Raum: UHG S2-103
Sprechstunde: dienstags von 11 bis 12 Uhr
Telefon: (0521) 106-4416
Telefax: (0521) 106-6494
E-Mail: gerhard.otte@uni-bielefeld.de
Studium der Rechtswissenschaft in Freiburg, Wien und Münster, 1. Staatsprüfung 1958, Promotion 1962, 2. Staatsprüfung 1963, Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kirchenrecht der Universität Münster, Habilitation 1969 für Mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte mit Einschluß der kirchlichen Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und juristische Methodenlehre, seit 1970 Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Juristische Methodenlehre an der Universität Bielefeld, von 1973 bis 1995 auch Richter am Oberlandesgericht Hamm, seit 2000 emeritiert.
Das Privatrecht bei Francisco de Vitoria (Forschungen zur neueren Privatrechtsgeschichte, Bd. 7) 1964
Dialektik und Jurisprudenz (Ius Commune, Sonderheft 1) 1971
Komparative Sätze im Recht. Zur Logik eines beweglichen Systems, in: Jahrbuch für Rechtssoziologie und Rechtstheorie 2 (1972), S. 301-320
Der Probabilismus: eine Theorie auf der Grenze zwischen Theologie und Jurisprudenz, in: La seconda scolastica nella formazione del diritto privato moderno (1973), S. 283-302
Der sogenannte mos geometricus in der Jurisprudenz, in: Quaderni Fiorentini per la storia del pensiero giuridico moderno 9 (1979),
S. 179-196
Leibniz und die juristische Methode, in: Zeitschrift für die neuere Rechtsgeschichte 5 (1983), S. 1-21
Kritik des juristischen Geltungsbegriffs, in: Festschrift für Rudolf Gmür (1983), S. 359-368
Die zivilrechtliche Gesetzgebung im "Dritten Reich", in: NJW 1988, S. 2836-2842
Zur Legitimationskrise der staatlichen Eheschließung, in: JuS 1989, S. 599-604
Neues zum Prozeß gegen Jesus?, in: NJW 1992, S. 1019-1026
Die klassische Entscheidung: Der Bonifatiusfall, in: Jura 1993, S. 643-649
Die Rechtsprechung des BGH zur formlosen Hoferbenbestimmung als Fortsetzung erbhofrechtlichen Denkens, in: Festschrift für Karl Kroeschell (1997), S. 915-932
Das BGB im ZGB der ehemaligen DDR, in: 100 Jahre BGB - 100 Jahre Staudinger (1999), S. 209-219
Ist die Begriffsjurisprudenz wirklich tot?, in: Festgabe Zivilrechtslehrer 1934/35 (1999), S. 433-446
Die Entstehung der Lehre von der anspruchsbegründenden Unmöglichkeit, in: Gedenkkolloquium für Christian Wollschläger (2000), S. 5-14
J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, darin: Einleitung zum Erbrecht und Kommentierung der §§ 1923, 1937-1957 BGB (Bearbeitung 2017), §§ 2064-2099 und 2147-2196 BGB (Bearbeitung 2019), §§ 2303-2310, 2315f., 2318-2325 BGB (Bearbeitung 2015)
Zu A.F.J. Thibauts "Theorie der logischen Auslegung des römischen Rechts", in: Theorie der Interpretation vom Humanismus bis zur Romantik - Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie (2001), S. 191-201
Das Pflichtteilsrecht - Verfassungsrechtsprechung und Rechtspolitik, in: AcP 202 (2002), S. 317-362
Vom Nutzen der historischen Auslegung - dargestellt am Problem des Erwerbs schuldnerfremder Sachen in der Zwangsversteigerung, in: Festschrift Hans Hattenhauer (2003), S. 385-395
Das Elend der Verwirkungsklauseln, in: Festschrift für Heinz Holzhauer (2005), S. 527-537
Zur Erbfähigkeit der Personengesellschaften, in: Festschrift für Harm Peter Westermann (2008), S. 535-551
Die historische Topik und ihre Rezeption durch Theodor Viehweg, in: Akten des 36. Deutschen Rechtshistorikertages 2006 (2008), S. 427-438
"Got is selve recht": Recht oder gerecht?, in: Festschrift für Hermann Nehlsen (2008), S. 163-172
Privatautonomie im Erbrecht, in: ErbR 2009, S. 2-9
Cicero oder Boethius? Zum Verständnis der Argumente a minore und a maiore, in: Festschrift für Okko Behrends (2009), S. 445-454
Die Naturrechtrechtsprechung der Nachkriegszeit, in: Rom, Recht, Religion - Symposium für Udo Ebert zum 70. Geburtstag (2011), S. 189-204
Gilt noch der enge Familienbegriff?, in: FamRZ 2013, S. 585-588
Ungleichheit durch Gleichheit - Zur Einführung des BGB-Pflichtteilsrechts in der ehemaligen DDR, in Festschrift für Jan Schröder zum 70. Geburtstag (2013), S. 479-495
Stellvertretungsverbot und Bestimmung des Testamentsinhalts durch Dritte, Hereditare 2014, S. 23-37
Der Gedanke der sozialen Gerechtigkeit in der Antike, in: Rechtssprache und Schwächerenschutz (2018), S. 17-31
Grotius über Mathematik und Moral - Zur Abhängigkeit der (Rechts-) Wissenschaft von der Aristotelischen Logik, in: Methodenlehre zwischen Wissenschaft und Handwerk (2019), S. 1-13
23.01.2020, Bielefeld (Universität, Hörsaal H10; Juristische Gesellschaft OWL): Wohlverhaltens-, Eheschließungs- und Scheidungsklauseln in Testamenten
08.02.2017, Heidelberg (Inst. für geschichtliche Rechtswissenschaft; Heidelberger rechtshistorische Gesellschaft): "Der Gedanke der sozialen Gerechtigkeit in der Antike"
24.03.2017, Bielefeld (Universität, Kolloquium "Methodenlehre zwischen Wissenschaft und Handwerk"): "Grotius über Mathematik und Moral: Zur Abhängigkeit der (Rechs-)Wissenschaft von der Aristotelischen Logik"
30.03.2017, Hagen (Fernuniversität, Juristische Gesellschaft Hagen): "Rechtsfragen zum Prozess gegen Jesus"