zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

FAQs

Klinische Linguistik

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

FAQs

Vor dem Studium

Der Studiengang vermittelt wissenschaftlich fundierte und aktuelle Erkenntnisse im Bereich der Grundlagen und Störungen von Sprache, Sprechen, Kommunikation und Interaktion. Er befähigt die Absolvent*innen mit der Vollzulassung der GKV zur Diagnostik von Störungen und Besonderheiten, zur praktischen sprachtherapeutischen Tätigkeit, zur Entwicklung und Evaluation von Materialien, Modellen und Interventionen sowie zur wissenschaftlichen Arbeit und Forschung an Universitäten.

Alle Informationen zur Bewerbung für den Bachelor Klinische Linguistik / Sprachtherapie findet ihr hier.

Das fachärztliche HNO- / phonatrische Gutachten bescheinigt ein angemessenes Hörvermögen, eine funktionale Artikulation und eine adäquate ungestörte Stimmkompetenz, welche für einen Sprechberuf erforderlich sind. 

Es darf nicht älter als 1 Jahr sein. 

Eingereicht wird das Gutachten zusammen mit den Bewerbungsunterlagen. 

Kommt es zu Verzögerungen, bspw. durch einen Facharzt-Termin nach Ablauf der Bewerbungsfrist, kann das Gutachten alternativ im Sekretariat (sekretariat_klili@uni-bielefeld.de) oder direkt bei Maria Trüggelmann (maria.trueggelmann@uni-bielefeld.de) spätestens zur Einschreibung abgegeben werden. Bei einer solchen Verspätung bitten wir um eine kurze Mitteilung. 

Sollten im Gutachten Auffälligkeiten in einem der Bereiche aufgeführt sein, so werden in einem Gespräch mit der Studiengangsleitung möglich auftretende Schwierigkeiten geklärt und ggf. therapeutische Maßnahmen empfohlen. Die Teilnahme an diesem Gespräch ist dann Voraussetzung zur Einschreibung.

Module

 

Ein Sprachkurs kann nach Rücksprache mit Kerstin Richter (kerstin.richter@uni-bielefeld.de) ebenfalls als eine der drei Veranstaltungen der fachlichen Ergänzung gewertet werden. 

 

Für Studierende, die ihr Abitur nicht in der deutschen Sprache absolviert haben, empfiehlt es sich nach Rücksprache einen Deutschkurs möglichst schon im ersten oder zweiten Fachsemester (spätstens im vierten Semester, auf jeden Fall vor Beginn der Praktika) innerhalb der Universität zu belegen, um ihre Kompetenzen in der deutschen Sprache zu verbessern. Das können sie in diesem Rahmen des Moduls 23-DaF-M5a Sprachpraxis für Bildungsausländer absolvieren. 

Ausleihe

Die Materialausleihe /-rückgabe ist im kommenden Semester donnerstags von 12-16 Uhr. In dieser Zeit können Materialien ohne Voranmeldung ausgeliehen werden.

Eine Reservierung der gewünschten Materialien via E-Mail an klili.service@uni-bielefeld.de wird aber empfohlen.

Die Rückgabe wird individuell vereinbart.

Die Universität bietet ihren Studierenden unentgeltlich eine Geräteausleihe an. Neben Kameras können auch weitere Geräte ausgeliehen werden.

Ein Aufnahmegerät bekommt ihr von den Hilfskräften der KliLi (klili.service@uni-bielefeld.de), sofern ihr es für eine Studien-/Prüfungsleistung benötigt. Für private Zwecke gilt dies leider nicht.

Zum Seitenanfang