zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Dr. Steve Riedl

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Kontakt

Mail: steve.riedl@uni-bielefeld.de

Telefon: 0521/106-6869

Telefon Sekretariat:

Büro: UHG C6-208

 

Curriculum Vitae

Seit 04/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld

2021 Promotion

Dissertation mit dem Titel ‚Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik‘
(https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15154-4)

04/2014–03/2022

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Ältere Deutsche Literatur, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

09/2013–03/2014

Wissenschaftliche Hilfskraft am Althochdeutschen Wörterbuch, Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig

In den Jahren 2011, 2012, 2013

Studentische Hilfskraft am Handschriftenzentrum, Universitätsbibliothek Leipzig und am
Lehrstuhl für Ältere Deutsche Literatur, Universität Leipzig

2008–2013

Studium der Theaterwissenschaft und Germanistik (M.A.) an der Universität Leipzig

Aktuelle Forschungsthemen

Forschungsschwerpunkte:

  • Heldenepik im Mittelalter und der Frühen Neuzeit
  • Volkssprachige geistliche Literatur im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, insbesondere Bibelepik, Chronistik, Mystik und Schauspiel
  • Historische Narratologie, insbesondere Figurenanalyse
  • Historische Semantik
  • Projektmitarbeit: 'Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters' (KdiH)
  • Redaktionelle Mitarbeit: 'Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit'

Publikationen

Monographie:

Wissende – Helden – Schadenstifter. Zu den Figuren der aventiurehaften Dietrichepik. Münster 2022 (Literaturwissenschaft 24). https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15154-4?c=20

Buchbesprechungen/Referate:

BARFUß, ANN-KATHRIN: Narration und Gattung. Konstruktionen des poetischen Erzählers in der Kleinepik des Frühmittelalters. Hildesheim 2021 (Spolia Berolinensia 40). In: Zeitschrift für deutsches Altertum. Hrsg.: Jürgen Wolf. Stuttgart (In Vorbereitung)
Die Lieder Wolframs von Eschenbach. Hrsg.: JOACHIM HEINZLE. Stuttgart 2021. In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. (Im Druck)
SCHUMANN, ANICA: Experimentelles Erzählen. Komik in der aventiurehaften Dietrichepik. Wien, Köln, Weimar 2017 (Kölner germanistische Studien; N. F. 12). In: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Hrsg.: BERND BASTERT u. a. Berlin, Boston 2018, S. 201.

Redaktionelle Mitarbeit

  • 'Pietas litterata. Internationales Jahrbuch für religiöses Wissen in der deutschen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit'.
  • Europa 1215 – normativer Wandel, Institutionen und kulturhistorische Zusammenhänge zur Zeit des IV. Laterankonzils. Hrsg.: MICHELE C. FERRARI/CHRISTIANE WITTHÖFT/KLAUS HERBERS. Wien, Köln, Weimar 2018 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 79).
  • Ambiguität im Mittelalter. Formen zeitgenössischer Reflexion und wissenschaftlicher Rezeption. Hrsg.: OLIVER AUGE/CHRISTIANE WITTHÖFT. Berlin, Boston 2016 (MTP 30).

Tagungsberichte

  • Zusammen mit JOHANN ROCH und BERND STRAUßBERGER: Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12.–14. Jahrhundert) 28.09.2021–30.09.2021. https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9208.
  • Doktorandentag des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter- und Renaissancestudien (17.–18.10.2014). http://www.archiv.mittelalter.phil.uni-erlangen.de/Archiv.html.

Mitgliedschaften

  • Verbund MGN – Verbund Mittelaltergermanistik Nord
  • IZEMIR – Interdisziplinären Zentrum für Mittelalter- und Renaissancestudien an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • MiLE – Mediaevistik in Leipzig. Interdisziplinäre Arbeitskreis der Nachwuchswissenschaftler_innen der Mediaevistik und der Frühen Neuzeit an der Universität Leipzig

Lehre

Zum Seitenanfang