skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Qua­li­fi­ka­ti­ons­ar­bei­ten

Ha­bi­li­ta­tio­nen

  • Lars Behrisch (2013):
    Die Be­rech­nung der Glück­se­lig­keit. Sta­tis­tik und Po­li­tik in Deutsch­land und Frank­reich im spä­ten An­ci­en Re­gime.

    Noch nicht er­schie­nen.
    Trä­ger des Carl-​Erdmann-Preise 2014. Behrisch be­schäf­tigt sich in sei­ner Ha­bi­li­ta­ti­on unter an­de­rem mit der Re­gi­on Lippe.

  • Ste­fan Bra­ken­siek (1998):
    Auf dem Weg zum Staats­die­ner. Rich­ter und Ver­wal­tungs­be­am­te in nie­der­hes­si­schen Klein­städ­ten 1750-​1830.

    ge­druckt als: Fürs­ten­die­ner - Staats­be­am­te? Bür­ger. Amts­füh­rung und Le­bens­welt der Orts­be­am­ten in nie­der­hes­si­schen Klein­städ­ten (1750 - 1830) (Bür­ger­tum 12), Göt­tin­gen 1999.

  • Ro­bert von Frie­de­burg (1995):
    Tra­di­tio­nel­ler Ge­mein­de­pro­test. Bau­ern, Ta­ge­löh­ner und Ob­rig­keit zwi­schen Eder und Werra ca. 1700 bis ca. 1900.

    ge­druckt als: Länd­li­che Ge­sell­schaft und Ob­rig­keit. Ge­mein­de­pro­test und po­li­ti­sche Mo­bi­li­sie­rung im 18. und 19. Jahr­hun­dert (Kri­ti­sche Stu­di­en zur Ge­schichts­wis­sen­schaft 117), Göt­tin­gen 1997.

  • Karl Ditt (1988/89):
    Raum und Volks­tum. Die Kul­tur­po­li­tik des Pro­vin­zi­al­ver­ban­des West­fa­len zwi­schen 1923 und 1945.

    ge­druckt als: Raum und Volks­tum. Die Kul­tur­po­li­tik des Pro­vin­zi­al­ver­ban­des West­fa­len 1923-​1945 (Ver­öf­fent­li­chun­gen des Pro­vin­zi­al­in­sti­tuts für West­fä­li­sche Landes-​ und Volks­for­schung des Land­schafts­ver­ban­des Westfalen-​Lippe 26), Müns­ter 1988.

  • Hein­rich Rüt­hing (1985):
    Höx­ter um 1500. Ana­ly­se einer Stadt­ge­sell­schaft.

    ge­druckt als: Höx­ter um 1500. Ana­ly­se einer Stadt­ge­sell­schaft (Stu­di­en und Quel­len zur west­fä­li­schen Ge­schich­te 22), Pa­der­born 1986, 1. und 2. Auf­la­ge.

  • Heinz Schil­ling (1979):
    Kon­fes­si­ons­kon­flikt und Staats­bil­dung. Stu­di­en zum Ver­hält­nis von re­li­giö­sem und so­zia­lem Wan­del in der Früh­neu­zeit am Bei­spiel der west­fä­li­schen Graf­schaft Lippe.

    ge­druckt als: Kon­fes­si­ons­kon­flikt und Staats­bil­dung. Eine Fall­stu­die über das Ver­hält­nis von re­li­giö­sem und so­zia­lem Wan­del in der Früh­neu­zeit am Bei­spiel der Graf­schaft Lippe (Quel­len und For­schun­gen zur Re­for­ma­ti­ons­ge­schich­te 48), Gü­ters­loh 1981.

Dis­ser­ta­tio­nen

  • Bern­hard Su­er­mann (2014):
    Die Grund­herr­schaft des Pu­sin­na­stif­tes zu Her­ford im Hoch- und Spät­mit­tel­al­ter. Be­sitz­aus­stat­tung, öko­no­mi­sche und so­zia­le Wand­lungs­pro­zes­se.

    ge­druckt als: Das Pu­sin­na­stift zu Her­ford : Aspek­te einer mit­tel­al­ter­li­chen Grund­herr­schaft in West­fa­len (West­fa­len in der Vor­mo­der­ne; 24), Müns­ter 2015.

  • Mi­cha­el La­gers (2012):
    Der Pa­der­bor­ner Stifts­adel zur Mitte des 15. Jahr­hun­derts. Un­ter­su­chun­gen zum Auf- und Aus­bau nie­derad­li­ger Macht­struk­tu­ren im Kon­text spät­mit­tel­al­ter­li­cher Ter­ri­to­ria­li­sie­rungs­pro­zes­se.

    ge­druckt als: Der Pa­der­bor­ner Stifts­adel zur Mitte des 15. Jahr­hun­derts. Un­ter­su­chun­gen zum Auf- und Aus­bau nie­derad­li­ger Macht­struk­tu­ren im Kon­text spät­mit­tel­al­ter­li­cher Ter­ri­to­ria­li­sie­rungs­pro­zes­se (Stu­di­en und Quel­len zur West­fä­li­schen Ge­schich­te 74), Pa­der­born 2013.

  • Ernst Be­che­rer (2008):
    Der Weg der Bie­le­fel­der NSDAP an die Macht 1924-​1933.

    On­line ver­füg­bar

  • Kat­rin Stoll (2008):
    Straf­ver­fah­ren gegen ehe­ma­li­ge An­ge­hö­ri­ge der Si­cher­heits­po­li­zei für den Be­zirk Bia­ly­s­tok.

    ge­druckt als: Die Her­stel­lung der Wahr­heit. Straf­ver­fah­ren gegen ehe­ma­li­ge An­ge­hö­ri­ge der Si­cher­heits­po­li­zei für den Be­zirk Bia­ly­s­tok (Ju­ris­ti­sche Zeit­ge­schich­te, Ab­tei­lung 1 (All­ge­mei­ne Reihe): 22), Ber­lin 2012.

  • Ste­fan Thäle (2008):
    Herr­scher­tod und Herr­scher­wech­sel. Kom­mu­ni­ka­ti­ve Stra­te­gien und me­dia­ler Wan­del in der Graf­schaft Lippe des 18. Jahr­hun­derts.

    er­scheint 2014

  • Udo Schlicht (2006):
    Tex­til­blei­chen in Deutsch­land. Die In­dus­tria­li­sie­rung einer un­ter­schätz­ten Bran­che

     

    ge­druckt als:Tex­til­blei­chen in Deutsch­land. Die In­dus­tria­li­sie­rung einer un­ter­schätz­ten Bran­che (Stu­di­en zur Re­gio­nal­ge­schich­te 22), Gü­ters­loh 2010.

  • Ve­ro­ni­ka Hu­es­mann (2006):
    Hauspriester-​Väter und müt­ter­li­che Ge­hil­fin­nen. Un­ter­su­chun­gen zum Ver­hält­nis von Re­li­gi­on und Ge­schlecht am Bei­spiel des pro­tes­tan­ti­schen Mi­lieus in Ost­west­fa­len 1845-​1918.

     

    ge­druckt als: Im Glau­ben ver­eint. Män­ner und Frau­en im pro­tes­tan­ti­schen Mi­lieu Ost­west­fa­lens 1845-​1918 (L'homme: Schrif­ten 16 ), Köln 2008.

  • Heike Uff­mann (2006):
    Wie in einem Ro­sen­gar­ten? Vor­stel­lun­gen von mo­nas­ti­schen Re­for­men in Frau­en­klös­tern des Spä­ten Mit­tel­al­ters

     

    ge­druckt als: Wie in einem Ro­sen­gar­ten. Mo­nas­ti­sche Re­for­men des spä­ten Mit­tel­al­ters in den Vor­stel­lun­gen von Klos­ter­frau­en (Re­li­gi­on in der Ge­schich­te 14), Bie­le­feld 2008.

  • Nor­bert Sahrha­ge (2004):
    Dik­ta­tur und De­mo­kra­tie in einer pro­tes­tan­ti­schen Re­gi­on. Die Stadt und der Land­kreis Her­ford 1929 bis 1953.

     

    ge­druckt als: Dik­ta­tur und De­mo­kra­tie in einer pro­tes­tan­ti­schen Re­gi­on. Stadt und Land­kreis Her­ford 1929 - 1953 (Her­for­der For­schun­gen 18), Bie­le­feld 2005.

  • Dirk Fi­scher (2004):
    Die Ge­schich­te der Mö­bel­in­dus­trie in Ostwestfalen-​Lippe von 1861 bis 1945.

     


  • Ro­land Siek­mann (2002):
    Ei­gen­ar­ti­ge Senne. Zur Kul­tur­ge­schich­te der Wahr­neh­mung einer pe­ri­phe­ren Land­schaft.

     

    ge­druckt als: Ei­gen­ar­ti­ge Senne. Zur Kul­tur­ge­schich­te der Wahr­neh­mung einer pe­ri­phe­ren Land­schaft (Lip­pi­sche Stu­di­en 20), Lemgo 2004.

  • Bur­kard Nolte (2001):
    Mer­kan­ti­lis­mus und Staats­rä­son in Preus­sen. Ab­sicht, Pra­xis und Wir­kung der Zoll­po­li­tik Fried­richs II. in Schle­si­en und in west­fä­li­schen Pro­vin­zen (1740-​1786).

     

    ge­druckt als: Mer­kan­ti­lis­mus und Staats­rä­son in Preu­ßen. Ab­sicht, Pra­xis und Wir­kung der Zoll­po­li­tik Fried­richs II. in Schle­si­en und in west­fä­li­schen Pro­vin­zen (1740 - 1786) (Ma­te­ria­li­en und Stu­di­en zur Ostmitteleuropa-​Forschung 10), Mar­burg 2004.

  • Vol­ker Beck­mann (2001):
    Die jü­di­sche Be­völ­ke­rung der Land­krei­se Lüb­be­cke und Halle i. W. (1815 - 1945).

     

    ge­druckt als: Die jü­di­sche Be­völ­ke­rung der Land­krei­se Lüb­be­cke und Halle in West­fa­len. Vom Vor­märz bis zur Be­frei­ung vom Fa­schis­mus (1815 - 1945), Lage 2001.

  • Sa­bi­ne Han­rath (2000):
    Zwi­schen Eu­tha­na­sie und Psych­ia­trie­re­form. Ein deutsch-​deutscher Ver­gleich zur Ge­schich­te der An­stalts­psych­ia­trie (1945-​1964).

     

    ge­druckt als:Zwi­schen "Eu­tha­na­sie" und Psych­ia­trie­re­form: An­stalts­psych­ia­trie in West­fa­len und Bran­den­burg. Ein deutsch-​deutscher Ver­gleich (1945 - 1964) (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 41), Pa­der­born 2002.

  • Jo­han­nes Al­ten­be­rend (2000):
    Le­an­der van Eß (1772-​1847). Bi­bel­über­set­zung, Bi­bel­ver­brei­tung und Bi­bel­ge­sell­schaf­ten im Span­nungs­feld von ka­tho­li­scher Auf­klä­rung und evan­ge­li­ka­ler Er­we­ckungs­be­we­gung.

     

    ge­druckt als: Le­an­der van Eß (1772 - 1847). Bi­bel­über­set­zer und Bi­bel­ver­brei­ter zwi­schen ka­tho­li­scher Auf­klä­rung und evan­ge­li­ka­ler Er­we­ckungs­be­we­gung (Stu­di­en und Quel­len zur west­fä­li­schen Ge­schich­te 41), Pa­der­born 2001.

  • Bernd Holt­wick (1999):
    Im Kampf um das Hand­werk. Hand­wer­ker und ihre Or­ga­ni­sa­tio­nen in Ostwestfalen-​Lippe 1929-​1953.

     

    ge­druckt als: Der zer­strit­te­ne Be­rufs­stand. Hand­wer­ker und ihre Or­ga­ni­sa­tio­nen in Ostwestfalen-​Lippe 1929-​1953 (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 36), Pa­der­born 2000.

  • Ni­co­las Rügge (1998):
    Der Ma­gis­trat von Her­ford 1718 bis 1808. Eine land­stän­di­sche Ob­rig­keit zwi­schen Bür­ger­tum und Bü­ro­kra­tie.

     

    ge­druckt als: Im Dienst von Stadt und Staat. Der Rat der Stadt Her­ford und die preu­ßi­sche Zen­tral­ver­wal­tung im 18. Jahr­hun­dert (Bür­ger­tum 15), Göt­tin­gen 2000.

  • Gerd Meier (1997):
    Zei­tun­gen - Jour­na­lis­ten - Leser. Tra­di­ti­on und Wan­del im re­gio­na­len Pres­se­sys­tem Deutsch­lands 1927 bis 1967.

     

    ge­druckt als: Zwi­schen Mi­lieu und Markt. Ta­ges­zei­tun­gen in Ost­west­fa­len 1920-​1970 (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 27), Pa­der­born 1999.

  • Mar­tin Grie­pen­trog (1995):
    Keine Lei­chen­kam­mer für ver­gan­ge­ne Kul­tu­ren. Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­en in West­fa­len in der ers­ten Hälf­te des 20. Jahr­hun­derts.

     

    ge­druckt als: Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­en in West­fa­len (1900 - 1950). Ge­schichts­bil­der, Kul­tur­strö­mun­gen, Bil­dungs­kon­zep­te (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 24), Pa­der­born 1998.

  • Hans-​Jörg Kühne (1995):
    Die SPD in Ostwestfalen-​Lippe nach 1945. Der Sieg der Tra­di­tio­na­lis­ten.

     

    ge­druckt als: Die SPD in Ostwestfalen-​Lippe nach 1945. Der Sieg der Tra­di­tio­na­lis­ten (Theo­rie und For­schung: Zeit­ge­schich­te 5; Theo­rie und For­schung 339 ), Re­gens­burg 1995.

  • Rai­ner Feld­brüg­ge (1994):
    Das west­fä­li­sche Zen­trum 1918-​1933. Po­li­ti­sche Kul­tur im ka­tho­li­schen Mi­lieu.

     


  • Nor­bert Schnitz­ler (1994):
    Brü­chi­ge Idole. Theo­lo­gi­scher Bil­der­streit und Iko­no­klas­ti­sches Han­deln wäh­rend des 15. und 16. Jahr­hun­derts.

     

    ge­druckt als: Iko­no­klas­mus - Bil­der­sturm. Theo­lo­gi­scher Bil­der­streit und iko­no­klas­ti­sches Han­deln wäh­rend des 15. und 16. Jahr­hun­derts, Mün­chen 1996.

  • Georg Wag­ner (1993):
    So­zi­al­staat gegen Woh­nungs­not. Wohn­raum­be­wirt­schaf­tung und so­zia­ler Woh­nungs­bau im Bund und den Län­dern 1950 bis 1970, dar­ge­stellt am Bei­spiel Nordrhein-​Westfalens.

     

    ge­druckt als: So­zi­al­staat gegen Woh­nungs­not. Wohn­raum­be­wirt­schaf­tung und so­zia­ler Woh­nungs­bau im Bund und in Nordrhein-​Westfalen 1950-​1970 (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 11), Pa­der­born 1995.

  • An­dre­as Be­au­g­rand (1992):
    Der auf­halt­sa­me Auf­stieg der Elek­tri­zi­täts­werk We­ser­tal GmbH zum kom­mu­na­len re­gio­na­len En­er­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­men. Die Ent­wick­lung eines re­gio­na­len Strom­ver­sor­gungs­mo­no­pols im mitt­le­ren Ober­we­ser­ge­biet und Lippe.

     

    ge­druckt als: We­ser­tal. Die Ge­schich­te eines En­er­gie­ver­sor­gungs­un­ter­neh­mens (Stu­di­en zur Re­gio­nal­ge­schich­te 3), Bie­le­feld 1995.

  • Mi­cha­el Frank (1992):
    Ge­stör­te Ord­nung. Dörf­li­che Ge­sell­schaft und Kri­mi­na­li­tät. Das Fall­bei­spiel Lippe 1650-​1800.

     

    ge­druckt als: Dörf­li­che Ge­sell­schaft und Kri­mi­na­li­tät. Das Fall­bei­spiel Lippe 1650-​1800, Pa­der­born 1995.

  • Peter Klein (1992):
    Fa­mi­lie und agrarisch-​heimgewerbliche Ver­flech­tung. Eine de­mo­gra­phi­sche Stu­die zu Spen­ge (Ra­vens­berg) 1768-​1868.

     

    ge­druckt als: Fa­mi­lie und agrarisch-​heimgewerbliche Ver­flech­tung. Eine de­mo­gra­phi­sche Stu­die zu Spen­ge (Ra­vens­berg) 1768-​1868 (In­sti­tut für Be­völ­ke­rungs­for­schung und So­zi­al­po­li­tik 35), Bie­le­feld 1993.

  • Bruno Lie­nen (1992):
    Obern und Nie­dern­tu­dorf 1300-​1600. Bei­trä­ge zur Ge­schich­te der länd­li­chen Ge­sell­schaft West­fa­lens im Spät­mit­tel­al­ter

     

    On­line ver­füg­bar

  • Axel Flü­gel (1991):
    Die In­ter­es­sen­be­trie­be (Hol­län­di­sche Blei­chen und Sei­fen­sie­de­rei) der Bie­le­fel­der Kauf­mann­schaft.

     

    ge­druckt als: Kauf­leu­te und Ma­nu­fak­tu­ren in Bie­le­feld. So­zia­ler Wan­del und wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung im proto-​industriellen Lein­en­ge­wer­be von 1680 bis 1850 (Stu­di­en zur Re­gio­nal­ge­schich­te 6), Bie­le­feld 1993.

  • Ur­su­la Krey (1990):
    So­zia­le Span­nun­gen, Or­ga­ni­sa­ti­ons­wan­del und kul­tu­rel­le Ent­fal­tung. Ver­eins­we­sen zwi­schen Bür­ger­tum und Un­ter­schich­ten in West­fa­len (1840-​1855).

     

    ge­druckt als: Ver­ei­ne in West­fa­len 1840-​1855. Struk­tur­wan­del, so­zia­le Span­nun­gen, kul­tu­rel­le Ent­fal­tung (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 10), Pa­der­born 1993.

  • Bet­ti­na Wisch­hö­fer (1990):
    Krank­heit, Ge­sund­heit und Ge­sell­schaft in Lippe 1750-​1830. Ein Bei­trag zur Ge­schich­te des Ge­sund­heits­we­sens.

     

    ge­druckt als: Krank­heit, Ge­sund­heit und Ge­sell­schaft in der Auf­klä­rung. Das Bei­spiel Lippe 1750-​1830 (For­schungs­be­rich­te des In­sti­tuts für Be­völ­ke­rungs­for­schung und So­zi­al­po­li­tik (IBS), Uni­ver­si­tät Bie­le­feld 19), Frank­furt 1991.

  • Ste­fan Bra­ken­siek (1990):
    Von der Ge­mein­heit zum Pri­vat­ei­gen­tum. Die Durch­set­zung des Agrarin­di­vi­dua­lis­mus in Nord­deutsch­land (1750-​1850).

     

    ge­druckt als: Agrar­re­form und länd­li­che Ge­sell­schaft. Die Pri­va­ti­sie­rung der Mar­ken in Nord­west­deutsch­land 1750-​1850 (For­schun­gen zur Re­gio­nal­ge­schich­te 1), Pa­der­born 1991.

  • Byung-​Lyun Yi (1990):
    Ar­bei­ter­be­we­gung in Bie­le­feld 1914-​1919.

     


  • Wer­ner Frei­tag (1989):
    Volks-​ und Eli­ten­fröm­mig­keit in der frü­hen Neu­zeit. Ma­ri­en­wall­fahr­ten in Re­for­ma­ti­on, Kon­fes­sio­na­li­sie­rung und ka­tho­li­scher Auf­klä­rung am Bei­spiel des Fürst­bis­tums Müns­ter

     

    ge­druckt als: Volks-​ und Eli­ten­fröm­mig­keit in der frü­hen Neu­zeit. Ma­ri­en­wall­fahr­ten im Fürst­bis­tum Müns­ter (Ver­öf­fent­li­chun­gen des Pro­vin­zi­al­in­sti­tuts für West­fä­li­sche Landes-​ und Volks­for­schung des Land­schafts­ver­ban­des Westfalen-​Lippe 29), Pa­der­born 1991.

  • Frank-​Michael Kuh­le­mann (1989):
    Mo­der­ni­sie­rung und Dis­zi­pli­nie­rung. So­zi­al­ge­schich­te des preu­ßi­schen Volks­schul­we­sens 1794-​1872.

    ge­druckt als: Mo­der­ni­sie­rung und Dis­zi­pli­nie­rung. So­zi­al­ge­schich­te des preu­ßi­schen Volks­schul­we­sens 1794-​1872 (Kri­ti­sche Stu­di­en zur Ge­schichts­wis­sen­schaft 96), Göt­tin­gen 1992.

  • Wil­helm Brat­vo­gel (1987):
    Stadt­ent­wick­lung und Wohn­ver­hält­nis­se unter dem Ein­fluß der In­dus­tria­li­sie­rung in Bie­le­feld 1860-​1914.

     

    ge­druckt als: Stadt­ent­wick­lung und Wohn­ver­hält­nis­se in Bie­le­feld unter dem Ein­fluß der In­dus­tria­li­sie­rung im 19. Jahr­hun­dert (Un­ter­su­chun­gen zur Wirtschafts-​, Sozial-​ und Tech­nik­ge­schich­te 7), Dort­mund 1989.

  • Hans-​Walter Schmuhl (1986):
    Die Syn­the­se von Arzt und Hen­ker. Eu­tha­na­sie im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus.

     

    ge­druckt als: Ras­sen­hy­gie­ne, Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, Eu­tha­na­sie. Von der Ver­hü­tung zur Ver­nich­tung "le­bens­un­wer­ten Le­bens" (1890-​1945) (Kri­ti­sche Stu­di­en zur Ge­schichts­wis­sen­schaft 75), Göt­tin­gen 1987.

  • Karl Ditt (1980):
    In­dus­tria­li­sie­rung, Ar­bei­ter­schaft und Ar­bei­ter­be­we­gung in Bie­le­feld.

     

    ge­druckt als: In­dus­tria­li­sie­rung, Ar­bei­ter­schaft und Ar­bei­ter­be­we­gung in Bie­le­feld (Un­ter­su­chun­gen zur Wirtschafts-​, Sozial-​ und Tech­nik­ge­schich­te 4), Dort­mund 1982.

  • Josef Moo­ser (1978):
    Bäu­er­li­che Ge­sell­schaft im Zeit­al­ter der Re­vo­lu­ti­on 1789-​1848. Zur So­zi­al­ge­schich­te des po­li­ti­schen Ver­hal­tens länd­li­cher Un­ter­schich­ten im öst­li­chen West­fa­len.

     

    ge­druckt als: Länd­li­che Klas­sen­ge­sell­schaft 1770-​1848. Bau­ern und Un­ter­schich­ten, Land­wirt­schaft und Ge­wer­be im öst­li­chen West­fa­len (Kri­ti­sche Stu­di­en zur Ge­schichts­wis­sen­schaft 64), Göt­tin­gen 1984.

  • Rai­ner Walz (1976):
    Dua­lis­ti­sche und mo­nis­ti­sche For­men der Staats­bil­dung. Die land­stän­di­sche Ver­fas­sung von Jülich-​Berg im 16. und 17. Jahr­hun­dert

     

    ge­druckt als: Stän­de und früh­mo­der­ner Staat. Die Land­stän­de von Jülich-​Berg im 16. und 17. Jh. (Ber­gi­sche For­schun­gen 17), Neu­stadt an der Aisch 1982.

Magister-​/ Mas­ter­ar­bei­ten

  • Lenn­art Pie­per (2011):
    Zur Her­aus­bil­dung des Ge­schlech­ter­be­wusst­seins im früh­neu­zeit­li­chen Hoch­adel. Das Bei­spiel der Gra­fen zur Lippe PDF
  • Mo­ni­ka Jäger-​Haffner (1999):
    Blom­berg. Rat – Bau­er­meis­ter PDF
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.