Akademischer Rat auf Zeit im Arbeitsbereich Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit
Wissenschaftliche Lehr- und Forschungstätigkeiten, Übernahme von Lehrveranstaltungen und Aufgaben im Bereich der Germanistischen Mediävistik
Büro: UHG U6-140
Telefon: +49 (0)521 106-6869
E-Mail: volker.sliepen@uni-bielefeld.de
https://orcid.org/0000-0001-6944-1777
Sprechstunden: nach Vereinbarung
Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail zur Vereinbarung einer Sprechstunde.
seit 12/2024
Akademischer Rat auf Zeit im Arbeitsbereich Deutsche Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Universität Bielefeld
04/2024–11/2024
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Universität Osnabrück
10/2021–09/2024
Lehrkraft für besondere Aufgaben und Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
10/2021–03/2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Kulturwissenschaftlichen Mediävistik, Universität Osnabrück
10/2019–09/2021
Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Germanistischen Mediävistik, Universität Bochum
04/2019
Promotion mit der Arbeit „Der Minnebund mit Gott. Zur Struktur und Funktion religiöser Liebe im legendarischen Erzählen am Beispiel der Silvester- und Margaretenlegende“ (magna cum laude), Universität Düsseldorf
10/2018–03/2019
Lehrbeauftragter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
10/2014–09/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
01/2013–09/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragter in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
03/2012
Magister Artium (mit Auszeichnung) in den Fächern Ältere Deutsche Philologie, Neuere Deutsche Philologie und Neuere Geschichte, Universität Düsseldorf
10/2009–03/2012
Studentische Hilfskraft in der Germanistischen Mediävistik, Universität Düsseldorf
10/2006–03/2010
Erstsemestertutor am Institut für Germanistik, Universität Düsseldorf
2006–2010
Fachschaftsrat am Institut für Germanistik, Universität Düsseldorf
10/2003–03/2012
Magisterstudium der Germanistik und der Neueren Geschichte, Universität Düsseldorf
Monographie
Der Minnebund mit Gott. Modelle religiöser Liebe im legendarischen Erzählen. Berlin 2024 (Philologische Studien und Quellen 290).
Aufsätze
Erzählen vom Un-Gefügten. Überlegungen zum Nutzen und Schaden von Un*fruchtbarkeit im ‚Passional‘. In: Das Mittelalter 26/2 (2021), S. 439–460.
Auf der Schwelle zum gegenwärtigen Heil. Von utopischen Räumen, Zeiten und Menschen in mittelalterlichen (Anti-)Legenden des Passional. In: Europäische Utopien – Utopien Europas. Interdisziplinäre Perspektiven auf geistesgeschichtliche Ideale, Projektionen und Visionen. Hrsg. von Oliver Victor und Laura Weiß. Berlin, Boston 2021, S. 69–86.
[gemeinsam mit Frank Weiher] Der musikalische Eros – Liebe als Kunst in Gottfrieds Tristan und Wagners Tristan und Isolde. In: wagnerspectrum 29/1 (2019), S. 247–288.
WiSe 2024/25 (Düsseldorf)
Die Ahnung vom Untergang. Von dem Omen des Todes im Nibelungenlied (BA)
Die Frauenfiguren in Neidharts Sommerliedern – ein präfeministischer Gegenentwurf zum klassischen Minnesang?
Das narrative Konfliktpotenzial von minne und strît in Konrads von Würzburg Trojanerkrieg (BA)
SoSe 2024 (Düsseldorf)
Zwischen Autorität und Fragilität. Konzepte weiblicher Herrschaft im Eneasroman Heinrichs von Veldeke (BA)
SoSe 2022 (Osnabrück)
Strategien der Sinnerzeugung im Nibelungenlied – ein Fassungsvergleich der Handschriften *B und *C (BA)
SoSe 2021 (Bochum)
Beschwichtigung, Provokation, Macht und Intrigen: Die Spielregeln ritualisierter Kommunikation im Nibelungenlied (BA)
Die Gawan-Figur in Wolframs Parzival – Ein narratologischer Vergleich der Bücher sieben und acht mit Chrétiens Gauvain (BA)
‚Wer wird denn dem gerecht?‘ Eine Analyse ausgewählter weiblicher Figuren unter Berücksichtigung von Wolframs literarischem Programm (BA)
WiSe 2020/21 (Bochum)
Gebrochene Helden in der mittelalterlichen Literatur am Beispiel der Artusromane Iwein und Parzival (BA)
Raumkonzepte in der mittelalterlichen Visionsliteratur (BA)
SoSe 2020 (Bochum)
Der unvollkommene Held – Die Destruktion des Helden im Nibelungenlied am Beispiel Hagens und Gunthers (BA)
Memorialkultur im Nibelungenlied. Zur Form und Funktion von Erinnerung (BA)
WiSe 2019/20 (Bochum)
Analyse der Figur Kriemhild und ihr Einfluss auf den Handlungsverlauf des Nibelungenliedes (BA)