Verträge, Schriftsätze, Bescheide und Urteile können auch von Computern generiert werden. Welche Texte sind besser geschrieben, welche Aufgaben effizienter erledigt, welche Entscheidung objektiver getroffen? Brauchen wir für die Gestaltung unseres Rechtssystems künftig keine Juristen mehr, sondern eher Informatiker?
Tech: Technische Grundlagen werden verständlich und wenig euphorisch dargestellt. Das Buch lädt ein, auch ohne Vorwissen die zahlreichen Alltagsbeispiele auszuprobieren, nachzubauen und auch zu programmieren. Das vermittelt die Bedeutung von Informationsverarbeitung, die Funktionsweise von Datenbanken, den Aufbau von Computern sowie deren Programmierung und führt schließlich zu den Besonderheiten von Machine Learning und KI-Systemen.
Legal: Es werden die grundlegenden Fragen über das Recht gestellt: Was ist Recht, wie funktioniert Recht? Wofür und wie wird ein Rechtsbegriff gebildet? Was studiert man eigentlich im Fach „Rechtswissenschaft“?
Legal Tech: Erst im Anschluss werden die derzeitigen Entwicklungen skizziert, die in der Rechtspraxis im Bereich der Automatisierung zu beobachten sind. Warum sind manche „Legal Tech“-Lösungen erfolgreich, welche werden es künftig sein, welche Konzepte werden scheitern?
Lehrbuch/Studienliteratur, 14. Auflage. 2022, XV, 197 S.,
Vahlen. ISBN 978-3-8006-6800-7
In der Klausur muss in der Regel ein Fall im Rahmen eines juristischen Gutachtens gelöst werden. Wie formuliert man ein juristisches Gutachten? Wie kann das in der Vorlesung erworbene Wissen in einer Falllösung angewandt werden? Diese Fragen stellen sich Studierende der Rechtswissenschaft - ebenso wie im Nebenfach - in den Anfangssemestern sehr häufig. Mit den im vorliegenden Band dargestellten Fällen mit Lösungen soll Studierenden in den Anfangssemestern die Möglichkeit eröffnet werden, sich gezielt auf die Lösung von Fällen und damit auf die Zwischenprüfungen, vorlesungsintegrierten Übungen und Übungen im Bürgerlichen Recht vorzubereiten und die Anforderungen zu erkennen, die an sie in diesen Veranstaltungen gestellt werden.
Es handelt sich um ein "LehrbuchPlus": Zusätzlich zum gedruckten Buch sind für jeden in dem Buch abgedruckten (ausformulierten) Fall eine Gliederung und eine Personen- bzw. Sachverhaltsskizze online abrufbar. Diese Materialien eignen sich besonders für die Besprechung im Rahmen einer Kleingruppe (Arbeitsgemeinschaft).
Die Abrufadresse für die Online-Inhalte finden Sie im Buch und hier.1. Patentrecht
2. Markenrecht
3. Urheber- und Designrecht
4. Wettbewerbsrecht (Lauterkeits- und Kartellrecht)
1. Examens- und Vorlesungsabschlussklausuren
2. Übersichtsbeiträge und Entscheidungsanmerkungen
Darlegungs- und Beweislast beim gutgläubigen Erwerb eines gebrauchten Kfz (Bespr. v. OLG Stuttgart, Urt. v. 21.7.2021 – 9 U 90/21), in: ZJS 2022, 102-105 (gemeinsam mit I. Angele)
Einschränkung der Privatautonomie wegen marktbeherrschender Stellung des Vertragspartners (Anm. z. BGH, Urt. v. 8.12.2020 – KZR 124/18 – Konkurrenzschutz für Schilderpräger II), in: GB 2022, 1-5
Zivilrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Verletzung des baurechtlichen Rücksichtnahmegebots (Bespr. v. BGH, Urt. v. 27.11.2020 – V ZR 121/19), in: ZJS 2021, 379-382
Urheberrechtliche Bewertung von Memes; in: GB 2019, 10-21
Im Zusammenhang mit der Beschäftigungszeit am Lehrstuhl stehende Publikationen ehemaliger Mitarbeiter