zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Seitentitel

© Universität Bielefeld

PD Dr. Johannes Eichenhofer

PD Dr. Johannes Eichenhofer vertritt seit dem Sommersemester 2020 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

Nils Bornemann/DeutschPlus

Schriftenverzeichnis

Selbstständig erschienene Veröffentlichungen

  1. Begriff und Konzept der Integration im Aufenthaltsgesetz, Schriften zum Migrationsrecht, Band 11, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013, 314 Seiten.

Rezensiert von: Jan Bergmann in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2014, S. 200; Marion Eckertz-Höfer, in: Die Verwaltung, Band 48 (2015), S. 296-299; Christoph Gusy in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2014, S. 241 f.; Christine Langenfeld in: ZAR 2014, S. 242 f.; Thilo Scholle am 28.11.2014 auf migazin.de (http://www.migazin.de/2014/11/28/begriff-und-konzept-der-integration-im-aufenthaltsgesetz/); Joachim Schwind in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2014, S. 296; Albrecht Weber in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 573 f.

 

  1. Aufenthaltsrecht (mit Bertold Huber und Pauline Endres de Oliveira), Reihe NJW Praxis, Band 98, Verlag C.H. Beck, München 2017, 526 Seiten.

Rezensiert von: Stephan Keßler, Asylmagazin 2018, S. 64.

  1. „Einwanderungsgesetz. Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts“ (mit Marcus Bergmann, Carsten Hörich, Constanze Janda, Robert Nestler, Katharina Stamm, Hannah Tewocht und Vinzent Vogt), Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 185 Seiten.

 

In Vorbereitung:

 

  1. „e-Privacy. Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter“ (zur Veröffentlichung angenommen in der Reihe Jus Publicum bei Mohr Siebeck), etwa 562 Seiten, erscheint voraussichtlich Anfang 2021.

 

Selbständig erschienene Veröffentlichungen

  1. Begriff und Konzept der Integration im Aufenthaltsgesetz, Schriften zum Migrationsrecht, Band 11, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2013, 314 Seiten.

 

Rezensiert von: Jan Bergmann in: Verwaltungsblätter für Baden-Württemberg (VBlBW) 2014, S. 200;

Marion Eckertz-Höfer, in: Die Verwaltung, Band 48 (2015), S. 296-299; Christoph Gusy in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2014, S. 241 f.; Christine Langenfeld in: ZAR 2014, S. 242 f.; Thilo Scholle am 28.11.2014 auf migazin.de (http://www.migazin.de/2014/11/28/begriff-und-konzept-der-integration-im-aufenthaltsgesetz/); Joachim Schwind in: Niedersächsische Verwaltungsblätter (NdsVBl.) 2014, S. 296; Albrecht Weber in: Deutsches Verwaltungsblatt (DVBl.) 2014, S. 573 f.

 

  1. Aufenthaltsrecht (mit Bertold Huber und Pauline Endres de Oliveira), Reihe NJW Praxis, Band 98, Verlag C.H. Beck, München 2017, 526 Seiten.

 

Rezensiert von: Stephan Keßler, Asylmagazin 2018, S. 64.

 

  1. „Einwanderungsgesetz. Hallescher Entwurf zur Neuordnung der Dogmatik des Aufenthaltsrechts“ (mit Marcus Bergmann, Carsten Hörich, Constanze Janda, Robert Nestler, Katharina Stamm, Hannah Tewocht und Vinzent Vogt), Mohr Siebeck, Tübingen 2019, 185 Seiten.

 

In Vorbereitung:

 

  1. „e-Privacy. Theorie und Dogmatik eines europäischen Privatheitsschutzes im Internet-Zeitalter“ (zur Veröffentlichung angenommen in der Reihe Jus Publicum bei Mohr Siebeck), etwa 562 Seiten, erscheint voraussichtlich Anfang 2021.

 

 

Unselbständig erschienene Veröffentlichungen

 

 

Kommentierungen

 

Kommentierung der §§ 1, 2, 43-45a, 75, 92-94 AufenthG

in: Winfried Kluth / Andreas Heusch (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Ausländerrecht; im November 2016 als Printfassung unter dem Titel „Ausländerrecht“ erschienen.

 

Kommentierung des § 1 BDSG neu (gemeinsam mit Christoph Gusy) (49 Manuskriptseiten)

in: Heinrich-Amadeus-Wolff / Stefan Brink (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Datenschutzrecht.

 

 

Aufsätze und Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

 

„Aufenthaltsrecht und Spracherwerb“ in: Eva Dick / Alessandra Frazzetto / Andrea Kirsch (Hrsg.): Sprache und Integration – ein interkultureller Beitrag zum aktuellen Integrationsdiskurs, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011, S. 145-158.

 

„Das Gesetz zur Bekämpfung der Zwangsheirat“ in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) 2011, S. 792-794.

 

„Umgangsrecht ohne Aufenthaltsrecht? Die Rechtsstellung nichtsorgeberechtigter Elternteile im Völker-, Verfassungs- und Aufenthaltsrecht – geltende Rechtslage und Reformbedarf“

in: Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR) 2013, S. 89-95.

 

„Die „Integration von Ausländern“ als Verwaltungsaufgabe“

in: Die Öffentliche Verwaltung (DÖV) 2014, S. 776-785.

 

„Aktuelle migrationsrechtliche Entscheidungen des EGMR“

in: Informationsbrief Ausländerrecht (InfAuslR) 2015, S. 413-419.

 

„Privatheitsgefährdungen durch Private. Zur grundrechtsdogmatischen Einordnung von Internetdienstanbietern“

 in: Datenschutz und Datensicherheit (DuD) 2016, S. 84-88.

 

„e-Privacy – Von der Digitalisierung der Kommunikation zur Digitalisierung der Privatsphäre“ (mit Christoph Gusy und Laura Schulte)

in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (JöR), Band 64 (2016), S. 385-409.

 

„Digitale Identifizierung“ (mit Christoph Gusy)

in: Christoph Engemann / Gerrit Hornung (Hrsg.): Der digitale Bürger und seine Identität, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2016, S. 65-84.

 

„Privatheit im Internet als Vertrauensschutz. Eine Neukonstruktion der Europäischen Grundrechte auf Privatleben und Datenschutz.“

in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht, Band 55 (2016), S. 41-67.

 

„Das Datenaustauschverbesserungsgesetz“

in: NVwZ 2016, S. 431-436.

 

„e-Privacy im europäischen Grundrechtsschutz: Das Schrems-Urteil des EuGH“

in: Europarecht (EuR) 2016, S. 76-89.

 

„Integrationsgesetzgebung“

in: ZAR 2016, S. 251-261.

 

Kommentierung der §§ 1, 2, 43-45a, 75, 92-94 AufenthG

in: Winfried Kluth / Andreas Heusch (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar Ausländerrecht, im November 2016 erschienen als Printfassung.

 

„Internet Privacy at Work – the ECtHR Bărbulescu judgment“

in: European Data Protection Law Review (EDPL) 2016, S. 266-271.

 

„Eine Einwanderungsverfassung für die Einwanderungsgesellschaft“ (mit Farhad Dilmaghani)

in: Alexander Carius / Harald Welzer / Andre Wilkens (Hrsg.), Die offene Gesellschaft und ihre Freunde, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016, S. 200-210.

 

„Die Einzelnen im Recht der zivilen Sicherheit“ (mit Christoph Gusy)

in: Dieter Kugelmann / Christoph Gusy / Thomas Würtenberger (Hrsg.), Das Recht der Zivilen Sicherheit, Springer, Berlin/Heidelberg 2017, S. 185-211.

 

„Courts, Privacy and Data Protection in Germany: Informational self-determination in the digital environment“ (mit Christoph Gusy)

in: Maja Brkan / Evangelia Psychogiopoulou (Hrsg.): Courts, Privacy and Data Protection in the Digital Environment, Edward Elgar Publishing, 2017, S. 101-119.

 

 

„Privatheit und Transparenz in der Demokratie“

in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen. Analysen zur Demokratie in der Zivilgesellschaft, Jahrgang 2017, S. 103-112.

 

„§ 4 C (Integrationskurse)“

in: Winfried Kluth / Michael Hund / Hans-Georg Maaßen (Hrsg.): Handbuch Zuwanderungsrecht. Allgemeines Zuwanderungsrecht nach deutschem und europäischem Recht, 2. Auflage, Verlag C.H. Beck München 2017, S. 403-426.

 

„Menschenwürde und Privatheitsschutz“ (gemeinsam mit Christoph Gusy)

in: Stephan Lorenzmaier / Hans-Peter Volz (Hrsg.), Recht und Realität. Festschrift für Christoph Vedder, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, 2017, S. 130-155.

 

„Vom Zweckbindungsgrundsatz zur Interessenabwägung?“

in: Privacy in Germany (PinG) 2017, S. 135-140.

 

„Die rechtliche Gestaltung der Integration in Zeiten der „Flüchtlingskrise““

in: Roman Lehner / Friederike Wapler (Hrsg.), Aktuelle Probleme der Migrationspolitik, Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2018, S. 111-145.

 

„Vom Zuwanderungs- zum Einwanderungsgesetz? Vorschlag einer Dogmatik für ein neues Einwanderungsrecht“ (mit Carsten Hörich)

in: Stephan Beichel-Benedetti / Constanze Janda (Hrsg.): Hohenheimer Horizonte. Festschrift für Klaus Barwig, Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2018, S. 428-441.

 

„Ethnische Segregation und Bauplanungsrecht“

in: Europäisches Umwelt- und Planungsrecht (EurUP) 2018, S. 228-237.

 

„Kirchenasyl als „rechtsfreier Raum“?“

in: myops. Berichte aus der Welt des Rechts, Heft 34, Jahrgang 2018, S. 54-61.

 

„Flüchtlinge und Grenzschutz“

in: Dieter Kugelmann (Hrsg.): Polizei und Menschenrechte, Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Band 10451, Bonn 2019, S. 325-337.

 

„Reflexionen zu einem Social Turn in den Privacy Studies“ (mit Paula Helm)

in: Christian Aldenhoff / Lukas Edeler / Martin Hennig / Jakob Kelsch / Lea Raabe / Felix Sobala (Hrsg.), Digitalität und Privatheit, Transcript Verlag, Bielefeld 2019, S. 139-165.

 

„Rechtswissenschaftliche Perspektiven auf Privatheit“

in: Tobias Matzner / Cathrin Misselhorn / Wulf Loh (Hrsg.), Privatsphäre 4.0. Eine Neuverortung des Privaten im Zeitalter der Digitalisierung, Metzler Verlag, Stuttgart 2019, S. 177-197.

 

„Migrationsrecht und Integration – eine Problemskizze“

in: Jekaterina Darkow / Frederik von Harbou (Hrsg.), Philosophie des Migrationsrechts, Mohr Siebeck, Tübingen 2020, S. 345-368.

 

Beiträge „Citizenship“ und „Civic and social integration“

in: Mortimer Sellers / Stephan Kirste (Hrsg.): Encyclopedia of the Philosophy of Law and Social Philosophy, Springer, seit 2020 als Online-Publikation, Printversion geplant für 2021.

 

„Das Recht auf Daueraufenthalt“

in: Armin Hatje / Christian Müller-Graff (Hrsg.), Enzyklopädie Europarecht, Band 10 (hrsg. von Ferdinand Wollenschläger): Europäischer Freizügigkeitsraum – Unionsbürgerschaft und Migrationsrecht, Baden-Baden 2020, S. 857-888.

 

 

„Linking Loose Ends: An Interdisciplinary Privacy and Communication Model“ (mit Katharina Bräunlich, Tobias Dienlin, Paula Helm, Sabine Trepte, Rüdiger Grimm, Sandra Seubert und Christoph Gusy)

in: New Media and Society 2020, https://doi.org/10.1177/1461444820905045.

 

 

Rezensionen, Tagungsberichte, didaktische und sonstige Beiträge

 

Rezension: Kathrin Düsener: „Integration durch Engagement? Migrantinnen und Migranten auf der Suche nach Inklusion“

in: ZAR 2010, S. 248.

 

„Ist Deutschland (noch) ein Einwanderungsland? Bericht der 4. Tagung des Netzwerks Migrationsrecht“ (mit Carsten Hörich und Maximilian Pichl)

in: ZAR 2011, S. 183-187.

 

Rezension: Meiko Dillmann: „Der Schutz der Privatsphäre gegenüber Medien in Deutschland und Japan. Eine rechtsvergleichende Untersuchung der zivilrechtlichen Schutzinstrumente“

in: Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) 2014, S. 546-548.

 

„Rechnende Räume als verletzliche Erfahrungswelten – Bericht vom Auftakt-Workshop des Forum Privatheit“ (mit Laura Schulte)

in: DuD 2014, S. 729-730.

 

„Legalize it! Die geplante neue Bleiberechtsregelung und ihre Antwort auf irreguläre Migration“

auf: JuWiss Blog – Junge Wissenschaft im Öffentlichen Recht, Eintrag vom 12.6.2014.

 

Rezension: Thomas Hoeren (Hrsg.): „Big Data und Recht“ (mit Christoph Gusy)

in: DVBl. 2015, S. 1313-1314.

 

„Bericht vom interdisziplinären Workshop „Privacy, Datenschutz & Surveillance“ am 4.12.2015 in Berlin“ (mit Jörg Pohle)

veröffentlicht am 21.12.2015 auf: http://www.hiig.de/bericht-vom-interdisziplinaeren-workshop-privacy-datenschutz-surveillance-am-4-12-2015-in-berlin/

 

„Von Punkten und anderen Symbolen – eine neue Linie im Abschiebungsrecht oder bloßer Aktionismus?“ (mit Carsten Hörich)

auf: Verfassungsblog, Eintrag vom 18.2.2017.

 

Rezension: Barbara Sandfuchs: „Privatheit wider Willen? Verhinderung informationeller Preisgabe im Internet nach deutschem und US-amerikanischem Verfassungsrecht“

in: Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) 142 (2017), S. 307-313.

 

Rezension: Stefan Schlegel: „Der Entscheid über Migration als Verfügungsrecht. Eine Anwendung der Ökonomischen Analyse des Rechts auf das Migrationsrecht am Beispiel der Schweiz.“

in: ZAR 2017, S. 370-372.

 

„Privacy, Datenschutz & Surveillance. Die umstrittene Einwilligung. Bericht vom IV. interdisziplinären Workshop am 29.6.2017 in Berlin“ (mit Jörg Pohle und Marie-Christine Dähn)

veröffentlicht am 26.7.2017 auf: https://www.hiig.de/blog/bericht-vom-iii-interdisziplinaeren-workshop-privacy-datenschutz-surveillance-am-09-12-2016-in-berlin-2/

 

„Mehr Integration und Teilhabe. Zwei Vorschläge für rechtliche Neuregelungen“ (mit Farhad Dilmaghani)

Rechtsgutachten erstellt im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung (Forum Berlin), Berlin 2017.

 

 

 

„Bewährungsproben für das Datenschutzrecht. Bericht vom V. interdisziplinären Workshop „Privacy, Datenschutz & Surveillance“ am 5.12.2017 in Berlin“ (mit Jörg Pohle und Marie-Christine Dähn)

veröffentlicht am 22.1.2018 auf: https://www.hiig.de/blog/bewaehrungsproben-fuer-das-datenschutzrecht/

 

„Original (Referendar-) Examensklausur – Öffentliches Recht: Presse- und informationsfreiheitliche Auskunftsansprüche“

in: Juristische Schulung (JuS), Heft 9/2018, S. 896-904.

 

„Das Datenschutzrecht im Umbruch? Bericht vom VII. interdisziplinären Workshop „Privacy, Datenschutz & Surveillance“ am 10.7.2018 in Berlin“ (mit Jörg Pohle)

veröffentlicht am 30.8.2018 auf: https://www.hiig.de/datenschutzrecht-im-umbruch/

 

Rezension: Stefanie Ramsauer: „Steuerung sozialer und ethnischer Segregation durch städtebauliche Planungsinstrumente“

in: EurUP 2018, S. 576-578.

 

„Das Telekommunikationsgeheimnis, Art. 10 GG“

in: Juristische Ausbildung (Jura) Band 47 (2020), S. 684-694.

 

 

 

Zum Seitenanfang