zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Über uns

Klinische Linguistik

Unigebäude
© Universität Bielefeld

Die Arbeitsgruppe betreut den Bachelor Klinische Linguistik / Sprachtherapie sowie den Master Klinische Linguistik.

Die Studiengänge beschäftigen sich mit linguistischen, psychologischen und medizinischen Grundlagen von Sprach-, Sprech- und ­ Kommunikationsstörungen und mit den genauen sprachtherapeutischen Inhalten.

Die Forschungsschwerpunkte umfassen verschiedene Bereiche der Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen neurogener Störungen, sowie Aspekte der Sprachentwicklungsstörungen und Variation sprachlich-kommunikativer Kompetenzen im Kindesalter.


														Prof. Dr. Martina Hielscher-Fastabend
													 (Photo)

Prof. Dr. Martina Hielscher-Fastabend

Studiengangsleitung Klinische Linguistik

Raum
UHG D6-110

Studiengangsleitung

Meine aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der Kommunikationsstörungen bei neurologischen Erkrankungen, speziell bei Patienten mit einer Aphasie, Patienten mit demenziellen Erkrankungen oder rechtshemisphärischen Läsionen. Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Aufmerksamkeitskomponenten, Emotion und sprachlicher Komplexität betreffen vorwiegend rezeptive Prozesse des Textverstehens und Produktionsprozesse im Dialog. Weitere Forschungsprojekte behandeln folgende Themen:

  • Textverstehen bei Patienten mit Aphasie und rechtshemisphärischen Läsionen
  • Diagnostik und Therapie von Kommunikationsstörungen des Kindesalters (selektiver Mutismus, Autismus Spektrum Störungen)
  • Diagnostik von Spracherwerbsstörungen vs. neurogenen Sprachstörungen im Kindesalter u.a. auf der Grundlage des dynamic testing
  • Spracherwerbsstörungen im Verlauf: Einflüsse von Spracherwerbsproblemen auf komplexe sprachliche Aufgabenstellungen bei älteren Kindern
  • Hörstörungen und Rehabilitationsprozesse nach CI-Versorgung

Veröffentlichungen


														Prof. Dr. Antje Lorenz
													 (Photo)

Prof. Dr. Antje Lorenz

Klinische Linguistik/ Neurokognition der Sprache

Raum
UHG D6-117

Lehrende

In meiner Forschung untersuche ich die neurokognitiven Grundlagen von Sprache und von Sprachstörungen bei Erwachsenen und Kindern, sowie die Wirksamkeit von sprachtherapeutischen Methoden.
Aktuelle Forschungsthemen sind:

  • Lexikalische Störungen bei erworbenen Sprachstörungen (Aphasie)
  • Verarbeitung und Lernen von morphologisch komplexen Wörtern (z.B. Komposita) bei Menschen mit und ohne Sprachstörungen
  • Mehrsprachigkeit
  • Alterseffekte in der Sprachproduktion
  • Embodiment und Sprache

Veröffentlichungen


														Dr. Kerstin Richter
													 (Photo)

Dr. Kerstin Richter

Raum
UHG D6-127

Lehrende, Koordination Erwachsenenbereich

Meine Forschungsschwerpunkte betreffen vorwiegend den Bereich der neurologischen Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und ihrer Rehabilitation, sowohl Diagnostik als auch Therapie vornehmlich bei Erwachsenen aber auch bei Kindern.

  • Entwicklung von Diagnostikverfahren in der akuten und post-akuten Phase der Aphasie und darauf aufbauend modellgeleitete Therapie bei Erwachsenen und Kindern
  • Therapiematerial zur Förderung des komplexen Wortabrufs im kommunikativen Kontext
  • differenzierte Diagnostik bei Demenz-Erkrankungen
  • Diagnostik und Therapie bei Dysphagie, besonders Anwendungen der FEES-Untersuchung, Trachealkanülenmanagement und Diäthetik
  • Analyse des Pathomechansimus der Sprechapraxie (und kindlichen Dyspraxie) unter Berücksichtigung akustischer Messverfahren

Veröffentlichungen


														Dr. Maria Trüggelmann
													 (Photo)

Dr. Maria Trüggelmann

Raum
UHG D6-127

Lehrende, Koordination Kinderbereich

Die Hauptbereiche meiner Forschung betreffen Stimmstörungen im Erwachsenenalter und Möglichkeiten der Prophylaxe von stimmlichen Problemen in Sprechberufen, z.B. bei Lehramtsstudierenden. Dabei wird speziell die Korrespondenz zwischen subjektiven und objektiven Messungen erfasst und Möglichkeiten der Therapie untersucht.
Weitere Forschungsbereiche:

  • Störungen des Spracherwerbs an der Schnittstelle Wortschatzerwerb und Grammatik
  • Zusammenhänge von phonologischen und lexikalischen Störungen
  • Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien
  • Neurogene Dysphonien

														Denise Gajda, M. Sc.
													 (Photo)

Denise Gajda, M. Sc.

Raum
UHG D6-111

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Meine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:

  • Störungen des Lautspracherwerbs: phonetische und phonologische Probleme bei Kindern
  • Schnittstelle Lautspracherwerb und Schriftspracherwerb
  • Lese-Rechtschreib-Störungen
  • Redeflussstörungen

Veröffentlichungen


														Prof. Dr. rer. nat. Sabine Weiss
													 (Photo)

Prof. Dr. rer. nat. Sabine Weiss

Lehrende

Die folgenden Bereiche stellen meine aktuellen Forschungsschwerpunkte dar:

  • Neuroanatomie und -physiologie der Sprache
  • Kognition und Sprache bei neurodegenerativen Erkrankungen
  • Kognitive Linguistik und Embodiment
  • Neurolinguistische Methoden: tDCS, tACS, EEG, fMRT
  • Mehrsprachigkeit
  • Gehirnoszillationen und neuronale Synchronisation

Veröffentlichungen


														Dr. Carola de Beer
													 (Photo)

Dr. Carola de Beer

Klinische Linguistik in medizinischen Berufsfeldern in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät OWL

Raum
UHG D6-115

Lehrende

Meine Forschung fokussiert die folgenden thematischen Schwerpunkte bei Personen mit neurogenen Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation:

  • Multimodale Kommunikation
  • Kommunikativer Gestengebrauch
  • Prosodieverarbeitung
  • Diagnostik kommunikativer Fähigkeiten und semantischer Verarbeitungsleitungen
  • Selbstbeurteilung der kommunikativen Partizipation und Lebensqualität

Veröffentlichungen


														Anne Németh-Dehn, M.Sc.
													 (Photo)

Anne Németh-Dehn, M.Sc.

Stottern, Kindersprache und Stimme (AG Klinische Linguistik)

Raum
UHG D6-121

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Meine derzeitigen Forschungsschwerpunkte liegen in den folgenden Bereichen:

  • Redeflussstörungen
  • Sprachförderung und der Übergang von Varianzen des physiologischen Spracherwerbs zum gestörten Spracherwerb
  • Verwendung ikonischer Gesten in unterschiedlichen kommunikativen Genre im kindlichen Diskurserwerb, insbesondere vager ikonischer Gesten in den Nacherzählungen von Vorschulkindern

Sekretariat

Anemarie Kimpel
Sekretariat für Klinische Linguistik, Neuro- und Psycholinguistik

E-Mail: sekretariat_klili@uni-bielefeld.de

Telefon: 0521 106-6928

Raum: UHG D6-114 (i.d.R. di-do)

Wissenschaftliche Hilfskräfte

Esra Doksanbir, B.Sc. Klinische Linguistik
Studentische Beratung (Master), Verwaltung der Materialausleihe


Nele Bajohr, B.Sc. Klinische Linguistik
Studentische Beratung (Bachelor), Verwaltung der Materialausleihe
 

E-Mail: klili.service@uni-bielefeld.de

Telefon: 0521 106-5311

Raum: UHG D6-116

Externe Lehrbeauftragte

Dr. med. Nicole Marschner-Preuth
Fachärztin für Neurologie und Palliativmedizin
Lehrbeauftrage Neurologie

Prof. Dr. med. Thomas Lücke
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Lehrbeauftragter Pädiatrie

Prof. Dr. med. Uwe Schauer
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
Lehrbeauftragter Pädiatrie

Dr. med. Silke Diercksen
Patholinguistin
Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Lehrbeauftragte HNO

Michael K. W. Stolle
Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Lehrbeauftragter Cochlea-Implantat

Gyde Petersen
Klinische Linguistin
Lehrbeauftragte Cochlea-Implantat

Ulrich Birkmann
Diplom-Sprachheilpädagoge
Lehrbeauftragter FEES Seminar

Dr. Antje-Maria Möttig-Klenner
Klinische Linguistin
Lehrbeauftragte Lippen-Kiefer-Gaumenspalten

Zum Seitenanfang