Willkommen auf meiner Website! Ich bin Professorin für Neuere Deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Digital Humanities an der Universität Bielefeld. Dort leite ich die Bielefeld Computational Literary Studies Group. Außerdem bin ich PI in zwei Sonderforschungsbereichen an der Universität Bielefeld: Das Projekt E06 „Vergleichspraktiken in der Genese, Verstetigung und Transformation von ‚Nationalliteratur‘. Der Fall Deutschschweiz“ im Sonderforschungsbereich SFB 1288 'Praktiken des Vergleichens: Ordnen und Verändern der Welt' und Projekt A05: „Kontextualisierte Metriken sprachlicher Kreativität in literarischen und nicht-literarischen Texten“ im Sonderforschungsbereich SFB 1646 ‚Sprachliche Kreativität in der Kommunikation‘. Meine Forschung bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Literaturwissenschaft und Linguistik (Fortsetzung des Projekts „LiLi“). Insbesondere beschäftige ich mich mit (kreativem) literarischem Stil, räumlicher und affektiver Literaturtheorie und Fragen des historischen Wandels, wobei ich computergestützte, empirische und interdisziplinäre Ansätze verwende.
Des Weiteren bin ich Privatdozentin für Digital Humanities und Neuere Deutsche Literatur am Digital Humanities Lab der Universität Basel. Meine Tätigkeiten beinhalten Acting Chair of the SCC Collections des Projekts NFDI Text +, Koordinatorin der Community of Practice “Data Literacy” des Projekts BiLinked an der Universität Bielefeld und Vorstandsmitglied der internationalen ADHO Special Interest Group “Digital Literary Stylistics” SIG DLS. Bis zur Fertigstellung im Mai 2022 war ich Teil des Management-Komitees des “COST Action Distant Reading for European Literary History”. Im Wintersemester 2020/2021 hatte ich eine Gastprofessur für Digital Humanities am Exzellenzcluster “Temporal Communities” der FU Berlin inne.
Februar 2024: Gastvorträge an der Kyushu University Fukuoka, Japan
Sehr freue ich mich über die Einladung zu einer Vortragsreise an der Kyushu University Fukuoka in Japan. Dort halte ich auf Einladung von Prof. Dr. Yasumasa Oguro zwei Gastvorträge zu meiner Forschung im Bereich der digitalen Literaturwissenschaft.
2024年2月12 日(振替休日)15:30~17:00 "Digitale Literaturwissenschaft, was heißt das? Zu Fragestellungen, Methoden und Ergebnissen"
Assoziiertes Projekt "Computational Literary Studies of Fictional Space and Affect" am DFG Schwerpunktprogramm "Computational Literary Studies"
Ich freue mich, dass unser Bielefelder Forschungsprojekt "Computational Literary Studies of Fictional Space and Affect" am DFG Schwerpunktprogramm "Computational Literary Studies" assoziiert wurde. Hier forschen Daniel Kababgi, Robin Martin Aust, Marie-Christine Boucher und ich zu Fragen nach Raum und Affekt, nach Landschaft und Stimmung, nach den Raum-Koordinaten der Diegese und deren affektueller Bewertung im literaturgschichtlichen Wandel. Mehr hier:
„Literaturwissenschaft - eine historische Datenwissenschaft? Zu Data Literacy und anderen Literacies"
Unter diesem Titel werde ich am 11.07.2024 einen Vortrag an der Universität Rostock im Rahmen der Ringvorlesung „Digital Humanities im Fokus: Methoden, Anwendungen und Perspektiven“ des Rostocker Arbeitskreis Digital Humanities (RosDH) halten.
Neue Veröffentlichungen
- A Fairy Tale Gold Standard. Annotation and Analysis of Emotions in the Children's and Household Tales by the Brothers Grimm (Link)
- Examining the representation of landscape and its emotional value in German-Swiss fiction between 1840 and 1940 (Link)
- Tool criticism in practice. On methods, tools and aims of computational literary studies (Link)
Contextualised metrics of linguistic creativity in literary and non-literary text
Mit großer Freude haben meine Kollegin Prof. Dr. Sina Zarrieß und ich erfahren, dass unser Projekt "Kontextualisierte Metriken sprachlicher Kreativität in literarischen und nicht-literarischen Texten" von der DFG für vier Jahre gefördert wird. Und was noch besser ist: es wird Teil des SFB1646, eines Sonderforschungsbereichs, der sich mit "Sprachlicher Kreativität in der Kommunikation" an der Universität Bielefeld beschäftigt. Siehe Pressemitteilung hier: (Link)
DHd 2024 Passau
Zwei Beiträge unter Beteiligung meiner AG wurden bei der DHd 2024 in Passau angenommen:
Digitale Editionen für Textmining öffnen: Pilotprojekt einer neuen digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings
Zur Vorbereitung einer digitalen kritischen Gesamtausgabe der Schriften und Briefe Gotthold Ephraim Lessings stellt das Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen 300.000 Euro zur Verfügung. Bis zum Ende des Jahres 2024 wollen Wissenschaftler_innen aus fünf Institutionen, unter ihnen die Bielefelder Literaturwissenschaftlerin Professorin Dr. Berenike Herrmann, und die Herzog August Bibliothek (HAB) die Voraussetzungen für die digitale Neuedition schaffen. Diese soll als eine der ersten kritischen Editionen auch digitale Schnittstellen für das Textmining enthalten. So können Lessings Schriften im Vergleich mit Zeitgenoss:innen, aber auch im diachronen Wandel rechnergestützt untersucht werden. In beiden Fällen sollen mit den Texten der Edition neue digitale Korpora erstellt werden können, die sich auch aus anderen offenen digitalen Ressourcen wie dem Deutschen Textarchiv speisen. Bislang dienen digitale Editionen in der Regel dazu, die analogen Texte auch in ihrer Materialität digital zu simulieren - die systematische Extraktion von Volltexten für korpusliteraturwissenschaftliche Analysen ist ein Novum. (Link)
Workshop - "SIG-DLS Seven Years on"
Gemeinsam mit Simone Rebora, Joanna Byszuk, Francesca Frontini, Suzanne Mpouli und Pablo Ruiz Fabo organisiere ich den ADHO SIG-DLS Workshop "SIG-DLS Seven Years on" im Rahmen der internationalen Konferenz DH2023 in Graz. Mit diesem Workshop möchte die SIG-DLS einen überarbeiteten Überblick über das Feld der Digital Literary Stylistics bereitstellen, was im Austausch mit dem Workshop im Rahmen der DH2016, welcher der Gründung der SIG vorausging. (Link)
Interview zum SFB1288 Projekt: „Nationalliteratur ist eine Konstruktion mit Tradition“
Die Universität Bielefeld hat ein Interview veröffentlicht, in dem ich drei Fragen zu meinem neuen Forschungsprojekt im Sonderforschungsbereich SFB1288 beantworte. Im Projekt untersuchen Robin Aust und ich, wie Praktiken des Vergleichens Ideen über eine "Nationalliteratur" in der deutschsprachigen Schweiz 1850–1950 prägen. (Link)
Computational Humanities Research
Ich freue mich, Teil des Programm-Komitee der internationalen Tagung Computational Humanities Research 2023 zu sein, das vom 6. bis 8. Dezember an der École pour l’informatique et les techniques avancées (EPITA) - Paris stattfindet. (Link)
Ein Beitrag von James Wiebe und Helena Stahlschmidt
Unter diesem Titel hat Prof. Dr. Andreas Witt am 17.06.2024 einen Workshop und eine Lecture gegeben. Eine Herausforderung in den Geisteswissenschaften ist der Umgang mit großen Datenmengen In diesen Veranstaltungen wurde das Sprachmodell ChatGBT als leistungsstarkes Instrument zur Förderung der Digital Literacy vorgestellt. (weiterlesen)
Mit Blick auf die große Relevanz kultureller Praktiken in der digitalen Sphäre wird der Workshop am Zentrum für interdisziplinäre Workshop (ZiF) Bielefeld eine kulturübergreifende Untersuchung von belletristischen Buchbesprechungen in sechs Sprachen vornehmen. Zusammen mit Prof. Federico Pianzola (Groningen) und einer Gruppe internationaler Spezialist*innen lege ich den Schwerpunkt auf Praktiken von "nicht-professionellen Leser*innen" in digitalen Kontexten über unterschiedliche Kulturen hinweg. Einerseits werden wir theoretische Ansätze zur Modellierung von Buchbesprechungen und Buchrezeption in verschiedenen globalen und kulturellen Sphären diskutieren und kulturelle, literarische, psychosoziale, mediale, sprachliche, kunstphilosophische, aber auch datenwissenschaftliche, marktwirtschaftliche und rechtliche Praktiken adressieren. Andererseits beleuchten wir, welche Methoden zwischen dem "close reading" einzelner Rezensionen und dem groß angelegten Data Mining von vielen Millionen Rezensionen entwickelt werden müssen.
›Das Digitale ist aus den Literatur-, Kultur- und Geisteswissenschaften inzwischen nicht mehr wegzudenken.‹ Auch, wenn dieser Satz gleichermaßen phrasenhaft daherkommt wie der Begriff des ›Digitalen‹ unbestimmt ist, haftet ihm viel Wahres an. Das lässt sich leicht an der Vielzahl von digital generierten Kunstwerken und der momentanen Popularität von Text-KIs wie ChatGPT belegen – ebenso aber auch an Tagungen zu Aspekten der Netzkultur, Einführungsbänden zu Methoden der Digital Humanities oder dem vermeintlichen ›Revival‹ der empirischen, diesmal digital gestützten Literaturwissenschaft. Kurzum: Kunst, Öffentlichkeit und Forschung haben neuerdings ein unbändiges Interesse am Digitalen, seinen Erzeugnissen und seinen Potenzialen. Um direkt ein – zum Thema passendes – textstatistisches, wenngleich nicht repräsentatives Beispiel zur Untermauerung dieser These zu liefern: Im Gesamtprogramm des Germanistentages 2022 findet sich der Begriff ›hermeneut*‹ 37 mal, ›gegenwart*‹ 45 mal, ›mittelalter*‹ 60 mal, ›diskurs*‹ 84 und ›digital*‹ 85 mal. (Weiterlesen)
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Studentische Hilfskräfte
Ehemalige wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Aktuelle und vergangene Veranstaltungen sind im Lehrveranstaltungsverzeichnis aufgeführt.
Aktuelle und vergangene Veranstaltungen sind im Lehrveranstaltungsverzeichnis aufgeführt.
Co-PI Community of Practice “Data Literacy” (mit Silke Schwandt, Oliver Böhm-Kasper)
DFG-SPP Projekt "Advanced sentiment analysis for understanding affective-aesthetic responses to literary texts" (Postdoc-Mitglied)
KOLIMO: Korpus der literarischen Moderne (mit Gerhard Lauer)
Distant Reading for Literary History in Europe (COST Action CA16204, Mitglied des Management-Komitees)
Text Lab. Digital Edition and Corpus Analysis of Modern and Medieval German Texts (mit Heike Sahm, Annelen Brunner und Mathias Göbel)
CAPSGOE – Computer-based Analysis of Personal Style, Goettingen (mit Gerhard Lauer)