(Patricia Bollschweiler) "Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur" IASL (Redaktion)
Nonkommensurabel? Das sich vergleichende Selbst in Vormoderne und Moderne (11. - 19. Jahrhundert);
gemeinsam mit Prof. Dr. Franz Arlinghaus (PEVZ)
Weltvergleich und Weltwissen. Europäische Weltreisenarrative vom 18. bis zum 20. Jahrhundert;
gemeinsam mit Prof. Dr. Kirsten Kramer (PEVZ)
MitarbeiterInnen
Herausgeberinnen und Herausgeber
Publikationsliste (nach thematischen Schwerpunkten):
I. Bücher
II. Herausgeberschaften
III. Editionen
IV. Aufsätze / Forschungsgebiete
I. Bücher
Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: transcript 2020 (zus. mit Franz-Josef Arlinghaus, Lena Gumpert u. Simon Siemianowski).
Neil Young. Stuttgart: Reclam 2015.
Wolfgang Koeppen. Das Scheitern moderner Literatur. Konstanz: Konstanz University Press 2012.
Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit. München: Fink 2001.
Entzweiung und Selbstaufklärung. Christoph Martin Wielands „Agathon“-Projekt. Tübingen: Niemeyer 1991.
„Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien. Stuttgart: Metzler 1990 (zus. mit Gunter E. Grimm u. Ursula Breymayer).
II. Herausgeberschaften
(Hrsg. mit Vera Kallenberg, Tomke König): Geschlecht als Erfahrung. Theorien, Empirie, politische Praxis. Bielefeld: transcript 2024.
Text + Kritik. Heft 241: Hans-Ulrich Treichel. München 2024.
(Hrsg. mit Angelika Epple, Johannes Grave): Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human practice. Bielefeld: Transcript Bielefeld: Transcript 2020.
(Hrsg. mit Roland Berbig, Monika Sproll, Jutta Weber): Phantastik und Skepsis. Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten (Chamisso-Studien I). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016.
(Hrsg. mit Angelika Epple): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt/M.: Campus 2015.
(Hrsg. mit Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin / Boston: de Gruyter 2014.
(Hrsg. mit Lothar van Laak): Wissen, Erzählen, Tradition: Wielands Spätwerk. Berlin / New York: de Gruyter 2010.
(Hrsg. mit Arne Koch): Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur), Tübingen: Niemeyer 2007.
(Hrsg.): Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005 (= Treibhaus. Jahrbuch für die Literatur der fünfziger Jahre. Bd. 1).
(Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Germanistisches DFG-Symposion 2003. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004.
(Hrsg. mit Sigrid Nieberle): Odysseen 2001. Fahrten, Passagen und Wanderungen, Fink: München 2003.
(Hrsg. mit Tanja Nusser, Elisabeth Strowick): Literatur und Medizin. Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ 2003.
(Hrsg. mit Herbert Jaumann): Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann, München: Beck 2000 (2. Aufl. 2002) (Übs. ins Koreanische 2004).
(Hrsg. mit Dirk Niefanger): Zwei Wendezeiten. Blicke auf die deutsche Literatur 1945 und 1989. Tübingen: Niemeyer 1997.
(Hrsg. mit Britta Herrmann): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997.
III. Editionen
Wolfgang Koeppen: Romanfragmente (hrsg. v. W. Erhart und H.-U. Treichel). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel). Bd. 11. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2024.
Adelbert von Chamisso: Die Tagebücher der Weltreise 1815-1818. Edition der handschriftlichen Bücher aus dem Nachlass. Hrsg. v. Monika Sproll / Walter Erhart / Matthias Glaubrecht. 2 Bde. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023.
Wolfgang Koeppen: Reisen nach Frankreich und andere Reisen (hrsg. v. W. Erhart unter Mitarbeit von Anja Ebner und Arne Grafe). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel). Bd. 10. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
Wolfgang Koeppen: Amerikafahrt und andere Reisen in die Neue Welt (hrsg. v. W. Erhart unter Mitarbeit von Anja Ebner und Arne Grafe). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel). Bd. 9. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008.
Wolfgang Koeppen: Nach Russland und anderswohin (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel). Bd. 8. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007.
III. Aufsätze / Forschungsgebiete
Wissenschaftspolitik / Universitätsgeschichte / Bildungsforschung
Academic Ghosts – The Afterlife of East German Intellectuals. In: Todd Herzog / Tanja Nusser / Anna Senuysal (Hg.): 25 Years Berlin Republic. Reflections on / of German Unification (1990-2015). Leiden u.a.: Fink 2019, S. 95-109.
(mit Hans-Ulrich Treichel): Editorial. Schwerpunkt: Schreiben in den Geisteswissenschaften. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), S. 267-280.
Schreibkrise, Schreibforschung, Hochschulreform – Einige einleitende Perspektiven. In: Ulrike Preußer / Nadja Sennewald (Hg.), Literale Kompetenzentwicklung an der Hochschule. Frankfurt a.M: Peter Lang 2012, S. 37-55.
Verbummelte Studenten. Literarische Beiträge zur Bildungskatastrophe. In: Achim Geisenhanslüke / Georg Mein / Franziska Schößler (Hrsg.): Das Subjekt des Diskurses. Festschrift für Klaus-Michael Bogdal. Heidelberg: Synchron 2008, S. 47-66.
„Return to the Trivium“. Deutschlehrerausbildung nach Bologna. In: Ingwer Paul / Winfried Thielmann / Fritz Tangermann (Hrsg.): Standard: Bildung. Blinde Flecken der deutschen Bildungsdiskussion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2008, S. 30-41.
Rückblick, Überleitungen, Versäumnisse. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 52 (2005) („Evaluationskultur als Streitkultur“), S. 480-483.
‚Bologna-Prozess’ und Wissenschaftsgeschichte, in: Marbacher Mitteilungen zur Wissenschaftsgeschichte 2006, S. 37-44.
Die Managerin und der Mönch. Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten, in: Dorothee Kimmich, Alexander Thumfart (Hrsg.): Universität ohne Zukunft? Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 108-125.
Amerikanisierung. Reflexionen zu einem wissenschaftspolitischen Schlagwort, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 49 (2002), S. 56-72.
Amerikanisierung oder Europäisierung? Die Reform der Universität und die Zukunft der Geisteswissenschaften, in: Jan Watrak (Hrsg.): Studien- und Berufschancen in einer erweiterten Europäischen Union, in: Materialien des internationalen Symposiums in Szczecin (Stettin) und Pobierowo (Poberow), vom 14. bis zum 20. Mai 2000, Szczecin 2001, S. 55-72.
Das Beispiel Germanistik, in: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46 (1999), S. 620-626.
(mit Dorothee Kimmich): 354 Schlüsselqualifikation? In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 46 (1998), S. 417-427.
Bachelor of Arts / Baccalaureus Artium / Master of Arts an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald.
Germanistik – kanonorientiert oder kulturwissenschaftlich? Zu neueren Konzepten und Kontroversen in der Literaturwissenschaft, in: Das Wort. Germanistisches Jahrbuch 1998 (DAAD: Vorträge des deutsch-russischen Germanistentreffen in Vologda / GUS 1997), S. 173-186.
Plädoyer für Moden, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 38 (1994), S. 415-422.
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft / Literaturtheorie
„Do monkeys compare themselves to others?“ Zwischenbericht für eine Akademie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45 (2020), S. 267-289.
(mit Lena Gumpert u. Simon Siemianowski): Ähnlich, anders, Einzigartig – Sich selbst Vergleichen und die Historisierung des autobiographischen Schreibens. In: Franz-Josef Arlinghaus / Walter Erhart / Lena Gumpert / Simon Siemianowski (Hg.): Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld: Transcript 2020, S. 11-52.
Odysseus, Blackbirds, and Rain Barrels: Literature as a Comparative Practice. In: Angelika Epple / Walter Erhart / Johannes Grave (Hg.): Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human practice. Bielefeld: Transcript Bielefeld: Transcript 2020, S. 109-133.
(mit Angelika Epple): Practices of Comparing. A New Research Agenda Between Typological and historical Approaches. In: Angelika Epple / Walter Erhart / Johannes Grave (Hg.): Practices of Comparing. Towards a New Understanding of a Fundamental Human practice. Bielefeld: Transcript Bielefeld: Transcript 2020, S. 9-36.
Weltliterarische Vergleichspraxis – am Beispiel des Odysseus. In: Dieter Lamping / Galin Tihanov (Hg.): Vergleichende Weltliteraturen / Comparative World Literatures. DFG-Symposion 2018. Stuttgart: Metzler 2019, S. 137-155.
Strategien, Kalküle, Existenzweisen – Literaturwissenschaft und Netzwerktheorie. Ein Kommentar. In: Lore Knapp (Hg.): Literarische Netzwerke im 18. Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 67-78.
Kommunikation, Anerkennung, Resonanz – Literaturwissenschaft und Kritische Theorie. In: Andrea Albrecht / Moritz Schramm / Tilman Venzl (Hg.): Literatur und Anerkennung. Münster: LIT-Verlag 2017, S. 61-102.
(mit Angelika Epple): Die Welt beobachten – Praktiken des Vergleichens. In: Angelika Epple/Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt/M.: Campus 2015, S. 7-31.
Literaturgeschichte denken. In: Friedrich Wilhelm Graf/Edith Hanke/Barbara Picht (Hg.): Geschichte intellektuell. Theoriegeschichtliche Perspektiven. Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 66-77.
Editorial. Schwerpunkt Literatur/Wissenschaft. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 40 (2015), S. 144-157.
(mit Matthias Buschmeier, Kai Kauffmann): Einleitung. In: Matthias Buschmeier / Walter Erhart / Kai Kauffmann (Hg): Literaturgeschichte. Theorien – Modelle – Praktiken. Berlin / Boston: de Gruyter 2014, S. 1-7.
Literatur 1913 – Zeit ohne Geschichte? Perspektiven synchronoptischer Geschichtsschreibung, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 39.2 (2014), S. 123-136.
(mit Holger Dainat): Literaturwissenschaft. In: Sabine Andresen / Christine Hunner-Kreisel, Stefan Fries (Hg.): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, S. 208-211.
(mit Gangolf Hübinger): Editorial. Schwerpunkt Literatur/Geschichte. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 36 (2011), Heft 1, S. 115-117.
Literaturwissenschaft und Physik. Aus Anlass von Durs Grünbeins Vom Schnee oder Descartes in Deutschland. In: Lothar van Laak / Katja Malsch (Hg.): Literaturwissenschaft interdisziplinär, Heidelberg 2010, S. 115-126.
Editorial: Stichworte zu einer literaturwissenschaftlichen Moderne-Debatte. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 34 (2009). Heft 2, S. 176-194.
Grenzen der Germanistik. Vorbemerkung, in: Walter Erhart (Hrsg.): Grenzen der Germanistik. Rephilologisierung oder Erweiterung? Germanistisches DFG-Symposion 2003. Stuttgart/Weimar: Metzler 2004, S. IX-XLI.
Rez. „Theorie der Lyrik“ von Renate Homann, in: Philosophische Rundschau 49 (2002), S. 313-320.
(zus. mit N. Bachleitner, Ch. Begemann, G. Hübinger): Editorial, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 28 (2003), S. VII-X.
Der erforschte und der fingierte Autor: Einführung, in: Heinrich Detering (Hrsg.): Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 327-333.
Laudatio auf Theodore Ziolkowski, in: Ehrenpromotion Theodore Ziolkowski. „Das Gewebe der Kultur“. Greifswalder Universitätsreden. NF 103, Greifswald 2002, S. 8-18.
„Neuere deutsche Literatur”, in: Thomas Rathmann (Hrsg.): Texte, Wissen, Qualifikationen. Einführung in das Studium der Germanistik, Berlin: Erich Schmidt 2000, S. 49-78.
Art. „Mimesis“, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. v. Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin: de Gruyter 2000, S. 595-600.
Verbotene Bilder? Das Erhabene, das Schöne und die moderne Literatur, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 41 (1997), S. 79-106.
Art. „admiratio“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. I, Tübingen: Niemeyer 1992, Sp.109-118.
Frühe Neuzeit / 18. Jahrhundert
Werther und die Philister. In: Remigius Bunia / Till Dembeck / Georg Stanitzek (Hrsg.): Philister. Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Berlin: Akademie Verlag 2011, S. 195-214.
Drama der Anerkennung. Neue gesellschaftstheoretische Überlegungen zu Goethes „Iphigenie auf Tauris“, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 51 (2007), S. 140-165.
Reisen durch das alte Europa. Ernst Moritz Arndts Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs und die Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts, in: Walter Erhart / Arne Koch (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur), Tübingen: Niemeyer 2007, S. 149-184.
Lesen, Weimar, Schauen. Einige Perspektiven der Goethe-Forschung, in: Tamás Lichtmann (Hrsg.): Goethe (Német Filológiai Tanulmányok / Arbeiten zur Deutschen Philologie XXV), Debrecen 2002, S. 17-29.
Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Eine Fallstudie, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 25 (2000), S. 159-168.
Nach der Aufklärungsforschung? In: Holger Dainat / Wilhelm Voßkamp (Hrsg.): Aufklärungsforschung in Deutschland, Heidelberg: Winter 1999, S. 99-128.
„Was nützen schielende Wahrheiten?“ Wieland, Rousseau und die Hermeneutik des Fremden, in: Herbert Jaumann (Hrsg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung in Deutschland, Berlin: de Gruyter 1995, S. 47-78.
Beziehungsexperimente. Goethes „Werther“ und Wielands „Musarion“, in: DVjs 66 (1992), S. 333-360. (auch in: Hans Peter Herrmann (Hrsg.): Goethes "Werther". Wege der Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, S. 403-428.)
„In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer“ - Wielands „Agathon“ und Hölderlins „Hyperion“, in: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/1993), S. 173-191.
Von Warthausen nach Kozel: Die Bibliothek des Friedrich Grafen von Stadion (1691-1768), in: Euphorion 86 (1992), S. 131-147.
Rez. „Eine Reise der Aufklärung - Lessing in Italien 1775, hrsg. v. Lea Ritter Santini“, in: arcadia 29 (1994), S. 335-339.
„The Faerie Queene“ und Men’s Studies: Eine Lektüre der Artigall-Radigund-Szene in Spensers Versepos „The Faerie Queene“ (1590-1596). In: Heide Wunder / Gisela Engel (Hrsg.): Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Königstein/Ts.: Helmer 1998, S. 229-239.
Christoph Martin Wieland
„In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer“ - Wielands „Agathon“ und Hölderlins „Hyperion“, in: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/1993), S. 173-191.
Beziehungsexperimente. Goethes „Werther“ und Wielands „Musarion“, in: DVjs 66 (1992), S. 333-360.
(auch in: Hans Peter Herrmann (Hrsg.): Goethes "Werther". Wege der Forschung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994, S. 403-428.)
„Was nützen schielende Wahrheiten?“ Wieland, Rousseau und die Hermeneutik des Fremden, in: Herbert Jaumann (Hrsg.): Rousseau in Deutschland. Neue Beiträge zur Erforschung in Deutschland, Berlin: de Gruyter 1995, S. 47-78.
Rez. „Klaus Manger: Klassizismus und Aufklärung. Das Beispiel des späten Wieland“, in: Arbitrium 1993, H. 3, S. 322-326.
„Wüste in Tyrol“. Die Fremdheit des Schwärmers, in: Wieland-Studien 4 (2005), S. 132-146.
„Geschichte des Agathon“. In: Jutta Heinz (Hrsg.): Wieland-Handbuch. Stuttgart / Weimar: Metzler 2008, S. 259-273.
Wieland ist nie modern gewesen. In: Walter Erhart / Lothar van Laak (Hrsg): Wissen, Erzählen, Tradition: Wielands Spätwerk. Berlin / New York: de Gruyter 2010, S. 15-35.
Noch immer nicht? Die Zeit Wielands. In: Literatur für Leser 36 (2013), S. 3-11.
Friedrich Hölderlin
Emigrieren, Zurückwandern. Über einige Motive nachmetaphysischer Lyrik (Friedrich Hölderlin). In: Susanne Reichlin (Hg.): Migrationen der Lyrik 1300 / 1800. DFG-Symposion Literaturwissenschaft 2023 (erscheint 2024).
„Schön und lieblich ist es zu vergleichen“ – Ähnlichkeit und Vergleich in der Lyrik (Hölderlin, Jan Wagner). In: Nikolas Immer / Frank Kraushaar / Henrieke Stahl (Hg.): Ähnlichkeit in Lyrik und Poetik der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2023, S. 49-67.
Die Wiederkehr des Sündenfalls und die Vertreibung der modernen Literatur. In: Anton Philipp Knittel (Hg.): „Seit ein Gespräch wir sind“. Friedrich Hölderlin und Heinrich von Kleist im Dialog. Bielefeld: Aisthesis 2023, S. 165-182.
„In guten Zeiten giebt es selten Schwärmer“ - Wielands „Agathon“ und Hölderlins „Hyperion“, in: Hölderlin-Jahrbuch 28 (1992/1993), S. 173-191.
19. Jahrhundert
when comparing, and seeing others compare. Irritationen des Vergleichens in der Weltreiseliteratur von Humboldt bis Darwin. In: Euphorion 114 (2020), S. 427-458.
„Jeder soll werden wie er.“ Auf der Suche nach Individualität im 19. Jahrhundert. In: Franz-Josef Arlinghaus / Walter Erhart / Lena Gumpert / Simon Siemianowski (Hg.): Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Bielefeld:Transcript 2020, S. 191-258.
Über Nähe und Ferne. Annette von Droste-Hülshoff und Adelbert von Chamisso. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/2018). Hannover 2019, S. 47-71.
„Wer kann auf Männerliebe bauen?“ – Spätrömische Männlichkeiten in Caroline Pichlers Agathokles (1808). In: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen. Stuttgart: Kröner 2014, S. 145-167.
Annette von Droste-Hülshoff und die Zeit der Moderne. In: Droste-Jahrbuch 9 (2011/2012), S. 17-39.
Der Taumel und die „ruhige Anordnung“. Heines Rhetorik und Poetik der Zeitlichkeit. In: Kálmán Kovács (Hrsg.): Rhetorik als Skandal. Heinrich Heines Sprache. Bielefeld: Aisthesis 2009, S. 29-50.
„Das Wehtun der Zeit in meinem innersten Menschen“. Über Biedermeier, Vormärz und die Aussichten der Literaturwissenschaft. In: Euphorion 102 (2008), S. 129-162.
(mit Arne Koch): Eine Amnesie mit Folgen: Transnationale Wiederentdeckungen Ernst Moritz Arndts im Kontext von Werk- und Zeitgeschichte, in: Walter Erhart / Arne Koch (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur). Tübingen: Niemeyer 2007, S. 1-16.
Die (Wieder-)Entdeckung des Hysterikers: Christian Buddenbrook. In: Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Geld und Generation. Thomas Manns Buddenbrooks in John von Düffels und Stefan Kimmigs Inszenierung am Thalia Theater Hamburg (Reihe: Theater und Universität im Gespräch. Bd. 4), Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 91-110.
Fontane und Eichendorff. Berlin, 17. Februar 1854, in: Georg Braungart / Friedmann Harzer / Hans Peter Neureuter / Gertrud M. Rösch (Hrsg.): Bespiegelungskunst. Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte, Tübingen: Attempto 2004, S. 119-128.
„Dein ältester Freund“. Einundzwanzig unbekannte Briefe von Ernst Moritz Arndt, in: Baltische Studien 2004, S. 129-136.
Die Zeit des Narziß. Genealogie eines europäischen Mythos, in: Werner Frick/Ulrich Mölk (Hrsg.): Europäische Jahrhundertwende – Literatur, Künste, Wissenschaften um 1900 in grenzüberschreitender Wahrnehmung (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Jg. 2003, Nr. 3), Göttingen 2003, S. 115-126.
„Wundervolle Augenblicke“. Narziß um 1900, in: Almut-Barbara Renger (Hrsg.): Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 99-115.
Künstliche Paradiese der Männlichkeit: Joris-Karl Huysmans’ „Gegen den Strich“, in: Karin Tebben (Hrsg.): Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck 2002, S. 170-187.
Die Wissenschaft vom Geschlecht und die Literatur der décadence, in: Lutz Danneberg / Friedrich Vollhardt, in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert (Hrsg.): Wissen in Literatur im 19. Jahrhundert, Tübingen: Niemeyer 2002, S. 256-284.
„Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, in: Fontane-Handbuch, hrsg. v. Christian Grawe / Walter Keitel, Stuttgart: Kröner 2000, S. 818-850.
Heinrich Heine: Das Ende der Geschichte und „verschiedenartige“ Theorien zur Literatur, in: Joseph A. Kruse / Bernd Witte / Karin Füllner (Hrsg.): Aufklärung und Skepsis. Internationaler Heine-Kongreß 1997 zum 200. Geburtstag, Stuttgart/Weimar: Metzler 1999, S. 489-506.
Medizingeschichte und Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht, in: Scientia Poetica 1 (1997), S. 224-267.
„Alles wie erzählt“. Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 36 (1992), S. 229-254.
„Gott ist tot“ – „Es lebe der Gott Italiens“. Friedrich Nietzsches Metaphysik des Südens, in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 189-206.
„Stellt euch Hamburg in Trümmern vor und ihr habt Pompeji“. Hebbel, Scheffel, Fontane: die distanzierten Beobachter, in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 172-187.
Traumbilder, Glücksritter, Bildungslegenden. Europäische Italienreisen im 19. Jahrhundert, in: arcadia 26 (1991), S. 265-289.
Weltschmerz und Emanzipation. Heinrich Heines Attacken gegen die „Bildungsphilister“, in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 156-172.
Heines Geschichtsauffassung, in: Neue Germanistik. The Graduate Journal of German Studies 3.2 (1984), S.17-36
Adelbert von Chamisso
Chamissos Ethnographie. In: Adelbert von Chamisso: Tagebücher der Weltreise 1815-1818 (hrsg. v. Monika Sproll / Walter Erhart / Matthias Glaubrecht). 2 Bde. Bd. 2: Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 41-59.
(mit Monika Sproll): Adelbert von Chamissos Reisetagebücher (1815-1818). Einleitung. In: Adelbert von Chamisso: Tagebücher der Weltreise 1815-1818 (hrsg. v. Monika Sproll / Walter Erhart / Matthias Glaubrecht). 2 Bde. Bd. 2: Kommentar. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2023, S. 7-28.
Über Nähe und Ferne. Annette von Droste-Hülshoff und Adelbert von Chamisso. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/2018). Hannover 2019, S. 47-71.
Chamissos Weltreise und Humboldts Schatten. In: Julian Drews / Ottmar Ette / Tobias Kraft / Barbara Schneider-Kempf / Jutta Weber (Hg.): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 13-34.
Gerichtstag und Barbarei. Adelbert von Chamissos Gedichte über den Prozess der Zivilisation. In: Andrea Horváth / Karl Katschthaler / Eszter Pabis (Hg.): Offene Dialoge. Narrative in Kultur, Literatur und Geschichte. Festschrift für Kálmán Kovács. Debrecen: Debreceni Egyetem 2016, S. 51-66.
Siebenmeilenstiefel, Kronometer, Geschichte der Pflanzen. Adelbert von Chamissos Zeitregime. In: Roland Berbig / Walter Erhart / Monika Sproll / Jutta Weber (Hg.): Phantastik und Skepsis – Adelbert von Chamissos Lebens- und Schreibwelten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 47-61.
„Beobachtung und Erfahrung, Sammeln und Vergleichen“ – Adelbert von Chamisso und die Poetik der Weltreise im 18. und 19. Jahrhundert. In: Angelika Epple/Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt/M.: Campus 2015, S. 203-233.
20. Jahrhundert (1900-1945)
Dichterfürst und Taugenichts - Die Italienreisen Gerhart Hauptmanns (1897) und Hermann Hesses (1901), in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 219-240.
Facing Modernism - German Expressionism: Fulfillment or Escape? In: The Turn of the Century/Le tournant du siècle. Modernism and Modernity in Literature and the Arts. Edited by / Editè par Christian Berg / Frank Durieux / Geert Lernout, Berlin/New York: de Gruyter 1995, S. 302-316.
Art. „Expressionismus“, in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Bd. II, Tübingen: Niemeyer 1996, Sp. 164-179.
„Minderheiten“ in den USA. Perspektiven deutscher Reiseberichte im frühen 20. Jahrhundert, in: Amerikastudien 40 (1995), S. 637-646.
„Laterna-Magica-Bilder“. Italien als Ort der „Inneren Emigration“, in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 241-258.
Narzissmus und Goldmund, in: Cornelia Blasberg (Hrsg.): Hermann Hesse 1877 / 1962 / 2002, Tübingen: Attempto 2003, S. 103-119.
Thomas Manns „Buddenbrooks“ und der Mythos zerfallender Familien, in: Claudia Brinker-von der Heyde / Helmut Scheuer (Hrsg.): Familienmuster – Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang 2004, S. 161-184.
Vom Mythos der Identität. Jugendschriften und Selbstfindungsromane, in: Andreas Solbach (Hrsg.): Hermann Hesse und die literarische Moderne. Kulturwissenschaftliche Facetten einer literarischen Konstante im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2004, S. 414-433.
„Niemals sage, das hätten wir“ - Neue Studien zur literarischen Nietzsche-Rezeption im 20. Jahrhundert, in: Nietzsche-Studien 33 (2004), S. 453-468.
Germanistische Moderne – eine Wissenschaftsgeschichte, in: Sabina Becker, Helmut Kiesel (Hrsg.): Literarische Moderne. Begriffe und Positionen. Berlin: de Gruyter 2007, S. 145-166.
Editorial. Schwerpunkt: Moderne / Literatur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 37 (2012), Heft 1, S. 31-35.
Liebe. Abwesenheit und Vielfalt eines Gefühls in der Literatur um 1900. In: Der Deutschunterricht 65/1 (2013), S. 34-42.
20. und 21. Jahrhundert (1945-2020)
„Ich musste mir davon erzählen“. Poetik und Kritik des Autobiografischen. In: Text+Kritik 241. Hans-Ulrich Treichel. Hg. v. Walter Erhart. München 2024, S. 46-51.
„Schön und lieblich ist es zu vergleichen“ – Ähnlichkeit und Vergleich in der Lyrik (Hölderlin, Jan Wagner). In: Nikolas Immer / Frank Kraushaar / Henrieke Stahl (Hg.): Ähnlichkeit in Lyrik und Poetik der Gegenwart. Frankfurt a.M.: Peter Lang 2023, S. 49-67.
Warum ich mich anders schreibe. Grenzen des Sich-Selbst-Vergleichens im 20. Jahrhundert (mit einem Postskriptum zur Gegenwart). In: Franz-Josef Arlinghaus / Walter Erhart / Lena Gumpert / Simon Siemianowski (Hg.): Sich Selbst Vergleichen. Zur Relationalität autobiographischen Schreibens vom 12. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bielefeld 2020, S. 259-290.
„Freiheitsversuch im Niemandsland“. Thomas Braschs Engel aus Eisen (1981) und die ästhetischen Gesellschaftsexperimente der späten DDR. In: Dominik Orth / Heinz-Peter Preußer (Hg.): Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Berlin / Boston: de Gruyter 2019, S. 148-168.
„Grundton überhaupt des Lebens.“ Navid Kermanis Neil Young. In: Text + Kritik 217 (2018), S. 32-39.
Das Leben der einen, das Leben der anderen. Eine fragwürdige Kanonisierung der DDR-Geschichte. In: Der Deutschunterricht 66 (2014), S. 69-77.
„Schreib den Roman deiner Generation“. Thomas Brasch und die Dialektik der Aufklärung. In: Mark W. Rectanus (Hrsg.): Über Gegenwartsliteratur / About Contemporary Literature: Interpretationen und Interventionen / Interpretations and Interventions. Festschrift für Paul Michael Lützeler on his 65th Birthday. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 175-192.
Erzählen zu keiner Stunde. Ilse Aichingers Experimente mit kalten und heißen Gesellschaften, in: Text + Kritik 175 (2007), S. 29-41.
„Underground”, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. v. Klaus Weimar, Bd. 3, Berlin/New York: de Gruyter 2003, S. 724-726.
Antworten, Schriftzeichen, Ratschläge. Gedichte von Ilse Aichinger. In: Britta Herrmann / Barbara Thums (Hrsg.): „Was wir einsetzen können, ist Nüchternheit.“ Zum Werk Ilse Aichingers, Würzburg: Königshausen & Neumann 2001, S. 213-232.
Gedichte, 1989. Die deutsche Einheit und die Poesie, in: Walter Erhart / Dirk Niefanger (Hrsg.): Zwei Wendezeiten, Tübingen: Niemeyer 1997, S. 141-165.
Mythos, Männlichkeit, Gemeinschaft. Nachruf auf den Western-Helden, in: Walter Erhart / Britta Herrmann (Hrsg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart: Metzler 1997, S. 320-349 (wieder abgedruckt in: Christian Hißnauer / Thomas Klein (Hrsg.): Männer, Machos, Memmen. Männlichkeit im Film, Mainz: Bender 2002, S. 75-110).
Fremderfahrung und Ichkonstitution in Amerika-Bildern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Orbis Litterarum 49 (1994), S. 99-122.
Wolfgang Koeppen
„Fremdsein, ganz und krass“. Reisen, Geschlecht und Alterität in Wolfgang Koeppens Romanen und Reiseessays, in: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003), S. 151-167.
Wolfgang Koeppen an Siegfried Unseld, 5. Februar 1980, in: Andreas Bernard, Ulrich Raulff (Hrsg.): Briefe aus dem 20. Jahrhundert. Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2005, S. 271-276.
„Ich wollte Venedig einfangen, ich wollte es beschreiben“ – Wolfgang Koeppen und das Ende der Reiseliteratur, in: Gisela Ecker, Susanne Röhl (Hrsg.): In Spuren Reisen, Münster: Lit. Verlag 2006, S. 187-206.
„Es fallen einem Bilder ein“ – Wolfgang Koeppens letzte Filme, in: Dieter Heimböckel / Uwe Werlein (Hrsg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 313-327.
Koeppen & Döblin. Topographien der literarischen Moderne. In: Walter Erhart (Hrsg.): Wolfgang Koeppen & Alfred Döblin. Topographien der literarischen Moderne. München: Iudicium 2005, S. 7-29.
Vom Sehen und Schreiben der Erinnerung: Wolfgang Koeppen. In: Beatrice Sandberg / Ulrich Breuer (Hrsg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Bd. 1: Grenzen der Identität und der Fiktionalität, München: Iudicium 2006, S. 189-205.
Nachwort, in: Wolfgang Koeppen: Reiseliteratur. Bd. 8: Nach Russland und anderswohin (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel / Jörg Döring / Walter Erhart / Alfred Estermann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007, S. 386-437.
Nachwort, in: Wolfgang Koeppen: Reiseliteratur. Bd. 9: Amerikafahrt (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel / Jörg Döring / Walter Erhart / Alfred Estermann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 262-307.
Nachwort, in: Wolfgang Koeppen: Reiseliteratur. Bd. 10: Reisen nach Frankreich und andere reiseliterarische Schriften (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel / Jörg Döring / Walter Erhart / Alfred Estermann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 528-585.
Wolfgang Koeppen in Frankreich. In: Berliner Hefte zur Geschichte des literarischen Lebens 8 (2008), S. 237-244.
Der ungeschriebene Roman. Ein erster und ein zweiter Blick in Koeppens Nachlass. In: Text + Kritik 34 (2014), S. 24-33.
Die Krankheit(en) der Moderne. Vom Umgang mit Wolfgang Koeppen. In: Katharina Krüger / Elisabetta Mengaldo / Eckhard Schumacher (Hg.): Textgenese und digitales Edieren. Wolfgang Koeppens „Jugend“ im Kontext der Editionsphilologie. Berlin / Boston: de Gruyter 2016, S. 157-173.
Geschichte der Germanistik / Wissenschaftsgeschichte
Die Zeitschrift „Germanistik“, in: Beiträge zur Methodengeschichte der neueren Philologien. Zum 125jährigen Bestehen des Max Niemeyer Verlags, hrsg. v. Robert Harsch-Niemeyer, Tübingen: Niemeyer 1995, S. 211-224.
Internationalisierung - Pluralisierung - Interpretation. Eine wissenschaftsgeschichtliche Fallstudie am Beispiel des Internationalen Referatenorgans GERMANISTIK, in: Lutz Danneberg / Friedrich Vollhardt, in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert (Hrsg.): Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990). Stuttgart: Metzler 1995, S. 305-328.
Kanonisierungsbedarf und Kanonisierung in der deutschen Literaturwissenschaft 1945-1995, in: Renate von Heydebrand (Hrsg.): Kanon Macht Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildungen. DFG-Symposion 1996, Stuttgart/Weimar: Metzler 1998, S. 97-121.
The American influence on the humanities in Germany (1945-1965). Paper, presented at the International Conference The American Impact on Western Europe, March 1999, German Historical Institute, Washington, DC, in: http\\www.ghi-dc.org (ab Dezember 1999).
Claude Lévi-Strauss: „Die Elementaren Strukturen der Verwandtschaft“, in: Walter Erhart/Herbert Jaumann (Hrsg.): Jahrhundertbücher. Große Theorien von Freud bis Luhmann, München: Beck 2000, S. 245-261.
Generationen – zum Gebrauch eines alten Begriffs für die jüngste Geschichte der Literaturwissenschaft, in: Jörg Schönert (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Wissenschaftsforschung. DFG Symposion 1998, Stuttgart: Metzler, S. 77-100. Erschien auch in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 30 (2000), S. 82-107.
Der Germanist, die Dichtung und die „nicht mehr zeugungsfähigen Mächte“. Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum paternalen Selbstwertgefühl der deutschen Literaturwissenschaft, in: Christian Begemann/David E. Wellbery (Hrsg.): Kunst-Zeugung-Geburt. Theorien und Metaphern ästhetischer Produktion in der Neuzeit, Freiburg: Rombach 2002, S. 351-377.
(zus. mit Sigrid Nieberle): Von der Meistererzählung zur Leerstelle. Zum Stand der Rezeptionsästhetik in einer Medienkulturwissenschaft, in: Wolfgang Adam, Holger Dainat, Gunter Schandera (Hrsg.): Wissenschaft und Systemveränderung. Rezeptionsforschung in Ost und West – eine konvergente Entwicklung? Heidelberg: Winter 2003, S. 341-356.
Aufstieg und Fall der Rezeptionsästhetik. Skizzenhaftes zu einer Wissenschaftsgeschichte der Literaturtheorie in Deutschland, in: Dorothee Kimmich, Bernd Stiegler (Hrsg.): Zur Rezeption der Rezeptionstheorie. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag 2003, S. 19-37.
The Gender of Philology. A Genealogy of „Germanistik“, in: Miriam Kauko, Sylvia Mieszkowski, Alexander Tischel (Hrsg.): Gendered Academia. Wissenschaft und Geschlechterdifferenz 1890-1945. Göttingen: Wallstein 2005, S. 41-64.
„Wahrscheinlich haben wir beide recht“. Diskussion und Dissens unter „Laboratoriumsbedingungen“. Beobachtungen zu Poetik und Hermeneutik 1963-1966. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 35 (2010), S. 15-35.
Was wollen Philologen wissen? Über Praktiken und Passionen der Literatur-wissenschaft. In: Nicola Ges/ Sandra Janßen (Hg.): Wissen-Ordnungen. Zu einer historischen Epistemologie der Literatur. Berlin/New York: de Gruyter 2014, S. 145-179.
„Rätselfragen der Existenz“. Notizen zum anthropologischen Bezugsrahmen der Geisteswissenschaften. In: Reinhard Brunner / Martin Böhler (Hg.): Unterwegs zum Menschen. Beiträge zur philosophischen Anthropologie Helmut Fahrenbachs. Mössingen: Talheimer 2022, S. 105-125.
Medizingeschichte und Literatur
Medizingeschichte und Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts. Ein Forschungsbericht, in: Scientia Poetica 1 (1997), S. 224-267.
Kranke Körper, heilsame Schrift. Über eine Medizin- und Geschlechtergeschichte der modernen Literatur, in: Doris Ruhe (Hrsg.): Geschlechterdifferenz. Texte, Theorien, Positionen, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 187-212.
Einführung, in: Literatur und Medizin. Themenheft der Zeitschrift „Der Deutschunterricht“ 2003, hrsg. v. Walter Erhart, Tanja Nusser, Elisabeth Strowick, S. 1-8.
Literatur – Medizin – Sozialgeschichte. Einführung in den Themenschwerpunkt „Literatur und Medizin“, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 29 (2004), S. 117-127.
Die (Wieder-)Entdeckung des Hysterikers: Christian Buddenbrook. In: Ortrud Gutjahr (Hrsg.): Geld und Generation. Thomas Manns Buddenbrooks in John von Düffels und Stefan Kimmigs Inszenierung am Thalia Theater Hamburg (Reihe: Theater und Universität im Gespräch. Bd. 4), Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 91-110.
(mit Heinz-Peter Schmiedebach): Hysterie, Blut und „Das Verbrechen“. Rätselhafte Verflechtungen von Literatur und Psychiatrie. In: Text + Kritik. Heft 239. Mela Hartwig. München 2023, S. 12-22.
Gender Studies
(mit Britta Herrmann): Feministische Zugänge/gender studies, in: Grundzüge der Literaturwissenschaft, hrsg. v. Heinz-Ludwig Arnold / Heinrich Detering, München: dtv 1996, S. 498-515.
Art. „Gender Studies“, in: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte, gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hrsg. v. Klaus Weimar, Bd. 1, Berlin/New York: de Gruyter 1997, S. 691-694.
(Mit Britta Herrmann): Der erforschte Mann? In: Walter Erhart / Britta Herrmann (Hrsg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, S. 3-31.
Mythos, Männlichkeit, Gemeinschaft. Nachruf auf den Western-Helden, in: Walter Erhart / Britta Herrmann (Hrsg.): Wann ist der Mann ein Mann? Zur Geschichte der Männlichkeit. Stuttgart/Weimar: Metzler 1997, S. 320-349. (wieder abgedruckt in: Christian Hißnauer, Thomas Klein (Hrsg.): Männer, Machos, Memmen. Männlichkeit im Film, Mainz: Bender 2002, S. 75-110).
Laufbahnen. Die Fiktionen des Offiziers, in: Bernd Ulrich / Karin Wieland / Ursula Breymayer (Hrsg.): Willensmenschen. Über deutsche Offiziere, Frankfurt a.M.: Fischer 1999, S. 155-172.
‚Männlichkeit‘ – ein erforschter Kontinent? In: Germanisten. Tidskrift för svensk germanistik/Zeitschrift schwedischer Germanisten 4 (1999), S. 18-26.
Männlichkeit als Kategorie der postmodernen Kondition, in: Ingeborg Hoesterey/Paul Michael Lützeler (Hrsg.): Räume der Postmoderne. Zur Interrelation der Diskurse, Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 127-146.
Männlichkeit – eine neue Provokation der Kulturwissenschaften? In: Ilse Nagelschmidt, Mariá Isabel Pena Aguado, Annette Rein (Hrsg.): Perspektiven der Frauen- und Geschlechterforschung. Materialien der Konferenz im November 1999, Leipzig 2001, S. 17-30.
(mit Britta Herrmann): XY ungelöst: Männlichkeit als Perfomance, in: Therese Steffen (Hrsg.): Masculinities – Maskulinitäten. Mythos-Realität-Repräsentation-Rollendruck, Stuttgart/Weimar: Metzler 2002, S. 33-53.
Künstliche Paradiese der Männlichkeit: Joris-Karl Huysmans’ Gegen den Strich, in: Karin Tebben (Hrsg.): Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte in der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck 2002, S. 170-187.
Mann ohne Maske? Die Geschichte des Narziß und die Theorie der Männlichkeit, in: Claudia Benthien / Inge Stephan (Hrsg.): Männlichkeit als Maskerade. Kulturelle Inszenierungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Bonn: Bouvier 2003, S. 60-80.
Neue Väter, alte Väter. Zur Kulturgeschichte der Männlichkeit, in: Jahrbuch für Finnisch-Deutsche Literaturbeziehungen 36 (2004), S. 44-58.
Männlichkeit: das zweite Geschlecht. Ein interdisziplinärer Forschungsbericht, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 30 (2005), S. 156-232.
Männlichkeitsforschung und das neue Unbehagen der Gender Studies, in: Sabine Schülting (Hrsg.): GeschlechterRevisionen: Zur Zukunft von Feminismus und Gender Studies in den Kultur- und Literaturwissenschaften, Königstein/Ts.: Ulrike Helmer 2006, S. 77-100.
Family Men and Father Figures 1900 / 2000. In: Oechsle, Mechthild / Müller, Ursula (Hrsg.): Fatherhood in Late Modernity. Cultural Images, Social Practices, Structural Frames. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2012, S. 61-78.
„Wer kann auf Männerliebe bauen?“ – Spätrömische Männlichkeiten in Caroline Pichlers Agathokles (1808). In: Renate Möhrmann (Hg.): Frauenphantasien. Der imaginierte Mann im Werk von Film- und Buchautorinnen. Stuttgart: Kröner 2014, S. 145-167.
Deutschsprachige Männlichkeitsforschung. In: Stefan Horlacher/Bettina Jansen/Wieland Schwanebeck (Hg.): Handbuch Männlichkeit. Stuttgart/Weimar: Metzler 2016, S. 11-25.
(mit Stefan Horlacher): Editorial. Schwerpunkt „Comparative Masculinity Studies and the Question of Narrative“. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43 (2018), S. 312-326.
Comparing Masculinities: „True Grit“ (1968, 1969, 2010). In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 43 (2018), S. 440-461.
(mit Tomke König): Das Ich in der Geschlechterforschung. Zur Bedeutung von Erfahrung und Erleben für die Kritik der Geschlechterordnung. Soziologische und literaturwissenschaftliche Perspektiven. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 48 (2023), S. 356-378.
(mit Vera Kallenberg, Tomke König): Die Notwendigkeit von Erfahrung. Einleitung / The Necessity of Experience. Introduction. In: Vera Kallenberg / Tomke König / Walter Erhart (Hrsg.): Geschlecht als Erfahrung. Theorien, Empirie, politische Praxis. Bielefeld: transcript 2024, S. 9-24.
Kommentar: Schmerz und Geschlecht. In: Vera Kallenberg / Tomke König / Walter Erhart (Hrsg.): Geschlecht als Erfahrung. Theorien, Empirie, politische Praxis. Bielefeld: transcript 2024, S. 159-166.
Reiseliteratur
Meer. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann / Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint 2024).
Vergleichen. In: Hansjörg Bay / Christof Hamann / Julian Osthues (Hg.): Handbuch Literatur und Reise. Stuttgart: Metzler (erscheint 2024).
World travel literature – Ethnography and the Rise and Fall of Comparative Practices. In: Antje Flüchter / Kirsten Kramer /Rebecca Mertens / Silke Schwandt (Hg.): Comparing & Change: Orders, Models, Perceptions. Bielefeld 2024 (im Druck).
Weltreisen. Zur Geschichte einer ethnographischen Gattung. In: Jonas Nesselhauf / Urte Stobbe (Hg.): Mensch & Mitwelt. Herausforderungen für die Literatur- und Kulturwissenschaften. Hannover: Wehrhahn 2022, S. 149-170.
when comparing, and seeing others compare. Irritationen des Vergleichens in der Weltreiseliteratur von Humboldt bis Darwin. In: Euphorion 114 (2020), S. 427-458.
Weltreisen, Weltwissen, Weltvergleich – Perspektiven der Forschung. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), S. 292-321.
(mit Matthias Glaubrecht): Editorial. Schwerpunkt Weltreiseliteratur. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 42 (2017), S. 279-289.
Chamissos Weltreise und Humboldts Schatten. In: Julian Drews / Ottmar Ette / Tobias Kraft / Barbara Schneider-Kempf / Jutta Weber (Hg.): Forster – Humboldt – Chamisso. Weltreisende im Spannungsfeld der Kulturen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2017, S. 13-34.
„Beobachtung und Erfahrung, Sammeln und Vergleichen“ – Adelbert von Chamisso und die Poetik der Weltreise im 18. und 19. Jahrhundert. In: Angelika Epple/Walter Erhart (Hg.): Die Welt beobachten. Praktiken des Vergleichens. Frankfurt/M.: Campus 2015, S. 203-233.
Nachwort, in: Wolfgang Koeppen: Reiseliteratur. Bd. 10: Reisen nach Frankreich und andere reiseliterarische Schriften (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel / Jörg Döring / Walter Erhart / Alfred Estermann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 528-585.
Nachwort, in: Wolfgang Koeppen: Reiseliteratur. Bd. 9: Amerikafahrt (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel / Jörg Döring / Walter Erhart / Alfred Estermann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2008, S. 262-307.
Nachwort, in: Wolfgang Koeppen: Reiseliteratur. Bd. 8: Nach Russland und anderswohin (hrsg. v. W. Erhart). Werke in 16 Bänden (Hrsg. v. Hans-Ulrich Treichel / Jörg Döring / Walter Erhart / Alfred Estermann). Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007, S. 386-437.
Reisen durch das alte Europa. Ernst Moritz Arndts Reisen durch einen Theil Teutschlands, Ungarns, Italiens und Frankreichs und die Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts, in: Walter Erhart / Arne Koch (Hrsg.): Ernst Moritz Arndt (1769-1860). Deutscher Nationalismus – Europa – Transatlantische Perspektiven. (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur), Tübingen: Niemeyer 2007, S. 149-184.
„Ich wollte Venedig einfangen, ich wollte es beschreiben“ – Wolfgang Koeppen und das Ende der Reiseliteratur, in: Gisela Ecker, Susanne Röhl (Hrsg.): In Spuren Reisen, Münster: Lit. Verlag 2006, S. 187-206.
Written Capitals and Capital Topography: Berlin and Washington in Travel Literature, in: Andreas Daum / Christof Mauch (Hrsg.): Berlin – Washington, 1800-2000. Capital Cities, Cultural Representation, and National Identities (Conference at the German Historical Institute), Cambridge: Cambridge University Press 2005, S. 51-78.
(Mit Sigrid Nieberle): Odysseen 2001. Von Fahrten, Passagen und Wanderungen, in: Walter Erhart, Sigrid Nieberle (Hrsg.): Odysseen 2001. Fahrten, Passagen und Wanderungen, München: Fink 2003, S. 9-24.
„Fremdsein, ganz und krass“. Reisen, Geschlecht und Alterität in Wolfgang Koeppens Romanen und Reiseessays, in: Jahrbuch der Internationalen Wolfgang Koeppen-Gesellschaft 2 (2003), S. 151-167.
„Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, in: Fontane-Handbuch, hrsg. v. Christian Grawe / Walter Keitel, Stuttgart: Kröner 2000, S. 818-850.
„Minderheiten“ in den USA. Perspektiven deutscher Reiseberichte im frühen 20. Jahrhundert, in: Amerikastudien / American Studies 40 (1995), S. 637-646.
Fremderfahrung und Ichkonstitution in Amerika-Bildern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, in: Orbis Litterarum 49 (1994), S. 99-122.
„Alles wie erzählt“. Fontanes „Wanderungen durch die Mark Brandenburg“, in: Jahrbuch der Deutschen Schiller-Gesellschaft 36 (1992), S. 229-254.
Dichterfürst und Taugenichts - Die Italienreisen Gerhart Hauptmanns (1897) und Hermann Hesses (1901), in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 219-240.
„Stellt euch Hamburg in Trümmern vor und ihr habt Pompeji“. Hebbel, Scheffel, Fontane: die distanzierten Beobachter, in: Gunter E. Grimm / Ursula Breymayer / Walter Erhart: „Ein Gefühl von freierem Leben“. Deutsche Dichter in Italien, Stuttgart: Metzler 1990, S. 172-187.
Traumbilder, Glücksritter, Bildungslegenden. Europäische Italienreisen im 19. Jahrhundert, in: arcadia 26 (1991), S. 265-289.
Film
Literatur und Rockmusik
Kleinere Beiträge / Feuilleton
Links Monographien
Links Herausgeberschaften und Editionen
„Do monkeys compare themselves to others?“ Zwischenbericht für eine Akademie. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 45.
Hier geht es zum PUB-Publikationen an der Universität Bielefeld:
seit 2017: Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1288 "Praktiken des Vergleichens"
2012: Ruf an die Universität Hamburg auf eine Professur für »Neuere deutsche Literatur mit dem Schwerpunkt Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts« (abgelehnt)
2012-2016: Gewähltes Mitglied im Fachkollegium der »Deutschen Forschungsgemeinschaft« (stellvertretender Vorsitzender)
2010/2012: Gründung einer Arbeitsgemeinschaft am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung in Bielefeld: »Text, Literatur, Geschichte. Perspektiven für das 21. Jahrhundert«
März 2009: Paul-Celan-Fellowship an der Washington University in Louis (USA)
2008-2012: Gewähltes Mitglied im Fachkollegium »Literaturwissenschaft« der »Deutschen Forschungsgemeinschaft« (stellvertretender Vorsitzender)
2008-2011: Projektleiter an einem vom »Bundesministerium für Bildung und Forschung« geförderten Projekt »Erforschung und Weiterentwicklung literaler Kompetenzen von BA-Studierenden« (LiKom) an der Universität Bielefeld (Rahmenprogramm des BMBF zur Förderung der empirischen Bildungsforschung)
Seit 2008: Mitglied des »International Advisary Board« am Lichtenberg-Kolleg der Georg-August-Universität Göttingen
Seit 2007: Professor für Germanistische Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld (Fakultät für Lingusitik und Literaturwissenschaft)
September 2005: Forschungsaufenthalt an der University of Kansas in Lawrence / Kansas (bilaterales Forschungsprojekt im Rahmen des Trans-Coop-Programms der Alexander von Humboldt-Stiftung
2003: Max Kade Distinguished Visiting Professor, University of Kansas, Lawrence USA (Spring 2003, Januar ? April)
2002-2009: Geisteswissenschaftlicher Fachgutachter in der »Ständigen Akkreditierungskommission« (SAK) der Zentralen Evaluierungs- und Akkreditierungsagentur für neue Studiengänge in Deutschland (ZEvA / Hannover)
2001: Ruf an die Bergische Universität Wuppertal (»C4-Professur für neuere deutsche Literaturgeschichte«) (abgelehnt)
Oktober 2001: Lehrtätigkeit an der Universität Debrecen / Ungarn
Seit 2001: Mitherausgeber des »Internationalen Archivs für Sozialgeschichte der deutschen Literatur«
2001-2007: Leitung des Wolfgang-Koeppen-Archivs an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Dezember 2000: Lehrtätigkeit an der Università di Padova / Italien
2000: Distinguished Visiting Professor an der Washington University in St. Louis / USA (Fall 2000, August – Oktober)
1997-2007: Universitätsprofessor (C4) an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Lehrstuhl für Deutsche Literaturwissenschaft und Literaturtheorie)
1996-1997: Oberassistent am Deutschen Seminar der Universität Göttingen
1996: Habilitation. Titel der Habilitationsschrift: »Familienmänner. Über den literarischen Ursprung moderner Männlichkeit« (erschienen 2001)
1994: Forschungsaufenthalt (visiting research scholar) am Department of English and Comparative Literature der University of California, Irvine
1994/95: Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft
1990-1996: Wissenschaftlicher Assistent an den Universitäten Tübingen und Göttingen
1990: Promotion an der Neuphilologischen Fakultät der Universität Tübingen. Titel der Dissertation: »Entzweiung und Selbstaufklärung. Christoph Martin Wielands ›Agathon‹-Projekt« (erschienen 1991)
1988-1990: Wissenschaftlicher Angestellter am Deutschen Seminar der Universität Tübingen (Lehrstuhl Prof. Barner)
1987-1988: Promotionsstipendium der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur
1986: Erstes Staatsexamen (Lehramt an Gymnasien) im Fach Deutsch und Philosophie
1980-1986: Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und an der Washington University in St. Louis (USA). Abschluss: Magister Artium (M.A.) an der Washington University
Geboren am 3. April 1959 in Augsburg.