2025: Ökologische Demokratie - Demokratie als Entdeckungsverfahren (im Rahmen der Reihe Staat - Souveränität - Nation, Beiträge zur aktuellen Staatsdikussion, Reihe herausgegeben von Rüdiger Voigt, Netphen, Deutschland), Springer VS, Bielefeld, 352 Seiten, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-48392-0.pdf.
2025: Andreas Fisahn/Alois Stiegeler/Jesper Herking, Migration im Wandel - Entwicklungen und Perspektiven für unsere Einbürgerungsgesellschaft, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Januar 2025, 51 Seiten, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/luxemburg_beitraege/lux_beitr_26_Migration-und-Politik_web.pdf.
2024: Demokratie in Gefahr? 75 Jahre Grundgesetz, Attac BasisText 61, VSA Verlag.
2024: Andreas Fisahn/Kristina Hagmeister/Johannes Parisius, Kurzgutachten – Das Recht auf Aussetzung eines Tagesordungspunktes nach § 20 Abs.4 GO-BT, Bielefeld, 31.11.2024.
2024: Andreas Fisahn/Melanie Engels/Hande Yazicioglu, Wehrhafte Demokratie, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 17.05.2024, https://www.rosalux.de/news/id/52037/wehrhafte-demokratie.
2024: Andreas Fisahn/Layla Ansari/Hande Yazicioglu/Ridvan Ciftci, Ceta – Was war das noch mal und wie geht es weiter?, 10.01.2024, 23 Seiten, https://www.mehr-demokratie.de/fileadmin/pdf/2024/2024_01_10-Ceta_-_was_war_das_noch_mal_10.01.2024.pdf.
2023: Andreas Fisahn/Alois Stiegeler/Manfred Braatz, Oben und Unten, Rechts und Links - Eine etwas andere Einführung in die politische Farbenlehre, Eine Veröffentlichung der Rosa-Luxemburg-Stiftung, VSA-Verlag, Hamburg, 212 Seiten.
2022: Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie, Zur Entwicklung von Rechtsstaat und Demokratie in der Bundesrepublik, Geleitwort von Heribert Prantl, PapyRossa, Köln, 709 Seiten.
2021: Alex Demirović/Andreas Fisahn/Birgit Mahnkopf/Carolin Mauritz/Christa Wichterich/Fritz Reheis/Peter Wahl/Stefanie Hürtgen/Thomas Sablowski/Ulrich Duchrow, Das Chaos verstehen - Welche Zukunft in Zeiten von Zivilisationskrise und Corona? Zeitdiagnosen aus dem Wissenschaftlichen Beirat von Attac, Hamburg, 224 Seiten.
2019: Lennart Alexy/Andreas Fisahn/Susanne Hähnchen/Tobias Mushoff/Uwe Trepte, Das Rechtslexikon – Begriffe, Grundlagen, Zusammenhänge, bpb, Bonn, 315 Seiten.
2019: Ridvan Ciftci /Andreas Fisahn, Nach-Gelesen - Ein- und weiterführende Texte zur materialistischen Theorie von Staat, Demokratie und Recht, VSA-Verlag, Hamburg, 251 Seiten.
2018: Jana Maruschke/Andreas Fisahn, Gutachten zur Verfassungskonformität einer Geschlechterquotierung bei der Aufstellung von Wahllisten, 43 Seiten.
2018: Fisahn/Scholle/Ciftci, Marxismus als Sozialwissenschaft. Rechts- und Staatsverständnis im Automarxismus, Nomos, Baden-Baden, 250 Seiten.
Rezension von Horst Klein (in Arbeit Bewegung Geschichte S. 194-197).
2018: Hermann Mahler/Andreas Fisahn/Peter Wahl/Thomas Eberhardt-Köster, EU in der Krise - Hintergründe, Ursachen, Alternativen, VSA Verlag, Hamburg.
2018: Recht, Staat und Demokratie - Eine Einführung in das politische Denken von Marx und Engels, PapyRossa, Köln, 195 Seiten.
Rezension von Thilo Scholle
2017: Hinter verschlossenen Türen: Halbierte Demokratie?, AttacBasisTexte 51, VSA Verlag Hamburg.
Rezension von Gerhard Günther
2016: Die Saat des Kadmos - Staat, Demokratie und Kapitalismus, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, 400 Seiten.
Rezension in der spw
Rezension der Z
Rezension von H. Czitrich-Stahl
Rezension von Werner Schreiber
Rezension in ZEITSCHRIFT FÜR HISTORISCHE STUDIEN
Rezensionsaufsatz von David Salomon
2014: Andreas Fisahn / Silke R. Laskowski, Betriebsverfassung und Werkverträge – Regelungsspielräume des Gesetzgebers –, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main, HSI-Working Paper Nr. 04.
2014: Harald Klimenta/ Andreas Fisahn u.a., Die Freihandelsfalle. Transantlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung, Attac Basistexte Nr. 45, VSA-Verlag, Hamburg.
2013: Eine Bürgerversicherung ist rechtens. Eine Untersuchung zu den verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Problemen bei der Einführung einer Bürgerversicherung in Deutschland, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, HSI-Working Paper Nr. 2, 134 Seiten, https://www.hugo-sinzheimer-institut.de/faust-detail.htm?sync_id=HBS-006677 .
2012: Verfassungsrecht Konkret, Staatsorganisationsrecht, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, 164 Seiten.
2011: Andreas Fisahn/Martin Kutscha: Verfassungsrecht konkret, Die Grundrechte, 2. überarbeitete Auflage, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin, 201 Seiten.
2011: Re-Regulierung der Finanzmärkte nach der Kernschmelze im Finanzsektor?, Papers, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 43 Seiten.
2010: Die Demokratie entfesseln, nicht die Märkte: Argumente für eine postkapitalistische Wirtschaft und Gesellschaft. PapyRossa Verlag Köln, 263 Seiten.
2010: Die Demokratie entfesseln, nicht die Märkte: Argumente für eine postkapitalistische Wirtschaft und Gesellschaft. PapyRossa Verlag, Köln, 263 Seiten.
Rezension in der SPW
2008: Herrschaft im Wandel. Überlegungen zu einer kritischen Theorie des Staates. PapyRossa Verlag, Köln, 404 Seiten.
Rezension im Schattenblick
Rezension in der Jungen Welt
Rezension in der SPW
2008: Regina Viotto/Andreas Fisahn, Europa am Scheideweg. Kritik des EU-„Reformvertrags“, VSA-Verlag, Hamburg, 176 Seiten.
2006: Muro/Klaphake/Scheumann/Fisahn/Ober/Pile, Pilothafte Ermittlung und Analyse von Zielgruppen für die Information und Anhörung der Öffentlichkeit nach Art. 14 EG Wasserrahmenrichtlinie in einer Flussgebietseinheit.
2002: Demokratie und Öffentlichkeitsbeteiligung, Mohr Siebeck Tübingen, 468 Seiten.
2002: (Hrsg.) Bremer Recht, Einführung in das Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Hansestadt Bremen, KellnerVerlag.
1999: Natur - Mensch - Recht, Elemente einer Theorie der Rechtsbefolgung, Duncker & Humblot, Berlin, 453 Seiten.
1998: Appel/ Fisahn/ Hess-Grunewald / Sommer/ Zwanziger, Handbuch zur Gleichstellung der Geschlechter im Arbeitsrecht, Stuttgart u.a. 308 Seiten.
1997: Cremer/ Fisahn (Hrsg.), Jenseits der marktregulierten Selbstregulierung – Perspektiven des Umweltrechts.
1993: Eine Kritische Theorie des Rechts - Zur Diskussion der Staats- und Rechtstheorie von Franz L. Neumann, Aachen, 221 Seiten.
2025: Gesichert Rechtsextrem - Diskussion um ein AfD-Verbot, Sozialismus.de Heft 6-2025, 01.06.2025, S. 2-6, https://www.sozialismus.de/fileadmin/users/sozialismus/Leseproben/2025/Sozialismus_2025-06_L1_Fisahn_AfD-Verbot.pdf.
2025: Beschlüsse ohne öffentliche Debatten und das BVerfG - Aufrüstung durch Grundgesetzänderung, Sozialismus.de, https://www.sozialismus.de/kommentare_analysen/detail/artikel/aufruestung-durch-grundgesetzaenderung/.
2024: Zeitschriftenschau zu „Forum Wissenschaft“: Kritische Rechtswissenschaft, Marxistische Erneuerung Nr. 140, 3/2024, Dezember, S. 191.
2024: German Angst vor einer Minderheitsregierung, Legal Tribute Online (LTO), 13.11.2024, https://www.lto.de/recht/meinung/m/ampel-aus-neuwahl-vorgezogen-german-angst-minderheitsregierung.
2024: Demokratie in der ökologischen Gesellschaft, Joris Steg (Hrsg.), Der Staat in der Krise, Staatsverständnisse Band 178, Nomos, Baden-Baden, S. 85-106.
2024: Whistleblowing und Demokratie, Ralf Kölbel (Hrsg.), Whistleblowing, Band 2, Normative Perspektiven, Verlag C. F. Müller, München, S. 1-22.
2024: Repression, Autoritarismus, Kapitalismus, Zeitschrift Marxistische Erneuerung Nr. 139, September 2024, S. 29-40.
2024: Wohin treibt die EU?, Makroskop, 29.05.2024, https://makroskop.eu/18-2024/wohin-treibt-die-eu/.
2024: Rechtsentwicklung und antiökologische Wende in der EU?, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft, 2024 (2), S. 45-49, spw 259 – 02/24 – Verein zur Förderung von Demokratie und Völkerverständigung Bielefeld e.V..
2024: Rechte der Parteien, Parteienrechte und deren Beschränkung, Der juristische Rahmen - auch mit Blick auf die AfD, Sozialismus, 26.01.2024, https://www.sozialismus.de/kommentare_analysen/detail/artikel/parteienrechte-und-ihre-beschraenkung/.
2023: Mehr Schuldenbremse, weniger Klimaschutz, Makroskop 42/2023, S. 1, https://makroskop.eu/42-2023/schuldenbremse-gestarkt-okologische-transformation-unterlaufen/.
2023: WSI Working Paper Forschungsförderung - Bremst EU-Recht die sozial-ökologische Transformation aus? - Eine juristische Bewertung, Nr. 267, https://www.boeckler.de/de/faust-detail.htm?produkt=HBS-008524.
2023: Im Alten das Neue aufspüren, Luxemburg - Gesellschaftsanalyse und linke Praxis, https://zeitschrift-luxemburg.de/artikel/im-alten-das-neue-aufspueren/.
2023: Anmerkungen zu Friedhelm Grützer, Zeitschrift für Marxistische Erneuerung 133, S. 138 ff.
2023: Earth4All und Green New Deal - Überlegungen zu einem Literaturbericht, Zeitschrift für Umweltrecht, S. 656-663.
2023: Rückkehr des Feind-Denkens - Schwinden der rechtsstaatlichen Liberalität, Sozialismus.de Heft, 9-2023, S. 21 ff.
2022: Andreas Fisahn/Hansjörg Herr/Martin Höpner: Der Streit zwischen dem BVerfG und dem EuGH zu den Anleihekäufen der Europäischen Zentralbank im Lichte der nachfolgenden Krisen. Ein Streitgespräch, Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik Nr. 236, 60. Jahrgang, Heft 4/2021, August 2022, S. 15-38.
2022: Die gelungenste und die misslungenste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Zeitschrift für öffentliches Recht, Band 77, Heft 3, September 2022, S. 565-569.
2022: Klimawandel und seine Folgen für die Verfasstheit der Gesellschaft. Von der Bedrohung der natürlichen Grundlagen und der Frage eines demokratischen und sozialen Umweltschutzes, Andreas Engelmann/Joachim Kerth-Zelter/Ursula Mende/Cara Röhner/David-S. Schumann/Lea Welsch (Hrsg.): Streit ums Recht. Rechtspolitische Kämpfe in 50 Jahren »Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen« (VDJ), VSA-Verlag, Hamburg, 2022, S. 241-251.
2022: Parlamentarische Demokratie in der europäischen Mehrebenenregulation, Helmut Scholz/Joachim Schuster: Europäische Souveränität? Solidarische Entwicklungspfade der EU in der „Zeitenwende“, 1. Auflage, spw Verlag, S. 199-213.
2022: Verfassungsrechtliche Fragen zum Widerstand. Ein sehr restriktiver Ansatz im Grundgesetz / andere Verfassungen sind offensiver, zur Debatte, Jahrgang 52, Heft 2/2022, S. 102-106.
2022: Die gelungenste und die misslungenste Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, Zeitschrift für öffentliches Recht, S. 565-569.
2021: Andreas Fisahn, Eigentum und Staat, Politikum, Heft 3/2021, S. 32-39.
2021: Andreas Fisahn, Gesellschaftliche Kohäsion als Voraussetzung der Demokratie?, Aufhebung, Zeitschrift für dialektische Philosophie‚ 16/2021, Gesellschaft für dialektische Philosophie, Berlin, S. 67-80 .
2021: Andreas Fisahn: Krise der Demokratie, Das Chaos verstehen, Zeitdiagnosen aus dem Wissenschaftlichen Beirat von attac, VSA-Verlag, Hamburg, S. 101-116.
2021: Corona und der Rechtsstaat, Andreas Fisahn prüft die Einschränkung von Grundrechten, Forum Wissenschaft, Nr. 1, März 2021, 38. Jahrgang, S. 4-7.
2021: Jörg Arnold/Volker Eick (Hrsg.): 40 Jahre RAV. Im Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht (Andreas Fisahn), Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien, Heft 2021/I, S. 224-227.
2020: Andreas Fisahn/Ralf Ptak, Die EU in der Corona-Krise, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Online-Kommentar, https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/3613.die-eu-in-der-corona-krise.html .
2020: Kein Gnadenakt des Finanzamtes, Andreas Fisahn und Thomas Schmidt skizzieren die wichtigsten Punkte einer Reform des Gemeinnützigkeitsrecht, Forum Wissenschaft, Nr. 1 März 2020, 37. Jahrgang, S. 51-54, https://www.zeitschrift-marxistische-erneuerung.de/de/article/3613.die-eu-in-der-corona-krise.html.
2020: Was heißt sozialistische Politik und Wirtschaft?, spw (Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft), Heft 239, Ausgabe 4/2020, S. 84.
2020: Karlsruhe vs. EZB: Warum wir neue EU.Verträge berechen, Blätter für deutsche und internationale Politik, Monatszeitschrift, 65. Jahrgang, Heft 6/2020, Verlag Blätter Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 87-92.
2020: Karlsruhe et les rachats d´ obligations de la BCE, france attac, https://france.attac.org/nos-publications/les-possibles/numero-24-ete-2020/debats/article/karlsruhe-et-les-rachats-d-obligations-de-la-bce.
2020: Corona und der demokratische Rechtsstaat - Attac Theorieblog vom 15.09.2020, https://www.attac.de/blog/detailansicht/news/corona-und-der-demokratische-rechtsstaat/.
2020: Wahrheit und Fußnote - Wissenschaftliche Ehrlichkeit und der Plagiatspranger, NJW - Neue Juristische Wochenschrift 11/2020, 5. März, 73. Jahrgang, S. 743-747, https://www.semanticscholar.org/paper/Hierarchy-or-network-On-the-relationship-of-the-to-Fisahn/e4b9fec52fb510059447171900f31ed10ede35fe.
2020: Melanie Engels/Jana Maruschke/Andreas Fisahn, Zum Problem der Personenidentität zwischen dem Vorstand der Muttergesellschaft und der Geschäftsführung der Tochter-GmbH im Fall der AWO-Sachsen-Anhalt.
2020: Kurzstellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Gesetz zur konsequenten und solidarischen Bewältigung der COVID-19-Pandemie in Nordrhein-Westfalen und zur Anpassung des Landrechts im Hinblick auf die Auswirkungen einer Pandemie.
2020: Die Weimarer Reichsverfassung – Lehren für die Gegenwart? Teil 1 und 2, https://www.attac.de/blog/detailansicht/news/die-weimarer-reichsverfassung-lehren-fuer-die-gegenwart-teil-1/ , https://www.attac.de/blog/detailansicht/news/die-weimarer-reichsverfassung-lehren-fuer-die-gegenwart-teil-2/?type=28032013.
2020: Rolf Hecker/Ingo Stützle, Anti-Dühring- Kontext, Interpretationen, Wirkung, Juristen-Sozialismus, Inhalt und Form des Rechts in der bürgerlichen Gesellschaft, Berlin.
2019: Out of control, Verunsicherungen trotzen – Konfliktanaylsen und Lösungsansätze aus der Friedensbewegung (Hrsg. Lühr Henken), Jenior Verlag, Kassel, S. 16-26.
2019: Zwei Schritte vor, einer zurück, nd die Woche, 9./10. November, S. 8.
2019: Buchbesprechung von Friedrich Pollock, Marxistische Schriften (Gesammelte Schriften Band1 Hrsg. Von Philipp Lenhard, ca ira-Verlag, Freiburg 2018, S. 362), Arbeit, Bewegung, Geschichte, Zeitschrift für historische Studien 2019/III, 18. Jahrgang, September, S. 196-199.
2019: Marktwirtschaft ins Grundgesetz und das neue Gespenst in Europa, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Klimakrise (II), Nr. 119, September, S. 8-10.
2019: Andreas Fisahn, Attac Theorieblog: Die Weimarer Reichsverfassung – Lehren für die Gegenwart Teil I und II.
2019: Sozialisierung, Wirtschaftsdemokratie und das Grundgesetz, in: Gegenmacht statt Ohnmacht (Hrsg. Gün/Hopmann/Niemerg), VSA: Verlag Hamburg S. 136-139.
2018: Frieden und Demokratie. Kriegsbeteiligung als Symptom für Demokratieschwäche, Vorgänge – Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 3, August, S. 131 ff.
2019: Lässt sich das Demokratiedefizit der EU beheben?, Ein anderes Europa ist möglich (Hrsg. Bsirske/ Dörre/ Chevalier/ Ypsilanti u.a.), VSA: Verlag Hamburg, S. 87-96.
2019: Attacke vorerst gescheitert, EuGH-Urteil zur Mitbestimmung: Wirkliche Nagelprobe steht noch aus, junge Welt, Nr.170, 25. Juli, S. 5.
2019: Gleiches Recht für Investoren, Für den Europäischen Gerichtshof ist CETA mit EU-Recht vereinbar, Gastkommentar, junge Welt, Nr. 101, 2. Mai, S. 5.
2019: Paradigmenwechsel durch eine neue Industriepolitik? - Altmaiers «Nationale Industriestrategie 2030» bricht mit der marktradikalen Ideologie und birgt progressive Ansätze in sich., April, https://www.rosalux.de/publikation/id/40309/paradigmenwechsel-durch-eine-neue-industriepolitik.
2019: Spekulanten belasten, Grundsteuer verfassungswidrig, junge Welt, Nr. 84, 11. April, S. 8.
2019: Druck auf Beschäftigte, Handelsabkommen JEFTA in Kraft getreten, Gastkommentar, junge Welt, Nr. 28, 2./3. Februar, S. 8.
2019: Kant und der ewige Friede: Leben wir in einer Republik?, Krieg und Frieden im Völkerrecht, Paech/Nowrot (Hg.), PapyRossa Verlag Köln, S. 30-43.
2019: Das Schreckgespenst der Sozialisierung und was das Grundgesetz dazu sagt, Sozialismus.de, Heft 7/8-2019, S. 40-43.
2019: Kräfteverhältnisse und Klassenkompromiss. Was das Grundgesetz zu Eigentum, Enteignung und Produktionsmittel sagt, OXI, WIRTSCHAFT ANDERS DENKEN, 7/2019, S. 10.
2019: 70 Jahre Grundgesetz – ein Grund zu feiern?, Kulturstaat DDR, Marxistische Blätter 4/2019, S. 139-148.
2018: Der Kapitalismus und der globale Süden, Anmerkungen zu Brand/Wissen und Lessenich.
2018: Die Rede zum Anlass des Friedensforums Kassel, Out of Control.
2018: Köller/Waiz, CETA&Co. und die Zukunft der Demokratie, Gespräche mit Andreas Fisahn, Hans-Jürgen Blinn und Rainer Plaßmann, Verlag Neue Aufklärung, Düsseldorf, S. 17-61.
2018: Demokratische Prozeduren werden ausgehöhlt, CETA&Co. und die Zukunft der Demokratie, Verlag Neue Aufklärung, Düsseldorf, S. 17 ff.
2018: Cäsar und „Wir“, Neues Deutschland, 8./9.12.2018, S. 20.
2018: Wirtschaftsdemokratie – verfassungsrechtliche Schranken und Möglichkeiten, in: Wirtschaftsdemokratie neu denken, 1. Aufl. Münster, Verlag Westfälisches Dampfboot, Alex Demirović (Hrsg.).
2018: Alexy/Fisahn/Holz, Öffentliches Recht – eine disziplinäre Positionierung zum Sozialraum, Handbuch Sozialraum, Springer VS, S. 129 ff.
2018: Das Weißbruch der Kommission zur Zukunft Europas im Jahre 2025, Attac Theorieblog, https://www.attac-netzwerk.de/arbeitsgruppen/ag-globalisierung-und-krieg/laender/ukraine/menschenrechte.
2018: Fisahn/Engels, Das Demokratiedefizit und die Zukunft der Europäischen Union, verdikt 17. Jahrgang, Mai 2018, S. 4-8.
2018: Andreas Fisahn/ Kadriye Pile, Sicherheitsstaat und neue Formen des Autoritären (Staates) in Europa? Ein Versuch begrifflicher Annäherung, Puschke/Singelnstein (Hrsg.), Der Staat und die Sicherheitsgesellschaft, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018, S. 33-53.
2017: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Umweltschutz und Freihandel, Handbuch Staat, Springer VS 2017, S. 1591 ff. und 1717 ff.
2017: Das Weißbuch der Kommission zur Zukunft Europas, EU in der Krise - ein anderes Europa ist nötig! Beiträge zur Debatte über die Zukunft Europas, Tagesdokumentation von DIE LINKE. Fraktion im Hessischen Landtag zur Anhörung im Hessischen Landtag zum Thema „Weißbuch zur Zukunft Europas“, 1. Auflage Wiesbaden 2017.
2017: Im Hamsterrad, Tageszeitung Neues Deutschland, 10./11. Juni 2017, S. 21.
2017: Der kapitalistische Staat als bürokratischer Staat, Überlegungen zu Staat und Marktgesellschaft, AG Rechtskritik (Hrsg.), Rechts- und Staatskritik nach Marx und Paschukanis, Bertz und Fischer GbR, Berlin 2017, S. 69-81.
2017: Substanzverlust der Demokratie, Inwieweit die Krise der europäischen Demokratie durch die neoliberale Politik herbeigeführt wurde, Forum Wissenschaft, Nr. 2, Juni 2017, 34. Jahrgang, S. 22-25.
2017: Schäubles EU: Austerität und Autoritarismus, Blätter für deutsche und internationale Politik, 62. Jahrgang, Heft 3/2017, S. 37-40.
2017: Europäische Fliehkräfte, Candeias/Demirovic (Hrsg.), Europe - what´s left?, Verlag Westfälisches Dampfboot, 1. Auflage Münster 2017, S. 93-114.
2017: Das ist die übliche Augenwischerei, Interview, Tageszeitung Junge Welt, 19. 05.2017, Nr. 116, https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/artikel/310954.das-ist-die-%C3%BCbliche-augenwischerei.html.
2016: Die Rolle privater Schiedsgerichte in Freihandelsabkommen, Schulbuch Mensch & Politik, Sekundarstufe II, Schroedel Westermann, Braunschweig 2016, S. 381-382.
2016: Neustart der EU?, Sozialismus, Heft 10 -2016, 43. Jahrgang, S. 46-50.
2016: Mit Pauken und Trum-peten in den Untergang?, Sozialismus, Heft 12 -2016, 43. Jahrgang, Heft Nr. 413, S. 15-18.
2016: Für eine Solidargemeinschaft, nd Journalismus von links, https://www.neues-deutschland.de/artikel/1018203.fuer-eine-solidargemeinschaft.html.
2016: Ambivalenzen des Neoliberalismus, Sozialismus, Heft 11 -2016, 43. Jahrgang, S. 30-33.
2016: Ulrich Duchrow/Andreas Fisahn/ Peter Herrmann/ Silke Ötsch/Ralf Ptak/ Peter Wahl, Flucht und Migration, Sozialismus, Heft 10 -2016, 43. Jahrgang, S. 26-30.
2016: Krise der Demokratie – Demokratie in der Krise, Marxistische Blätter 4/2016, 54. Jahrgang, S. 39-47.
2016: Andreas Fisahn/Thomas Eberhardt-Köster, Für ein Mosaik von Plänen, Sozialismus, Heft 2 -2016, 43. Jahrgang, S. 7-9.
2016: Andreas Fisahn/Onur Ocak, Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung – Entstehung, Grundzüge und aktuelle Probleme, in: Ad Legendum 2/2016, 13. Jahrgang, S. 152-158.
2016: Andreas Fisahn/Ridvan Ciftci, Hierarchie oder Netzwerk – zum Verhältnis nationaler zur europäischen Rechtsordnung, jur. Arbeitsblätter, 5/2016, 48. Jahrgang, S. 364.
2016: Verfassungsrechtliche Probleme von CETA, Betrifft JUSTIZ, Nr. 126, 32. Jahrgang, S. 95-98.
2015: Demokratie, Legitimität und Freihandel - Acht Thesen, Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht, 15. Mai 2015, https://www.juwiss.de/45-2015/.
2015: Es wird eine Nebenverfassung errichtet, der Freitag, Es wird eine Nebenverfassung errichtet, der Freitag, 17.11.2015, https://www.freitag.de/autoren/benmen/auch-professoren-sind-reich-und-hysterisch2015.
2015: Hierarchy or network - On the realationsgip of the national to the European legal system, European Journal of Current Legal Issues, https://www.semanticscholar.org/paper/Hierarchy-or-network-On-the-relationship-of-the-to-Fisahn/e4b9fec52fb510059447171900f31ed10ede35fe.
2015: Andreas Fisahn / Ridvan Ciftci, Rechtliche und politische Probleme von Freihandelsabkommen am Beispiel von CETA, Ad Legendum 3/2015, Münster, S. 177-183.
2015: Andreas Fisahn / Ridvan Ciftci, CETA und TTIP: Einige kritische Anmerkungen, spw (Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft) Heft 208, Ausgabe 3/2015, S. 71 - 75.
2015: Andreas Fisahn / Ridvan Ciftci, CETA und TTIP: demokratische Bedenken zu einigen Aspekten, Kritische Justiz Heft 3/2015, Jahrgang 48, S. 251 - 263.
2015: Rechtliche Probleme einer Übergangsgesellschaft, Marxistische Abendschule, Aufhebung des Kapitalismus, Hamburg, S. 186-202, https://aufhebung.masch-hamburg.de/.
2015: Rechtliche Probleme einer Übergangsgesellschaft, Marxistische Abendschule Hamburg (Hg.), Aufhebung des Kapitalismus, Hamburg, S. 186 - 202.
2015: Rechtliche Probleme einer Übergangsgesellschaft,Aufhebung des Kapitalismus Die Ökonomie einer Übergangsgesellschaft, Argument Verlag, 2015, S.186-202.
2015: Andreas Fisahn / Ridvan Ciftci, Demoraktische Bedenken zu CETA und TTIP, Kritische Justiz, 3/2015, S. 251-263.
2015: Andreas Fisahn / Ridvan Ciftci, Rechtliche und politische Probleme von Freihandelsabkommen am Beispiel CETA, Ad Legendum, 2/2015, S. 177-183.
2015: Andreas Fisahn / Ridvan Ciftci, CETA und TTIP: Einige kritische Anmerkungen, Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft (spw), 3/2015, S. 71-75.
2015: Hierarchy or network- On the relationship of the national to the European legal system, European Journal of Current Legal Issues, Vol. 21, No. 1/2015.
2015: Demokratie, Legitimität und Freihandel - Acht Thesen, JuWissBlog, 15 05.2015.
2014: Andreas Fisahn/Andreas Kerkemeyer, Der Staats- und Rechtsbegriff der Paschukanis, Der Staat - Rolle, Funktion, Charakter, Neue Impulse Verlag, Marxistische Blätter, 2014, Nr. 6, S. 67-76.
2014: Ist das Risiko demokratisch? (Welt)Risikogesellschaft in der Diskussion, Ex Rerum Natura lus? Sachzwang und Problemwahrnehmung im Umweltrecht, Nomos Verlagsgesellschaft, 2014, S. 61– 69.
2014: Freihandel und Investorschutz, verdikt, Mitteilungen der Fachgruppen Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in ver.di, 2.14 November 2014, 13. Jahrgang, S. 11–16.
2014: Freihandel und Investorenschutz, Schiedsgerichte zur Durchsetzung eines neuen Freihandelsrechts?, Sozialinstitut Kommende, Redaktion Amosinternational, 8. Jahrgang 2014, Heft 4, S. 37–41.
2014: Nur in guten Zeiten…, Grenzen der EZB in der Krise und die Grundlagen der Europäischen Union, Andreas Fisahn und andere, Wider das Recht, Studien, Studie im Auftrag der Rosa-Luxemburg-Stiftung, S. 11–50.
2014: Menschenrechte, Menschenrechte und die Ukraine, Attac Theorieblog, https://www.attac-netzwerk.de/arbeitsgruppen/ag-globalisierung-und-krieg/laender/ukraine/menschenrechte.
2014: Zuwanderung in die Sozialsysteme oder der Neoliberalismus schafft die Voraussetzung einer autoritären Wende - zum Problem einer linken Europapolitik, Attac Theorieblog, https://www.attac.de/blog/detailansicht/news/zuwanderung-in-die-sozialsysteme-oder-der-neoliberalismus-schafft-die-voraussetzung-einer-autoritaere.
2014: Buchbesprechung, Dr. H. Dürr / Dr. A. Middecke / Dr. H. Schulte Beerbühl, Baurecht Nordrhein-Westfalen, Nomos-Verlag, 4. Auflage 2013, Kommunaljurist KommJur, www.kommjur.nomos.de, 1/2014, Jahrgang 11, S. 39-40.
2014: Zucht ohne Ordnung? Zum Problem der Regulierung von Zuchtpflanzen am Beispiel der Diskussion um die CMS-Pflanze, Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2014, Erich Schmidt Verlag (ESV), Band 127, S. 163–184.
2014: Chancen sind keine Grundrechte, Interview, „Viertel“, Zeitung für Stadtteilkultur und mehr, Nr. 25 / Juli/August 2014.
2014: Aussprache zum 01. Mai: Motto "Gute Arbeit. Sozailes Europa".
2014: Andreas Fisahn / Silke R. Laskowski, Betriebsverfassung und Werkverträge – Regelungsspielräume des Gesetzgebers –, Hugo Sinzheimer Institut für Arbeitsrecht, Frankfurt am Main, HSI-Working Paper Nr. 04.
2014: Harald Klimenta/ Andreas Fisahn u.a., Die Freihandelsfalle. Transatlantische Industriepolitik ohne Bürgerbeteiligung, Attac Basistexte Nr. 45, VSA-Verlag.
2013: Vier Jahre Merkel, vier Jahre Eurokrise, Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 9, S. 9-12.
2013. Fischer Verlag Frankfurt a.M., S. 167-173.
2012: Geht Recht (noch) links? – Eckpunkte fortschrittlicher Rechtspolitik in Zeiten erodierender demokratischer Standards – Vortrag 40 Jahre VDJ.
2012: Marxismus und Menschenrechte, spw (Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft), Heft 189 (2/2012), S. 56-60.
2013: Andreas Fisahn/ Peter Wahl: Thinking Europe Anew Without Imposing It from Above, transform!, Nr. 12, S 46-52.
2013: Andreas Fisahn/Ridvan Ciftci, Das Kreuz mit der Wahl und wie man sie auszählt, Neues Deutschland, Ausgabe vom 21.09.2013, https://expydoc.com/doc/2269243/das-kreuz-mit-der-wahl-und-wie-man-sie-ausz%C3%A4hlt---fakult%C3%A4.../%20.
2013: Andreas Fisahn/Alexis Passadakis/Peter Wahl: Demokratie statt autoritäre Integration, realistisch und radikal, Das Debattenheft der Sozialistischen Linken, Nr. 2, S. 12-17.
2013: Neoliberales Bollwerk oder Hoffnungsträger?, Solidarisches Europa. Mosaiklinke Perspektiven, VSA-Verlag Hamburg, S. 152-157.
2013: Krise der Demokratie in der EU und den Mitgliedstaaten, Welche Zukunft hat die EU?, VSA-Verlag Hamburg, S. 37-52.
2013: Crash of Civilization, Not a Clash of Civilization, Joint Seminar on International and European Environmental Law. Beta Baskim Istanbul, S. 11-18.
2013: Onur Ocak/ Andreas Fisahn: Bundesverfassungsgericht auf dem Weg in die nationalegoistische Sackgasse - Politische Demokratie in Gefahr, Grundrechte-Report, Fischer Verlag, Frankfurt a.M., S. 167-173.
2012: Geht Recht (noch) links? – Eckpunkte fortschrittlicher Rechtspolitik in Zeiten erodierender demokratischer Standards – Vortrag 40 Jahre VDJ.
2012: Marxismus und Menschenrechte, spw (Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft), Heft 189 (2/2012), S. 56-60.
2007: UTOPIE kreativ, H. 203, Soziale Rechte – Normierungen im Grundgesetz und im Entwurf der EU-Verfassung, September, S. 869-877, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/203/203Fisahn.pdf.
2007: Freiheit. In: ABC der Alternativen, von „Ästhetik des Widerstands“ bis „Ziviler Ungehorsam“, hrsg. von Ulrich Brand, Bettina Lösch und Stefan Thimmel, S. 62-63.
2007: Die Sicherheitsspirale. In: FifF Kommunikation, Sonderdruck, S. 24.
2007: Auf dem Weg in den Sicherheitsstaat? Was Heiligendamm uns zeigt., Sozialismus, Heft 7/8, S. 4-13.
2007: Andreas Fisahn/Regina Viotto, Verschiebungen im Verfassungskompromiss, PROKLA Heft 149: Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, S. 623-637.
2007: Andreas Fisahn/Regina Viotto, 60 Jahre Hessischer Verfassungskompromiss - Erinnerung an eine andere Zukunft, Hessen hinten! Sieben Jahre Hessische CDU an der Macht – eine kritische Bilanz, S. 113-128.
2007: Andreas Fisahn/ Tobias Mushoff/ Regina Viotto, Die Bedeutung der Föderalismusreform 2006 für das Umweltrecht., Jahrbuch des Umwelt- und Technikrechts 2007, S. 105-135.
2007: Andreas Fisahn/ Regina Viotto: Anforderungen an eine demokratische Europäische Union., ZRP, Heft 6, S. 198-201.
2007: Ahmet Mithat Günes/ Andreas Fisahn, Die Anforderungen des BVerwG an die FFH-Veträglichkeitsprüfung., EurUP 5/2007, S. 220-229.
2006: Tobias Mushoff/ Andreas Fisahn, Soziale Demokratie und Soziale Kämpfe – Zum 100 Geburtstag von Wolfgang Abendroth, SPW 2006, S. 53-56.
2006: Michael Möller/ Marcel Raschke/ Andreas Fisahn, Naturschutz ernst genommen – europarechtlich geforderte Reformen des deutschen Naturschutzrechts., EurUP 2006, S. 203-210.
2006: Marcel Raschke/ Andreas Fisahn, Politik für eine umweltverträglichere Landwirtschaft, ZUR 2006, S. 57-63.
2006: UTOPIE kreativ, H. 193, Ergebnisse der »Föderalismusreform«, November, S. 1126-1133, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/194/194Fisahn.pdf.
2006: Kritische Staatstheorien, Sozialismus 4/ 2006, S. 25-34.
2006: HFG und HFGG – ein neuer ordnungspolitischer Rahmen für die Hochschulen in NRW., Juratio 1/ 2006 S. 26-28.
2006: Diskriminierung zwischen Mythos und Moderne., Rechtstheorie 2006, S. 67-84.
2006: Anmerkung zu EuGH, Urteil v. 10. Januar 2006 – C 98/03. In: ZUR 2006, S. 134-137.
2006: Andreas Fisahn/ Regina Viotto, Formalisierung des informalen Rechtstaats, KJ 2006, S. 12-26.
2005: Regina Viotto/ Andreas Fisahn, Oligarchisierung politischer Entscheidungen. Wie Privatinteressen die Politik erobern. Sozialismus 12/ 2005, S. 44-49.
2005: Direkte Demokratie in Bremen. Kost, Andreas, Direkte Demokratie in den Deutschen Ländern, Springer Verlag, Wiesbaden 2005, S. 113-133.
2005: Attac - Der Wissenschaftliche Beirat - Anforderungen an eine europäische Verfassung
(Elmar Altvater, Andreas Fisahn, Heide Gerstenberger, Jörg Huffschmid, Anne Karrass, Birgit Mahnkopf); http://www.attac.de/ueber-attac/beirat/cms/article.php3?id_article=10.
2005: Andres Fisahn/Tobias Mushoff, Vorwirkung und unmittelbare Wirkung europäischer Richtlinien, Europarecht 2005, S. 222-230.
2005: Andreas Fisahn/Regina Viotto, Die EU-Grundrechtscharta und ihre Bedeutung für die neue Europäische Verfassung, Ansprüche 1/2/2005, S. 10-18.
2004: Ute Sudmann/Andreas Fisahn: Die Umsetzung des Emissionshandels in Deutschland. In: Umwelt- und Planungsrecht, 24 (2004), H. 11-12, S. 414-419.
2004: Tobias Mushoff/Andreas Fisahn: Die demokratische Herausforderung unbewältigt - Europas Zukunft im Licht der Verfassung., Sozialismus 9/ 2005 S. 42-45.
2004: The concept of „Adverse Effects on the Environment“ and the regulation of genetically modified organisms., Breckling, B./ Verhoeven R., Risk Hazard Damage, Bonn 2004, S. 215-226.
2004: Konsequenzen der »Globalisierung« - Privatisierung als Neofeudalisierung., Normann Paech/ Alfred Rinken/ Dian Schefold/ Edda Weßlau (Hrsg.), Völkerrecht statt Machtpolitik - Beiträge für Gerhard Stuby, VSA-Verlag 2004, S. 92 ff.
2004: Funktionswandel der Beteiligungsrechte In: UfU 56/57 themen und informationen, S. 22-30.
2004: Effektive Beteiligung solange noch alle Optionen offen sind - Öffentlichkeitsbeteiligung nach der Aarhus-Konvention, ZUR 2004, S. 136 ff.
2004: Die europäische Verfassung – ein zukunftsoffener Entwurf?, KJ 2004, S. 381-393.
2004: Das Recht der Gentechnik in Großbritannien und den USA., Berichte 3/04 Umweltbundesamt, Fortschreibung des Konzeptes zur Bewertung von Risiken bei Freisetzungen und dem In-Verkehr-Bringen von gentechnisch veränderten Organismen, Erich Schmidt Verlag 2004. S. 154 ff.
2004: Beteiligungsrecht im postmodernen Staat In: VUR Schriftenreihe des Vereins für Umweltrecht, Josef Falke/Sabine Schlacke Hrsg., Neue Entwicklungen in Verbraucherrecht, Rhombos Verlag Berlin 2004, S. 171 ff.
2004: Beschleunigung und der Schadensbegriff im Gentechnikrecht., NUR 2004, S. 145-149.
2003: Genetischer Code – rechtliche Schutzperspektiven., Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Nordrhein-Westfalen (Hg.), Der gläserne Mensch – DNA-Analysen, eine Herausforderung für den Datenschutz, Düsseldorf 2003, S. 140-162.
2003: Effizienz des Rechts und soziale Praxis., Rechtstheorie 34, Dunker & Humboldt Berlin 2003, S. 269-290.
2003: Der Schutz von Natur und Landschaft in der Flughafenplanung In: Koch, Hans-Joachim (Hg.), Umweltprobleme des Luftverkehrs, Nomos Baden-Baden 2003, S. 225-242.
2003: Der Begriff des öffentlichen Interesses im Fachplanungs- und Naturschutzrecht- , Krämer, Ludwig (Hg.) Recht und Umwelt – Essays in Honour of Gerd Winter, Groningen 2003, S. 185-205.
2003: Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 17. Mai 2002- 4 A 28.01 (Autobahnbau A 44)., ZUR 2003, S. 26-28.
2002: Probleme der Umsetzung von EU-Richtlinien im Bundesstaat, DÖV 2002, S. 239-246.
2002: Genetischer Code - rechtliche Schutzperspektive, RDV 2002, S. 15-22.
2002: Experten in der Demokratie., Ansprüche 2002, S. 24-30
2002: Entwicklungstendenzen des Europäischen Planungsrechts., UPR 2002, S. 268-263.
2002: Die Bedeutung von Schutz- und Qualitätszielen., Raubuch, M./ Schieferstein, B. (Hg.), Ökologische und ökosystemare Ansätze für das Monitoring von gentechnisch veränderten Organismen, UBA Texte 44/ 02, S. 17-28.
2001: Forschungsfreiheit und grundrechtlicher Schutz des genetischen Codes., Ansprüche, 2/2001, S. 8.
2001: Ein unveräußerliches Grundrecht am eigenen genetischen Code., ZRP 2001, S. 49-55.
2001: Demokratie in Europa – ein Volk oder das Volk?, Bovenschulte/ Grub/ Löhr/ von Schwanenflügel/ Wietschel, Demokratie und Selbstverwaltung in Europa, Festschrift für Dian Schefolg zum 65. Geburtstag, Baden-Baden 2001, S. 131-144.
2001: Defizite bei der Umsetzung der FFH-RL durch das BnatSchG., ZUR 2001, S. 252 - 256.
2001: Bovenschulte, Andreas/ Fisahn, Direkte Demokratie in den Stadtstaaten - Hamburg, Berlin und Bremen im Vergleich, Bull, H. P. (Hg.), Fünf Jahre Direkte Bürgerbeteiligung in Hamburg – unter Berücksichtigung von Berlin und Bremen, Hamburg 2001, S. 170-188.
2000: Wettbewerbsstaat und direkte Demokratie., Elsner/ Rupp/ Käse/ Sailer, Reader zur Tagung „Bremens Sanierung – Weg ohne Ausweg?“ Bremen 2000, S. 22-25.
2000: Von Autobahnen, Nationalparken und Naturschutzverbänden., ZUR 2000, S. 46-49.
2000: Gerd Winter/Andreas Fisahn, Gebietsfremde Organismen als Rechtsproblem, in: ZUR 2000, S. 8-16.
2000: Evers/Fisahn u.a.: Thesen zur Perspektive der sozialistischen Linken., SPW 2000, Heft 116, S. 53-57.
2000: Die Verträglichkeitsprüfung nach dem Bundesnaturschutzgesetz im Verhältnis zur Eingriffsregelung und zur Umweltverträglichkeitsprüfung., Erbguth, W., Neuregelungen im Bundesnaturschutzgesetz: Rechtsfragen, Nomos Baden-Baden 2000, S. 91-108.
2000: Demokratie: Aufhebung der Besonderung des Staates., Redaktion Kritische Justiz, Demokratie und Grundgesetz - eine Auseinandersetzung mit der verfassungsgerichtlichen Rechtsprechung, Nomos Baden-Baden 2000, S. 71-92.
2000: Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 27. Januar 2000 - 4 C 2.99 (Ortumgehung Hildesheim)., ZUR 2000, S. 335-338.
2000: Andreas Bovenschulte/Andreas Fisahn, Volksgesetzgebung in den Ländern - Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz., Recht und Politik 2000, S. 48-58.
1999: Rechtliche Regulierung der Aussetzung nichtheimischer Arten im Vergleich zu gentechnisch veränderten Organismen, UBA-Texte 55/99, Gebietsfremde Organismen in Deutschland, Berlin 1999, S. 114-126.
1999: Mangelnde Umsetzung der Fauna-Flora-Habitat Richtlinie im Bundesnaturschutzgesetz-Entwurf., Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, S. 193-203.
1999: Legal regulation concerning the release of alien species in comparison to those on genetically modified organisms, UBA-Texte 18/99, Alien Organisms in Germany, Berlin, S. 104-116.
1999: Anmerkung zu OVG-Lüneburg, Nationalpark Elbtalaue, v. 22. Februar 1999., ZUR, S. 158-159.
1999: Andreas Fisahn/Gerd Winter, Die Aussetzung gebietsfremder Organismen - Recht und Praxis, UBA Texte 20/99, Berlin 1999. 204 Seiten.
1998:Ausweisungspflicht von FFH-Gebieten - Kontrollmöglichkeiten der Kommission - potentiell faktische FFH-Gebiete. NUA-Seminarbericht, Natura 2000, Recklinghausen, S. 59-65.
1998: Europol - Probleme der Kontrolle, KJ, S. 358-371.
1998: Doyle, Ulrike/ Fisahn, Andreas/ Ginzky, Harald/ Winter, Gerd; Current Legal Status Regarding Release of Non-Native Plants and Animals in Germany., Ecological Mechanisms and Human Responses, pp. 71-83.
1998: Die Genehmigung der Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen - eine Fallstudie., Umweltbundesamt, Die Prüfung der Freisetzung von gentechnisch veränderten Organismen - Recht und Genehmigungspraxis, Erich-Schmidt-Verlag Berlin, S. 26-49.
1998: Cremer, Wolfram/ Fisahn Andreas, New environmental policy instruments in Germany., Golub (ed.),New Instruments for Environmental Policy in the EU, London New York, p. 55-86.
1998: Anmerkung zu BVerwG: FFH-Richtlinie - Beschluß vom 21 Januar 1998., ZUR 1998, S. 34-38.
1997: Wolfram Cremer/Andreas Fisahn, Jenseits der marktregulierten Selbststeuerung - Perspektiven des Umweltrechts, Rhombos Verlag Berlin., 286 Seiten.
1997: Wolfram Cremer/Andreas Fisahn, Implementation und Diskussion „neuer“ umweltrechtlicher Instrumente in Deutschland - Eine Chronologie im Kontext gesamtgesellschaftlicher Entwicklungen, in dies., Jenseits der marktregulierten Selbststeuerung - Perspektiven des Umweltrechts, S. 9-66
1997: Wolfram Cremer/Andreas Fisahn, Ausweisungspflicht und Schutzregime nach Fauna-Flora-Habitat und der Vogelschutzrichtlinie, NUR 1997, S. 268-276.
1997: Qualitätsorientierung im Umweltrecht, Tagungsbericht. In: ZUR 1997, S. 223-226.
1997: Franz Leopold Neumann., Recht und Politik, Nomos Baden-Baden 1997, S. 117-120.
1997: Franz L. Neumann, in: Erler/ Ehrlich/ Heid (Hrsg.) Meinetwegen ist die Welt erschaffen - Das intellektuelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums 58 Porträts, Frankfurt/ New York, S. 486-491.
1996: Umweltpolitik ist mehr als Ökosteuern, in: Sozialismus 3/96, S. 15-17.
1996: Nachhaltigkeit - eine Zauberformel wirkt nicht, in: Sozialismus 7/8/96, S. 20-22.
1996: Kampf gegen Windmühlen? - Überlegungen zur Bedeutung der Bürgerbeteiligung für den Umweltschutz anläßlich der Beschleunigungsnovellen, Neue Justiz, S. 63-70.
1996: Implikationen der naturschutzrechtlichen Einfgriffsregelung, ZuR, S. 180-186.
1996: Europarechtliche Vorgaben für den Donauausbau durch FFH- und Vogelschutzrichtlinie, in: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (Hrsg.), Ist der Donauausbau verfassungswidrig? S. 53-66.
1996: Die Konvention über die biologische Vielfalt und die Fauna-Flora-Habitat Richtlinie der EU, ZuR, S. 3-12
1996: Besondere Novellierungserfordernisse anhand internationaler Vorgaben (FFH-Richtlinie, Konvention über biologische Vielfalt u.a.), Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (Hrsg.), Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes - naturschutzfachliche Anforderungen, S. 27-36.
1996: Beschleunigungsgesetzgebung und Bürgerbeteiligung - ein tendenzieller Abbau des Umweltschutzniveaus?, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (Hrsg.), Mehr oder weniger Demokratie? - Stand und Perspektiven der Bürgerbeteiligung im Umweltschutz, S. 10-22.
1996: Abgeleitete Demokratie, KritV 1996, S. 267-281.
1995: Symbolische Politik - Über die Erosion der Inhalte, in: Sozialismus 11/95, S. 27-31.
1995: Staatstheoretische Unklarheiten (>Der Staat in den Köpfen<), Sozialismus 11/95, S.32-33.
1995: Rechtmäßigkeit von „Quotenregelungen“ nach Änderung des Art.3. II GG, Neue Justiz 1995, S. 352-356.
1995: Rechtliche Bedingungen von Frauenförderung im Betrieb, WSI-Mitteilungen 95, S. 22-31.
1995: Innovative Formen bei der Regelung von Umweltkonflikten - Tagungsbericht, ZUR 95, S. 281-283.
1995: Bankgeheimnis und informationelle Selbstbestimmung, Computer und Recht 95, S.571-574.
1994: Angst vor Sicherheit, Sozialist 3/94, S.26.
1993: Vom politischen und juristischen Mechanismus der deutschen Vereinigung, Sozialist 4/93, S.8 ff.
1993: Der Lauscher an der Wand hört die eigne Schand - Zum großen Lauschangriff, Sozialist 5/93, S.16ff.
1993: Aufklärung und („realer“) Sozialismus, in: Sozialist 3/93, S.21ff; 4/93, S.27 ff; 5/93, S.44 ff.
1992: Asylrecht und neue Weltordnung, in: Sozialist 5/92, S. 24 ff.
1991: Widersprüche, Sozialist 3/91, S. 24ff.
1991: Geheime Ermittler zwischen Bayern und Schleswig-Holstein, in: Sozialist 5/91, S.14ff.
1991: Deutsche als Peacemaker, in: Sozialist 2/91, S. 3 ff.
1991: Andretta/ Fisahn, Ist ohne Organisation alles nichts?, Sozialist 1/91, S. 38 f.
1990: Zwischen Zeitgeist, Jakobinerherrschaft und Parteibürokratie, SPW 6/90, S. 53 ff.
1990: Demokratie wagen, in: Sozialist 3/90, S. 5 ff.
1989: Fisahn/ Groth/ Schreiber, Neokonservativer Abbau demokratischer Rechte, Argumente - Informationsdienst der Jusos in der SPD.
1989: Demokratie als Staatsschauspiel, Sozialist 5/89, S. 19 ff.
2011: Kotulla (Hrsg.); Bundesimmissionsschutzgesetz, Kommentar und Vorschriftensammlung, Stuttgart 2011, §§ 38-40 (gemeinsam mit Marcel Raschke).
2007: Kotulla (Hrsg.); Bundesimmissionsschutzgesetz, Kommentar und Vorschriftensammlung, Stuttgart 2007, §§ 38-40.
1998: Fricke/ Frohner/ Ohnesorg/ Otte/ Reiche/ Sommer/ Fisahn; Nds. PersVG - Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz -Basiskommentar, Köln 1998, §§ 50 -58, 70.
1995: Fricke/ Frohner/ Ohnesorg/ Otte/ Pieper/ Reiche/ Sommer/ Fisahn; Nds. PersVG - Niedersächsisches Personalvertretungsgesetz - Kommentar für die Praxis, Köln 1995, §§ 50 -58, 122.
2024: Rezension zu Heribert Prantl, Schmiermittel für den Krieg, Heyne, München 2024, Heribert Prantl betont: Um den Frieden zu gewinnen, ist der Gewalt abzuschwören, nd – Journalismus von links, 18.09.2024, https://www.nd-aktuell.de/artikel/1185369.krieg-oder-frieden-prantl-buch-schmiermittel-fuer-den-krieg.html.
2024: Rezension Folke große Deters` zu Andreas Fisahn, Repressive Toleranz und marktkonforme Demokratie in der Bundesrepublik Deutschland, Köln 2022, Kritische Justiz Heft 2 Jahrgang 57, 2024, S. 270-271.
2023: Rezension zu Michael Brie, Sozialismus neu entdecken, Das Argument - Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, S. 297-300.
2022: Rezension zu Thomas Sablowski/Judith Dellheim/Alex Demirovic/Katharina Pühl/Ingar Solty (Hrsg.), Auf den Schultern von Karl Marx, Münster, 2021, Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie Nr. 108, Heft 2022/2, 22. Juni 2022, S. 325-329.
2021: Rezension zu Jörg Goldberg: Buchbesprechung Formwandel des Kapitalismus, Ein neuer Kapitalismus? – Grundlagen historischer Kapitalismusanalyse, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, 32. Jahrgang, Heft 128, Dezember 2021, Frankfurt/M., S. 197-200.
2021: Andreas Fisahn: Kapitalismus und Sexmismus zu Silvia Federici, Caliban und die Hexe, Sozialismus.de, Heft 12-2021, 48. Jahrgang, Heft Nr. 467, S. 64-67.
2021: Rezension zu Jörg Arnold/Volker Eick, 40 Jahre RAV. Im Kampf um die freie Advokatur und um ein demokratisches Recht, Arbeit – Bewegung – Geschichte, Zeitschrift für historische Studien, Heft 2021/I, S. 224-227.
2020: Rezension zu Gerd-Rüdiger Stephan/Detlef Nakatz (Hg.), Ausschluss – Das Politbüro vor dem Parteigericht – Die Verfahren 1989/1990 in Protokollen und Dokumenten, Karl Dietz Verlag, Berlin 2020, in: Mitteilungen Nr. 58, September 2020, Förderkreis Archive und Bibliotheken zur Geschichte der Arbeiterbewegung e.V., S. 95 bis 99.
2020: Rezension zu Jens Berger, Wer schützt die Welt vor den Finanzkonzernen? - die heimlichen Herrscher und ihre Gehilfen, Westend Verlag, Frankfurt/ Main 2018, attac-Theorieblog.
2018: Rezension zu Bernd Riexinger, Neue Klassenpolitik - Solidarität der vielen statt Herrschaft der wenigen, Hamburg.
2015: Andreas Fisahn, Bourdieu „Über den Staat“ – eine Rezension.
2014: Andreas Fisahn, Krumbein, Fricke, Hellmer, Oelschläger, Finanzmarktkapitalismus?, Marburg.
2010: Freiheit und Jobgesellschaft, Buchbesprechung Lars Niggemeyer, Gesellschaft und Freiheit bei Hannah Arendt, Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Heft 82, S. 206-210.
2006: Rezension: Hartmut Aden (HG.) Herrschaftstheorien und Herrschaftsphänomene, in: KJ 2006, S. 229-233.
2005: Rezension Lederer, Strukturwandel bei kommunalen Wasserdienstleistungen, Ansprüche, 3/2005, S. 31-33.
2005: Rezension zu Kerkmann, Natura 2000: Verfahren und Rechtsschutz im Rahmen der FFH-Richtlinie, EurUP 2005, S. 197-198.
2001: Buchbesprechung zu Steinberg, Rudolf, Der ökologische Verfassungsstaat, Frankfurt a.M. 1998, Der Staat 2001, S. 299 – 303
1999: Rezension: Müller-Heidelber/ Finckh/ Narr/ Pelzer (Hg.) Grundrechte Report
1998 - Zur Lage der Bürger- und Menschenrechte in Deutschland, KJ 1999, S.481-483
1997: Rezension: Bovenschulte/ Buß, Plebiszitäre Bürgermeisterverfassungen, KJ, S. 378-379.
1994: Blick zur Seite - Zeitschriftenrezension, Sozialist 1/94,2/94, S. 19.
1991: Rezension: Peter Glotz, Der Irrweg des Nationalstaats, Sozialist 2/91, S. 19 f.