zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Dr. Benedikt Wolf

Germanistische Literaturwissenschaft

© Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Lehreveranstaltungen

Hinweise für Studierende

Curriculum Vitae

Forschung

Publikationen

 

Wegen meiner Beurlaubung biete ich derzeit keine Sprechstunde an.

Aktuelles

Von August 2024 bis Juli 2025 forsche ich mit einem Feodor-Lynen-Stipendium als Visiting Research Fellow an der Queen Mary University of London. In dieser Zeit bin ich an der Universität Bielefeld beurlaubt.

Zwischen Rebellion und Repression – Schwule Literatur unter §175 und ihre Bedeutung damals und heute

Podiumsdiskussion zu Felix Rexhausens Lavendelschwert

mit Axel Bach (Bund Lesbischer und Schwuler JournalistInnen), Daniel Breitfelder, Johannse Brüssau, Sebastian Kreyer (Freies Werkstatt Theater Köln) und Benedikt Wolf

im Rahmen der Veranstaltungsreihe Queer erzählt. Literatur und Identität im Wandel der Zeit

30.6.2025, 18:30 Uhr, Nr.z.P.

Aktuelle Publikationen

Bücher

Aufsätze etc.

Artikulation als Verrat? Rotwelsch und die Verweigerung der Übersetzbarkeit in Zeena Parkins’ Mouth=Maul=Betrayer. In: André Rottgeri/Günter Koch (Hgg.): Populäre Artikulationen – Artikulationen des Populären, Flensburg 2025 (= Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik Online, Bd. 11), S. 191–214.

mit Tomke König: Die Leibsprache der Geschlechter. Eine Intervention. In: Gender 16 (2024), H. 3, S. 231–247.

„Where † wrote“. Utopian Literary Experience in Constantine P. Cavafy’s The Afternoon Sun. In: Vera Kallenberg/Tomke König/Walter Erhart (Hgg.): Geschlecht als Erfahrung. Theorien, Empirien, politische Praxis. Bielefeld 2024 (= Geschlecht als Erfahrung, Bd. 2), S. 215–234.

Zum Seitenanfang