zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search
Outgoing

Campus der Universität Bielefeld
© Universität Bielefeld

Weitere Wege ins Ausland

Auf dieser Seite können Studierende der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaften Informationen zu einem möglichen Auslandssemester außerhalb des Erasmus+ Programmes finden. Es gibt an unserer Fakultät verschiedene Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte an kooperierenden Hochschulen. In der Regel sind individuelle Absprachen mit den Koordinator*innen und dem International Office unserer Universität erforderlich. Die Bewerbungszeiträume sind individuell, teilweise gibt es keine festen Fristen.

Kooperationsprogramme

An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft gibt es verschiedene Kooperationsprogramme über welche Studierende ins Ausland gehen können. Diese haben in der Regel feste Bewerbungszeiträume und Voraussetzungen. Für mehr Informationen dazu kann mit den jeweiligen Koordinator*innen Kontakt aufgenommen werden.

Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit einen Aufenthalt an einer Partnerhochschule außerhalb eines Kooperationsabkommens.
 

Double Degrees

Studierenden des Master Literaturwissenschaft steht die Teilnahme an unserem Double Degree Programm mit der Università di Roma offen. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

Studierenden des Master InterAmerican Studies steht die Teilnahme an unserem Double Degree Program mit der Universidad de Guadalajara offen. Nähere Informationen dazu finden sich hier.

ISAP

für Studierende der InterAmerican Studies und von Spanisch

Das ISAP Programm ermöglicht jeweils drei Studierenden einen Aufenthalt an Universitäten in Guadelajara und La Plata.

Die Kooperation mit der Universidad Guadelajara ist für Studierenden des Masters InterAmerican Studies geöffnet, und wird von Dr. Diana Fulger betreut.

Die Kooperation mit der Universidad Nacional de La Plata richtet sich vorrangig an Studierende der Bachelorstudiengänge Spanisch und des Masters InterAmerican Studies. Darüberhinaus ist sie jedoch auch für alle weiteren Studierenden der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft geöffnet welche Spanisch mindestens auf dem Niveau B1 nachweisen können. Die Kooperation wird von Prof. Dr. Kirsten Kramer betreut.
 

Dr. Diana Fulger

Koordination InterAmerican Studies/Estudios InterAmericanos

maria_diana.fulger@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3663
Raum
UHG U3-230

Prof. Dr. Kirsten Kramer

Vergleichende Literaturwissenschaft/Romanistik

kirsten.kramer@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3481
Raum
UHG M7-130

ISEP - International Student Exchange Program

für Studierende der Anglistik

Das ISEP Programm ist nur für Studierende der Anglistik geöffnet, welche mindestens zwei Semester abgeschlossen haben, ein persönliches Interesse an den USA haben und "gute" akademische Leistungen haben. Eingeschlossen sind damit alle Studiengangsvarianten der Anglistik.

Mit dem ISEP Programm können Studierende unter einem J1-Visa für fünf Monate (immer: August - Dezember) an einer Universität oder einem College in den USA studieren, für mehr Informationen kann Dr. Julia Andres kontaktiert werden.

Dr. Julia Andres

North American Literary and Cultural Studies

julia.andres@uni-bielefeld.de

Telefon
+49 521 106-3660
Raum
UHG U3-230

Swiss Mobility Program

Alle Partnerhochschulen sind unten gelistet

Die Schweiz nimmt nicht am Erasmus+ Programm teil, so dass dort keine Auslandsaufenthalte im Rahmen dessen stattfinden können. Stattdessen gibt es das schweizer Programm Swiss-European Mobility Programme. Die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft hat im Rahmen des Programmes Kooperationen mit verschiedenen Partnerhochschulen in der Schweiz, Details dazu finden sich im Folgenden in der Übersicht unserer Partnerhochschulen.

Partnerhochschulen außerhalb des Erasmus+ Programmes

Neben den Kooperationen für das Erasmus+ Program unterhält die Fakultät weltweit eine Vielzahl von Kooperationen. Mehr Informationen dazu finden sich im Folgenden.

Dieser Teil unserer Homepage befindet sich noch im Aufbau. Bei Fragen bitten wir darum, sich direkt an das International Office oder die zuständigen Koordinator*innen zu wenden.

Argentinien

Universidad de Buenos Aires (UBA)

Buenos Aires

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Interamerikanische Studien, Literaturwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Kirsten Kramer

Weitere Informationen:

Universidad Nacional de San Martín

Buenos Aires

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Französisch, Germanistik, Linguistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Kirsten Kramer

Weitere Informationen:

Universidad Nacional de La Plata

La Plata

Kooperationsprogramm: ISAP

Studienzyklus: Master

Empfohlen für: Interamerikanische Studien, Literaturwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Kirsten Kramer

Weitere Informationen: Projekthompage

Federal University of Minas Gerais

Pampulha

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Interamerikanische Studien, Medienwissenschaften, Linguistik, Literaturwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Joachim Michael

Weitere Informationen:

Pontifical Catholic University of Rio de Janeiro

Rio de Janeiro

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Interamerikanische Studien, Linguistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Joachim Michael

Weitere Informationen:

Universidad de Chile

Santiago de Chile

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor

Empfohlen für: Anglistik, Französisch, Germanistik, Interamerikanische Studien, Linguistik, Literaturwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Olaf Kaltmeier

Weitere Informationen:

Xi'an International Studies University (XISU)

Xi'an

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor und Master

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Mona Körte

Weitere Informationen:

East China Normal University

Shanghai

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Linguistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Karin Kruse (International Office)

Weitere Informationen:

Facultad Latinoamericana de Ciencias Sociales

Quito

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor und Master

Empfohlen für: Anglistik, Französisch, Germanistik, Interamerikanische Studien, Linguistik, Literaturwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Olaf Kaltmeier

Weitere Informationen:

Niigata University

Niigata

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Mona Körte

Weitere Informationen:

Osaka University

Osaka

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Magdalena Mayer (International Office)

Weitere Informationen:

Meiji University

Chiyoda

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Mona Körte

Weitere Informationen:

Tokyo University of Foreign Studies

Fuchu

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor und Master

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Germanistik, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Mona Körte

Weitere Informationen:

German Jordanian University

Amman

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache

Koordinator*in: Dr. Tina Claußen

Weitere Informationen:

Université de Yaoundé I

Yaoundé

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache, Germanistik

Koordinator*in: Prof. Dr. Claudia Riemer

Weitere Informationen:

Universidad de Guadalajara

Guadalajara

Kooperationsprogramm: ISAP

Studienzyklus: Master

Empfohlen für: Interamerikanische Studien

Koordinator*in: Dr. Diana Fulger

Weitere Informationen: Projekthompage

Universidad de Guadalajara

Guadalajara

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Anglistik, Interamerikanische Studien, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Wilfried Raussert

Weitere Informationen:

Universidad Nacional Autónoma de México

Mexico City

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Französisch, Germanistik, Interamerikanische Studien, Linguistik, Literaturwissenschaft, Spanisch

Koordinator*in: Prof. Dr. Wilfried Raussert

Weitere Informationen:

University of Namibia

Windhoek

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Anglistik, Literaturwissenschaft, Linguistik

Koordinator*in: Prof. Dr. Anne Schröder

Weitere Informationen:

Universität Bern

Bern

Kooperation: Swiss Mobility Programm

Studienzyklus: Bachelor und Master

Empfohlen für: Linguistik

Koordinator*in: Prof. Dr. Dr. Horst Müller

Weitere Informationen:

Université de Neuchatel

Neuchatel

Kooperation: Swiss Mobility Programm

Studienzyklus: Bachelor und Master

Empfohlen für: Französisch, Literaturwissenschaft

Koordinator*in: Dr. Valeriano Bellosta von Colbe

Weitere Informationen:

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)

Zürich

Kooperation: Swiss Mobility Programm

Studienzyklus: Bachelor

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache

Koordinator*in: Dr. Tina Claußen

Weitere Informationen:

Pädagogische Hochschule Zürich

Zürich

Kooperation: Swiss Mobility Programm

Studienzyklus: Bachelor und Master

Empfohlen für: Germanistik

Koordinator*in: Dr. Matthias Preis

Weitere Informationen:

Texas A&M

Laredo

Kooperationsprogramm: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Anglistik, Interamerikanische Studien, Linguistik, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft

Koordinator*in: Prof. Dr. Wilfried Raussert

Weitere Informationen:

University of Languages and International Studies Vietnam National University Hanoi

Hanoi

Kooperation: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache

Koordinator*in: Dr. Tina Claußen

Weitere Informationen:

University of Social Sciences and Humanities Vietnam National University

Ho Chi Ming City

Kooperation: -

Studienzyklus: Bachelor, Master und Promotionsstudierende

Empfohlen für: Deutsch als Fremdsprache

Koordinator*in: Dr. Tina Claußen

Weitere Informationen:

Finanzierung und weitere Informationen

Neben den Stipendien, die im Rahmen einiger Kooperationsprogramme vergeben werden, gibt es viele weitere Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu finanzieren.

So werden an der Universität Bielefeld Stipendien durch das International Office vergeben, weitere Stipendien gibt es über den DAAD. Es ist empfehlenswert, sich darüber hinaus zu Stipendien für den eigenen Auslandsaufenthalt zu informieren, es gibt eine Vielzahl von Stipendien welche individuelle Voraussetzunge haben. Zudem gibt es auch die Möglichkeit, Auslands BAföG zu beantragen, die Bewilligung ist nicht an den Anspruch auf Inlands BAföG gebunden.

Außerdem können Studierende einen Bildungskredit aufnehmen, in einigen Fällen haben Studierende auch Sponsoren aus der Wirtschaft für die Finanzierung des Aufenthaltes gewinnen können.

Studierende, die gerne einen Auslandsaufenthalt an einer Universität mit der es keine Partnerschaft gibt, verbringen möchten, können dies als sogenannte Free Mover tun. Hier gibt es jedoch einige Punkte zu beachten, wir empfehlen daher sich für eine Beratung an das International Office zu wenden.

Entweder per E-Mail an auslandsaufenthalt@uni-bielefeld.de oder am Infopunkt International in der Unihalle.

Weitere Austauschprogramme (Lehramt)

Studierende können als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) für sechs bis elf Monate praktische Unterrichtserfahrung an einer Schule oder Hochschule im Ausland sammeln. Das Auslandspraktikum wird durch ein Stipendium gefördert. Mehr Informationen dazu finden sich hier.

Lehramtsstudierende können sich für ein 8 bis 16 Wochen langes Praktikum in einem von 40 Ländern bewerben.
Vor, während und nach ihrem Praktikum werden die Studierenden durch eine Kombination aus Präsenzseminaren und digitalen Angeboten begleitet. Persönlich betreut werden sie durch das SCHULWÄRTS!-Team in der Zentrale des Goethe-Instituts, den Ansprechpartner*innen am Goethe-Institut im Ausland und durch eine betreuende Lehrkraft an der Schule. Für das Praktikum gibt es ein Stipendium. Mehr Informationen finden sich hier.

Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz bietet auch viele weitere Programme die einen Aufenthalt im Ausland ermöglichen können. Mehr Informationen finden sich hier.

Angehende Lehrkräfte können über das Deutsch Französische Jugendwerk Stipendien für ein Schulpraktikum in Frankreich erhalten. Mehr Informationen dazu finden sich hier.

Zum Seitenanfang