skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Prof'in Dr. Lisa Schü­ler

Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Kon­takt

Prof'in Dr. Lisa Schü­ler

Uni­ver­si­täts­str. 25

33615 Bie­le­feld

Büro: UHG U7-​134

lisa.schu­e­ler@uni-​bielefeld.de

0521/106-​3695

Se­kre­ta­ri­at: 0521/106-​3701 (Frau Schel­len­berg)

de­bo­rah.schel­len­berg@uni-​bielefeld.de

 

 

Ter­min­ver­ein­ba­rung

Vita

seit 10/2022

Pro­fes­so­rin für Sprach­di­dak­tik des Deut­schen an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

07/2019 - 09/2022

Aka­de­mi­sche Ober­rä­tin in Funk­ti­on als Re­se­ar­cher am Fach­be­reich 10: Sprach-​ und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten, Fach­di­dak­tik Deutsch Se­kun­dar­stu­fen – Schwer­punkt In­klu­si­on, Uni­ver­si­tät Bre­men

04/2017 – 06/2019

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am Se­mi­nar für Ger­ma­nis­tik (Sprach-​ und Me­di­en­di­dak­tik), Europa-​Universität Flens­burg, Ko­or­di­na­to­rin der Lern- und For­schungs­werk­statt Ger­ma­nis­tik

04/2018 – 09/2018

Ver­tre­tung der Pro­fes­sur Di­dak­tik des Deut­schen unter Ein­schluss der schul­be­zo­ge­nen Me­di­en­wis­sen­schaft am Fach­be­reich 10: Sprach-​ und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten, Uni­ver­si­tät Bre­men

05/2016 – 04/2017

Uni­ver­si­täts­lek­to­rin am Fach­be­reich 10: Sprach-​ und Li­te­ra­tur­wis­sen­schaf­ten, Fach­di­dak­tik Deutsch (Sprach-​ und Me­di­en­di­dak­tik), Uni­ver­si­tät Bre­men

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekt Trans­fer des Bil­dungs­wort­schat­zes von der Schrift­lich­keit in die Münd­lich­keit in den Sach­fä­chern der Se­kun­dar­stu­fe I, Lei­tung: Prof. Dr. N. K. Marx (Uni­ver­si­tät Bre­men), Prof. Dr. T. Stein­hoff (Uni­ver­si­tät Sie­gen)

10/2016 – 12/2016

Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekt Ver­bes­se­rung der Lehr­amts­aus­bil­dung im Be­reich Deutsch als Zweit­spra­che (fi­nan­ziert durch die Se­na­to­ri­sche Be­hör­de für Kin­der und Bil­dung der Frei­en Han­se­stadt Bre­men)

03/2016

Ab­schluss der Pro­mo­ti­on an der Justus-​Liebig-Universität Gie­ßen

Titel der pu­bli­zier­ten Dis­ser­ta­ti­ons­schrift: Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Schrei­ben ar­gu­men­tie­ren­der Texte. Un­ter­su­chun­gen zu einem neuen wis­sen­schafts­pro­pä­deu­ti­schen Auf­ga­ben­typ in der Ober­stu­fe. Bal­t­manns­wei­ler: Schnei­der (Reihe: Thema Spra­che Wis­sen­schaft für den Un­ter­richt, Bd. 25).

05/2010 – 05/2016

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik, Justus-​Liebig-Universität Gie­ßen (Ger­ma­nis­ti­sche Sprach-​ und Me­di­en­di­dak­tik)

05/2015 – 01/2016

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekt Eris­ti­sche Li­te­ra­li­tät. Er­werb und Aus­bau wis­sen­schaft­li­cher Text­kom­pe­tenz im Deut­schen, Lei­tung: Prof. Dr. Hel­muth Feil­ke, Prof. Dr. Kat­rin Leh­nen, Justus-​Liebig-Universität Gie­ßen

10/2013

Gast­do­zen­tur an der Uni­ver­si­tät Fri­bourg (Schweiz)

06/2012 – 12/2013

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin im Pro­jekts Schreib-​ und Text­rou­ti­nen: Kultur-​, fach- und me­di­en­be­zo­ge­ne Per­spek­ti­ven im LOEWE-​Schwerpunkt Kul­tur­tech­ni­ken und ihre Me­di­a­li­sie­rung, Lei­tung: Prof. Dr. H. Feil­ke, Prof. Dr. K. Leh­nen, Justus-​Liebig-Universität Gie­ßen

09/2009 – 04/2010

Teil­zeit­be­schäf­tig­te Lehr­kraft an der Geschwister-​Scholl-Gesamtschule Göt­tin­gen (Deutsch, Werte & Nor­men; Jahr­gän­ge 7-12)

2009

1. Staats­examen/ Gym­na­sia­les Lehr­amt (Deutsch, Werte und Nor­men), Georg-​August-Universität Göt­tin­gen

2009

Ma­gis­tra Ar­ti­um (Medien-​ und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft, Päd­ago­gik, So­zio­lo­gie), Georg-​August-Universität Göt­tin­gen

Arbeits-​ & For­schungs­schwer­punk­te

  • Lesen, Schrei­ben und Ler­nen unter den Be­din­gun­gen der Di­gi­ta­li­tät
  • in­klu­si­ver Deutsch­un­ter­richt, di­ver­si­täts­ori­en­tier­te Deutsch­di­dak­tik
  • Auf­ga­ben­ent­wick­lung und -​differenzierung
  • ma­te­ri­al­ge­stütz­tes und wis­sen­schafts­pro­pä­deu­ti­sches Schrei­ben

Ak­tu­el­le Pro­jek­te

Ge­läu­fi­ges Tip­pen ist auf­grund der Ubi­qui­tät di­gi­ta­len Schrei­bens auf Tas­ta­tu­ren eine ba­sa­le Vor­aus­set­zung für die Par­ti­zi­pa­ti­on an schrift­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on. Be­son­ders für Schü­ler:innen, denen hand­schrift­li­ches Schrei­ben schwer­fällt, kann das Tas­ta­tur­schrei­ben (in Er­gän­zung zur Hand­schrift) Op­tio­nen er­öff­nen, um sich an text­ba­sier­ten ge­sell­schaft­li­chen Pro­zes­sen zu be­tei­li­gen. Ob­wohl der di­gi­ta­len Text­ver­ar­bei­tung au­ßer­schu­lisch eine enor­me Be­deu­tung zu­kommt und die Ver­mitt­lung ent­spre­chen­der Kom­pe­ten­zen cur­ri­cu­lar ver­an­kert ist, bil­den em­pi­risch fun­dier­te Kon­zep­te zum Tas­ta­tur­schrei­ben noch weit­ge­hend ein De­si­de­rat. Die schu­li­sche Text­pro­duk­ti­on fo­kus­siert immer noch v.a. das hand­schrift­li­che Schrei­ben. Im Pro­jekt TAS-​Di sol­len Online-​Lernmodule für das Tas­ta­tur­schrei­ben ent­wi­ckelt und eva­lu­iert wer­den, die auf de­zi­diert lin­gu­is­ti­schen und schreib­di­dak­ti­schen Kri­te­ri­en ba­sie­ren. Dafür wer­den Er­kennt­nis­se der Schreib-​ und Recht­schreib­di­dak­tik sowie der Me­di­en­di­dak­tik zu­sam­men­ge­führt, die bis­her noch nicht kom­bi­niert und ge­zielt für die Ver­mitt­lung des 10-​Finger-Schreibens frucht­bar ge­macht wur­den (z.B. Be­deu­tung von Wort-/Buch­sta­ben­fre­quen­zen, schrift­sys­te­ma­ti­sche Re­gu­la­ri­tä­ten, lern­för­der­li­che Schreib­auf­ga­ben, au­to­ma­ti­sches Feed­back und Ga­mi­fi­ca­ti­on). Das Ziel des Pro­jekts be­steht aber nicht nur in der ge­gen­stands­an­ge­mes­se­nen Kon­zep­ti­on eines Ver­mitt­lungs­kon­zepts für das Tas­ta­tur­schrei­ben, son­dern auch in Vor­schlä­gen für eine sinn­vol­le fachlich-​curriculare Ver­an­ke­rung. Das Pro­jekt wird von „Mo­ve­tia“ge­för­dert und ist als Ko­ope­ra­ti­ons­vor­ha­ben zwi­schen Deutsch­land (Prof. Lisa Schü­ler, Uni­ver­si­tät Bie­le­feld), Schweiz (Dr. Nadja Lin­dau­er, Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le FHNW und Ös­ter­reich (Tho­mas Schrof­fen­eg­ger, Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le Vor­arl­berg) an­ge­legt.

Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt mit Prof. Me­la­nie Ban­gel (Uni­ver­si­tät Bie­le­feld)

Das Eva­lua­ti­ons­pro­jekt geht aus deutsch­di­dak­ti­scher Per­spek­ti­ve der Frage nach, wel­che Pro­ble­me und Po­ten­tia­le sich beim Ein­satz von Sprachausgabe-​ und Sprach­ana­ly­se­tools er­ge­ben (z.B. Vor­le­se­funk­ti­on, An­zei­ge von Wort­struk­tu­ren). Ziel der Eva­lua­ti­on sind di­dak­ti­sche Emp­feh­lun­gen zur Nut­zung der sprach­li­chen Un­ter­stüt­zungs­funk­tio­nen im Lese- und Schreib­un­ter­richt. Un­ter­sucht wird u.a. die Funk­tio­na­li­tät der Vor­le­se­funk­ti­on be­zo­gen auf die Re­zep­ti­on von stan­dard­sprach­li­chen Tex­ten und die Über­ar­bei­tung von Lern­er­tex­ten.

(ge­för­dert durch die Deut­sche For­schungs­ge­mein­schaft, Pro­jekt­num­mer 466185691, https://ge­pris.dfg.de/ge­pris/pro­jekt/466185691)

Das Pro­jekt geht der Frage nach, in­wie­fern das Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung als al­ter­na­ti­ve Form der Text­pro­duk­ti­on für schwa­che Schrei­ben­de mit un­ter­schied­li­chen sprach­li­chen Hin­ter­grün­den ge­eig­net ist. Um die Po­ten­tia­le des Dik­tie­ren zu er­fas­sen, wird es in einem me­di­en­ver­glei­chen­den Schreib­flüs­sig­keits­test pro­dukt­ba­siert dem Hand­schrift­schrei­ben ge­gen­über­ge­stellt. Um die neue Pro­duk­ti­ons­form ganz­heit­lich zu er­fas­sen, wer­den zudem auch pro­zess­ba­sier­te Daten zum Dik­tie­ren er­ho­ben und aus­ge­wer­tet. Die Er­geb­nis­se sol­len grund­le­gen­de Er­kennt­nis­se zum po­ten­ti­el­len Nut­zen des Dik­tie­rens mit Sprach­er­ken­nung lie­fern und so einen Bei­trag zu der Ent­schei­dung lie­fern, ob und in­wie­fern sich diese Pro­duk­ti­ons­form für die Ent­wick­lung von För­der­kon­zep­ten und -​interventionen in sprach­lich he­te­ro­ge­nen Lern­grup­pen eig­net.

Pu­bli­ka­tio­nen

Schü­ler, L., & Ban­gel, M. (2022). Sprach­aus­ga­be in Text­ar­beits­kon­tex­ten: Po­ten­tia­le und Her­aus­for­de­run­gen (Me­dia­le Fa­cet­ten: Die Sprach­aus­ga­be schreib­di­dak­tisch nut­zen). Di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen in der Ger­ma­nis­tik (dig­GER): Schrei­ben in di­gi­ta­len Räu­men. OER im Rah­men von OER­Con­tent.nrw, ge­för­dert vom Mi­nis­te­ri­um für Kul­tur und Wis­sen­schaft und der Di­gi­ta­len Hoch­schu­le NRW (DH.NRW).

Ta­gun­gen, Vor­trä­ge, Work­shops und Fort­bil­dun­gen

Sym­po­si­en am Frei­tag, 9. Sep­tem­ber 2022 und Diens­tag, 27. Juni 2023 mit Bei­trä­gen von

Wis­sen­schaft­li­che Vor­trä­ge

Lisa Schü­ler: Lin­gu­is­ti­sche Ana­ly­se von Bursts als In­di­ka­tor für For­mu­lie­rungs­kom­pe­tenz im Me­di­en­ver­gleich. Prä­sen­ta­ti­on beim Ar­beits­tref­fen ‚Wege zum For­mu­lie­ren‘, 25.-26. Sep­tem­ber 2024, Er­furt. 

Nadja Lin­dau­er/Lisa Schü­ler/Na­di­ne An­skeit: Di­gi­ta­les Schrei­ben mit Tas­ta­tu­ren als Fach- und Quer­schnitts­auf­ga­be, Panel auf dem 25. Sym­po­si­on Deutsch­di­dak­tik (SDD) 2024, 15.-18. Sep­tem­ber 2024, Mainz.

Es­ther Odi­lia Breu­er/Lisa Schü­ler: Copy-​Tasks: Po­ten­tia­le und Her­aus­for­de­run­gen der Er­fas­sung von Tas­ta­tur­schreib­kom­pe­tenz mit stan­dar­di­sier­ten und ad­ap­tier­ten Ab­schreib­auf­ga­ben, Vor­trag im Rah­men des 25. Sym­po­si­ons Deutsch­di­dak­tik (SDD) 2024, 15.-18. Sep­tem­ber 2024, Mainz. 

Nadja Lin­dau­er/ Fiona Schlü­ter/Lisa Schü­ler: Quer­schnitts­auf­ga­be Tas­ta­tur­schrei­ben – Ein­blick in ein Rah­men­kon­zept zur ef­fek­ti­ven Ver­mitt­lung im Deutsch-​ und fach­über­grei­fen­den Schreib­un­ter­richt. Vor­trag im Rah­men des 25. Sym­po­si­ons Deutsch­di­dak­tik (SDD) 2024, 15.-18. Sep­tem­ber 2024, Mainz. 

Diana Maak/ Lisa Schü­ler: Lei­tung der Sek­ti­on „Sprach­di­dak­tik“ zum Thema ‚Zeit­ge­mä­ße Prü­fungs­for­ma­te – sprach­di­dak­ti­sche Per­spek­ti­ven‘ auf der Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft für An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik (GAL), 11.-13. Sep­tem­ber 2024, Dres­den. 

Lisa Schü­ler/ Nadja Lin­dau­er: Touch-​Typing as a Cross-​Sectional Task in Lan­guage Tea­ching. Vor­trag im Rah­men des Sym­po­si­ums: KEY­BOAR­DING IN ELE­MEN­TA­RY SCHOOL - THEO­RE­TI­CAL CON­SIDE­RA­TI­ONS AND PRAC­TI­CAL AP­P­LI­CA­TI­ONS, SIG Wri­ting, 26.-28. Juni 2024, Paris. 

Lisa Schü­ler: Tas­ta­tur­schrei­ben: Po­ten­tia­le di­gi­ta­len Schrei­bens für das schrift­sprach­li­che Ler­nen nut­zen. Vor­trag im Rah­men der fa­kul­täts­über­grei­fen­den Ring­vor­le­sung: Com­pu­ter, Mensch, Spra­che, 18. De­zem­ber 2023, Uni­ver­si­tät Ol­den­burg. 

Lisa Schü­ler/Nadja Lin­dau­er/Fiona Schlü­ter: Tas­ta­tur­schrei­ben und Recht­schrei­ben: Po­ten­tia­le für sprach­li­ches Ler­nen. Bei­trag zum Tref­fen der SDD-​AG Schrift­SPRA­CH­er­werb im Elementar-​ und Primar­be­reich, 17.-18 No­vem­ber 2023, Uni­ver­si­tät Bre­men.

Lisa Schü­ler: Po­ten­ti­als for lan­guage lear­ning in touch-​typing cour­ses: An un­char­ted ter­ri­to­ry in wri­ting re­se­arch? Poster-​Präsentation im Rah­men des Wri­ting Words Work­shops, 13. Juli 2023, Uni­ver­si­tät Pots­dam.  

Lisa Schü­ler: Ma­te­ri­al­ge­stütz­tes Argumentieren-​ Po­ten­tia­le für die Eta­blie­rung zeit­ge­mä­ßer Prü­fungs­for­men?, Vor­trag am 07. Juli 2023, In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik, Fach­be­reich Di­dak­tik, Uni­ver­si­tät Leip­zig.

Lisa Schü­ler/ Nadja Lin­dau­er: Zum Ver­hält­nis von Schreib­mo­to­rik, Schrift und For­mu­lie­ren. Vor­trag im Rah­men der dieS-​Sommerschule 2023, 15. Juni 2023, Uni­ver­si­tät zu Köln. 

Bar­ba­ra Geist/ Lisa Schü­ler: Vom Dik­tie­ren mit Skrip­tor*in zum Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung in in­klu­si­ven Lern­kon­tex­ten. Vor­trag im Rah­men der Jah­res­ta­gung des Mercator-​Instituts „Die Welt in Spra­che fas­sen – Tex­tua­li­tät als Merk­mal von Bil­dungs­spra­che“, 21. März 2023, Köln.

Lisa Schü­ler: Di­dak­tik des Tas­ta­tur­schrei­bens und der Text­ver­ar­bei­tung. Gast­vor­trag im Rah­men der Vor­le­sung ‚Di­dak­tik des Lern­be­reichs Deutsch in der Grund­schu­le - Sprach­li­ches Ler­nen und Leh­ren in der Grund­schu­le‘ (Prof. Dr. Petra An­ders), 3. Fe­bru­ar 2023, Humboldt-​Universität zu Ber­lin.

Lisa Schü­ler/Nadja Lin­dau­er/Tho­mas Schrof­fen­eg­ger: Tas­ta­tur­schrei­ben sys­te­ma­tisch – eine Chan­ce für den fort­ge­schrit­te­nen Sprach­er­werb? Vor­trag im Rah­men des Work­shops ‚Fort­ge­schrit­te­ner Sprach­er­werb‘, 10. - 11. Ok­to­ber 2022, Uni­ver­si­tät Ol­den­burg.

Lisa Schü­ler/Nadja Lin­dau­er/Tho­mas Schrof­fen­eg­ger: Tas­ta­tur­schreib­lehr­gän­ge – eine schreib­di­dak­ti­sche Leer­stel­le? Vor­trag beim Sym­po­si­on Deutsch­di­dak­tik, 18. - 22. Spe­tem­ber 2022, Uni­ver­si­tät Wien.

Maak, Diana/Schmidt, Fre­de­ri­ke/Schü­ler, Lisa: Ger­man (L1) tea­cher stu­dents’ know­ledge about re­ad­a­bi­li­ty in li­tera­ry texts. Vor­trag auf der 13th ARLE Con­fe­rence (In­ter­na­tio­nal As­so­cia­ti­on for Re­se­arch in L1 Edu­ca­ti­on), 15.-17. Juni 2022, Uni­ver­si­ty of Cy­prus, Ni­co­sia, Zy­pern.

Ban­gel, Me­la­nie/Schü­ler, Lisa: Die Sprach­aus­ga­be für Über­ar­bei­tungs­pro­zes­se nut­zen: Eine Pra­xis­eva­lua­ti­on. 36. Ta­gung der AG Me­di­en im Sym­po­si­on Deutsch­di­dak­tik e.V. ‚Lesen und Schrei­ben im di­gi­ta­len Raum‘ vom 20. bis bis 21. Mai 2022, Pädago­gi­schen Hoch­schu­le Karls­ru­he.

Schü­ler, Lisa: Wege zum For­mu­lie­ren durch Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung. Vor­trag auf dem vir­tu­el­len Tref­fen der AG ‚Wege zum For­mu­lie­ren', 30. März 2022, Müns­ter.

Schü­ler, Lisa: Schreib­tech­no­lo­gien in as­sis­ti­ver Funk­ti­on nut­zen: Bei­spie­le aus der For­schung – Per­spek­ti­ven für die Pra­xis. Vor­trag im Rah­men des di­gi­ta­len Werk­statt­ge­sprächs ‚Stu­di­en­ele­men­te in­klu­si­ver Bil­dung in den Di­dak­ti­ken der Spra­chen‘, 21. Ja­nu­ar 2022, Zen­trum für Leh­rer­bil­dung, Kas­sel.

Schü­ler, Lisa: Hand­schrift – Tas­ta­tur­schrei­ben – Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung: Prozess-​ und pro­dukt­ba­sier­te Zu­griffs­wei­sen. Vor­trag auf der vir­tu­el­len GAL-​Sektionentagung, 15.-17. Sep­tem­ber 2021, Würz­burg.

Schü­ler, Lisa: "wenn ich rede, kann ich das bes­ser for­mu­lie­ren" - Er­geb­nis­se aus einem For­schungs­pro­jekt zum Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung. Di­gi­ta­ler Vor­trag im Kol­lo­qui­um Lin­gu­is­tik und Sprach­di­dak­tik (Prof. Mi­ri­am Morek), 1. Juni 2021, Uni­ver­si­tät Duisburg-​Essen.

Pfings­t­horn, Jo­an­na/Schü­ler, Lisa/Welt­gen, Julia/Brüg­ge­mann, Ma­ri­on/Ulb­richt, Kath­rin: 1. Bre­mer (Online-​)Ver­net­zungs­fo­rum: 'Ver­netz­te Zu­kunft - Zu­künf­ti­ge Ver­net­zung‘ - In­klu­si­ve Bil­dung und Di­gi­ta­li­tät, 23. März 2021, Bre­men.

Schü­ler, Lisa/Fran­ken, Anna Ul­ri­ke: Über­le­gun­gen zum An­spruchs­ni­veau von Auf­ga­ben in in­klu­si­ven Lern­grup­pen am Bei­spiel des Ma­te­ri­al­ge­stützten Schrei­bens. Di­gi­ta­ler Vor­trag im Rah­men des Kol­lo­qui­ums der Pro­fes­sur "Ger­ma­nis­ti­sche Lin­gu­is­tik und Sprach­di­dak­tik", Prof. Dr. Björn Roth­stein, 02. Fe­bru­ar 2021,  Ruhr-​Universität Bo­chum.

Schü­ler, Lisa: Me­di­en­un­ter­stütz­te Text­pro­duk­ti­on - Kon­zep­ti­on und Er­geb­nis­se eines For­schungs­pro­jekts zum Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung. Di­gi­ta­ler Vor­trag im Rah­men des Win­ter­tref­fens der Expertinnen-​Gruppe DieS (Di­dak­tisch em­pi­ri­sche Schreib­for­schung), 08. Ja­nu­ar 2021.

Schü­ler, Lisa: Vom Ver­schrif­ten ent­las­ten, um das Ver­tex­ten zu üben – Po­ten­tia­le des Dik­tie­rens mit Sprach­er­ken­nung für schreib­schwa­che Schü­le­rIn­nen in der Sek I. Vor­trag im Rah­men der di­gi­ta­len SDD-​Arbeitstagung ‚Schrei­ben‘, 10. und 11. Sep­tem­ber 2020.

Schü­ler, Lisa: Al­ter­na­ti­ve Wege zum Schrei­ben durch Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung. Vor­trag im Rah­men der Jah­res­ta­gung des Mercator-​Instituts 'Haupt­sa­che di­gi­tal?! - Sprach­li­che Bil­dung in der di­gi­ta­li­sier­ten Ge­sell­schaft', 17. und 18. Fe­bru­ar 2020, Köln.

Schü­ler, Lisa: Spre­chend schrei­ben: Dik­tie­ren mit Sprach­er­ken­nung als al­ter­na­ti­ve Form der Text­pro­duk­ti­on. Vor­trag auf der GAL-​Sektionentagung, 18.-20. Sep­tem­ber 2019, Halle.

Ban­gel, Me­la­nie/Schü­ler, Lisa: Ver­ste­hens­pro­zes­se beim Lesen prag­ma­ti­scher, dis­kon­ti­nu­ier­li­cher oder mul­ti­pler Texte. Work­shop für das Nach­wuchs­netz­werk im Sym­po­si­on Deutsch­di­dak­tik, 28. Februar-​01. März 2019, Dres­den.

Schü­ler, Lisa/Rezat, Sara: Schrei­ben un­ter­su­chen, ver­mit­teln und för­dern. Lei­tung der Sek­ti­on auf dem 22. Sym­po­si­on Deutsch­di­dak­tik zum Thema Pro­fes­sio­na­li­tät für den Deutsch­un­ter­richt er­for­schen und ent­wi­ckeln, 6.–20. Sep­tem­ber 2018, Ham­burg.

Lisa Schü­ler: Tas­ta­tur­schrei­ben ver­mit­teln und för­dern am Über­gang von der Primar-​ in die Se­kun­dar­stu­fe. Work­shop im Rah­men der Fach­of­fen­si­ve Deutsch an der TU Dort­mund, 19.02.2025.

Lisa Schü­ler: Tas­ta­tur­schrei­ben als sprach­li­che und mo­to­ri­sche Lern-​Lehr-Herausforderung. Vor­trag im Rah­men des BiSEd-​Forums der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld, 21. Ja­nu­ar 2025. 

Bar­ba­ra Geist/ Lisa Schü­ler: Text­pro­duk­ti­on im Me­di­en­ver­gleich. Work­shop für Lehr­kräf­te der Primar-​ und Se­kun­dar­stu­fe am In­sti­tut für Ger­ma­nis­tik an der Europa-​Universität Flens­burg, 08. Juni 2023.

 Lars Krü­ger/ Kath­rin Ulb­richt/ Lisa Schü­ler: Di­gi­ta­le Fort­bil­dung zum itslearning-​Kurs‚Werk­statt in­klu­si­ver Deutsch­un­ter­richt‘, 23. Juni 2021.

Lisa Schü­ler: For­schung für die Pra­xis: Di­gi­ta­le Schreib­tech­no­lo­gien ziel­ge­rich­tet im Un­ter­richt ein­set­zen. Vor­trag in der Werk­statt in­klu­si­ver Deutsch­un­ter­richt (WiDU), Lan­des­in­sti­tut für Schu­le Bre­men, 08. De­zem­ber 2020.

Lisa Schü­ler: Schrei­ben tech­nisch ent­las­ten – Me­di­en ge­zielt zur Text­pro­duk­ti­on nut­zen. Vor­trag im Rah­men der Fort­bil­dung För­de­rung von Lese- und Schreib­kom­pe­tenz im Deutsch­un­ter­richt der Be­rufs­fach­schu­len und Be­rufs­schu­len, Ol­den­burg, 20. No­vem­ber 2019.

Lisa Schü­ler: Der ma­te­ri­al­ge­stütz­te Kom­men­tar als Ab­itur­prü­fungs­auf­ga­be. Im­puls­vor­trag im Rah­men der Klau­sur­ta­gung Ab­itur­auf­ga­ben­kom­mis­si­on Deutsch, Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur Schleswig-​Holstein, Der­sau, 10. Fe­bru­ar 2018.

Mit­glied­schaf­ten und Funk­tio­nen

Mit­glied im Sym­po­si­um Deutsch­di­daik­tik (SDD)

Mit­glied im For­schungs­ver­bund ‚didaktisch-​empirische Schreib­for­schung‘(dieS)

Mit­glied im Bei­rat der ‚Ge­sell­schaft für An­ge­wand­te Lin­gu­is­tik‘, Lei­tung der Sek­ti­on ‚Sprach­di­dak­tik‘

Mit­glied der Eu­ropean As­so­cia­ti­on for Re­se­arch on Lear­ning and In­st­ruc­tion (EARLI) und der Spe­cial In­te­rest Group (SIG) Wri­ting

Mit­glied der Ge­sell­schaft für Me­di­en­päd­ago­gik und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kul­tur e.V.

Mit­glied der Ge­sell­schaft für In­for­ma­tik e.V. (Fach­grup­pe Di­dak­tik der In­for­ma­tik)

 

 

Lehre

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.