Der Pflichtfachstoff des Jurastudiums führt mit der Vorlesung Handels- und Gesellschaftsrecht lediglich in einen vergleichsweise kleinen Ausschnitt des Unternehmens- und Wirtschaftsrechts ein. Wer später auf diesem Gebiet praktisch tätig sein will, bedarf eines deutlich breiter angelegten Grundlagenwissens. Nur dann kann er erfolgreich als Rechtsanwalt tätig werden, als Jurist in der Rechtsabteilung eines Unternehmens bestehen oder als Richter wirtschaftsrechtlich angelegte Streitfälle entscheiden. Der Schwerpunktbereich Unternehmens- und Wirtschaftsrecht will dazu beitragen, Sie hierauf vorzubereiten.
Die flexible Struktur dieses Schwerpunktbereichs gibt Ihnen dabei die Möglichkeit, im großen Rechtsbereich des Unternehmens- und Wirtschaftsrechts Schwerpunkte selbst zu setzen. Diese Flexibilität kommt insbesondere dadurch zum Ausdruck, dass Sie aus einem breiten Angebot von Lehrveranstaltungen wählen können und sich der Gegenstand der Prüfungsleistungen in Gestalt von Semesterabschlussklausuren und Hausarbeiten jeweils auf konkrete von Ihnen zu wählende Lehrveranstaltungen beschränkt.
Das Studium des Schwerpunkts umfasst 16 Semesterwochenstunden (SWS).
Im Umfang von mindestens 10 SWS sind aus dem Pflichtbereich (§ 36 Abs. 1 StudPrO) zu wählen. Dazu zählen folgende Fächer:
Die Aufsichtsarbeit können von den Studierenden aus dem Angebot dieser Veranstaltungen frei gewählt werden. Eine der drei Aufsichtsarbeiten muss das Gebiet des Kapitalgesellschaftsrechts zum Gegenstand haben.
Die ferner zu absolvierenden 4 SWS sind entweder ebenfalls aus dem Pflichtbereich oder aus dem Wahlbereich (§ 36 Abs. 2 StudPrO) zu wählen. Der Wahlbereich umfasst folgende Fächer:
Die Voraussetzung für die Zulassung der Schwerpunktshausarbeit sind zusätzliche Prüfungsleistungen nach §§ 36 Abs. 4, 31 StudPro. Im Übringen ist auch eine Prüfungsleistung in einem Grundlagenfach von einem Umfang von 2 SWS zu erbringen (§§ 36 Abs. 4, 31 Abs. 2 Nr. 3 StudPro).
Als Prüfungsleistung sind zum einen drei Semesterabschlussklausuren von jeweils 120 Minuten zu jeweils einer Veranstaltung aus dem Pflichtbereich abzulegen. Die Studierenden können aus dem Lehrangebot der Fakultät drei Lehrveranstaltungen aus dem Pflichtbereich, in denen eine Klausur angeboten wird, grundsätzlich frei wählen. Allerdings muss mindestens eine Klausur das Kapitalgesellschaftsrecht zum Gegenstand haben.
Zum anderen ist eine (Themen-)Hausarbeit innerhalb von vier Wochen zu einer Veranstaltung aus dem Pflicht- oder Wahlbereich anzufertigen, welche mit einer mündlichen Prüfung (Disputation) über das Thema der Hausarbeit verbunden ist (Vortrag + Prüfungsgespräch).
SoSe 2025
Klausuren
Hausarbeiten (mit mündlicher Prüfung)
WiSe 2024/2025
Klausuren
Hausarbeiten (mit mündlicher Prüfung)
SoSe 2025
WiSe 2024/2025
Prof. Dr. Kleindiek bietet im Wintersemester 2024/2025 ein Hausarbeitstraining für den Schwerpunktbereich 2 an.
Die Veranstaltung gibt „Tipps“ zur Anfertigung der SPB-Hausarbeit als Examensleistung und Antworten auf folgende Fragen: Wie zitiert man? Was gehört ins Literaturverzeichnis, was nicht? Ist der verbreitete Zusatz „zit. als ...“ wirklich nötig? Welche Tiefe wird bei der Rechtsprechungs- und Literaturrecherche erwartet? Welche wirtschaftsrechtlichen Kommentare und Zeitschriften gibt es überhaupt? Wie findet man thematisch einschlägige Urteile, Aufsätze und Bücher; wie kann man den PC auch jenseits des alltäglichen „Gaming“ nutzen? Wo finden sich Hinweise auf die hierzulande anerkannten Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln? Sollte man die Zwischenüberschriften nach dem Muster „Meinung 1“, Meinung 2", „Meinung 3“, „Stellungnahme“ (oder
„Streitentscheid“) gestalten oder gibt es auch elegantere Optionen? Muss man wirklich wissen, was „der Konjunktiv“ ist?
Wir legen allen Studierenden des Schwerpunktbereichs 2 zur Vorbereitung auf die Prüfungsleistungen dringend ans Herz, diese Veranstaltung zu besuchen!
§ 36
SPB 2 (Unternehmens- und Wirtschaftsrecht)
(1) Gegenstände von Studium und Prüfung im Schwerpunktbereich Unternehmens- und Wirtschaftsrecht sind das Personen und Kapitalgesellschaftsrecht unter Einschluss des Rechts der Familienunternehmen, des Konzernrechts, des europäischen Gesellschaftsrechts und des Umwandlungsrechts sowie das Insolvenzrecht, das Recht der Rechnungslegung, das Steuerrecht und das Lauterkeits- und Kartellrecht. Das Studium dieser Gegenstände des Schwerpunktbereichs erstreckt sich auf mindestens 10 SWS.
(2) Das Studium und die Prüfung in Form der Hausarbeit und der mündlichen Prüfung kann sich nach Wahl der*des Studierenden im Umfang von bis zu 4 SWS darüber hinaus beziehen auf den Inhalt von Veranstaltungen aus dem Zivilverfahrensrecht gemäß § 35, dem Europäischen und Internationalen Privat- und Verfahrensrecht gemäß § 37, dem Arbeits- und Sozialrecht gemäß § 41, dem Öffentlichen Wirtschaftsrecht gemäß § 38 sowie aus dem Bereich der Innovation, Digitalisierung und Wettbewerb gemäß § 43.
(3) Es sind drei Aufsichtsarbeiten im Umfang von jeweils 120 Minuten zu erbringen. Sie müssen sich nach Wahl der*des Studierenden auf unterschiedliche Veranstaltungen nach Absatz 1 beziehen. Eine der drei Aufsichtsarbeiten muss das Gebiet des Kapitalgesellschaftsrechts zum Gegenstand haben. Der Prüfungsausschuss gibt rechtzeitig bekannt, welche der angebotenen Aufsichtsarbeiten dies ist. Es dürfen nicht mehr als drei Aufsichtsarbeiten erbracht werden.
(4) Die weiteren Prüfungen (§ 31) sind Voraussetzung für die Zulassung zur Hausarbeit.