not­fall­sprech­stun­de vor­ge­tra­ge­ne An­lie­gen und Erst­se­mes­ter zu­rück­ge­hal­ten. Im Nach­gang der Not­fall­sprech­stun­de wer­den alle Ver­an­stal­tun­gen auf­ge­füllt.
  • Sie haben sich für eine Ver­an­stal­tung in einem Stu­di­en­gang an­ge­mel­det, für den Sie die ent­spre­chen­den Zu­gangs­vor­aus­set­zun­gen nicht er­fül­len (z.B. Ver­an­stal­tun­gen im Mas­ter of Arts).

Lö­schen Sie keine teil­nah­me­be­schränk­ten Ver­an­stal­tun­gen aus Ihrem Stun­den­plan, in denen Sie einen Platz oder einen War­te­lis­ten­platz er­hal­ten haben, so­fern Sie die­sen wahr­neh­men möch­ten. Mit dem Lö­schen ver­fällt Ihr An­spruch auf die­sen Platz. Wenn Sie einen Platz in einer Ver­an­stal­tung er­hal­ten haben, den Sie nicht mehr be­nö­ti­gen, kön­nen Sie die­sen na­tür­lich lö­schen. Ver­an­stal­tun­gen, die nicht-​teilnahmebeschränkt sind, kön­nen Sie je­der­zeit hin­zu­wäh­len/ent­fer­nen.

6. Not­fall­sprech­stun­de

Was ist die Not­fall­sprech­stun­de?

Die Not­fall­sprech­stun­de fin­det immer kurz vor Se­mes­ter­be­ginn statt und er­mög­licht die Be­rück­sich­ti­gung von be­son­de­ren Fäl­len bei der Platz­ver­ga­be. 60-80% der Plät­ze wer­den an­hand der Ver­ga­be­kri­te­ri­en ver­ge­ben, die üb­ri­gen Plät­ze wer­den als Re­ser­ve für die Not­fall­sprech­stun­de zu­rück­ge­hal­ten. Die zu­rück­ge­hal­te­nen Plät­ze sind v.a. für die Stu­die­ren­den ge­dacht, die kei­nen Platz er­hal­ten, aber in der Not­fall­sprech­stun­de deut­lich ge­macht haben, dass sie die­sen Platz be­nö­ti­gen. Die An­lie­gen wer­den ent­spre­chend der Ver­ga­be­kri­te­ri­en be­ar­bei­tet.

Wenn Sie also aus be­son­de­ren Grün­den an einer teil­nah­me­be­grenz­ten Ver­an­stal­tung teil­neh­men müs­sen, Ihnen aber kein Platz zu­ge­wie­sen wurde, kön­nen Sie Ihr An­lie­gen in der Not­fall­sprech­stun­de vor­tra­gen.

Die Not­fall­sprech­stun­de fin­det i.d.R. zwei Wo­chen vor Ver­an­stal­tungs­be­ginn statt. Das ge­naue Datum fin­den Sie in der E-​Mail, die Sie zur Platz­ver­ga­be er­hal­ten haben und zeit­nah vor­her auf der Seite des BIE unter "Ak­tu­el­les".

Die Not­fall­sprech­stun­de ist grund­sätz­lich nicht für Erst­se­mes­ter vor­ge­se­hen, da die Ein­füh­rungs­se­mi­na­re in einem ge­son­der­ten Ver­fah­ren ver­ge­ben wer­den.

Ab dem zwei­ten Se­mes­ter auf­wärts kön­nen Sie die Not­fall­sprech­stun­de nut­zen, wenn Sie kei­nen Platz in einer oder meh­re­ren Ver­an­stal­tun­gen er­hal­ten haben, die laut emp­foh­le­nem Stu­di­en­ver­lauf für Sie vor­ge­se­hen wären. Ins­ge­samt kön­nen Sie Ver­an­stal­tun­gen aus ma­xi­mal vier Mo­dul­ele­men­ten an­fra­gen.

Bitte brin­gen Sie zur Not­fall­sprech­stun­de das aus­ge­füll­te For­mu­lar (ma­xi­mal 4, eines je Mo­dul­ele­ment) und die not­wen­di­gen Un­ter­la­gen mit (Se­mes­ter­nach­weis/Le­po­rel­lo oder Zu­las­sungs­be­scheid, Aus­druck Ihres Stun­den­plan, Aus­druck Ihres Tran­skrip­tes, ggf. Nach­weis für be­son­de­re Härte)!

Die auf dem Not­fall­sprech­stun­den­zet­tel ein­ge­tra­ge­nen Ver­an­stal­tun­gen soll­ten Sie in Ihrem eKVV-​Stundenplan eben­falls ein­ge­tra­gen haben. Das gilt auch für die an­ge­ge­be­nen Al­ter­na­tiv­ver­an­stal­tun­gen.

Falls Sie sich noch im Ein­schrei­be­pro­zess be­fin­den und daher noch kei­nen ei­ge­nen Zu­gang vom HRZ er­hal­ten haben, no­tie­ren Sie auf dem For­mu­lar bitte den Namen Ihres Gastac­counts im eKVV. Etwa eine Woche nach der Not­fall­sprech­stun­de kön­nen Sie in der Stun­den­pla­n­an­sicht im eKVV in der Spal­te "Sta­tus" sehen, ob Sie einen Platz in der be­nö­tig­ten Ver­an­stal­tung er­hal­ten haben. Sie er­hal­ten keine ge­son­der­te E-​Mail.

  • Die Vor­le­sungs­zeit hat noch nicht be­gon­nen: Bitte wen­den Sie sich wäh­rend der Sprech­stun­de an die für die Platz­ver­ga­be zu­stän­di­ge Mit­ar­bei­te­rin Kris­ti­na Schrö­der.
  • Die Vor­le­sungs­zeit hat be­reits be­gon­nen: Gehen Sie zur ers­ten Sit­zung der be­nö­tig­ten Ver­an­stal­tung und spre­chen mit der/dem Leh­ren­den.

7. Ver­an­stal­tungs­be­ginn

Wie ver­hal­te ich mich zu Ver­an­stal­tungs­be­ginn?

Er­stel­len Sie um­ge­hend Ihren Stun­den­plan. Ver­su­chen Sie mög­lichst nicht-​teilnahmebeschränkte Ver­an­stal­tun­gen zu wäh­len. Sind Sie auf teil­nah­me­be­schränk­te Ver­an­stal­tun­gen an­ge­wie­sen, su­chen Sie sich Kurse, bei denen sich nicht so viele Stu­die­ren­de an­ge­mel­det haben. Gehen Sie zur ers­ten Sit­zung der be­nö­tig­ten Ver­an­stal­tung und klä­ren Sie mit der/dem Leh­ren­den, ob Sie noch teil­neh­men kön­nen.
Wenn Sie Hilfe bei der Er­stel­lung Ihres Stun­den­plans be­nö­ti­gen, su­chen Sie bitte wäh­rend der Sprech­zei­ten das BIE auf.

Wenn Sie un­ent­schul­digt feh­len, ver­lie­ren Sie Ihren Platz. An­de­re Stu­die­ren­de von der War­te­lis­te rü­cken dann nach.

Wenn Sie ein gel­bes Sym­bol (Uhr) haben, sind Sie auf der War­te­lis­te. Bei Er­schei­nen in der ers­ten Sit­zung haben Sie die Chan­ce noch einen Platz zu er­hal­ten.

Auch wenn Sie ein rotes Kreuz oder grau­es Fra­ge­zei­chen als Sta­tus haben, kön­nen Sie unter Um­stän­den noch einen Platz er­hal­ten. Gehen Sie zur ers­ten Sit­zung und klä­ren mit der/dem Leh­ren­den, ob Ihnen noch ein Platz zu­ge­wie­sen wer­den kann.

Aus­nah­me sind VPS-​Seminare und Ein­füh­rungs­se­mi­na­re, da es hier­für ge­son­der­te Ver­fah­ren gibt.

Bit­ten Sie die Leh­ren­de/den Leh­ren­den, Sie auf teil­neh­mend zu set­zen.

Vor dem ers­ten Ver­an­stal­tungs­ter­min kann die/der Leh­ren­de keine Zu­sa­ge tref­fen, ob Sie einen Platz in der Ver­an­stal­tung er­hal­ten. Um ab­zu­klä­ren, ob Sie einen Platz im Block­se­mi­nar er­hal­ten kön­nen, müs­sen Sie den ers­ten Ver­an­stal­tungs­ter­min ab­war­ten.

8. Auf­räu­men des Stun­den­plans

Warum ist es wich­tig, mei­nen Stun­den­plan auf­zu­räu­men?

Ein auf­ge­räum­ter Stun­den­plan ent­hält alle Ver­an­stal­tun­gen, die Sie in einem Se­mes­ter tat­säch­lich be­su­chen. Oft ste­hen zu Be­ginn des Se­mes­ters noch Ver­an­stal­tun­gen drin, bei denen Sie über­legt haben, diese zu be­su­chen oder die Sie auf­ge­nom­men haben, falls Sie in einer an­de­ren Ver­an­stal­tung kei­nen Platz er­hal­ten. Den Stun­den­plan auf­räu­men heißt also, all die Ver­an­stal­tun­gen zu lö­schen, die Sie (nun doch) nicht be­su­chen.

Ein auf­ge­räum­ter Stun­den­plan hilft Ihnen, den Über­blick zu be­hal­ten, ob Sie tat­säch­lich alle not­wen­di­gen Ver­an­stal­tun­gen be­su­chen, keine Dop­pel­be­le­gun­gen auf­tre­ten und Sie auch nichts ver­ges­sen haben. Dar­über hin­aus er­hal­ten Sie keine E-​Mails über Ver­tei­ler von Ver­an­stal­tun­gen, die Sie nicht mehr be­su­chen.

Au­ßer­dem hilft ein auf­ge­räum­ter Stun­den­plan den Leh­ren­den der Ver­an­stal­tung, einen Über­blick zu be­hal­ten, wie viele Stu­die­ren­de Ihre Ver­an­stal­tung be­su­chen. Das ist ins­be­son­de­re in Hin­blick auf die Be­treu­ung von Stu­di­en­leis­tun­gen und Mo­dul­prü­fun­gen wich­tig.

Des Wei­te­ren hilft ein auf­ge­räum­ter Stun­den­plan bei der Lehr­pla­nung für das kom­men­de Se­mes­ter. Wenn re­el­le Teil­nah­me­zah­len in den je­wei­li­gen Ver­an­stal­tun­gen ste­hen, kann ein Be­darf für das Fol­ge­se­mes­ter rea­lis­ti­scher ge­plant wer­den.

Ab­kür­zun­gen

BIE Be­ra­tung & In­for­ma­ti­on Er­zie­hungs­wis­sen­schaft – Stu­di­en­be­ra­tung der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft
BIS Bie­le­fel­der In­for­ma­ti­ons­sys­tem
BiSEd Bie­le­feld School of Edu­ca­ti­on
BITS Bie­le­fel­der IT-​Servicezentrum
BiWi Bil­dungs­wis­sen­schaf­ten
BPO Prüfungs-​ und Stu­di­en­ord­nung für das Ba­che­lor­stu­di­um
eKVV elek­tro­nisch kom­men­tier­tes Vor­le­sungs­ver­zeich­nis
EW Er­zie­hungs­wis­sen­schaft
FsB Fä­cher­spe­zi­fi­sche Be­stim­mun­gen
LP Leis­tungs­punk­te
MPO Ed. Prüfungs-​ und Stu­di­en­ord­nung für das Mas­ter­stu­di­um
(Mas­ter of Edu­ca­ti­on)
MPO fw. Prüfungs-​ und Stu­di­en­ord­nung für das Mas­ter­stu­di­um
(Mas­ter of Arts)
SoSe Som­mer­se­mes­ter
OBE Online-​Bedarfserhebung
WiSe Win­ter­se­mes­ter
VPS Se­mi­na­re zur Vor­be­rei­tung des Pra­xis­se­mes­ters

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Mit Hilfe Ihrer Teil­nah­me am An­mel­de­ver­fah­ren ver­su­chen wir recht­zei­tig Eng­päs­se beim Lehr­an­ge­bot zu er­ken­nen und Pro­ble­me wie z.B. zu große Grup­pen, feh­len­de Plät­ze bei teil­nah­me­be­schränk­ten Lehr­ver­an­stal­tun­gen, zu klei­ne Räume oder zeit­li­che Über­schnei­dun­gen von Lehr­ver­an­stal­tun­gen nach­zu­bes­sern.

Bei teil­neh­mer­be­schränk­ten Ver­an­stal­tun­gen wird die ein­ge­tra­ge­ne Ver­an­stal­tung in Ihrem Stun­den­plan spä­ter bei der Ver­an­stal­tungs­an­mel­dung für die Ver­tei­lung der Plät­ze gemäß den Aus­wahl­kri­te­ri­en ge­nutzt.

Das elek­tro­ni­sche An­mel­de­ver­fah­ren hilft der Fa­kul­tät für Er­zie­hungs­wis­sen­schaft in fol­gen­den Be­rei­chen:

  • ge­naue­re In­for­ma­tio­nen über die Nach­fra­ge in den ein­zel­nen Mo­du­len/ Stu­di­en­be­rei­chen,
  • bes­se­re Pla­nungs­si­cher­heit für die Leh­ren­den,
  • Mög­lich­keit der Nach­steue­rung (z.B. Raum­wech­sel) bei Fehl­pla­nun­gen,
  • Er­leich­te­run­gen für die Prü­fungs­ver­wal­tung im Ba­che­lor/Master-​Studiengang.

Mit Hilfe Ihrer Matrikel-​Nummer, mit der Sie sich unter "my eKVV" an­mel­den müs­sen, er­mit­telt die eKVV-​Software aus den be­stehen­den Da­ten­ban­ken der Uni­ver­si­tät zu­sätz­lich fol­gen­de Daten:

  • Name und Vor­na­me der Per­son,
  • Stu­di­en­gän­ge, in die die Per­son im­ma­tri­ku­liert ist,
  • und Stu­di­en­se­mes­ter der Per­son.

Jede/r Ver­an­stal­ter/in einer Lehr­ver­an­stal­tung und das für ihn/sie zu­stän­di­ge Se­kre­ta­ri­at er­hält Zu­gang zu der Teil­neh­mer­lis­te der ei­ge­nen Lehr­ver­an­stal­tung. Die Teil­neh­mer­lis­te be­inhal­tet Ihre Matrikel-​Nr., Name, Vor­na­me, Stu­di­en­gän­ge und Stu­di­en­se­mes­ter. Ihre im eKVV ein­ge­tra­ge­ne E-​Mail-Adresse wird in einen ver­an­stal­tungs­be­zo­ge­nen E-​Mail-Verteiler ein­ge­tra­gen. Die Leh­ren­den haben die Mög­lich­keit, E-​Mails über die­sen Ver­tei­ler zu ver­sen­den, al­ler­dings er­hal­ten sie nicht Ihre E-​Mail-Adresse.

Zum Ende des Se­mes­ters wer­den Ihre er­brach­ten Leis­tun­gen (Stu­di­en­leis­tun­gen oder Mo­dul­prü­fun­gen) von den Leh­ren­den mit Matrikel-​Nr., Name, Vor­na­me, Art der Leis­tung, ggf. Thema der Leis­tung und Note an das Prü­fungs­amt wei­ter­ge­ge­ben. Diese Daten wer­den in eine Prü­fungs­da­ten­bank ein­ge­pflegt, so dass sie in Ihrem Tran­script sicht­bar wer­den.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.