skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Prof'in Dr. Lisa Schüler

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kontakt

Prof'in Dr. Lisa Schüler

Universitätsstr. 25

33615 Bielefeld

Büro: UHG C6-220

lisa.schueler@uni-bielefeld.de

0521/106-3695

Sekretariat: 0521/106-3701 (Frau Strob / Frau Schellenberg)

deborah.schellenberg@uni-bielefeld.de

gabriela.strob@uni-bielefeld.de

 

 

Terminvereinbarung

Vita

seit 10/2022

Professorin für Sprachdidaktik des Deutschen an der Universität Bielefeld

07/2019 - 09/2022

Akademische Oberrätin in Funktion als Researcher am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Fachdidaktik Deutsch Sekundarstufen – Schwerpunkt Inklusion, Universität Bremen

04/2017 – 06/2019

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Germanistik (Sprach- und Mediendidaktik), Europa-Universität Flensburg, Koordinatorin der Lern- und Forschungswerkstatt Germanistik

04/2018 – 09/2018

Vertretung der Professur Didaktik des Deutschen unter Einschluss der schulbezogenen Medienwissenschaft am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Universität Bremen

05/2016 – 04/2017

Universitätslektorin am Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften, Fachdidaktik Deutsch (Sprach- und Mediendidaktik), Universität Bremen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Transfer des Bildungswortschatzes von der Schriftlichkeit in die Mündlichkeit in den Sachfächern der Sekundarstufe I, Leitung: Prof. Dr. N. K. Marx (Universität Bremen), Prof. Dr. T. Steinhoff (Universität Siegen)

10/2016 – 12/2016

Mitarbeiterin im Projekt Verbesserung der Lehramtsausbildung im Bereich Deutsch als Zweitsprache (finanziert durch die Senatorische Behörde für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen)

03/2016

Abschluss der Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen

Titel der publizierten Dissertationsschrift: Materialgestütztes Schreiben argumentierender Texte. Untersuchungen zu einem neuen wissenschaftspropädeutischen Aufgabentyp in der Oberstufe. Baltmannsweiler: Schneider (Reihe: Thema Sprache Wissenschaft für den Unterricht, Bd. 25).

05/2010 – 05/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen (Germanistische Sprach- und Mediendidaktik)

05/2015 – 01/2016

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Eristische Literalität. Erwerb und Ausbau wissenschaftlicher Textkompetenz im Deutschen, Leitung: Prof. Dr. Helmuth Feilke, Prof. Dr. Katrin Lehnen, Justus-Liebig-Universität Gießen

10/2013

Gastdozentur an der Universität Fribourg (Schweiz)

06/2012 – 12/2013

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekts Schreib- und Textroutinen: Kultur-, fach- und medienbezogene Perspektiven im LOEWE-Schwerpunkt Kulturtechniken und ihre Medialisierung, Leitung: Prof. Dr. H. Feilke, Prof. Dr. K. Lehnen, Justus-Liebig-Universität Gießen

09/2009 – 04/2010

Teilzeitbeschäftigte Lehrkraft an der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen (Deutsch, Werte & Normen; Jahrgänge 7-12)

2009

1. Staatsexamen/ Gymnasiales Lehramt (Deutsch, Werte und Normen), Georg-August-Universität Göttingen

2009

Magistra Artium (Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pädagogik, Soziologie), Georg-August-Universität Göttingen

Arbeits- & Forschungsschwerpunkte

  • Lesen, Schreiben und Lernen unter den Bedingungen der Digitalität
  • inklusiver Deutschunterricht, diversitätsorientierte Deutschdidaktik
  • Aufgabenentwicklung und -differenzierung
  • materialgestütztes und wissenschaftspropädeutisches Schreiben

Aktuelle Projekte

Geläufiges Tippen ist aufgrund der Ubiquität digitalen Schreibens auf Tastaturen eine basale Voraussetzung für die Partizipation an schriftlicher Kommunikation. Besonders für Schüler:innen, denen handschriftliches Schreiben schwerfällt, kann das Tastaturschreiben (in Ergänzung zur Handschrift) Optionen eröffnen, um sich an textbasierten gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen. Obwohl der digitalen Textverarbeitung außerschulisch eine enorme Bedeutung zukommt und die Vermittlung entsprechender Kompetenzen curricular verankert ist, bilden empirisch fundierte Konzepte zum Tastaturschreiben noch weitgehend ein Desiderat. Die schulische Textproduktion fokussiert immer noch v.a. das handschriftliche Schreiben. Im Projekt TAS-Di sollen Online-Lernmodule für das Tastaturschreiben entwickelt und evaluiert werden, die auf dezidiert linguistischen und schreibdidaktischen Kriterien basieren. Dafür werden Erkenntnisse der Schreib- und Rechtschreibdidaktik sowie der Mediendidaktik zusammengeführt, die bisher noch nicht kombiniert und gezielt für die Vermittlung des 10-Finger-Schreibens fruchtbar gemacht wurden (z.B. Bedeutung von Wort-/Buchstabenfrequenzen, schriftsystematische Regularitäten, lernförderliche Schreibaufgaben, automatisches Feedback und Gamification). Das Ziel des Projekts besteht aber nicht nur in der gegenstandsangemessenen Konzeption eines Vermittlungskonzepts für das Tastaturschreiben, sondern auch in Vorschlägen für eine sinnvolle fachlich-curriculare Verankerung. Das Projekt wird von „Movetia“gefördert und ist als Kooperationsvorhaben zwischen Deutschland (Prof. Lisa Schüler, Universität Bielefeld), Schweiz (Dr. Nadja Lindauer, Pädagogische Hochschule FHNW und Österreich (Thomas Schroffenegger, Pädagogische Hochschule Vorarlberg) angelegt.

Kooperationsprojekt mit Prof. Melanie Bangel (Universität Bielefeld)

Das Evaluationsprojekt geht aus deutschdidaktischer Perspektive der Frage nach, welche Probleme und Potentiale sich beim Einsatz von Sprachausgabe- und Sprachanalysetools ergeben (z.B. Vorlesefunktion, Anzeige von Wortstrukturen). Ziel der Evaluation sind didaktische Empfehlungen zur Nutzung der sprachlichen Unterstützungsfunktionen im Lese- und Schreibunterricht. Untersucht wird u.a. die Funktionalität der Vorlesefunktion bezogen auf die Rezeption von standardsprachlichen Texten und die Überarbeitung von Lernertexten.

(gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft, Projektnummer 466185691, https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/466185691)

Das Projekt geht der Frage nach, inwiefern das Diktieren mit Spracherkennung als alternative Form der Textproduktion für schwache Schreibende mit unterschiedlichen sprachlichen Hintergründen geeignet ist. Um die Potentiale des Diktieren zu erfassen, wird es in einem medienvergleichenden Schreibflüssigkeitstest produktbasiert dem Handschriftschreiben gegenübergestellt. Um die neue Produktionsform ganzheitlich zu erfassen, werden zudem auch prozessbasierte Daten zum Diktieren erhoben und ausgewertet. Die Ergebnisse sollen grundlegende Erkenntnisse zum potentiellen Nutzen des Diktierens mit Spracherkennung liefern und so einen Beitrag zu der Entscheidung liefern, ob und inwiefern sich diese Produktionsform für die Entwicklung von Förderkonzepten und -interventionen in sprachlich heterogenen Lerngruppen eignet.

Publikationen

Schüler, L., & Bangel, M. (2022). Sprachausgabe in Textarbeitskontexten: Potentiale und Herausforderungen (Mediale Facetten: Die Sprachausgabe schreibdidaktisch nutzen). Digitale Kompetenzen in der Germanistik (digGER): Schreiben in digitalen Räumen. OER im Rahmen von OERContent.nrw, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft und der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW).

Tagungen, Vorträge, Workshops und Fortbildungen

Symposien am Freitag, 9. September 2022 und Dienstag, 27. Juni 2023 mit Beiträgen von

Wissenschaftliche Vorträge

Lisa Schüler: Linguistische Analyse von Bursts als Indikator für Formulierungskompetenz im Medienvergleich. Präsentation beim Arbeitstreffen ‚Wege zum Formulieren‘, 25.-26. September 2024, Erfurt. 

Nadja Lindauer/Lisa Schüler/Nadine Anskeit: Digitales Schreiben mit Tastaturen als Fach- und Querschnittsaufgabe, Panel auf dem 25. Symposion Deutschdidaktik (SDD) 2024, 15.-18. September 2024, Mainz.

Esther Odilia Breuer/Lisa Schüler: Copy-Tasks: Potentiale und Herausforderungen der Erfassung von Tastaturschreibkompetenz mit standardisierten und adaptierten Abschreibaufgaben, Vortrag im Rahmen des 25. Symposions Deutschdidaktik (SDD) 2024, 15.-18. September 2024, Mainz. 

Nadja Lindauer/ Fiona Schlüter/Lisa Schüler: Querschnittsaufgabe Tastaturschreiben – Einblick in ein Rahmenkonzept zur effektiven Vermittlung im Deutsch- und fachübergreifenden Schreibunterricht. Vortrag im Rahmen des 25. Symposions Deutschdidaktik (SDD) 2024, 15.-18. September 2024, Mainz. 

Diana Maak/ Lisa Schüler: Leitung der Sektion „Sprachdidaktik“ zum Thema ‚Zeitgemäße Prüfungsformate – sprachdidaktische Perspektiven‘ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL), 11.-13. September 2024, Dresden. 

Lisa Schüler/ Nadja Lindauer: Touch-Typing as a Cross-Sectional Task in Language Teaching. Vortrag im Rahmen des Symposiums: KEYBOARDING IN ELEMENTARY SCHOOL - THEORETICAL CONSIDERATIONS AND PRACTICAL APPLICATIONS, SIG Writing, 26.-28. Juni 2024, Paris. 

Lisa Schüler: Tastaturschreiben: Potentiale digitalen Schreibens für das schriftsprachliche Lernen nutzen. Vortrag im Rahmen der fakultätsübergreifenden Ringvorlesung: Computer, Mensch, Sprache, 18. Dezember 2023, Universität Oldenburg. 

Lisa Schüler/Nadja Lindauer/Fiona Schlüter: Tastaturschreiben und Rechtschreiben: Potentiale für sprachliches Lernen. Beitrag zum Treffen der SDD-AG SchriftSPRACHerwerb im Elementar- und Primarbereich, 17.-18 November 2023, Universität Bremen.

Lisa Schüler: Potentials for language learning in touch-typing courses: An uncharted territory in writing research? Poster-Präsentation im Rahmen des Writing Words Workshops, 13. Juli 2023, Universität Potsdam.  

Lisa Schüler: Materialgestütztes Argumentieren- Potentiale für die Etablierung zeitgemäßer Prüfungsformen?, Vortrag am 07. Juli 2023, Institut für Germanistik, Fachbereich Didaktik, Universität Leipzig.

Lisa Schüler/ Nadja Lindauer: Zum Verhältnis von Schreibmotorik, Schrift und Formulieren. Vortrag im Rahmen der dieS-Sommerschule 2023, 15. Juni 2023, Universität zu Köln. 

Barbara Geist/ Lisa Schüler: Vom Diktieren mit Skriptor*in zum Diktieren mit Spracherkennung in inklusiven Lernkontexten. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts „Die Welt in Sprache fassen – Textualität als Merkmal von Bildungssprache“, 21. März 2023, Köln.

Lisa Schüler: Didaktik des Tastaturschreibens und der Textverarbeitung. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung ‚Didaktik des Lernbereichs Deutsch in der Grundschule - Sprachliches Lernen und Lehren in der Grundschule‘ (Prof. Dr. Petra Anders), 3. Februar 2023, Humboldt-Universität zu Berlin.

Lisa Schüler/Nadja Lindauer/Thomas Schroffenegger: Tastaturschreiben systematisch – eine Chance für den fortgeschrittenen Spracherwerb? Vortrag im Rahmen des Workshops ‚Fortgeschrittener Spracherwerb‘, 10. - 11. Oktober 2022, Universität Oldenburg.

Lisa Schüler/Nadja Lindauer/Thomas Schroffenegger: Tastaturschreiblehrgänge – eine schreibdidaktische Leerstelle? Vortrag beim Symposion Deutschdidaktik, 18. - 22. Spetember 2022, Universität Wien.

Maak, Diana/Schmidt, Frederike/Schüler, Lisa: German (L1) teacher students’ knowledge about readability in literary texts. Vortrag auf der 13th ARLE Conference (International Association for Research in L1 Education), 15.-17. Juni 2022, University of Cyprus, Nicosia, Zypern.

Bangel, Melanie/Schüler, Lisa: Die Sprachausgabe für Überarbeitungsprozesse nutzen: Eine Praxisevaluation. 36. Tagung der AG Medien im Symposion Deutschdidaktik e.V. ‚Lesen und Schreiben im digitalen Raum‘ vom 20. bis bis 21. Mai 2022, Pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

Schüler, Lisa: Wege zum Formulieren durch Diktieren mit Spracherkennung. Vortrag auf dem virtuellen Treffen der AG ‚Wege zum Formulieren', 30. März 2022, Münster.

Schüler, Lisa: Schreibtechnologien in assistiver Funktion nutzen: Beispiele aus der Forschung – Perspektiven für die Praxis. Vortrag im Rahmen des digitalen Werkstattgesprächs ‚Studienelemente inklusiver Bildung in den Didaktiken der Sprachen‘, 21. Januar 2022, Zentrum für Lehrerbildung, Kassel.

Schüler, Lisa: Handschrift – Tastaturschreiben – Diktieren mit Spracherkennung: Prozess- und produktbasierte Zugriffsweisen. Vortrag auf der virtuellen GAL-Sektionentagung, 15.-17. September 2021, Würzburg.

Schüler, Lisa: "wenn ich rede, kann ich das besser formulieren" - Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt zum Diktieren mit Spracherkennung. Digitaler Vortrag im Kolloquium Linguistik und Sprachdidaktik (Prof. Miriam Morek), 1. Juni 2021, Universität Duisburg-Essen.

Pfingsthorn, Joanna/Schüler, Lisa/Weltgen, Julia/Brüggemann, Marion/Ulbricht, Kathrin: 1. Bremer (Online-)Vernetzungsforum: 'Vernetzte Zukunft - Zukünftige Vernetzung‘ - Inklusive Bildung und Digitalität, 23. März 2021, Bremen.

Schüler, Lisa/Franken, Anna Ulrike: Überlegungen zum Anspruchsniveau von Aufgaben in inklusiven Lerngruppen am Beispiel des Materialgestützten Schreibens. Digitaler Vortrag im Rahmen des Kolloquiums der Professur "Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik", Prof. Dr. Björn Rothstein, 02. Februar 2021,  Ruhr-Universität Bochum.

Schüler, Lisa: Medienunterstützte Textproduktion - Konzeption und Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Diktieren mit Spracherkennung. Digitaler Vortrag im Rahmen des Wintertreffens der Expertinnen-Gruppe DieS (Didaktisch empirische Schreibforschung), 08. Januar 2021.

Schüler, Lisa: Vom Verschriften entlasten, um das Vertexten zu üben – Potentiale des Diktierens mit Spracherkennung für schreibschwache SchülerInnen in der Sek I. Vortrag im Rahmen der digitalen SDD-Arbeitstagung ‚Schreiben‘, 10. und 11. September 2020.

Schüler, Lisa: Alternative Wege zum Schreiben durch Diktieren mit Spracherkennung. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts 'Hauptsache digital?! - Sprachliche Bildung in der digitalisierten Gesellschaft', 17. und 18. Februar 2020, Köln.

Schüler, Lisa: Sprechend schreiben: Diktieren mit Spracherkennung als alternative Form der Textproduktion. Vortrag auf der GAL-Sektionentagung, 18.-20. September 2019, Halle.

Bangel, Melanie/Schüler, Lisa: Verstehensprozesse beim Lesen pragmatischer, diskontinuierlicher oder multipler Texte. Workshop für das Nachwuchsnetzwerk im Symposion Deutschdidaktik, 28. Februar-01. März 2019, Dresden.

Schüler, Lisa/Rezat, Sara: Schreiben untersuchen, vermitteln und fördern. Leitung der Sektion auf dem 22. Symposion Deutschdidaktik zum Thema Professionalität für den Deutschunterricht erforschen und entwickeln, 6.–20. September 2018, Hamburg.

Barbara Geist/Lisa Schüler: Textproduktion im Medienvergleich. Workshop für Lehrkräfte der Primar- und Sekundarstufe am Institut für Germanistik an der Europa-Universität Flensburg, 08. Juni 2023.

Krüger, Lars/Ulbricht, Kathrin/Schüler, Lisa: Digitale Fortbildung zum itslearning-Kurs ‚Werkstatt inklusiver Deutschunterricht‘, 23. Juni 2021.

Schüler, Lisa: Forschung für die Praxis: Digitale Schreibtechnologien zielgerichtet im Unterricht einsetzen. Vortrag in der Werkstatt inklusiver Deutschunterricht (WiDU), Landesinstitut für Schule Bremen, 08. Dezember 2020.

Schüler, Lisa: Schreiben technisch entlasten – Medien gezielt zur Textproduktion nutzen. Vortrag im Rahmen der Fortbildung Förderung von Lese- und Schreibkompetenz im Deutschunterricht der Berufsfachschulen und Berufsschulen, 20. November 2019, Oldenburg.

Schüler, Lisa: Der materialgestützte Kommentar als Abiturprüfungsaufgabe. Impulsvortrag im Rahmen der Klausurtagung Abituraufgabenkommission Deutsch, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein, 10. Februar 2018, Dersau.

Mitgliedschaften und Funktionen

Mitglied im Symposium Deutschdidaiktik (SDD)

Mitglied im Forschungsverbund ‚didaktisch-empirische Schreibforschung‘(dieS)

Mitglied im Beirat der ‚Gesellschaft für Angewandte Linguistik‘, Leitung der Sektion ‚Sprachdidaktik‘

Mitglied der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) und der Special Interest Group (SIG) Writing

Mitglied der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e.V.

Mitglied der Gesellschaft für Informatik e.V. (Fachgruppe Didaktik der Informatik)

 

 

Lehre

Zum Seitenanfang