skip to main contentskip to main menuskip to footer Universität Bielefeld Play Search

Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy

© Universität Bielefeld

Prof. Dr. Charlotte Schmitt-Leonardy

© Universität Bielefeld/Schmitt-Leonardy

Studium der Rechtswissenschaften in Saarbrücken, dort anschließend Referentin für Europäisches Recht und Strafrecht am Deutsch-Europäischen Juridicum und bis 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der strafrechtlichen Abteilung der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität des Saarlandes. Währenddessen: LL.M.-Studium „Europäische Integration“ am Europainstitut sowie Promotion an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit zum Thema Unternehmenskriminalität und ihren Konsequenzen für das Strafrecht. Referendariat in Rheinland-Pfalz mit Wahlstation am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Strasbourg); daneben Ausbildung zur Mediatorin am Friedensbildungswerk Köln. 2015-2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Habilitandin am Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Rechtstheorie (Prof. Dr. Matthias Jahn) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Lehrbeauftragte an der Universität des Saarlandes. Seit 2017: Redakteurin der Fachzeitschrift wistra. 2018-2020: Mitglied des Forschungsprojekts zur Evaluierung der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009 (BGBl. I, 2353) – Zusammenarbeit der Goethe-Universität Frankfurt a.M. mit den Universitäten Düsseldorf und Tübingen. SoSe 2020: Lehrstuhlvertretung an der Universität Heidelberg. WiSe 2020/21: Ruf auf die Juniorprofessur für Strafrecht, Strafprozessrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung an der Universität Bielefeld. 2020-2022: Mitglied der Expertenkommission zur Verbesserung der Aufklärung komplexer Unglücksereignisse („Loveparade“). Seit 2022: Mitherausgeberin der Reihe Praxis der Strafverteidigung als Nachfolgerin von Prof. Dr. Dr. Werner Beulke. Im Herbst 2022: Ablehnung eines Rufes auf eine W3-Professur für Strafrecht, Strafprozessrecht und Nebengebiete an der Juristischen Fakultät der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) und Annahme eines W3-Rufes nach Bielefeld auf den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und interdisziplinäre Rechtsforschung.

Frau Prof.‘in Dr. Schmitt-Leonardy ist Sprecherin der Fachsäule Strafrecht, Mitglied im Beirat des Strukturierten Promotionsprogramms, Mitglied der Fakultätskonferenz und Mitglied des Prüfungsausschusses der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Bielefeld.

 



Charlotte Schmitt-Leonardy researches and teaches primarily in the area of criminal law, criminal procedure and criminology, with a particular interest in corporate crime and liability, the implementation of negotiated agreements in German Criminal Proceedings as well as the impact of the European Convention of Human Rights on German criminal procedure. 
Vita breve: She studied law in Saarbrücken, where she subsequently worked as a consultant for European Law and Criminal Law at the German-European Juridicum and, until 2015, as a research assistant in the Criminal Law Department of the Faculty of Business Administration and Economics at Saarland University. Meanwhile: LL.M. studies "European Integration" at the Europainstitut and doctorate, as well as Phd studies at Saarland University on the topic “Corporate Crime and corporate liability” (summa cum laude). Legal clerkship in Rhineland-Palatinate with elective station at the European Court of Human Rights (Strasbourg); in addition, training as a mediator at the Peace Education Centre Cologne. 2015-2020: Research assistant and habilitation candidate at the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure Law, Commercial Criminal Law and Legal Theory (Prof Dr Matthias Jahn) at Goethe University Frankfurt am Main and Temporary Lecturer at Saarland University. Since 2017: Editor of the law journal wistra. 2018-2020: Member of the research project on the evaluation of the provisions of the law regulating plea bargaining in criminal proceedings of 29 July 2009 (Federal Law Gazette I, 2353) - cooperation between Goethe University Frankfurt a.M. and the Universities of Düsseldorf and Tübingen. Summer semester 2020: Chair replacement at the University of Heidelberg. Winter semester 2020/21: Appointment to the junior professorship for criminal law, criminal procedure law and interdisciplinary legal research at Bielefeld University. 2020-2022: Member of the expert commission to improve the investigation of complex accidents ("Love Parade"). Since 2022: Co-editor of the series Praxis der Strafverteidigung as successor to Prof. Dr Dr Werner Beulke. In autumn 2022: Rejection of an appointment to a W3 professorship for Criminal Law, Criminal Procedure Law and Ancillary Areas at the Faculty of Law of the European University Viadrina, Frankfurt (Oder) and acceptance of a W3 appointment to the Chair of Criminal Law, Criminal Procedure Law and Interdisciplinary Legal Research in Bielefeld.
 
Prof.'in Dr. Schmitt-Leonardy is the spokesperson of the Criminal Law Department, a member of the advisory board of the Structured PhD programme, a member of the Faculty conference and a member of the examination board of the Faculty of Law at Bielefeld University.

Monographien

  • Unternehmenskriminalität ohne Strafrecht?, C. F. Müller (Schriften zum Wirtschaftsstrafrecht), Heidelberg 2013.

 

Sammelwerke

  • Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, Baden-Baden 2016.
  • Jung/Momsen/Saliger/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafverfahren und Kommunikationskompetenz, Baden-Baden 2018.
  • Jahn/Kempf/Prittwitz/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Wirtschaft – Moral – Strafrecht. Gedächtnisschrift für Klaus Lüderssen aus Anlass seines 90. Geburtstages, Berlin/Boston 2022.
  • Bertheau/Beulke/Jahn/Müller-Jacobsen/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, Heidelberg 2023.

 

Kommentierung

  • § 30 OWiG, in: Gassner/Seith: Handkommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, Nomos, Baden-Baden (1. Auflage 2015; 2. Auflage 2020; 3. Auflage 2024).

 

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken (inkl. Anmerkungen u. Rezensionen)

  • Chabrols »L'Ivresse du pouvoir« – Ein kriminalsoziologischer Lehrfilm?, in: MschrKrim 2011, S. 34-61.
  • Schlüsselkompetenzen für Juristen – Evaluation des »Saarbrücker Modells« (gemeinsam mit Heintz), in: LKRZ 2011, S. 156-160.
  • Das interpretatorische Konstrukt „Unternehmen“ hinter der „Unternehmenskriminalität“, in: Kempf/Lüderssen/Volk (Hrsg.) Unternehmensstrafrecht, Berlin et al. 2012, S. 111-151.
  • Wirtschaftskriminalität? – Verbandsstrafrecht! Eckpunkte einer erneut angestoßenen  Diskussion, in: JM 2014, S. 257-262.
  • Buchrezension zu Stefan Petermann, Die Bedeutung von Compliance-Maßnahmen für die Sanktionsbegründung und -bemessung im Vertragskonzern, Nomos, Baden-Baden 2013, in: ZIS 2014, S. 739-741.
  • Zurück in die Zukunft? Zur neuen alten Diskussion um die Unternehmensstrafe und zu dem immer noch unzureichenden Verständnis des Problems, in: ZIS 2014, S. 11-22.
  • Buchrezension zu Philipp ter Haar/Carsten Lutz/Matthias Wiedenfels, Prädikatsexamen – Der selbstständige Weg zum erfolgreichen Examen, 3. Auflage, Baden-Baden 2012, in: ZJS 2014, S. 710-711.
  • Les cours de Savigny en droit criminel de 1816, in: (Hrsg.) l'IRASCible, Paris 2015, S. 35-85.
  • Savigny et la réforme du procès pénal, in: (Hrsg.) l'IRASCible, Paris 2015, S. 89-118.
  • Eine Alternative zum Unternehmensstrafrecht: der Folgenverantwortungsdialog, in: Jahn/Schmitt-Leonardy/Schoop (Hrsg.), Das Unternehmensstrafrecht und seine Alternativen, 2016, S. 251-306.
  • Die Diskussionen auf dem 5. Karlsruher Strafrechtsdialog (Diskussionsbericht gemeinsam mit Hoven), in: Jahn/Radtke (Hrsg.), Deutsche Strafprozessreform und Europäische Grundrechte – Herausforderungen auch für die Rechtsprechung des BGH in Strafsachen?, Köln 2016, S. 41-47 (Teil 1) u. S. 111-118 (Teil 2).
  • Justizkritik durch Anwälte: Zwischen Meinungsfreiheit und Pönalisierung. Die aktuelle Rechtsprechung des EGMR und ihre Ausreißer, in: AnwBl. 2016, S. 528-532.
  • 5. Karlsruher Strafrechtsdialog (Diskussionsbericht gemeinsam mit Hoven), in: JZ 2016 S. 82-84.
  • Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 07.01.2016 - 23279/14 (Bergmann ./. Deutschland), in: jurisPR-StrafR 20/2016 Anm. 1.
  • Buchrezension zu Charlotte Schultz, Spiegelungen von Strafrecht und Gesellschaft – Eine systemtheoretische Kritik der Sicherungsverwahrung, Peter Lang, Frankfurt a.M. 2014, in: KJ 2017, S. 132-134.
  • Reintegration durch Strafe? – Die neuere Diskussion um den Strafzweck der Resozialisierung (gemeinsam mit Jahn), in: Safferling et al. (Hrsg.), Festschrift für Franz Streng zum 70. Geburtstag, 2017, S. 499-518.
  • Anmerkung zu BVerfG v. 05.11.2016 – 2 BvR 6/16 (gemeinsam mit Lantermann), in: jurisPR-StrafR 6/2017 Anm. 1.
  • (Original-)Referendarexamensklausur – Strafrecht: Der „Bling-Bling-Ring“, in: JuS 2017, S. 436-445.
  • Edmund Mezger. Ein bedenkliches Beispiel für „Kontinuität durch Wandel“, in: Pin (Hrsg.), Mémoire et droit pénal en France et en Allemagne, 2017, S. 11-28.
  • Originäre Verbandsschuld oder Zurechnungsmodell?, in: Henssler et al. (Hrsg.), Grundfragen eines modernen Verbandsstrafrechts, 2017, S. 71-96.
  • Anmerkung zu EGMR, Urt. v. 07.01.2016 - 23279/14 (Bergmann ./. Deutschland), in: StV 2017, 597-600.
  • Kollektive Schuld? – Zur „Schuld“ von Unternehmen, in: Fischer/Hoven (Hrsg.), Schuld, Baden-Badener Strafrechtsgespräche 2017, S. 311-327.
  • Terrorismusbekämpfung durch Strafrecht? Zu den Herausforderungen eines Kriminalstrafrechts im Spannungsverhältnis zwischen Freiheit und Sicherheit, in: Hascher/Jung/Paris/Schulze (Hrsg.), Sicherheit und Freiheit, Tübingen 2017, S. 55-75.
  • Entrapment & Evidence. The Impact of the ECtHR's Judgment in the Case of Furcht v. Germany on the Jurisprudence of the German Federal Court of Justice, in: EuCLR 2017 (Heft 3), S. 304-320.
  • Gefahrenträchtiges Gefährderrecht. Aufgaben, Anwendungsfälle und Aporien der Gefahrenabwehr durch Strafrecht heute – Teil 1 (gemeinsam mit Brodowski und Jahn), in: GSZ 2017 (Heft 1), S. 1-12.
  • Die Diskussionen auf dem 6. Karlsruher Strafrechtsdialog (Diskussionsbericht gemeinsam mit Hübner und Paul), in: Jahn/Radtke (Hrsg.), Der Bundesgerichtshof im Spiegel der Öffentlichkeit, Köln 2017, S. 39-41 (Teil 1) u. S. 65-70 (Teil 2).
  • Unternehmensverantwortung für Unternehmenskriminalität – „Frankfurter Thesen“ (gemeinsam mit Jahn und Schoop), in: wistra 2018 (Heft 1), S. 27-31.
  • Anmerkung zu BGH 3 StR 326/16 – 06.04.2017, in: jurisPR-StrafR 1/2018 Anm. 4.
  • 6. Karlsruher Strafrechtsdialog (Diskussionsbericht gemeinsam mit Hübner und Paul), in: JZ 2018, S. 293-295.
  • Gefahrenträchtiges Gefährderrecht. Aufgaben, Anwendungsfälle und Aporien der Gefahrenabwehr durch Strafrecht heute – Teil 2 (gemeinsam mit Brodowski und Jahn), in: GSZ 2018 (Heft 1), S. 7-11.
  • „Von der Wiege bis zur Bahre“ – Eine Examensklausur, in: JA 2018, S. 187-194.
  • Zwiegespaltene Wurzel der Unternehmensstrafbarkeit? Zur Kontroverse zwischen von Savigny und von Gierke und ihren Folgen für die heutige Diskussion, in: Kretschmer/Schild/Zabel, Das Wirtschaftsstrafrecht, seine Grundlagen und seine Geschichte, 2018, S. 253-273.
  • Warum waren wir nochmal gegen die Todesstrafe?, in: JuS 2018, S. 848-851.
  • "Tragic Choices“ – Zur Komplexität tragischer Situationen aus straf- und kommunikationstheoretischer Perspektive, in: Jung/Momsen/Saliger/Schmitt-Leonardy (Hrsg.) Strafverfahren und Kommunikationskompetenz, Baden-Baden 2018, S. 67-89.
  • Buchrezension zu Helmut Ortner, Wenn der Staat tötet. Eine Geschichte der Todesstrafe, Stuttgart [Theiss] 2017, in: StV 2018, S. 761-763.
  • Unternehmenssanktionen: Neue Perspektiven für die deutsche Justiz (gemeinsam mit Jahn und Schoop), in: DRiZ 10/18, S. 14-19.
  • Die letzte Runde. Differenzierte Unternehmensverantwortung statt symbolischer Unternehmenssanktionen (gemeinsam mit Jahn und Schoop), in: ICC, 7/2018, S. 38-40.
  • Anmerkung zu OLG Rostock 1. Strafsenat, Beschluss 01.11.2016, 20 Ws 245/16, in: jurisPR-StrafR 20/2018 Anm. 3.
  • „Auch wenn bei Ihnen der Sinn ja nicht greift …“: Ein Blick auf moderne Straftheorien (gemeinsam mit Jahn), in: Bartsch/Görgen/Hoffman-Holland/Kemme/Stock (Hrsg.), Festschrift zum 80. Geburtstag von Arthur Kreuzer, Baden-Baden 2018, S. 281-296.
  • Verständigung als gelungene Strategie im Umgang mit Informalisierungstendenzen im Strafverfahren?, in: KrimJ 2019, Heft 3, S. 213-232.
  • Rechtsphilosophische und straftheoretische Begründungselemente der Verständigung im deutschen Strafverfahren (gemeinsam mit Jahn), in: Joerden/Schuhr (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und ethik, Band 27 (2019) und Gedächtnissschrift für Joachim Hruschk. S. 571-589.
  • Referendarexamensklausur - Strafrecht: Hässliche Models (gemeinsam mit Jahn), in: JuS 2020, S. 605-612.
  • Ausdifferenzierung „der“ strafprozessualen Methodenlehre? Überlegungen zur Aufgabe der strikten Trennung von materiellem Recht und Prozessrecht, in: Hähnchen (Hrsg.) Methodenlehre zwischen Wissenschaft und Handwerk, 2020, S. 57-71.
  • The German "Verständigung" and Consensual Elements in German Criminal Trials (gemeinsam mit Jahn), in: German Law Journal 21 (2020), S. 1134-1148.
  • Anmerkung zu BVerfG, 2. Senat, Beschl. v. 05.08.2020 - 2 BvR 1985/19, 2 BvR 1986/19, in: jPr 2020, Anmerkung 1.
  • Rechtswissenschaftliche Analyse – Modul 1(gemeinsam mit Hey und Jahn), in: Altenhain/Jahn/Kinzig (Hrsg.), Die Praxis der Verständigung im Strafprozess. Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009, Baden-Baden 2020, S. 19-81.
  • Erhebung bei Richtern ausgewählter Gerichte – Modul 2 (gemeinsam mit Altenhain, Herbst, van Bürk, Jahn und Kaufmann), in: Altenhain/Jahn/Kinzig (Hrsg.), Die Praxis der Verständigung im Strafprozess. Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009, Baden-Baden 2020, S. 83-126.
  • Aktenanalyse – Modul 3 (gemeinsam mit Jahn und Kaufmann), in: Altenhain/Jahn/Kinzig (Hrsg.), Die Praxis der Verständigung im Strafprozess. Eine Evaluation der Vorschriften des Gesetzes zur Regelung der Verständigung im Strafverfahren vom 29. Juli 2009, Baden-Baden 2020, S. 127-190.
  • Kernfragen der rechtspolitischen Diskussion um Unternehmenssanktionen in der 20. Legislaturperiode – same same but different? (gemeinsam mit Jahn), in: Der KONZERN 2021, S. 350-358.
  • Hausarbeit im Strafrecht für Fortgeschrittene – Der alte Opel (gemeinsam mit Schiek und Spitz), in: StudZR-Ausbildung 2/2021, S. 263-295.
  • Eine neue Spielart der "EC-Karten-Fälle": Das unbefugte Verwenden der Karte im kontaktlosen Bezahlverfahren aus Anlass aktueller Rechtsprechung (gemeinsam mit Zühlke), in: StudZR-Ausbildung 2/2021, S. 349 - 360.
  • Komplikationen des Pandemiestrafrechts (gemeinsamen mit Jahn und Wenglarczyk), in: JZ 2/2022, S. 63 - 72.
  • Examensrelevantes Strafverfahrensrecht – 13 strafprozessuale (Zusatz-)Fragen (gemeinsam mit Klarmann), in: JuS 2022, 210-216 (Teil 1), 304-311 (Teil 2).
  • Abschlussbericht der Expertenkommission zur Verbesserung der Aufklärung komplexer Unglücksereignisse (Loveparade) (gemeinsam mit Fünfsinn, Lückemann, Gercke, Müggenburg, Reiter, Singer), 2022.
  • Im Zweifel weniger Strafrecht, in: medstra 2/2022, S. 69-71.
  • Risiken und Nebenwirkungen des „Pandemiestrafrechts“ (gemeinsam mit Wenglarczyk), in: Pohlreich/Beck/Meier/Stefanopoulou/Ziemann (Hrsg.), Strafrecht in der Krise. Erkenntnisse zum gesamten Strafrecht nach zwei Jahren Pandemie, Baden-Baden 2022, S. 33-66.
  • Der Fall „Lafarge“ – Überlegungen zum Umgang mit Kriegsökonomie in: Bülte/Dölling u.a. (Hrsg.), Festschrift für Gerhard Dannecker, München 2022, S. 485-497.
  • Criminal Responsibility for Corporate Crimes in Germany? The Never Ending Story to finally get (to) the Corporate Actor, in: Matiaske/Alewell/Leßmann (Hrsg.), The ‘Betrieb’ as Corporate Actor (management revue. Socio-Economic Studies, Special Issue), S. 46-59.
  • Heidelheimer Betrügereien (gemeinsam mit Weng), in: JA 7/2022, 560-571.
  • Unumstößliches Unmittelbarkeitsprinzip im Strafprozess? Begleitaufsatz zum 73. Deutschen Juristentag – Abteilung Strafrecht (gemeinsam mit Jahn), in: NJW 38/2022, 2721-2725.
  • Unternehmenssanktionen zur Durchsetzung von Menschenrechten in der Lieferkette? (gemeinsam mit Rogg), in: RW 4/2022, S. 609-629.
  • Das interpretatorische Konstrukt „Unternehmen“ hinter der „Unternehmenskriminalität“ in: Kempf/ Lüderssen/Volk (Hrsg.), Unternehmensstrafrecht, (Zweitabdruck) in: Jahn/Kempf/Prittwitz/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Wirtschaft – Moral – Strafrecht. Gedächtnisschrift für Klaus Lüderssen aus Anlass seines 90. Geburtstages, Berlin/Boston, 2022, S. 537-585.
  • Mordfall Dr. Lübcke – Beweiswürdigung und besondere Schuldschwere, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 25.8.2022 – 3 StR 359/21 in NJW 1/2023, S. 89-92.
  • Chilling effects durch changierende Freiheitsräume? (gemeinsam mit Jahn und Wenglarczyk), in: Eidam/Lindemann/Neuhaus/Ransiek (Hrsg.), Festschrift für Stephan Barton zum 70. Geburtstag, 2023, S. 371-386.
  • Strafverfahren an der Grenze von Unrecht und Unglück, in: Brunhöber/Burchard/Günther/Jahn/Jasch/Silva Sanchez/Singelnstein (Hrsg.), Strafrecht als Risiko. Festschrift für Cornelius Prittwitz, 2023, S. 549-567.
  • Der Strafverteidiger als kulturelle Gegenmacht in: Schilling/Trüg (Hrsg.), Freundesgabe für Eberhard Kempf zum 80. Geburtstag, Baden-Baden 2023, S. 171-178.
  • Vor dem Spiel ist das Spiel (gemeinsam mit Eberhard Kempf), in: Bertheau/Beulke/Jahn/Müller-Jacobsen/Schmitt-Leonardy (Hrsg.), Strafrecht und Strafverteidigung in Geschichte, Praxis und Politik. Festschrift für Alexander Ignor zum 70. Geburtstag, 2023, S. 577-594.
  • Schwerpunktbereichsklausur – Strafrecht: Strafprozessrecht – Alles in bester Ordnung? (gemeinsam mit Klarmann), JuS 2024, 435-441.
  • Die Berechnung des wirtschaftlichen Abschöpfungsanteils im Bußgeldverfahren (gemeinsam mit Jahn), wistra 8/2024, S. 309-317.
  • Der Prozess gegen Philippe Pétain, Frankreich 1945 (gemeinsam mit Rosenstock) in: Groenewold/Ignor/Koch (Hrsg.), Lexikon der Politischen Strafprozesse, https://www.lexikon-der-politischen-strafprozesse.de/glossar/petain-henri-philippe/
  • Zugänge zu § 153a Abs. 1 StPO und ihre Wechselwirkung mit Bedingungen von Akzeptanz (gemeinsam mit Klarmann und Faltinat), MschrKrim 2024, 297-304.
  • Sinn und Zweck der Verjährung im Strafrecht (gemeinsam mit Klarmann), JuS 2024, 713-718.
  • Unternehmenssanktionsrecht 2.0?, StV 2024, 773-778.
  • Gleicher „Konsens“ für alle? Zur Beschuldigtenpartizipation als Legitimationsprinzip in konsensorientierten Verfahren (gemeinsam mit Klarmann) in: Schoop/Waider (Hrsg.), Strafverteidigung im Wandel der Zeit, Festschrift zum 50-jährigen Bestehen des Deutsche Strafverteidiger e.V. („DStV“), 2024, S. 321-342.

 

Übersetzungen und Transkriptionen

  • Für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (aus dem Englischen): Informationsblätter zur Rechtsprechung; ca. 80 000 Worte.
  • Für Prof. Dr. Carsten Momsen (ins Französische): Les règles du fair-play dans le sport : une question pénale? Im Rahmen des „Diplôme de Droit du Sport“, Universität Paris I (Panthéon-Sorbonne); ca. 2994 Worte.
  • Friedrich Carl von Savigny, Kronprinzenvorträge im Criminalrecht von 1816 [gemeinsam mit Kieselstein; vollständige Revision durch Joachim Rückert] (in modernes Deutsch); ca. 5670 Worte.
  • Friedrich Carl von Savigny, Kronprinzenvorträge im Criminalrecht von 1816 (ins Französische); ca. 5670 Worte.

 

Varia

  • Unternehmen an die Leine? (gemeinsam mit Jahn und Schoop), in: FAZ v. 9.05.2018, S. 7.
  • Zur Paradoxie des Subversiven im Progressiven. Eine kriminologische Untersuchung des Progressive House-Hörers, in: Brodowski/Schmitt-Leonardy/Ziemann (Hrsg.), Fastschrift für Matthias Jahn zum 50. Geburtstag, 2018, S. 108-120.
  • Manfred Möhrenschlager zum 80. Geburtstag (gemeinsam mit Korte und Schmitz), in: wistra 2019, S. 121-122.
  • Solidarität durch Recht? (gemeinsam mit Jahn), in: FAZ v. 23.04.2020, S. 6
  • Und jetzt nochmal mit Integrität (gemeinsam mit Jahn), in: SZ v. 26.04.2020.
  • Das Strafrecht macht sich locker (gemeinsam mit Jahn und Wenglarczyk), in F.A.Z. v. 03.06.2020, S. 13.
  • Nightmahr on SchillerStreet (zusammen mit Jahn), in: Koch/Oğlakcıoğlu/et. al. (Hrsg.), Fastschrift für Hans Kudlich zum 50. Geburtstag, 2020.
  • Mit dem Strafrecht gegen Corona? (gemeinsam mit Jahn und Wenglarczyk), F.A.Z. Einspruch v. 27.06.2021
  • Das Gleiche, aber anders – und vor allem professioneller (gemeinsam mit Jahn), in: LTO v. 15.09.2021 
  • Rubinhochzeit zwischen Rechtsstaat und Sanktionensystem: 40 Jahre Abschaffung der Todesstrafe in Frankreich, in: VerfBlog, 2021/9/18.
  • Ein Riss in zementierten Ansichten: Beihilfe zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit durch Unternehmen?, in: VerfBlog, 2022/6/06.
  • Badinters Vermächtnis gegen die Todesstrafe, in: FAZ v. 12.02.24.
  • Wir brauchen eine neue Einrichtung zur Aufarbeitung von Katastrophen (gemeinsam mit Lückemann), in: FAZ v. 13.06.24.
  • Zum Thema "Strafrecht als normatives Steuerungsinstrument in der Corona-Krise – Gedanken zum Einsatz eines zweischneidigen Schwerts" im Rahmen der Ringvorlesung "Strafrecht in der Krise" an der Uni Hannover (28.10.2021).
  • Zum Thema "Verbandssanktionengesetz 2.0? –  Kernfragen der rechtspolitischen Diskussion um Unternehmenssanktionen in der 20. Legislaturperiode" im Rahmen des 4. Stuttgarter Strafrechtstag (16.10.2021).
  • Zum Thema "Verbandssanktionen als Gleichheitsgaranten im Unternehmensstrafrecht" im Rahmen der Tagung „Ungleichheiten des Rechts. Zwischen Anerkennung und Distribution“ (15.10.2021).
  • Zum Thema „Verbandssanktionengesetz – Requiem for a dream?“ im Rahmen einer Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen (31.5.2021).
  • Zum Thema „Criminal Responsibility for Corporate Crimes in Germany – The Never Ending Story to finally get to the corporate actor“ im Rahmen der Tagung The “Betrieb" (organization, firm, establishment, ...) as corporate actor – a theoretical and empirical challenge (Hamburg/semi-virtuell – 29.04.2021).
  • Zum Thema „Verbandssanktionengesetz“ im Rahmen der WisteV-wistra-Neujahrstagung 2021 – Streitgespräch zum geplanten Verbandssanktionengesetz mit MDg Dr. Matthias Korte (Frankfurt a.M./ semi-virtuell – 15.01.2021).
  • Zum Thema „Integrität und Compliance in der Krise – Warum Wirtschaftsethik gerade jetzt gebraucht wird“ im Rahmen der semi-virtuellen Jahrestagung des Deutschen Netzwerk für Wirtschaftsethik (Konstanz – 09.10.2020).
  • Zum Thema „Rechts- und Praxisfragen zum Referentenentwurf eines Verbandssanktionsgesetzes“ im Rahmen des VCI/BCM-Online-Seminars Verbandsverantwortlichkeit und Sanktionsmöglichkeiten für Unternehmen nach dem neuen Referentenentwurf (20.05.2020). 
  • Zum Thema "Das künftige Unternehmensstrafrecht" im Frankfurter Gesprächskreis Unternehmensstrafrecht (Frankfurt a.M. - 17.02.2020).
  • Zum Thema „Whistleblower“ im Strafverfahren: rechtliche Stellung, mögliche Problemkonstellationen“ (Moderation und Zusammenführung der Ergebnisse der Tagung) im Rahmen der WisteV-wistra-Neujahrstagung 2020 „Primär- und Sekundärrechtsordnung im Wirtschaftsstrafrecht“ (Frankfurt a.M. – 18.1.2020).
  • Zum Thema „Wirtschaftsstrafrecht zwischen System und Akteur“ und „Das politische Wirtschaftsstrafrecht – System auf dem Weg zu neuen Ufern“ (Moderation) im Rahmen der Tagung Economy, Criminal Law, Ethics (ECLE X) (Frankfurt a.M. – 22./23.11.2019).
  • Zum Thema "Unternehmenssanktionen für Unternehmenskriminalität? Der Referentenentwurf des BMJV in der Diskussion - erforderlich, abschreckend, gerecht?" (Köln - 20.11.2019).
  • Zum Thema „Anstehende Vorschläge zum Unternehmenssanktionsrecht?“ [gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Jahn] im Rahmen einer Diskussions- und Informationsveranstaltung des Arbeitskreis Europäisches Kapitalmarktrecht (Frankfurt a.M. – 21.5.2019).
  • Zum Thema „Unternehmenssanktionen für Unternehmenskriminalität?–Erforderlich, abschreckend, gerecht?“ [gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Jahn]  (Köln – 7.5.2019).
  • Zum Thema „Ausdifferenzierung „der“ strafprozessualen Methodenlehre? Überlegungen zur Aufgabe der strikten Trennung von materiellem Recht und Prozessrecht“ (Bielefeld – 22.3.2019).
  • Zum Thema „Unternehmen an die Leine?“ – Frankfurter Thesen zur Unternehmensverantwortung (Frankfurt a.M. – 12.3.2019).
  •  Zum Thema „Unternehmen an die Leine?“ – Frankfurter Thesen zur Unternehmensverantwortung (Köln – 13.3.2019).
  • Zum Thema „Verständigung im Strafverfahren aus deutscher Perspektive – erste Eindrücke aus der Evaluation des Verständigungsgesetzes“ (Den Haag – 21.2.2019).
  • Zum Thema „Verfahrenbeendigung durch Verständigung als Ventil des mit Präventionswirkungen überfrachteten Prozesses?“ im Rahmen des 4. Kongresses der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen „Abschaffung des Rechts?“  (Basel, 14.9.2018).
  • Zum Thema „Prosecuting corporations – as culprits, as scapegoats, as victims?“ (Moderation) im Rahmen des Fifth AIDP Symposium for Young Penalist „The Role of Corporations in Criminal Proceedings“ (Freiburg, 22.6.2018).
  • Zum Thema "Unternehmensverantwortung für Unternehmenskriminalität – Frankfurter Thesen“ im Rahmen der Sechsten Gemeinschaftsveranstaltung des Deutschen Strafverteidiger e.V. und der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (Frankfurt a.M. - 18.05.2018).
  • Zum Thema „Unternehmensverantwortung für Unternehmenskriminalität – zur aktuellen Diskussion“ im Rahmen des Wirtschaftsstrafrechtliches Gesprächskreis an der Bucerius Law School (Hamburg – 6.3.2018).
  • Zum Thema „Organisierte Wirtschaftskriminalität“ im Rahmen der Diskussionsveranstaltung von Normative Orders/WiSteV, Organisierte Wirtschaftskriminalität (Frankfurt a.M. – 28.2.2018).
  • Zum Thema „Kollektive Schuld“ im Rahmen der Tagung Baden-Badener Strafrechtsgespräche (Baden-Baden – 27. u. 28.4.2017).
  • Zum Thema „Die neuen strafrechtlichen Möglichkeiten im Kampf gegen den Terrorismus“ im Rahmen des 2. Deutsch-französischen Juristentreffen – Sicherheit und Freiheit / Sécurité et Liberté (Potsdam – 11. u. 12.11.2016).
  • Zum Thema „Eine zwiegespaltene Wurzel der Unternehmensstrafbarkeit in Deutschland? Zur Kontroverse zwischen v. Savigny und v. Gierke und ihren Folgen für die heutige Diskussion“ im Rahmen der Tagung Das Wirtschaftsstrafrecht, seine Grundlagen und seine Geschichte im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (Bielefeld – 8. bis 10.09.2016).
  • Zum Thema „Zurechnungsmodell oder originäre Verbandsschuld?“ im Rahmen der Tagung Grundfragen eines modernen Verbandsstrafrechts (Köln – 08.04.2016).
  • Zum Thema „Entrapment & Evidence. The Impact of ECHR's judgment in the case of Furcht v. Germany on German Supreme Court Jurisprudence im Rahmen der Tagung Impact of European Court of Human Rights Decisions on domestic Law“ an der  Université Paris Ouest Nanterre La Défense (Paris – 10. u. 11.03.2016).
  • Zum Thema „Recht und Folter“ (Moderation) im Panel mit Wolfgang Nešković zum CIA-Folterbericht (St. Ingbert – 29.05.2015).
  • Zum Thema „Bezugsgegenstand „Unternehmenskriminalität“?“ im Rahmen der Tagung Der NRW-Entwurf für ein Verbandsstrafgesetzbuch – das Konzept und seine Folgefragen (Saarbrücken – 13.06.2014).
  • Zum Thema „Savigny – Figure de la pensée pénale allemande? im Rahmen der Tagung Figures de la pensée pénale allemande au XIXè siècle“ Université Jean Moulin Lyon 3 (Lyon – 15.02.2013).
  • Forum for Compliance and Integrity (als assoziiertes, beitragsfreies Mitglied aus der Wissenschaft)
  • Beirat der Tagungsreihe Economy, Criminal Law, Ethics (ECLE)
  • Beirat der Fachzeitschrift Juristische Schulung (JuS)
  • Gesellschaft für interdisziplinäre wissenschaftliche Kriminologie e.V.
  • Association Internationale de Droit Pénal (AIDP)
  • Gesellschaft für Rechtsvergleichung e.V.
  • Internationale Vereinigung für Rechts- und Sozialphilosophie (IVR), Deutsche Sektion e.V.
  • Mitglied des Direktoriums des Instituts für Anwalts- und Notarrecht an der Universität Bielefeld
  • Co-Herausgeberin der Schriftenreihe „Praxis der Strafverteidigung“ (C.F. Müller)
Zum Seitenanfang