zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bachelor Wirtschafts­mathematik

Campus Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ba­che­lor Wirt­schafts­ma­the­ma­tik

Be­schrei­bung der Stu­di­en­st­ruk­tur

Der Stu­di­en­gang ist ge­mein­sam ge­tra­gen von den Fa­kul­tä­ten für Ma­the­ma­tik und Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten. Er ist ein Ein-​Fach-Bachelor mit einem Um­fang von 180 LP. Es ist eines der bei­den Pro­fi­le BWL oder VWL zu wäh­len.

Pro­fil BWL

Das Stu­di­um be­steht im ers­ten Jahr aus den ma­the­ma­ti­schen Ver­an­stal­tun­gen Ana­ly­sis I und II sowie Li­nea­re Al­ge­bra I und II mit je­weils be­glei­ten­den Übun­gen, die die fach­li­che Basis bil­den. Ana­ly­sis I und Li­nea­re Al­ge­bra I wer­den nach dem ers­ten Se­mes­ter mit einer un­be­no­te­ten Mo­dul­teil­prü­fung ab­ge­schlos­sen, Ana­ly­sis II und Li­nea­re Al­ge­bra II nach den zwei­ten Se­mes­ter mit einer be­no­te­ten. Er­gän­zend kön­nen im Me­tho­den­mo­dul Leis­tungs­punk­te für An­ge­bo­te der Ma­the­ma­tik er­wor­ben wer­den, die den ma­the­ma­ti­schen Kom­pe­tenz­er­werb in der Stu­di­en­ein­gangs­pha­se un­ter­stüt­zen. Im Be­reich der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten wird das Modul Rech­nungs­we­sen stu­diert.

In zwei­ten Stu­di­en­jahr wer­den die ma­the­ma­ti­schen Kennt­nis­se in den Vor­le­sun­gen über Maß- und In­te­gra­ti­ons­theo­rie und Sto­chas­tik aus­ge­baut. Zur Er­wei­te­rung der ma­the­ma­ti­schen Brei­te sind in zwei Wahl­pflicht­be­rei­chen dar­über hin­aus zwei Vor­le­sun­gen zu be­su­chen, die auf die fach­li­che Basis auf­bau­en und von denen eine ge­prüft und eine ohne Prü­fung ab­ge­schlos­sen wird. Zen­tra­le Ver­an­stal­tun­gen sind dabei

  • Al­ge­bra
  • Geo­me­trie und To­po­lo­gie
  • Nu­me­rik
  • Dif­fe­ren­ti­al­glei­chun­gen
  • Ele­men­ta­re Zah­len­theo­rie
  • Funk­tio­nen­theo­rie

Das wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Stu­di­um wird im Modul BWL II fort­ge­setzt.

Par­al­lel dazu kön­nen ab dem 2. Fach­se­mes­ter die Ver­an­stal­tun­gen des Pra­xis­mo­duls be­sucht wer­den, das aus einem Pro­se­mi­nar, einem Com­pu­ter­prak­ti­kum sowie ent­we­der ori­en­tie­ren­den Pra­xis­stu­di­en oder pro­fil­be­zo­ge­nen Pra­xis­stu­di­en be­steht.

Ein wei­te­res Ele­ment des Stu­di­en­gangs bil­det der Struk­tu­rier­te Er­gän­zungs­be­reich, in dem wei­te­re wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che Ver­an­stal­tun­gen be­sucht wer­den. Hier sind im Pro­fil BWL zwei der drei Mo­du­le VWL I, VWL II oder Da­ten­ana­ly­se zu wäh­len.

Pro­fil VWL

Das Pro­fil VWL sieht in den ers­ten bei­den Stu­di­en­jah­ren die Mo­du­le VWL I und VWL II ver­pflich­tend vor, die ma­the­ma­ti­sche Aus­bil­dung ent­spricht der des Pro­fil BWL. De­tails sind aus der fol­gen­den Gra­fik zu ent­neh­men:

Auf­bau­end auf die Ver­an­stal­tun­gen des zwei­ten Stu­di­en­jahrs wählt man im drit­ten Stu­di­en­jahr eine Spe­zia­li­sie­rung, aus der sich dann die Ba­che­lor­ar­beit ent­wi­ckelt.

Die fol­gen­de Gra­fik ver­an­schau­licht, in­wie­weit im Be­reich der Ma­the­ma­tik die auf­bau­en­den Ver­an­stal­tun­gen des zwei­ten Stu­di­en­jahrs auf die wei­ter­füh­ren­de Ver­an­stal­tung vor­be­rei­ten, die in der Spe­zia­li­sie­rung ge­wählt wird. Ein Pfeil be­sagt, dass eine Vor­le­sung im zwei­ten Stu­di­en­jahr Vor­aus­set­zung für das Ver­ständ­nis der wei­ter­füh­ren­den Ver­an­stal­tung ist. Ein ge­stri­chel­ter Pfeil be­deu­tet nur eine Emp­feh­lung.

Re­gel­mä­ßig an­ge­bo­te­ne Vor­le­sun­gen im zwei­ten Stu­di­en­jahr mit ihrem Tur­nus kön­nen fol­gen­der Gra­fik ent­nom­men wer­den:

Im drit­ten Stu­di­en­jahr wer­den dar­über hin­aus wei­te­re zen­tra­le ma­the­ma­ti­sche Me­tho­den im Be­reich der Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten im Modul zu Ope­ra­ti­ons Re­se­arch und Sta­tis­tik er­schlos­sen. In den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten ist im drit­ten Stu­di­en­jahr in­ner­halb der bei­den Auf­bau­mo­du­le ein Wahl­pflicht­be­reich zu stu­die­ren, bei dem zwei Mo­du­le aus dem Kanon der Mo­du­le 31-​M11 bis 31-​M24 und 31-​M27, 31-28 (De­tails sie Mo­dul­hand­buch) ge­wählt wer­den.

Am Ende Stu­di­en­gangs steht das Er­stel­len der Ba­che­lor­ar­beit. Sie kann wahl­wei­se in der Ma­the­ma­tik oder in den Wirt­schafts­wis­sen­schaf­ten ge­schrie­ben wer­den. Ihr In­halt ent­wi­ckelt sich aus der Spe­zia­li­sie­rung in Ma­the­ma­tik bzw. den wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­chen Ver­an­stal­tun­gen in den Auf­bau­mo­du­len. Die Ba­che­lor­ar­beit wird durch ein Se­mi­nar be­glei­tet.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.