zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Forschungsprojekt COMPARE

Wenn Eltern schlecht schlafen – ein Forschungsprojekt für Eltern von Kindern zwischen 1,5 und 16 Jahren

Viele Eltern kennen das Schicksal – die Belastungen als Familie sind oftmals vielfältig und rauben nicht selten auch den Eltern den Schlaf. Im Rahmen des Forschungsprojektes COMPARE soll den Eltern, die unter Schlafproblemen – insbesondere der Insomnie – leiden, geholfen werden. Ungefähr 10% der Erwachsenen leiden an Schlafproblemen. Zu den häufigsten Beschwerden gehören: Einschlafprobleme, häufiges nächtliches Erwachen, langes Wachliegen in der Nacht oder schwere Weckbarkeit am Morgen. Derartige Schlafprobleme können unter anderem zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit und weiteren Tagesbeeinträchtigungen führen.

Mit dem Forschungsprojekt COMPARE, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, möchten wir Familien, in denen mindestens ein Elternteil unter Schlafstörungen leidet, unterstützen. Das Hauptziel der Studie ist es, zwei verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zu vergleichen. Ziel des Projektes ist, das Ausmaß der Schlafstörung der Eltern und der damit einhergehenden Belastungen zu mindern.

Ablauf & Kosten

Nach zwei Voruntersuchungen, in denen Stärken und Belastungen der Familie erfasst werden, folgt ein Schlaftraining für die Eltern, das 12 wöchentliche Sitzungen umfasst und in der Psychotherapeutischen Hochschulambulanz für Kinder, Jugendliche und ihre Familien (HAKIJU) durchgeführt wird. Zufällig ausgewählt erhält die Hälfte der teilnehmenden Eltern zusätzlich noch ein Elterntraining, das sogenannte Positive Erziehungsprogramm "Triple P".

Die Teilnahme an den Behandlungsangeboten ist kostenlos, sie wird von den Krankenkassen getragen. Im Anschluss an das Training finden zwei Nachuntersuchungen statt, um die Effekte des Schlaftrainings und des zusätzlichen Elterntrainings zu messen. Selbstverständlich unterliegt das Forschungsteam bei allen Gesprächen und Untersuchungen der Schweigepflicht.

Kontakt

Sie möchten an der Studie teilnehmen?

Nehmen Sie einfach ganz unverbindlich Kontakt zu uns auf. Gerne können Sie uns anrufen oder eine E-Mail senden!

Telefon
(0521) 106-67229

E-Mail
compare@uni-bielefeld.de

Flyer zu COMPARE

Zum Seitenanfang