zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Ver­an­stal­tun­gen

© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld

Ver­an­stal­tun­gen

Auf die­ser Seite in­for­mie­ren wir Sie über ver­gan­ge­ne und zu­künf­ti­ge Ver­an­stal­tun­gen des BCHC.

Ak­tu­el­le Ver­an­stal­tun­gen


Ver­gan­ge­ne Ver­an­stal­tun­gen

Am 11.07.2024 fand von 16-18 Uhr ein wei­te­rer BCHC-​Talk im Online-​Format statt. Til­mann Dittrich, LL.M. (Me­di­zin­recht) und Dr. Cars­ten Dochow re­fe­rier­ten zum Thema "Cy­ber­si­cher­heit im Ge­sund­heits­we­sen – Recht und Com­pli­an­ce". 

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum Talk und den Re­fe­ren­ten fin­den Sie hier.

Der BCHC-​Talk am Don­ners­tag, 11. April 2024 be­fass­te sich mit der hoch­ak­tu­el­len und nach wie vor nur in An­sät­zen ge­klär­ten Frage der Mess­bar­keit von Com­pli­an­ce. 

Als Re­fe­rent konn­te Herrn Rauno Hoff­mann (Glo­bal Head Cor­po­ra­te Com­pli­an­ce Ma­nage­ment Sys­tem, No­var­tis In­ter­na­tio­nal AG) ge­won­nen wer­den, der den in­ter­dis­zi­pli­nä­ren Er­fah­rungs­aus­tausch mit einem Im­puls­re­fe­rat ei­ein­lei­te­te.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum In­halt des Talks und zum Re­fe­ren­ten fin­den Sie hier.

Am 25. Ja­nu­ar 2024 um 16:00 Uhr haben wir un­se­re Reihe der vir­tu­el­len BCHC-​Talks mit einem Bei­trag von Dr. Chris­toph Leo Geh­ring zum Thema Krankenhaus-​Compliance fort­ge­setzt.

Nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum In­halt und zum Re­fe­ren­ten fin­den Sie hier.

Am Don­ners­tag, den 23. Juni 2022, 16 Uhr lud das BCHC zu einem vir­tu­el­len BCHC-​Talk zum Thema "Die Zu­kunft der In­ter­nal In­ves­ti­ga­ti­ons", in dem Prof. Dr. Tho­mas Grütz­ner den Teil­neh­men­den einen pra­xis­na­hen Über­blick über das Feld der In­ter­nal In­ves­ti­ga­ti­ons bot und gleich­zei­tig einen Aus­blick in die Zu­kunft eben jener Er­mitt­lun­gen wagte. Es wur­den Struk­tur­merk­ma­le, Chan­cen und Zu­kunfts­per­spek­ti­ven der In­ter­nal In­ves­ti­ga­ti­ons an­schau­lich dar­ge­stellt.

De­tails zum Talk fin­den sich hier. Eine Ge­mein­schafts­ver­an­stal­tung des Bie­le­feld Cen­ter for Health­ca­re Com­pli­an­ce (BCHC) und der Ar­beits­ge­mein­schaft Me­di­zin­recht im Deut­schen An­walt­ver­ein.

Am Don­ners­tag, den 27.1.2021, fand ein BCHC-​Talk im be­währ­ten Digital-​Format statt, in dem Prof. Dr. Jo­chen Tau­pitz zum viel­dis­ku­tier­ten Triage-​Beschluss des BVerfG vom 16.12.2021 - 1 BvR 1541/20 - re­fe­rier­te. Wie schon der Titel des Vor­trags („Be­nach­tei­li­gungs­ri­si­ken von Men­schen mit Be­hin­de­rung in der Tria­ge: ef­fek­ti­ve Ab­wehr aus Karls­ru­he?“) ver­mu­ten ließ, setz­te sich Prof. Tau­pitz prä­zi­se wie kri­tisch mit dem Be­grün­dungs­weg des 1. Se­nats aus­ein­an­der und er­öff­ne­te zahl­rei­che Per­spek­ti­ven für wei­ter­füh­ren­de Ge­dan­ken. Dem Vor­trag schloss sich ein span­nen­der und er­kennt­nis­rei­cher Ge­dan­ken­aus­tausch zwi­schen Re­fe­rent und Zu­hö­rer­schaft über die Trag­wei­te und Fol­gen des Be­schlus­ses an.

Am Diens­tag, den 7.12.2021, fand ein di­gi­tal durch­ge­führ­ter BCHC-​Talk von Ka­ro­li­na Lange-​Kulmann, LL.M. (Me­di­zin­recht) und Ina Schmid­bau­er zum Thema "Ist alles ver­bo­ten was wirt­schaft­lich Spaß macht? Compliance-​Regeln aus Sicht der an­walt­li­chen Be­ra­tungs­pra­xis" statt. Dem Vor­trag schloss sich ein span­nen­der und an­ge­reg­ter Ge­dan­ken­aus­tausch zwi­schen Re­fe­ren­tin­nen und Zu­hö­rer­schaft an.

Am 30.11.2021 fand ein BCHC-​Talk mit Prof. Dr. Hen­drik Schnei­der im be­währ­ten Di­gi­tal­for­mat statt. Herr Prof. Schnei­der re­fe­rier­te zum Thema "Kor­rup­ti­on im Kran­ken­haus – ef­fek­tiv ver­mei­den, ge­gen­steu­ern und auf­klä­ren". Dem schloss sich eine er­trag­rei­che Dis­kus­si­on zwi­schen Re­fe­rent und Zu­hö­rer­schaft an.

 

 

Vir­tu­el­ler BCHC-​Talk zum Thema "Die Be­deu­tung der Be­ha­vio­ral Sci­en­ces für das Compliance-​Management"

Am Diens­tag, den 23.03.2021, fand ein di­gi­tal durch­ge­führ­ter BCHC-​Talk statt, bei dem Dr. Klaus Moos­may­er einen span­nen­den und er­kennt­nis­rei­chen Vor­trag zum Thema "Die Be­deu­tung der Be­ha­vio­ral Sci­en­ces für das Compliance-​Management" ge­hal­ten hat. Unter Be­tei­li­gung zahl­rei­cher Ver­tre­ter aus Wis­sen­schaft und Pra­xis schloss sich eine an­ge­reg­te Dis­kus­si­ons­run­de an.

Vir­tu­el­ler BCHC-​Talk zum Thema "Compliance-​Kommunikation im Kran­ken­haus aus wirt­schafts­psy­cho­lo­gi­scher Sicht"

Am Don­ners­tag, den 12.11.2020 fand ein di­gi­tal durch­ge­führ­ter BCHC-​Talk statt, bei dem Prof.'in Dr. phil. Su­san­ne Femers-​Koch einen span­nen­den Vor­trag zum Thema "Compliance-​Kommunikation im Kran­ken­haus aus wirt­schafts­psy­cho­lo­gi­scher Sicht" ge­hal­ten hat. Unter Be­tei­li­gung zahl­rei­cher Ver­tre­ter aus Wis­sen­schaft und Pra­xis schloss sich eine an­re­gen­de und er­kennt­nis­rei­che Dis­kus­si­ons­run­de an.

Hin­weis: Die Ver­an­stal­tung muss­te lei­der kurz­fris­tig auf­grund der an­hal­ten­den Ver­brei­tung von SARS-​CoV-2 ab­ge­sagt wer­den. Wir wer­den uns um einen Aus­weich­ter­min be­mü­hen.

Mit den BCHC-​Talks hat das Bie­le­feld Cen­ter for Health­ca­re Com­pli­an­ce ein neu­ar­ti­ges Ver­an­stal­tungs­for­mat eta­bliert, das einen Rah­men für den Aus­tausch zwi­schen Theo­rie und Pra­xis zu Compliance-​relevanten Fra­gen bie­ten soll. Ziel der Ver­an­stal­tungs­rei­he ist es, an­hand pra­xis­na­her Vor­trä­ge ein­zel­ne The­men­fel­der zu be­leuch­ten, um im An­schluss daran den Er­fah­rungs­aus­tausch und Dis­kus­sio­nen der Teil­neh­men­den zu er­mög­li­chen.

Am 26. Juni .2019 wurde die Ver­an­stal­tungs­rei­he durch einen Vor­trag von Frau RAin Dr. Julia Lange (LL.M. Vir­gi­nia) zum Thema „Kon­fron­ta­ti­on oder Ko­ope­ra­ti­on – Rich­ti­ges Ver­hal­ten bei staat­li­chen Er­mitt­lungs­ver­fah­ren im nie­der­ge­las­se­nen und sta­tio­nä­ren Be­reich" er­öff­net. Frau Dr. Lange be­rich­te­te aus ihrer Pra­xis der straf­recht­li­chen Be­ra­tung von Kran­ken­häu­sern sowie von nie­der­ge­las­se­nen Ärz­tin­nen und Ärz­ten; hier­an schloss sich eine leb­haf­te Dis­kus­si­on aus­ge­wähl­ter Fra­ge­stel­lun­gen an.

Am 4. Sep­tem­ber 2019 wurde die Reihe mit einem Vor­trag von Frau RAin Ba­bet­te Chris­to­phers (LL.M.) zum Thema „Com­pli­an­ce in der Arzt­pra­xis und im MVZ“ fort­ge­setzt. Neben grund­le­gen­den Fra­gen zur Kon­zep­ti­on und zum Auf­bau eines Compliance-​Management-Systems (CMS) in Arzt­pra­xen und MVZ be­han­del­te Frau Chris­to­phers ty­pi­sche Pro­blem­fel­der, in denen sich An­satz­punk­te für das Compliance-​Management in den ge­nann­ten Ein­rich­tun­gen er­ge­ben kön­nen. Hier­zu zähl­ten neben dem Ab­rech­nungs­we­sen und den Ko­ope­ra­tio­nen mit an­de­ren Leis­tungs­brin­gern etwa auch der Ein­kauf sowie der Um­gang mit Ho­no­rar­kräf­ten. Be­son­de­re Auf­merk­sam­keit wid­me­te Frau Chris­to­phers schließ­lich der In­te­gra­ti­on des CMS in be­stehen­de Struk­tu­ren z.B. im Be­reich des Qualitäts-​ und Ri­si­ko­ma­nage­ments.

Am 23. Ok­to­ber 2019 ver­deut­lich­te Herr Chris­ti­an Hel­ler (Ge­ne­ral Coun­sel Legal & Com­pli­an­ce bei MCM Klos­ter­frau Group) im Rah­men eines Vor­tra­ges, dass die Un­ter­neh­mens­kul­tur die "Basis aller Compliance-​Maßnahmen“ bil­det. An­hand kon­kre­ter Bei­spie­le aus der Pres­se und ver­schie­de­nen Ver­hal­tens­ko­di­zes mach­te Hel­ler deut­lich, dass die Compliance-​Kultur die Grund­la­ge für die An­ge­mes­sen­heit und Wirk­sam­keit von Compliance-​Maßnahmen bil­det. In die­sem Zu­sam­men­hang hob er ins­be­son­de­re die prä­gen­de Be­deu­tung her­vor, die den Grund­ein­stel­lun­gen und Ver­hal­tens­wei­sen des Ma­nage­ments zu­kommt. Be­son­de­res Au­gen­merk rich­te­te der Re­fe­rent dar­über hin­aus auf die an­spruchs­vol­le Auf­ga­be der Ver­mitt­lung kul­tu­rel­ler Werte in­ner­halb des Un­ter­neh­mens.

Am 20. und 21. Sep­tem­ber 2018 ver­an­stal­te­te das BCHC (Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M., Prof. Dr. Mi­cha­el Lin­de­mann) ge­mein­sam mit dem Pal­lia­tiv­netz Bie­le­feld e.V. eine Fach­ta­gung zum Thema „Grund­fra­gen und ak­tu­el­le Her­aus­for­de­run­gen der ärzt­li­chen Ster­be­be­glei­tung“.

Das Pro­gramm der Ta­gung fin­den Sie hier.

Auf der Ta­gung, die in der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld und in den Räu­men des Zen­trums für in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung statt­fand, wur­den die recht­li­chen, me­di­zi­ni­schen, phi­lo­so­phi­schen und his­to­ri­schen Im­pli­ka­tio­nen des Ge­ne­ral­the­mas be­leuch­tet.

Dar­über hin­aus wurde im Rah­men einer Po­di­ums­dis­kus­si­on unter Be­tei­li­gung der Grün­dungs­de­ka­nin der Me­di­zi­ni­schen Fa­kul­tät der Uni­ver­si­tät Prof. Dr. Clau­dia Horn­berg über die Be­rück­sich­ti­gung von Fra­gen der ärzt­li­chen Ster­be­be­glei­tung im Me­di­zin­stu­di­um dis­ku­tiert.

Er­gänzt wurde das Pro­gramm durch einen rechts­ver­glei­chen­den Vor­trag von Prof. Dr. Paul Mevis (Eras­mus Uni­ver­si­tät Rot­ter­dam) zur Si­tua­ti­on der ärzt­li­chen Ster­be­be­glei­tung in den Nie­der­lan­den.

Am 9. März 2018 fand im X-​Gebäude der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld eine vom BCHC ge­mein­sam mit der Ar­beits­ge­mein­schaft Me­di­zin­recht im DAV ver­an­stal­te­te Fach­ta­gung zum Thema „Compliance-​Management in Ein­rich­tun­gen des Ge­sund­heits­we­sens“ statt, an der ca. 100 Per­so­nen aus der An­walt­schaft, der Ge­schäfts­lei­tung von Kran­ken­häu­sern und dem Ver­bands­we­sen teil­nah­men. In sechs Re­fe­ran­ten von Wis­sen­schaft­lern und Prak­ti­kern wur­den Grund­fra­gen der Health­ca­re Com­pli­an­ce be­han­delt, aber auch be­reichs­spe­zi­fi­sche Kon­kre­ti­sie­run­gen.

Zum Pro­gramm der Ta­gung ge­lan­gen Sie hier.

Die Fo­li­en­sät­ze zu den auf der Ta­gung ge­hal­te­nen Vor­trä­ge fin­den Sie hier.

Nach einem Ein­füh­rungs­re­fe­rat des BCHC-​Mitglieds Prof. Dr. Mi­cha­el Lin­de­mann, das Grund­fra­gen der EIn­rich­tung von Com­pli­an­ce Ma­nage­ment Sys­te­men in Ein­rich­tun­gen des Ge­sund­heits­we­sens the­ma­ti­sier­te, re­fe­rier­te RA Dr. To­bi­as Eg­gers (Park Rechts­an­wäl­te, Dort­mund) zum Thema „Ri­si­ko­ana­ly­se und Compliance-​Kommunikation im Kran­ken­haus – Ein Ein­stieg“. Hier­an schloss sich ein Vor­trag von RA Dr. Ma­xi­mi­li­an Warnt­jen (D+B Rechts­an­wäl­te, Ber­lin) zu den Com­pli­an­ce re­le­van­ten Aspek­ten des Ab­rech­nungs­we­sens an. 

Nach der Mit­tags­pau­se wand­te sich RA Dr. Mat­thi­as Dann, LL.M. (Wes­sing & Part­ner, Düs­sel­dorf) den Her­aus­for­de­run­gen der Kor­rup­ti­ons­prä­ven­ti­on nach dem In­kraft­tre­ten der §§ 299a, 299b StGB zu. Die neu ein­ge­führ­ten Straf­tat­be­stän­de der Be­stechung bzw. Be­stech­lich­keit im Ge­sund­heits­we­sen spiel­ten na­tur­ge­mäß auch eine Rolle im an­schlie­ßen­den Vor­trag von RA Dr. Ru­dolf Rat­zel (Rat­zel Rechts­an­wäl­te, Mün­chen) zum Thema „Compliance-​Aspekte bei Ko­ope­ra­tio­nen im Ge­sund­heits­we­sen“. Ab­ge­run­det wurde die Ver­an­stal­tung durch den Vor­trag des BCHC-​Mitglieds Prof. Dr. Oli­ver Ri­cken zum Thema „Arbeitsrechts-​Compliance in Ein­rich­tun­gen des Ge­sund­heits­we­sens“.

Am 21. und 22. Fe­bru­ar 2017 fand in den Räu­men des Zen­trums für in­ter­dis­zi­pli­nä­re For­schung (ZiF) der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld ein in­ter­dis­zi­pli­när be­setz­ter Work­shop statt, auf dem 22 ein­ge­la­de­ne Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten die Be­deu­tung des Cri­ti­cal In­ci­dent Re­por­ting und der Feh­ler­kul­tur in der Me­di­zin für die Health­ca­re Com­pli­an­ce dis­ku­tier­ten. Die Bei­trä­ge zu dem Work­shop, der von Prof. Dr. Petra Kolip, Prof. Dr. Mi­cha­el Lin­de­mann und Prof. Dr. Oli­ver Ri­cken ge­mein­sam mit Prof. Dr. Paul Mevis (Eras­mus School of Law, Uni­ver­si­tät Rot­ter­dam) durch­ge­führt wurde, be­leuch­te­ten das Ge­ne­ral­the­ma u.a. aus me­di­zi­ni­scher, me­di­zi­n­ethi­scher, kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft­li­cher und ju­ris­ti­scher Per­spek­ti­ve; dar­über hin­aus wur­den die Sicht­wei­sen der Wis­sen­schaft und der Pra­xis zu­sam­men­ge­führt.

Das Pro­gramm des Work­shops fin­den Sie hier.

Ein von Alex­an­dra Hehr und Kat­rin Por­ten, LL.M. (Me­di­zin­recht) ver­fass­ter Ta­gungs­be­richt ist in der Zeit­schrift Me­di­zin­recht (MedR) 2017, 623-​625 er­schie­nen.

Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.